• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 53 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    EU-Restrukturierungsrahmen auf der Zielgeraden

    Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/19 97 Editorial EU-Restrukturierungsrahmen auf der Zielgeraden Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des… …Gesetzgebungsorgane der EU auf einen Kompromiss­text zur Gestaltung eines „präventiven Restrukturierungsrahmens“ geeinigt hatten, ist im März 2019 die vom Europäischen… …Insolvenzrechtstags 2019 in Berlin am 4. und 5. 4. 2019 – wenn auch nur am Rande – über Vorgaben der EU-Richtlinie an den deutschen Gesetzgeber berichtet. Als Hauptziel… …der Restrukturierungsrichtlinie benannte Prof. Dr. Christoph Thole die schnellere Entschuldung insbesondere bei Non-Performing-Loans. Umsetzungsoptionen… …hob er hinsichtlich des Zugangs zum Restrukturierungsrahmen, des Restrukturierungsverwalters sowie hinsichtlich der Zusammenhänge von… …Restrukturierungsplan und Rechtsschutz hervor. Kurz zuvor hatte sich der BDU-Fachver­band Sanierungs- und Insolvenzberatung anlässlich der Fachkonferenz Sanierung vom… …der traditionellen Restrukturierung über den Schutzschirm, die Eigenverwaltung und die übertragende Sanierung im Insolvenzverfahren bis hin zum… …präventiven Restrukturierungsrahmen vorgestellt. Entscheidende Kennzeichen der freien Sanierung sind seiner Überzeugung nach die Flexibilität und die… …besetzte Podiumsdiskussion unter der Moderation von Burkhard Jung und Prof. Dr. Henning Werner: (1) Nach Ansicht von Georgiy Michailov (Struktur Management… …Partner GmbH) ist eine nachhaltige Wertsteigerung mit entsprechenden Re­finanzierungen der Maßstab aller Dinge für die Durchführbarkeit außergerichtlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich – Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens

    Volkhard Hente, Michael App
    …KSI 3/10 116 Französisches Insolvenzverfahren Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens… …Vorbild des sog. Chapter 11 umfassend reformiert worden war, wurden daran mit der Regierungsverordnung vom 18.12.2008 einige Nachbesserungen vorgenommen und… …im Detail durch das entsprechende Anwendungsdekret vom 12. 2. 2009 präzisiert. Der vorliegende Beitrag stellt die wesentlichen Einzelheiten dieser… …Regelungen sehen im Wesentlichen folgende Neuerungen vor: die Zahl der sog. Schlichtungsverfahren und Rettungsversuche vor Gericht soll steigen; die… …bessere Stellung. Unternehmen mit Zahlungsschwierigkeiten, die jedoch noch nicht zahlungsunfähig sind (cessation de paiement), haben zukünftig bei der… …Bestellung eines sog. Ad-hoc-Beauftragten (mandataire ad hoc) die Möglichkeit, dem Gericht eine Person ihrer Wahl vorzuschlagen 3 . In der Praxis wurde hiervon… …können zwei sog. Schlichtungsverfahren künftig nicht mehr unmittelbar aneinander anschließen. Zwischen dem Ende des ersten Schlichtungsverfahrens und der… …constaté) auf. Zukünftig hat auch die vor Gericht bloß festgestellte Einigung die Aussetzung der Vollstreckung zur Folge, dies war vorher nur für den Fall… …können sich zukünftig auf diese Einigung berufen 8 . 3. Rettungsverfahren (sauvegarde) 3.1 Eröffnung des Rettungsverfahrens In der Praxis liegt die… …Beschäftigtenzahl bei Unternehmen, die ein Rettungsverfahren beantragen, meist über der von Unternehmen, die ein klassisches vorläufiges Insolvenzverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am 5. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 5.7.2023 in Kufstein
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten zusammengefunden. Anlässlich der Präsenz-Veranstaltung begrüßte am 5.7.2023 Prof. Dr. Markus W. Exler die anwesenden… …vorgestellt. Die Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Im… …Nachgang bot sich der KSI-Chefredaktion Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion: Worin besteht der Zweck des nun zum 5… …. Mal durchgeführten Thesen- Kolloquiums zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Prof. Dr. Markus W. Exler: Im Rahmen der gemeinsamen… …und -kollegen und Gäste aus der Unternehmensberatung sowie Absolventinnen und Absolventen einmal jährlich zusammenkommen, um Bachelor-, Master- und auch… …Doktorarbeiten zu diskutieren, insbesondere solche mit hoher praktischer Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und ­Sanierungspraxis vor… …uns einführend mit dem Brennpunkteproblem der Auswirkungen von Lieferkettendisruptionen auf die Strategie von Unternehmen befasst. In seiner… …Masterarbeit untersuchte Jürgen Heckner die Auswirkungen der globalen Lieferkettenstörungen auf die deutsche Automobil- und die Automobilzulieferindustrie im… …Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine. Jürgen Heckner: Die wesentlichen Ergebnisse waren vier Maßnahmen, welche aufgrund ihrer… …Langfristigkeit und Intensität Auswirkungen auf die Strategie haben können: (1) Anpassung Footprint, (2) Erhöhung der eigenen Wertschöpfung, (3) maximale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Die Bewältigung der Ertragskrise

    Eine Praxis-Anleitung zur effektiven Identifizierung und Behebung einer (drohenden) Ertragskrise
    Ralf Loeber, Dr. Stefan Weniger
    …KSI 3/07 120 Anleitung zur Krisenbewältigung Die Bewältigung der Ertragskrise Eine Praxis-Anleitung zur effektiven Identifizierung und Behebung einer… …konkrete Maßnahmenpakete zu entwickeln gilt. 1. Unternehmerische Bedeutung der Ertragskrise Die Betriebswirtschaftslehre stellt bei der Ermittlung der… …Herausforderungen. So werden z. B. durch die Nutzung von Wahlrechten im Bilanzrecht noch die Anzeichen kaschiert2 . Damit werden allerdings nicht die Ursachen der… …Unternehmen weiter in eine Existenz gefährdende Lage. Die nachfolgende Liquiditätskrise kann sogar zur Insolvenz und zur Liquidation der Gesellschaft führen… …dabei entscheidende Erfolgsfaktoren. Die einzelnen Schritte zur Restrukturierung sind in ein umfassendes Gesamtkonzept einzubinden. Fallbeispiele aus der… …für welche Kunden(segmente) erbringt, d. h. die Optimierung des Produkt-, Beteiligungs- und Kundenportfolios. Im Bereich der Kostenoptimierung ist zu… …prüfen, mit welcher Kostenstruktur und welcher Effizienz das Unternehmen seine Leistungen erstellt. Mit der Finanzierungsoptimierung ist schließlich die… …. Eine zügige Identifikation der Problembereiche bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Restrukturierung des Unternehmens. 3. Indikatoren für die… …bereits tief in der Ertragskrise, möglicherweise auch schon in einer Liquiditätskrise. Die Autoren sprechen daher schon dann von einer Ertragskrise, wenn… …Gewinnund Rentabilitätsziele nicht mehr erreicht werden3 . Kennzahlen eines um Einmaleffekte korrigierten Betriebsergebnisses und der EBIT- Marge werden vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt im Corona-Modus: Was bringt 2021?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …Restrukturierungsmarkts durchgeführt. Die Studie enthält wie in den Vorjahren 1 20 Fragen, die neben der aktuellen globalen Situation und Finanzpolitik insbesondere auch… …deutscher und ausländischer Finanzierer (73 % der Teiln.), gefolgt von Beratern und Management. Über die im Januar 2021 vorgelegten Ergebnisse sprachen wir… …mit Vertretern der die Studie durchführenden CIC Consultingpartner GmbH. KSI-Redaktion: Welche Effekte hat die Corona-Pandemie auf den deutschen… …Restrukturierungsmarkt? Michael Schmitt: Vor der Covid-19-Pandemie empfanden 70 % der Befragten die Wirtschaft als stabil. Rückblickend erwarteten letztes Jahr 64 % eine… …Stagnation, was zumindest auch als stabil angesehen werden kann. Covid-19 ist demnach kein Game Changer, sondern eine Art Booster, der latente Risiken… …offenlegt und verstärkt. Eindeutige 70 % gehen von einer steigenden Bedeutung der Covid-19-Effekte in 2021 aus. Obwohl kurz vor Weihnachten noch nicht alle… …Entwicklungen bekannt waren, hielten nur 4 % der Befragten eine wirt­ Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt im Corona- Modus… …Geldmengenwachstum und die negativen Zinsen der EZB mehrheitlich als Risiken und nicht mehr als konjunkturell stimulierend. Die wachsende Verschuldung wird als Problem… …der Covid- 19-bedingte Umsatzrückgang sowie veraltete Geschäftssysteme und geringe Produktivität. Diese Kombination bestätigt die latenten… …Kernprobleme. KSI-Redaktion: Wie ist es um die Deckung des Liquiditätsbedarfs vor dem Corona-Hintergrund bestellt? Michael Schmitt: Der akute Liquiditätsbedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil A: Analyse der Nachfolgeproblematik in KMU

    Ansätze zur Bewältigung eines wenig beachteten Problems
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …: Analyse der Nachfolgeproblematik in KMU) Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Holger Wassermann* Der Mittelstand ist ohne Zweifel die tragende Säule der –… …entscheidenden Anteil. Zugleich sind gerade Familienunternehmen mit der bei ihnen notwendigen Nachfolgeplanung einer Problematik ausgesetzt, die durchaus in der… …Beitrag zur Analyse und Bewältigung dieses Problems zu leisten, ist Anliegen dieses zweiteiligen Aufsatzes, der sich in seinem ersten Teil dem spezifischen… …Volksweisheit „Der Vater erstellt´s, der Sohn erhält´s, beim Enkel zerschellt´s“ wird sogar durch die Statistik bestätigt: Etwa je ein Drittel der… …Familienunternehmen scheitern bei den ersten beiden Generationswechseln und lediglich ca. 35 % der Unternehmen sind in der dritten Generation noch in Familienbesitz. 2… …Problematik der Unternehmensnachfolge bislang kaum belastbare empirische Daten zu geben, was allein schon durch die sehr unterschiedlichen Schätzungen über die… …etwa im Zeitraum 2018–2022 zu erwartenden Unternehmensnachfolgen deutlich wird. 3 Auch vielen Unternehmer*innen, die vor der Herausforderung… …Unternehmensnachfolge stehen, ist offenbar die Tragweite der damit verbunden Problematik nicht bewusst. Vielleicht gerade wegen der scheinbaren Normalität, mit der etwa… …Aufmerksamkeit. 4 2. Unternehmenskrisen: Ein generelles Phänomen 2.1 Begriff der Unternehmenskrise Krisen treffen Unternehmen aller Größen, Branchen und… …Rechtsformen. Als ein aktuell gerade sehr häufig gebrauchter Terminus mit negativ besetzter Signalwirkung bedarf der Begriff „Unternehmenskrise“ einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Der Debt to Equity Swap (DES) als Sanierungsinstrument im deutschen Steuerrecht

    Konterkarieren sanierungsfeindliche Steuerwirkungen die gesetzgeberischen Absichten?
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Tim Palm
    …KSI 3/12 107 Steuerwirkungen des DES Der Debt to Equity Swap (DES) als Sanierungsinstrument im deutschen Steuerrecht Konterkarieren… …sanierungsfeindliche Steuerwirkungen die gesetzgeberischen Absichten? Prof. Dr. Heinz Kußmaul / Tim Palm* Der Gesetzgeber hat mit seiner jüngsten Insolvenzrechtsreform… …Verfügung stehende Blockadepotenzial zu Recht als Problembereich identifiziert – außer Acht blieben aber offenbar die steuerlichen Risiken. Der nachfolgende… …dieser Gesetzesreform jedoch nicht beseitigt: Auch nach der Verabschiedung des ESUG bestehen steuerliche Problembereiche vor allem im Hinblick auf die… …Steuerfreiheit eines sanierungsbedingten Buchgewinns und den Erhalt steuerlicher Verlustvorträge fort 3 . 2. Steuerliche Auswirkungen auf der Ebene der… …tauschähnlicher Vorgang zu bezeichnen ist5 . Werden im Zuge einer Kapitalerhöhung Wirtschaftsgüter zur Erfüllung der gesellschaftsvertraglich vereinbarten… …Kapitalaufbringungspflicht auf die Gesellschaft übertragen, erhält der Einbringende im Gegenzug Anteilsrechte an dieser Gesellschaft. Da die Einbringung auf… …1 EStG kodifizierten Regelungstatbe- Die im Rahmen eines DES durchzuführende Einbringung einer gegen den Schuldner ge- stands, der bestimmt, dass sich… …bemessen6 . Ob und inwieweit die Einlage der gegen die Gesellschaft gerichteten Forderung auf der Ebene der Gesellschaft ertragsteuerneutral ist oder * Prof… …Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Institut für Existenzgründung/Mittelstand) an der Universität des Saarlandes. Tim Palm, M. Sc., ist dort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung

    Gestaltungsaspekte vor und nach Stellung des Insolvenzantrags
    Dr. Sascha Heinz-Josef Besau
    …KSI 5/11 202 Übertragende Sanierung Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung Gestaltungsaspekte vor und nach… …Stellung des Insolvenzantrags Dr. Sascha Heinz-Josef Besau* Neben den herkömmlichen Sanierungsmaßnahmen (Zuführung von Kapital, Veränderung der… …Beteiligungsstrukturen etc.) hat sich insbesondere in den Jahren der Wirtschaftskrise die übertragende Sanierung (Distressed M & A-Transaktionen) als eine lukrative und… …. 1. Wesen der übertragenden Sanierung Allgemein formuliert wird unter dem Begriff „Sanierung“ die Gesamtheit aller Maßnahmen verstanden, die geeignet… …und erforderlich sind, ein Unternehmen aus einer Situation herauszuführen, in der sein Fortbestand gefährdet ist. Wie der Begriff „übertragende… …Sanierung“ bereits nahelegt, ist es jedoch nicht Ziel der übertragenden Sanierung, das Unternehmen vor der Liquidation zu retten. Vielmehr sollen geeignete… …wird hierfür eine neue GmbH gegründet, welche das Anlage- und Umlaufvermögen des Unternehmens zum Zerschlagungswert aus der Masse erwirbt. Es handelt… …sich daher um einen Kauf des Unternehmens im Ganzen in Form des Asset Deals. Der Erwerb von Anteilen des Unternehmens (Share Deal) stellt keinen Fall der… …übertragenden Sanierung dar 3 . Denn bei einem Share Deal übernimmt der Erwerber das Unternehmen einschließlich der wirtschaft- lichen Schwierigkeiten, welche zu… …der Unternehmenskrise geführt haben. Zusammengefasst lässt sich das Wesen der übertragenden Sanierung als Veräußerung eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: IDW ES 9: Welche Anforderungen sind an die Bescheinigung nach § 270b InsO zu stellen?

    Prof. Dr. Harald Hess
    …KSI 3/12 126 IDW ES 9 zur Bescheinigung nach § 270b InsO Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: IDW ES 9: Welche Anforderungen sind an die… …die Bescheinigung eines in Insolvenzsachen erfahrenen Sachverständigen voraus, aus der sich ergibt, dass die Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos… …ist. Der Gesetzgeber lässt offen, welche konkreten Anforderungen an den Sachverständigen und an den Inhalt der Bescheinigung zu stellen sind. Insofern… …wird es Aufgabe der Rechtsprechung, der Wissenschaft und der Praxis sein, diese Lücke zu schließen. Einen ersten Entwurf dazu hat der Berufsstand der… …frei von Vollstreckungsmaßnahmen in Eigenverwaltung einen Insolvenzplan ausarbeiten. Da bei wird der Schuldner unter die Aufsicht eines vorläufigen… …Sachwalters gestellt. Der Schuldner kann dieses sog. Schutzschirmverfahren jedoch nur dann nutzen, wenn er dem Gericht zusammen mit dem Eröffnungsantrag die… …Bescheinigung eines Sachverständigen vorlegt, aus der hervorgeht, dass das Unternehmen überschuldet ist oder Zahlungsunfähigkeit droht, diese aber noch nicht… …Qualifikation. Der Gesetzgeber macht mit der Formulierung „Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos“ deutlich, dass die Hürden, die an ein positives Urteil zu… …Schutzschirmverfahren ermöglicht. Diese ohnehin sehr niedrige Hürde hat der Gesetzgeber durch den Begriff „offensichtlich“ weiter herabgesetzt. Der Sachverständige muss… …Teil geäußerte Forderung, dass mit der Bescheinigung „in Ansätzen“ eine Aussage zur Sanierungsfähigkeit oder Wettbewerbsfähigkeit getroffen werden müsste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    In der Warteschleife

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 2/21 49 Editorial In der Warteschleife Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Menschen warten auf Impfungen, Antragsteller warten auf Auszahlungen… …warten alle (bis auf die sog. Krisengewinnler) auf das Ende der Pandemie. Aber wird es auch kommen – oder werden diejenigen Recht behalten, die uns erst am… …0 gemeint waren. Was jedenfalls nicht hilft, sind sog. Wirtschaftsgipfel wie der vom 15. 2. 2021, auf dem allzu vertraut scheinende Teilnehmer in der… …. hochgelobten neuen Möglichkeiten der Kontaktgestaltung system­immanente Schranken haben: Show- Veranstaltungen, auf denen mehr das Image der Regierung bzw. des… …Ministers als das Wohl der Wirtschaft im Mittelpunkt steht, braucht das Land derzeit gewiss nicht. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist… …antworteten mit der Stimme des Präsidenten des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) Dr. Michael Frenzel so: „Wir brauchen mehr als das… …geboten.“ Da müssen nur wenige Worte ausgetauscht werden, um die Nöte auch anderer Branchen auf den Punkt zu bringen. Aus der Heerschar der… …Lagebericht ihre Geschäftsmodelle nachvollziehbar zu erklären sowie darzulegen, wie der Unternehmensfortbestand nachhaltig gesichert werden soll; Verpflichtung… …der Geschäftsleitung – unabhängig von Rechtsform und Größen – zur Erstellung einer Unternehmensplanung, um bestandsgefährdende Risiken erkennen zu… …jenseits des IDW positionierte Restrukturierungs­experten unterstützen. Denn mit den Erfolgen in der Impfstoff-Entwicklung wächst zwar die Hoffnung auf ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück