• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 52 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie protokolliert: Was für ein Restrukturierungskonzept braucht Deutschland?

    Burkhard Jung, Dr. Stefan Weniger, Christian Lindner
    …Vorsitzenden der FDP, Christian Lindner, für ein live-Interview zu der Frage: „Was für ein Restrukturierungskonzept braucht Deutschland?“. Anhand der zentralen… …Umsetzung einschließlich Finanzierung erfolgen muss. Das Ergebnis: Es gibt viel zu tun! Burkhard Jung: Mal angenommen, die FDP würde bei der anstehenden… …Bundestagswahl ganz gut abschneiden und wäre Teil der Regierung. Ihnen – Christian Lindner – kommt dann die Rolle eines „Machers“ zu als Superminister für die… …Restrukturierung der Bundesrepublik. Wir übersetzen das in unserer Restrukturierungswelt als „CRO“, der Chief Restructuring Officer. Was würden Sie vorrangig… …angehen? Christian Lindner: Zunächst einmal brauchen wir einen Kassensturz, welche Handlungsmöglichkeiten bestehen. Der erforderliche Aufbau der… …Weniger: Wir versuchen in der Sanierungspraxis häufig Peer-Groups mit anderen Marktteilnehmern zu bilden, um zu sehen, was am Markt möglich ist. Was wäre… …die Peer Group für Deutschland und wie stehen wir bei den aus ihrer Sicht wesentlichen Themen im Vergleich dar? Von der KSI-Redaktion für Sie… …Lindner: Mit den Weltbesten müssen wir uns messen. Bei der Digitalisierung müssen wir zur Weltspitze aufschließen, etwa zu Estland. Im Steuerrecht macht uns… …erheblicher Missstand, was am Beispiel der Bonpflicht jüngst abzulesen war. Burkhard Jung: Wenn Digitalisierung eine große Rolle spielt, dann müssen wir doch… …Christian Lindner: Damit ist eine komplizierte Thematik angesprochen. Mit der Europäischen DSGVO liegt eine Basis vor. Datenschutz bedeutet nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Steuererleichterungen in der Krise

    WP/StB Gerald Schwamberger
    …Editorial KSI 5/09 197 Steuererleichterungen in der Krise KSI-Herausgeber WP/StB Ge rald Schwamberger, Partner der Schwamberger, Klässig & Partner… …Steuerberatungsgesellschaft sowie Vizepräsident der StBK Niedersachsen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, angesichts der anhaltenden Wirtschafts- und Finanzkrise hatte der… …erreichen. Unter anderem sollte nach den Wünschen der Ländervertreter in das Körperschaftsteuergesetz eine echte Sanierungsklausel aufgenommen werden. Diese… …sollte sicherstellen, dass die Verlustvorträge bei allen krisenbedingten Sanierungsfällen erhalten bleiben. Zur Begründung seiner Forderung verweist der… …Gesetz zur Unternehmenssteuerreform vom 14. 8. 2007 (BGBl. I 2007 S. 1912) wurde der neue § 8c KStG vollkommen verändert und verschärft. Die bis dahin… …unter § 8 Abs. 4 KStG a. F. geführte Vorschrift zum Mantelkauf wurde nunmehr in der neuen Vorschrift so verschärft, dass nicht nur bei Zuführung neuen… …Vermögens, sondern bereits bei Übertragung von mehr als 25 % und weniger als 50 % der Anteile an einer Gesellschaft dies zum quotalen Wegfall des… …aufgelaufene Verluste steuerlich nicht mehr mit zukünftigen Gewinnen verrechnen kann. In den ausführlichen Erläuterungen hierzu sprach Korth deshalb in der… …Ausgabe 6/2007 der KSI vom „Verlust des Verlustabzugs“ (S. 247). Diese Vorschrift hat über den Beitrag von Korth hinaus in Fachliteratur und Wirtschaft… …erhebliche Kritik ausgelöst, weil die Sanierung von Unternehmen im Rahmen der Übertragung von Gesellschaftsanteilen, Kapitalerhöhungen oder Umwandlungen damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change-Reifegrad-Matrix: Wie einsetzen, um größtmöglichen Anwendungserfolg zu erzielen?

    Beantwortet von Hans-Werner Bormann
    …Unternehmensberater (BDU) entwickelt wurde. Es ist Bestandteil des Change-Leitfadens für Entscheider, der in der KSI 5/17 vorgestellt wurde. Wir sprachen mit dem… …Veränderungsprozesse? Hans-Werner Bormann: Nur ca. 23 % aller Veränderungsprojekte erreichen ihre Ziele. Daraus folgt, dass 77 % der Veränderungsprojekte teurer werden… …oder länger dauern als geplant oder nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Das ist das Ergebnis der Change-Fitness-Studie 2018 1 . Damit werden die… …Vorgehensmuster in der Gestaltung von Projekten auflösen. Daraus folgen Musterwechsel im Denken, Umdenken, Neudenken, den Strategien und dem Handeln. Die modernen… …eher individuelle Veränderungsprozesse? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Change-Reifegrad-Matrix: Wie einsetzen, um größtmöglichen… …Unternehmen in der gleichen Branche und mit demselben Geschäftsmodell gleich auf Veränderungen reagieren sollten: In der Praxis tun sie das eben nicht!… …Organisationen gehen mit den Herausforderungen und Einflüssen von außen und innen individuell und sehr unterschiedlich um. Der Grund dafür ist, dass Organisationen… …eben keine Maschinen, sondern soziale Systeme sind. Um die Veränderungsprozesse auf den individuellen Zustand der Organisation auszurichten und… …, sondern sich auf die Erfolgsfaktoren für Change-Prozesse zu konzentrieren. Einer dieser Erfolgsfaktoren ist der Change-Reifegrad. KSI-Redaktion: Was zeigt… …der Change-Reifegrad an? Hans-Werner Bormann: Er fungiert als Indikator, wie fit eine Organisation darin ist, mit signifikanten Veränderungen umzugehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 26.9.2019
    …-sanierung als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten durchgeführt. Anlässlich der diesjährigen Auftaktveranstaltung am 26. 9. 2019… …an der SRH Heidelberg begrüßte Prof. Dr. Henning Werner die anwesenden Referenten und einige ausgewählte Gäste. Getragen wird die Reihe von den im… …und Prof. Dr. Henning Werner. Die jeweiligen Studiengänge wurden kurz vorgestellt. Die Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der… …universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und… …Werner: Im Rahmen der gemeinsamen Zusammenarbeit mit den Kollegen Exler und Giersberg im BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung wurde die Idee… …geboren, dass BDU- Fach­verbandskolleginnen und -kollegen und Gäste aus der Unternehmensberatung sowie Absolventinnen und Absolventen einmal jährlich… …zusammenkommen, um Bachelor-, Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen Welche Beiträge kann… …: Digitalisierung, Insolvenzfalle oder nachhaltige Restrukturierungschance für kleinund mittelständische Unternehmen in Deutschland und Österreich Die Bedeutung der… …Startup-Unternehmen aus der Perspektive der Kapitalgeber Einfluss der Krisenkommunikation auf den Erfolg einer Restrukturierung von Krankenhäusern Rechtliche… …, wirtschaftliche und organisatorische Aspekte der Unternehmensnachfolge bei mittelständischen Unternehmen Der dabei erhaltene Zuspruch seitens der Fach- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich Erfahrungswissen aus Krisen und Fehlschlägen positiv umsetzen?

    Siegfried Gänßlen, Prof. Dr. Jürgen Weber
    …Aus Krisen lernen KSI 3/15 133 Die mit Themen wie Big Data, Industrie 4.0 sowie der Nachhaltigkeit verbundenen Entwicklungen standen im Mittelpunkt… …des 40. Congresses der Controller, der vor über 550 Teilnehmern am 20./21.4. 2015 in München vom gastgebenden Internationalen Controller Verein (ICV)… …veranstaltet wurde. Aus dem vielfältigen Tagungsprogramm (s. u. www.controllerverein.de) ragten zwei Veranstaltungsteile heraus, anhand derer den Teilnehmern der… …dazu mit den Congress-Moderatoren Siegfried Gänßlen und Prof. Dr. Jürgen Weber. KSI-Redaktion: Anlässlich Ihres Congresses wurde der Controllerpreis 2015… …, aber auf den zweiten Blick sehr wohl. Was hat Sie zur Auswahl der RWE-Bewerbung bewogen? Jürgen Weber: Ausgangspunkt des Projekts waren bei der RWE AG… …reduzierte Erwartungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit einiger in der Vergangenheit getätigten Investitionen sehr beträchtlichen Umfangs, die neben… …Fehlentwicklungen machten dringend eine Kehrtwende bzw. zumindest eine Gegensteuerung erforderlich, um einem sich ausweitenden Krisenszenario vorzubeugen. Von der… …. Jürgen Weber* KSI-Redaktion: Mit dem ausgezeichneten Thema ist das Fachgebiet Behavioral Controlling angesprochen, das schon länger auf der Agenda des ICV… …den Einfluss von Biases (gedanklichen Vereinfachungen) auf Entscheidungsprozesse untersucht sowie Techniken zur Verbesserung der Entscheidungsqualität… …Bewusstsein für das Thema zu entwickeln. Dann folgten im Rahmen der Implementierung struktureller Gegenmaßnahmen in der Organisation mehrere Pilotprojekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt wieder auf gutem Weg?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …Restrukturierungsmarkts durchgeführt. Die Studie enthält wie in den Vorjahren 1 20 Fragen, die neben der aktuellen globalen Situation und Finanzpolitik insbesondere auch… …Finanzierer (78 % der Teiln.) sowie von Private-Equity- Gesellschaften. Über die im Januar 2020 vorgelegten Ergebnisse sprachen wir mit Vertretern der die… …politisch-externen Entwicklungen wie den Handelskonflikten und der EZB-Geldmarktpolitik. Das Wachstum der deutschen Wirtschaft prognostizieren nur 10 % der Befragten… …positiv mit mehr als 1 %. Die eindeutige Mehrheit (64 %) sieht eine Stagnation um 0 %, gefolgt von einem Viertel der Befragten, die einen deutlichen… …Rückgang erwarten. Mit einem kurzfristigen Ende der Null-Zins-Politik rechnet niemand. Zwei Drittel der Befragten gehen von einem Andauern von mehr als drei… …Jahren und ein Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt wieder auf gutem Weg? Beantwortet von Norbert Strecker und… …Michael Schmitt* Drittel zwischen zwei und drei Jahren aus. Mit 84 % rechnet die überwiegende Mehrheit der Befragten mit keinem Platzen der globalen… …hatten deutsche Banken und eigenkapitalnahe Finanzierer die höchste Bedeutung in der Unternehmensfinanzierung. In nur 25 % der Fälle verhielten sich die… …der Befragten als bedeutend und zunehmend. Zwei Drittel der Befragten lehnen eine ersatzlose Streichung des Überschuldungstatbestands des § 19 InsO ab… …. Mit der Reform des Anfechtungsrechts haben sich die Anfechtungsrisiken in der Insolvenz nach Einschätzung von fast 90 % der Befragten nicht verändert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Dornröschen und der Insolvenzplan

    Dr. Florian Stapper
    …Editorial KSI 6/08 241 Dornröschen und der Insolvenzplan Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Insolvenzplan hält nach wie vor einen… …Dornröschenschlaf. Obwohl das Sanierungsinstrument als das Herzstück der neuen Insolvenzordnung angepriesen wurde und das Verfahren für den Schuldner eine Reihe von… …entscheidenden Vorteilen bringt, ist die Zahl der gerichtlich bestätigten Insolvenzpläne ge ring. Der vom Gericht zu bestellende Insolvenzverwalter muss nach § 56… …InsO geschäftskundig sein. Was darunter im Einzelnen zu verstehen ist, ist streitig. Unstreitig ist aber, dass Verwalter, die keine Erfahrung mit der… …. Dass in den letzten etwa fünf Jahren weniger als 1 % der eröffneten Insolvenzverfahren durch Insolvenzplan abgeschlossen wurden, lässt die… …Bewerber eine faire Chance auf Aufnahme in eine Vorauswahlliste bei den Insolvenzgerichten haben soll. In der Folge werden deut lich mehr scheinbar geeignete… …Personen von den Gerichten zum Insolvenzverwalter bestellt. Der Markt der Insolvenzverwaltung ist dadurch zunehmend zersplittert. So sind im Jahr 2007 1.890… …: RWS-Verlag). Die überwiegende Mehrzahl der Insolvenzverfahren wird also von Gelegenheitsverwaltern verwaltet, die Insolvenzen allenfalls nebenher betreuen und… …Gerichte der Forderung des Dresdener Insolvenzrichters Gerster (vgl. ZInsO 2008 S. 437 ff.) folgen, nach der nur Dr. Florian Stapper Rechtsanwalt und… …einziges Bundesland über die SAB (Sächsische Aufbaubank) öffentliche Gelder zur Finanzierung von Insolvenzplänen zum Zweck der Wirtschaftsförderung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Ziele sollen mit dem Management zahlungsgestörter Forderungen erreicht werden?

    Jochen Wentzler, Markus P. Neuhaus
    …KSI 1/13 39 Forderungsmanagement Das BMJ beabsichtigt auf dem Gesetzgebungswege u. a. eine Deckelung der Vergütungsstruktur für Inkassounternehmen… …eine Verlagerung der Forderungsbeitreibung auf gerichtliche Verfahren; zweitens eine Umlage kalkulierter Forderungsausfälle auf den Endverbraucher… …solchen Befragung? Jochen Wentzler: Anlass der Studie ist eine in 2012 angestoßene BMJ-Gesetzes initiative zur „Bekämpfung von unseriösen… …Geschäftspraktiken“. Diese soll voraussichtlich in der laufenden Legislaturperiode zum Abschluss gebracht werden und sieht neben einem verbesserten Verbraucherschutz… …vor unseriösen Geschäftspraktiken auch eine Neuregelung der Vergütungsstruktur für Inkassodienstleistungen vor, die vor allem auf eine Deckelung der… …Gebühren für Inkassounternehmen abzielt. Ziel der Studie ist es, mögliche Auswirkungen auf Handel, Industrie und den Dienstleistungssektor zu untersuchen und… …die praktische Relevanz von Inkassodienstleistungen aus der Perspektive der sie in Anspruch nehmenden Unter nehmen darzustellen. KSI-Redaktion: Und wie… …nehmen die an Ihrer Befragung beteiligten Unternehmensvertreter die gesetzgeberischen Absichten auf? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche… …Kostendeckelung auf der einen und Qualität sowie Leistungsspektrum auf der anderen Seite? Markus P. Neuhaus: Erfahrungsgemäß werden die Kosten für den… …tenbild. So werden auch innerbetriebliche Forderungsmanagementkosten oder der Schaden durch Forderungsausfälle mit einbezogen. Die Hälfte der Befragten geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Das neue Insolvenzrecht als Paradigmenwechsel?

    Prof. Rolf Rattunde
    …KSI 6/12 277 Paradigmenwechsel? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Das neue Insolvenzrecht als Paradigmenwechsel? Beantwortet von Prof. Rolf… …tiefgreifenden Paradigmenwechsel gesprochen, so dass sich die Frage stellt, ob dies überzogen oder aber gerechtfertigt ist? Hierzu befragten wir als einen der wohl… …profiliertesten Experten der Sanierungsbranche Prof. Rolf Rattunde*. KSI-Redaktion: Ist es gerechtfertigt, mit den Änderungen durch das ESUG von einem… …Paradigmenwechsel zu sprechen? Rolf Rattunde: Die zuvor ab 1999 mit der (da mals neuen) Insolvenzordnung gesammelten Erfahrungen hatten trotz gewisser Fortschritte… …gegenüber der Konkursordnung gezeigt, dass das geltende Recht der frühzeitigen Sanierung insolvenzbedrohter Unternehmen zahlreiche Hindernisse in den Weg legt… …. Das Gesetz hat nun – ohne die InsO durch die zeitweise diskutierte Herausnahme des Rechts der Unternehmensreorganisation zum reinen Torso verkommen zu… …lassen – in der Tat sehr bedeutende Änderungen im Recht der Unternehmens insolvenz mit sich gebracht. Der Paradigmenwechsel ist teilweise stärker als der… …erster Linie dürften im Hinblick auf die Auswirkungen in der Praxis wohl die Stärkung der Gläubigerautonomie über einen erhöhten Einfluss auf die… …Verwalterauswahl und die Einführung eines Schutzschirmverfahrens zur Förderung des Rechts der Eigenverwaltung zu nennen sein1 . KSI-Redaktion: Und was würden Sie… …Nachzüglerklauseln in Insolvenzplänen nun zugelassen. All dies waren Forderungen aus der Praxis und es ist zu hoffen, dass der Insolvenzplan nunmehr auch zahlenmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten zusammengefunden – nach der Auftaktveranstaltung in Heidelberg in 2019 und in 2020 in Kufstein nun an der FHS Kaiserslautern… …am Standort Zweibrücken. Anlässlich der diesjährigen Präsenz-Veranstaltung begrüßte am 29. 9. 2021 Prof. Dr. Giersberg die anwesenden Referenten und… …Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der… …KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion: Worin besteht der Zweck des nun zum 3. Mal durchgeführten Thesen-… …Kolloquiums zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen… …Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg: Im Rahmen der gemeinsamen Zusammenarbeit mit den Kollegen Exler und Werner im BDU-Fachverband Sanierungs- und… …Insolvenzberatung wurde die Idee geboren, dass BDU-Fachverbandskolleginnen und -kollegen und Gäste aus der Unternehmensberatung sowie Absolventinnen und Absolventen… …wurde nun mit den nachfolgend näher beschriebenen Themen in Zweibrücken fortgesetzt 1 . Zunächst lag der Veranstaltungsfokus auf dem Bereich der… …Krisenfrüherkennung sowie Auswirkungen der Pandemie und des Megatrends Digitalisierung. Der dabei erhaltene Zuspruch seitens der Fach- und Pressegäste ermutigt uns zur… …Fortsetzung in 2022, dann wieder in Heidelberg 2 . KSI-Redaktion: Schon in der Begrüßungsrunde entfaltete sich eine angeregte Diskussion, ob es nun zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück