• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 54 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Gestaltungspflichten haben Führungskräfte zu erfüllen?

    WP/StB Sebastian Wohldorf
    …KSI 1/10 39 Haftungsgefahren für Führungskräfte Die Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftskrise zeigen sich u. a. in der Zunahme von Insolvenzen, die… …Personen, die mit dem Prozess der Generierung von Finanz daten im Unternehmen betraut sind. Was also muss dieser erweiterte Personenkreis be rück sichtigen… …, um nicht persönlich zu haften? * Sebastian Wohldorf ist Partner der PKF Industrieund Verkehrstreuhand GmbH WPG, München. Von der KSI-Redaktion für Sie… …nachgefragt: Haftungsfragen in der Krise: Welche Informations- und Gestaltungspflichten haben Führungskräfte zu erfüllen? Beantwortet von WP/StB Sebastian… …Zweifelsfragen in der Ermittlung ergeben. Eine Verletzung der Insolvenzantragspflicht wird für GmbH-Geschäftsführer beispielsweise nach § 64 GmbHG als… …Insolvenzverschleppung geahndet. KSI-Redaktion: Wie kann der Haftung mit dem eigenen Vermögen vorgebeugt werden? Wohldorf: Um nicht mit dem eigenen Vermögen haften zu… …Manager-Haftpflichtversicherung) absichern. Die D & O-Versicherung ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung zugunsten Dritter, die der Art nach zu den… …persönliche Haftung von Geschäftsführern, Vorständen und Aufsichtsräten resultiert aus dem Postulat der Sorgfaltspflichten des ordentlichen und gewissenhaften… …Mittelpunkt ihrer Entscheidungsfindung stellen? Wohldorf: Dazu empfiehlt es sich, einen Krisencheck vorzunehmen, der auch verschiedene Szenarien vorsieht. Sie… …sehen in der Abb. 1, wie dabei vorzugehen ist. Bei Nichtbeachtung dieser Sorgfaltspflichten drohen erhebliche strafrechtliche Konsequenzen und finanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Prof. Dr. Henning Werner, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Prof. Dr. Henning Werner
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten zusammengefunden – nun wieder in Heidelberg. Anlässlich der diesjährigen Präsenz- Veranstaltung begrüßte am 5. 10. 2022 Prof… …. Die jeweiligen Studiengänge wurden kurz vorgestellt. Die Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der universitären Ausbildung, wo sich… …entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion… …: Worin besteht der Zweck des nun zum 4. Mal durchgeführten Thesen- Kolloquiums zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Von der KSI-Redaktion für… …von Teilnehmern am 4. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/ Sanierung vom 5. 10. 2022 Prof. Dr. Henning Werner: Im Rahmen der gemeinsamen Zusammenarbeit… …-kollegen und Gäste aus der Unternehmensberatung sowie Absolventinnen und Absolventen einmal jährlich zusammenkommen, um Bachelor-, Master- und auch… …fortgesetzt 1 . Zunächst lag der Veranstaltungsfokus auf dem Bereich des Restrukturierungsrahmens und der Liquiditätsbeschaffung sowie Auswirkungen aktueller… …Entwicklungen wie der Inflation auf die Risikobeherrschung und Risikokultur. Der dabei erhaltene Zuspruch seitens der Fachund Pressegäste ermutigt uns zur… …. Wie also funktioniert die Sanierung mittels StaRUG in der Praxis? Maximilian Veit, Heidelberg: Ich konnte erste Praxiserfahrungen mit dem… …Summenmehrheit von 75 % der Forderungen genügt, ferner das Instrument Cross-Class-Cram-Down gem. § 26 StaRUG. KSI-Redaktion: Über qualitative Experteninterviews…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entfristeter Überschuldungsbegriff – Unklarheiten beseitigt, aber auch Probleme gelöst?

    Matthias Beck
    …KSI 2/13 75 Entfristeter Überschuldungsbegriff Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entfristeter Überschuldungsbegriff – Unklarheiten beseitigt… …ist der Rechtsträger eines Unternehmens auch ab dem Jahr 2014 nicht überschuldet, wenn die Fortführung des Unternehmens nach den Umständen überwiegend… …wahrscheinlich ist. Die Ent fristung trägt zwar dem Umstand Rechnung, dass sich der derzeit geltende Überschuldungsbegriff in der Praxis bewährt hat. Mitnichten… …sogar zur Sorge? Matthias Beck: Grundsätzlich ist die Beseitigung der Rechtsunsicherheit und die Vermeidung möglicher Insolvenzen von lebensfähigen… …Unternehmen zweifellos zu begrüßen. Allerdings ist hier der Gesetzgeber den Weg des geringsten Widerstands gegangen und hat jegliche Auseinandersetzung mit… …Schwächen und Widersprüchen, die auch der gegenwärtige Überschuldungsbegriff mit sich bringt, vermieden. So beißt sich die Antragspflicht der Überschuldung… …regelmäßig mit dem Antragsrecht der drohenden Zahlungsunfähigkeit, das in der Praxis nahezu immer von der Antragspflicht wegen Überschuldung überlagert wird… …sich bei der Fortbestehensprognose um eine Zahlungsfähigkeitsprognose für das laufende und folgende Geschäftsjahr handelt, ist diese bei drohender… …damit die Gefahr der Kriminalisierung bei einer auf Überschuldung gestützten Antragspflicht, was meinen Sie genau damit? Matthias Beck: Neben der Tatsache… …noch weitere mit der sog. Drei-Wochen-Frist verbundene Schwierigkeiten? Matthias Beck: Ja, bekanntlich hat nach gefestigter BGH-Rechtsprechung längstens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt auf gutem Weg?

    Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt
    …Restrukturierungsmarkts durchgeführt. Die Studie enthält 20 Fragen, die neben der aktuellen globalen Situation und Finanzpolitik insbesondere auch den rechtlichen Vorstoß… …Deutschland richtet. Über die Ergebnisse sprachen wir mit Vertretern der die Studie leitenden CIC Consultingpartner GmbH. Von der KSI-Redaktion für Sie… …Entwicklungen wie der BREXIT und die US-Präsidentschaftswahl auf dem deutschen Restrukturierungsmarkt aus? Michael Schmitt: Von der Präsidentschaftswahl in den… …USA werden entweder keine oder negative Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft erwartet. Die Entwicklung der europäischen Wirtschaft nach der… …. Der BREXIT hat entweder keine oder negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Von der Niedrigzinspolitik der EZB werden für die deutsche und… …. Die Vorschläge der EU-Kommission zur Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens werden zu gut zwei Dritteln als nützlich und zu etwa einem… …Drittel als überflüssig angesehen. Der Wert eines solchen Verfahrens wird vor allem bei finanziellen Sanierungen und obstruktiven Gläubigern gesehen… …der Gläubiger erfolgen. Etwa gleichverteilt wird die Einbeziehung eines Gerichts befürwortet oder abgelehnt. Michael Schmitt: Für nahezu 90 % der… …kreditvertraglichen Erfordernissen vor allem ein Fahrplan zur operativen Sanierung erwartet. Übrigens: Die Mehrheit der Befragten sieht keine Veränderung beim Einsatz… …eingeschätzt? Norbert Strecker: Der Zeitraum der Übergabe von Problemkrediten vom Vertrieb in die Intensivbetreuung hat sich nicht grundlegend verändert. Auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Mit Planinsolvenz in Eigenverwaltung krisengeschüttelte Unternehmen retten?

    Beantwortet von Ulrich Oehm, Norbert Schröer und Dirk Eichelbaum
    …Planinsolvenz in Eigenverwaltung KSI 3/17 133 Jedes Unternehmen kann in Krisensituationen kommen. So auch der Automobilzulieferer Oehmetic GmbH, als… …sich neu aufzustellen. Wie das gelungen ist, beantworten nachfolgend der Geschäftsführer des geretteten Unternehmens sowie beratend hinzugezogene externe… …März 2015 der Ausfall der zweitgrößten Presse geführt, die Teile für die Automobilindustrie produziert. Zu jenem Zeitpunkt waren die Auftragsbücher gut… …gefüllt. Wenn Automotivekunden aber an der Lieferfähigkeit eines einzelnen Zulieferers zweifeln, denken sie sehr schnell über Alternativen nach, um den… …kostenintensiv war. Wir mussten uns deshalb mit den eventuellen Konsequenzen der Krise auseinandersetzen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Mit… …bald selbst eine Planinsolvenz in Eigenverwaltung in Betracht gezogen. Bei der Detailanalyse auf Anwendbarkeit dieses Verfahrens nahmen wir externe… …zuspitzte, konsultierte ich die Beratungsfirma erneut, woraufhin gemeinsam ein 160-seitiges Sanierungskonzept für den äußersten Fall der Fälle ausgearbeitet… …tragfähiges Zukunftskonzept einschließlich strategischer Neuausrichtung aus der Schublade ziehen zu können. KSI-Redaktion: Sie wurden dann vom… …der Unternehmer besondere Sorgfalt walten lassen. Die Vertrauensbildung und der Informationsaustausch zu den Geschäftspartnern sind dann enorm wichtig… …. Oehmetic präsentierte deshalb seinen Banken und den großen Kunden das schon im Vorfeld ausgearbeitete Zukunftskonzept. Sie erfuhren als Erste von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Veränderte Marktanforderungen: Welche Zukunft haben Autohändler?

    Beantwortet von Walter Missing u. a.
    …KSI 4/19 182 Zukunft des Automobilhandels Das Berliner Restrukturierungsforum 1 beschäftigte sich am 28. 5. 2019 mit der Zukunft der Autohändler: Wo… …Zusammenhang damit, dass Deutschland das dichteste Händlernetz weltweit hat. Im Zeitalter der digitalen Transformation und der kommenden Elektromobilität stehen… …. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Veränderte Marktanforderungen: Welche Zukunft haben Autohändler? Beantwortet von Walter Missing u. a.* 2… …Mobilität der Zukunft fungieren und in die Bereitstellung, Pflege und Wartung der Fahrzeuge einsteigen kann.“ Zugleich sei aber auch die Gefahr zu sehen, dass… …realistischerweise nicht auszublendende Optionen für die kleinen Händler. 3. Einflussfaktoren und Aussichten 3.1 Car Sharing und autonomes Fahren In der… …. Für die Banken habe die verstärkte Nachfrage von Car Sharing die Folge, dass der Bedarf von Finanzierungen abnehme. Riegger zeigte sich überzeugt von… …der Zukunft der Autohändler, allerdings nur, wenn sie den Transformationsprozess rechtzeitig erkennen und auf den Zug aufspringen würden: „Die Händler… …. 3.2 Immobiliäres Konzept Oliver Roland Schweizer 4 erklärte, dass sich die Unsicherheiten in der Automobilbranche auch auf das immobiliäre Konzept von… …Auto­häusern auswirken würden. Die Anforderungen im Bereich der Wartung und des Services von Autos werde sich durch die Umstellung der Antriebstechnologie… …verändern. Auch die Customer Journey, also wie der Kunde ein Auto konfiguriert und erwirbt, stehe im starken Wandel. Diese Veränderun- * Zum Ablauf des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Chancen bietet Veränderungskommunikation für Sanierungs- und Restrukturierungsprozesse?

    Ina Jahn
    …KSI 4/22 190 Veränderungskommunikation Sanierungs- und Restrukturierungsprozesse gehen i. d. R. mit Veränderungen einher – das liegt in der Natur der… …Unsicherheit hervor. Eine glaubwürdige Kommunikation kann hier gegensteuern. Die KSI-Redaktion sprach mit Ina Jahn von der ABG Marketing GmbH und erfuhr, welche… …alle Stakeholder einem Unternehmen auch in schwierigen Situationen treu bleiben, muss der emotionale Faktor ernst genommen werden. Eine transparente und… …Wandel ist Chefsache! Der wirtschaftliche Schaden, den unaufgeklärte und Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Chancen bietet… …hat beispielsweise eine gemeinsame Studie von Deloitte und der Universität St. Gallen ergeben, dass der Erfolg von Transformationsprozessen nur bei 30 %… …der Unternehmen den gewünschten Erfolg gebracht hat. Eine tragende Säule spielte die Kommunikation. Dabei sind die Kosten für Kommunikationsmaßnahmen… …der Mitarbeiter – und im Ergebnis die Produktivität insgesamt – können rapide sinken. Schlüsselpersonen mit wertvollem Know-how, die für die zukünftige… …Unternehmen bei der Implantierung einer Krisen- und Veränderungskommunikation vorgehen? Ina Jahn: Die geplanten Veränderungen sind häufig sehr komplex. Deshalb… …Mutmaßungen der Presse reagieren muss, steht am Anfang von Krisen- und Veränderungsprozessen immer die Ausarbeitung eines detaillierten Kommunikationsplans… …Change Prozesse bei der ABG Marketing GmbH.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neufassung des IDW S 6: Wird Beratungsbedürfnissen ausreichend Rechnung getragen?

    Erfüllte und unerfüllte Erwartungen
    Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Bernhard Maatz
    …dieses Standards ist inzwischen fünf Jahre alt. Die geplante Neufassung beinhaltet – so die Auffassung der Ersteller – keine Änderung der materiellen… …Auffassung nach in erster Linie entgegen? Bernhard Maatz: Aus Sicht der Beratungspraxis ist ein Sanierungskonzept „Mittel zum Zweck“ und nicht Selbstzweck. Es… …alle Stakeholder überzeugt werden, von ihrem Engagement auf Sicht wieder zu profitieren, und dass neue Gläubiger nicht geschädigt werden. Der IDW S 6… …stellt in diesem Kontext einen Schatz Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neufassung des IDW S 6: Wird Beratungsbedürfnissen ausreichend Rechnung… …umfassend und zutreffend zu erfüllen. In der praktischen Nutzung dieses Standards gibt es aber Unklarheiten, die bei der Neufassung des IDW S 6 beseitigt… …werden sollten. Ein hier aus Sicht der Symbio Consult besonders relevantes Thema ist die vom IDW geforderte Einschätzung der Führungs- und… …: Was meinen Sie konkret? Bernhard Maatz: Für meine Kollegen und mich hat die Klärung der Frage, wie die Handlungskompetenz der Unternehmensleitung… …Studie des IFUS-Instituts an der SRH Hochschule in Heidelberg zur Aufdeckung von Anwendungsfragen des IDW S 6 haben Mitte 2016 immerhin 155 von 213… …befragten Restrukturierungsberater großen bis sehr großen Konkretisierungsbedarf hinsichtlich der unternehmerischen und fachlichen Kompetenzen der Mitglieder… …der Führungsebene artikuliert 4 . Der IDW S 6 verlangt der Unternehmensleitung fachliche und unternehmerische Kompetenzen zur Wiederherstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Auswirkungen hat die europäische Wirtschafts- und Finanzkrise auf den Restrukturierungsmarkt?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …davor, dass Grundprobleme noch gar nicht gelöst seien und es deshalb nur eine Frage der Zeit sei, bis die Nachwirkungen auf den Restrukturierungsmarkt… …durchschlagen. Was ist richtig? Aufschlussreiche Erkenntnisse vermittelt eine jüngst abgeschlossene Expertenumfrage 1 . Bei der befragten Zielgruppe handelte es… …sich um Sanierungsexperten europäischer Banken, um Private-Equity-Gesellschaften sowie Führungskräfte aus der Industrie. Über Ergebnisse sprachen wir mit… …Vertretern der die Studie federführend begleitenden CIC Consultingpartner GmbH. KSI-Redaktion: Es gibt ja schon viele Studien zu den Auswirkungen der… …europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise – worin liegt das besondere Anliegen der von Ihnen durchgeführten Befragung? Norbert Strecker: Die Impulse zur… …Durchführung dieser Studie ergaben sich aus unserer Zusammenarbeit in der ERS European Restructuring Solutions (www.eurorestructuring.eu), einer Kooperation… …erfahrener Sanierungsspezialisten. Untersucht werden sollte, inwieweit im internationalen Ländervergleich Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der… …Ursachenfindung und Maßnahmenableitung beobachtet werden können. Um den Studienumfang in überschaubaren Grenzen zu halten, erfolgte zunächst Von der KSI-Redaktion… …und Michael Schmitt* eine Konzentration auf Deutschland, Großbritannien und Spanien. KSI-Redaktion: Welche Krisenursachen wurden seitens der befragten… …nach der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung des jeweiligen Landes wird in Deutschland mit über 50 % als stagnierend bewertet. Großbritannien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Zunehmende Insolvenzfälle als Bedrohung in 2024?

    Burkhard Jung, Prof. Dr. Markus Exler
    …9./10.11.2023 in Berlin bot sich die Gelegenheit zum Meinungsaustausch mit dem Vorstand. Einige für das Arbeiten der Restrukturierungsberater im neuen Jahr… …kommenden Jahr? Burkhard Jung: Wir haben ja schon in den letzten Jahren immer wieder darauf hingewiesen, dass der hohe Rückgang der ­Insolvenzzahlen in einer… …zur Wirtschaft dazu. Dass sich durch die extrem hohe Geschwindigkeit der Veränderung einzelner Geschäftsmodelle seit 2020 und gleichzeitig das teilweise… …Durchfinanzieren der Krise durch den Staat ein gewisser Stau gebildet hat, ist nicht von der Hand zu weisen. Ich denke aber, dass dieser Stau sich nur langsam… …auflöst und von der sehr gut aufgestellten Sanierungsbranche in Deutschland gut betreut werden kann. Problematisch könnte werden, dass jetzt gleichzeitig… …zwei Jahren die gesamte Branche treffen. Beides gemeinsam, also der Corona-Rückstau und die kriselnde Immobilienbranche, werden uns alle unter Druck… …Prognosen ziemlich falsch gelegen. Grundsätzlich war aber bekannt, dass sehr viele Geschäftsmodelle nicht mehr funktionieren. Ob es ex-post be- Von der… …befremdlich, wenn sich das Unternehmertum nicht mehr um eine adäquate Risikoeinschätzung ihres unternehmerischen Handelns bemüht, sondern sofort nach der Hilfe… …der staatlichen Instanzen ruft. Ich warne vor einem Überhandnehmen staatlicher Unterstützung. Wir als BDU-Fachverband haben sehr häufig darauf… …Geschäftsmodellen freigesetzt werden dürfen, um sie denen zufügen zu können, die ihr Geschäftsmodell am Puls der Zeit haben und entsprechend profitabel wirtschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück