• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 54 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Liquiditätssicherung mittels konsequenten Forderungsmanagements

    Praxistipps zum Forderungseinzug
    Bernd Drumann
    …realisieren. Doch längst nicht alle Unternehmen folgen beim Forderungseinzug einer klaren, konsequenten Vorgehensweise. Der Sicherung der Liquidität eines… …. 1 Dafür wird der entsprechende Bestand aufgenommen – positiv wie negativ. Ebenso sollte von Zeit zu Zeit auch eine „Bestandsaufnahme“ der eigenen… …Augenblick an. Eine Überprüfung der eigenen Vorgehensweisen kann dabei helfen, eventuelle Defizite sichtbar zu machen und Fehler zu beheben. Nachfolgend werden… …zu ordnen, zu optimieren oder auch zu ergänzen. 2. Gestaltungsempfehlungen für das Forderungsmanagement (1) Ein Vertragsabschluss bedarf der… …Schriftform: Die bereits erwähnte nötige Konsequenz und vor allem Genauigkeit vom ersten Augenblick an (s. o.) ist bereits bei der Abgabe eines Angebots gefragt… …. Dies sollte dem Kunden in schriftlicher Form vorgelegt werden, ebenso wie die Bestätigung einer sich aus dem Angebot ergebenden Bestellung. Der Hinweis… …, dass alle Lieferungen und Leistungen auf der Basis der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Unternehmens erbracht werden, sollte dann sowohl im… …Angebot als auch in der Auftragsbestätigung enthalten sein. Es ist jedem Unternehmer anzuraten, sich Geschäftsbedingungen – individuell zugeschnitten auf… …klare „Anweisungen“ wie etwa „Der Rechnungsbetrag ist bis 20. 8. 2018 bei uns eingehend zu zahlen“ mit auf den Weg gibt, fördert erfahrungsgemäß die… …Zahlungsmoral des Kunden. Denn auch Kunden lieben klare Vorgaben. Bei der Festsetzung des Zahlungsziels sollte man sich an den in der jeweiligen Branche üblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    ESUG-Evaluierung: Und was nun?

    Erste Stimmen zur am 10.10.2018 vorgelegten Evaluierungsstudie
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Verspätung am 10. 10. 2018 realisiert wurde. Sofort setzte die Auswertung in der Fachwelt ein und da der Zufall es wollte, dass der Verfasser am 11. und 12. 10… …. 2018 an zwei Insolvenz-Kongressen teilnahm, auf denen das Thema spontan aufgegriffen wurde, erlaubt dies es nachfolgend, erste Stimmen zu der lang… …erwarteten Studie zusammenzustellen. 1. Vorbemerkungen Der Gesetzgeber hatte der Bundesregierung aufgetragen, das Gesetz zur weiteren Erleichterung der… …Sanierung von Unternehmen (ESUG) fünf Jahre nach dessen Inkrafttreten zu evaluieren. Für die Praxis besonders interessant ist als das Herzstück der Studie die… …Befragung der Insolvenzbeteiligten. Hier fragten die Experten vor allem nach den Erfahrungen mit den ESUG-Neuerungen, insbesondere nach den Erfahrungen mit… …der neuen Verwalterauswahl, der Eigenverwaltung und dem Insolvenzplan. In der Kabinettssitzung der Bundesregierung vom 10. 10. 2018 stand die… …ESUG-Evaluation auf der Tagesordnung. Einige zentrale Ergebnisse der Studie waren bereits zuvor in den Medien skizziert worden. Die Studie untersuchte rund 1.600… …Eigenverwaltungsverfahren innerhalb der vergangenen fünf Jahre. Das ist ein Anteil von rund 3,5 % an allen Unternehmensinsolvenzen. ESUG-Evaluierung: Und was nun? Erste… …des vierten Symposions Insolvenz- und Arbeitsrecht Tegernsee wurde aus aktuellem Anlass nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Heinrichs und einem… …politischen Grußwort aus dem Bayr. Mimisterium der Justiz zu dem Vortrag von Prof. Dr. Thole übergeleitet, der in einem spontanen Prolog zu seinem eigentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …beschäftigt sich in seinem Urteil vom 15. 5. 2018 1 mit dem Ermessen eines Insolvenzverwalters bei der Geltendmachung von Ansprüchen gegen Anleger. 1.1… …Sachverhalt Der Beklagte (K) beteiligte sich als Kommanditist mit einer Kommanditeinlage von 40.903,35 € an der 1995 als Publikumsfonds ausgestalten E N GmbH &… …über das Vermögen der S eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis… …Gesamthöhe von 24.542,01 €. Zum Zeitpunkt der jeweiligen Ausschüttungen war sein Kapitalanteil aufgrund Verlusten unter den Betrag der Hafteinlage abgesunken… …. Ausweislich der von der S erstellten Jahresabschlüsse ergab sich eine durchgehende Unterdeckung des Eigen-/Haftkapitals der S. Auf deren Anforderung hin zahlte… …. Ausweislich der Angaben des Klägers beläuft sich die Insolvenzmasse zum Stand 30. 4. 2018 auf rund 2,14 Mio. €. In diesem Betrag sind Rückzahlungen von… …angemeldeten Forderungen bestehen u. a. aus Ansprüchen der Kommanditisten aus oder im Zusammenhang mit vorinsolvenzlich erfolgten Rückzahlungen ihrer… …gewinnunabhängigen Ausschüttungen an die S sowie der Rückforderung ihrer anfänglich geleisteten Haft-/Kommanditeinlage und aus weiteren Forderungen von insgesamt… …480.048,79 €. Dabei ist festzustellen, dass ein Betrag von 148.527,45 € sich aus Zinsansprüchen der Kommanditisten zusammensetzt, die bis zur Eröffnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Daten & Fakten

    …Krisenfrüherkennung KSI 6/18 249 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Chancen der Digitalisierung nutzen – Risiken beherrschen Anlässlich des zweiten… …Digital Summit diskutierten am 8. 10. 2018 in Düsseldorf Experten aus Industrie und Wirtschaftsprüfung über die Potenziale der digitalen Welt. Eingeladen… …hatten der Bundesverband der Industrie (BDI) und das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW). Zentral ging es um die Fragen: Wie wird die Technologisierung… …für deutsche Unternehmen zum Erfolg? Und welchen Beitrag können Wirtschaftsprüfer dabei leisten? „Bei der Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie gibt… …es kein Standardmodell und auch keine Checkliste, die man abarbeiten kann“, sagt Klaus-Peter Naumann, Sprecher des IDW-Vorstands. Zum Managen der… …der Eröffnungsrede warnte die IDW-Vorstandsvorsitzerin Andrea Bruckner, es sei nicht die Frage, ob ein Unternehmen gehackt wird, sondern wann es gehackt… …wird. Schließlich sei die deutsche Industrie ein begehrtes Angriffsziel für Kriminelle. Der BDI-Präsident Dieter Kempf beleuchtete die Risikofaktoren der… …Digitalisierung aus der Sicht der deutschen Industrie. Die Digitalisierung biete mehr Chancen als Risiken. Allerdings fehle es noch an belastbaren Infrastrukturen… …, zeigten u. a. Christoph Jentzsch von Slock.it in seinem Beitrag über Blockchain und Emmanuel Müller vom Fraunhofer Institut in der Keynote über die… …Intelligenz nun ein Teil der Lösung oder des Problems der heutigen Zeit? Darüber diskutierten die Teilnehmer der anschließenden Panelrunde „Möglichkeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Aspekte der Auskunftserteilung in Angelegenheiten des Insolvenzrechts hat die OFD Frankfurt/M. im Rahmen einer kürzlich veröffentlichten Verfügung vom 15. 5… …. 2018 (Az.: S 0130 A-115-St 23, s. zum Volltext in der Owlit-Datenbank u. DB1272331) zusammengefasst. Allgemein wird zunächst darauf hingewiesen, dass das… …verfolgt werden, dient das Insolvenzverfahren der Durchführung eines Verwaltungsverfahrens in Steuersachen. Als notwendige Angaben zur Durchführung dieses… …Verfahrens, die befugt offenbart werden dürfen, werden in der Vfg. folgende hervorgehoben: die in dem Antrag des FA auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§§… …InsO) notwendigen Angaben, die Anmeldung der Abgabenforderungen zum Forderungsverzeichnis (der Tabelle, §§ 174, 175 InsO) und deren genaue Bezeichnung dem… …Grund und der Höhe nach (§§ 174, 175 InsO). Darüber hinaus ist nach ausdrücklichem Hinweis der Finanzverwaltung eine Weitergabe von Informationen durch… …das FA an den Insolvenzverwalter zwecks Anreicherung der Masse und Erreichung einer höheren Quote für die Finanzverwaltung ebenfalls gem. § 30 Abs. 4 Nr… …. 1 AO zulässig, da auch diese Informationsweitergabe der erfolgreichen Durchführung des Besteuerungsverfahrens dient. Die Offenbarung weiterer Umstände… …oder gar die Abgabe der Steuerakten an das Gericht würde jedoch über den Rahmen des Erforderlichen und nach dem Gesetz Notwendigen hinausgehen. Dann geht… …die OFD auf den Fall ein, dass der Insolvenzverwalter oder ein Insolvenzgläubiger Forderungen des FA in tatsächlicher oder rechtlicher Hinsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/18 244 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung Vor dem… …Hintergrund der Internationalisierung der Kapitalmärkte und der hiermit verbundenen stärkeren Ausrichtung der Unternehmensführung an den Bedürfnissen von… …nationalen und internationalen Investoren untersucht der Beitrag von Sean Needham, Kevin Mack und Prof. Dr. Stefan Müller in der Zeitschrift für Corporate… …die Berichterstattung zur internen Unternehmenssteuerung in den Konzernlageberichten der DAX-30-Konzerne zum Geschäftsjahr 2017 empirisch ausgewertet… …und analysiert. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass weniger als 40 % der DAX-30-Konzerne ihr Unternehmen im Sinne eines… …Shareholder-Value-Ansatzes steuern. Weitere Themen in der ZCG 05/18 sind: Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen (Dr… …der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis (Dr. Hans-Jürgen Hillmer, S. 235 –237). 2. Unternehmenssanktionen und Internal Investigations Die… …dem bislang bei der Verfolgung von Unternehmen geltenden Opportunitätsprinzip. Zudem soll die Obergrenze der Sanktionen deutlich erhöht werden… …. Gleichzeitig will die Bundesregierung gesetzliche Vorgaben für Internal Investigations schaffen, die einen Anreiz für die Aufklärungshilfe setzen. Der Beitrag… …von Dr. Laura Blumhoff und Ivonne Kahlke in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/18 S. 228 –232) stellt, ausgehend von den im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Strukturwandel erfordert Weichenstellungen: Jetzt!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …nächsten Jahren geben, in der sich Entscheidungsträger im Allgemeinen und mit KSI-Themen befasste Wirtschaftsexperten im Besonderen nicht mit Themen… …auseinandersetzen müssen, die dem Megatrend Digitalisierung zuzuschreiben sind. Selbst nicht als Arbeitsmarktexperten bekannte Vordenker wie der Philosoph Richard… …Precht haben sich der immer häufiger als dramatisch qualifizierten Umwälzungen angenommen, die uns alle mehr oder minder zeitnah treffen werden. Mit ihm… …Finanzdienstleistungssektor. Einen kleinen Einblick in diejenigen Berufsgruppen, die jetzt schon mit den Robotics-Konsequenzen leben müssen, vermittelt der Kurzüberblick auf S… …jetzt anzugehen bzw. auszubauen. Wer hier noch Zweifel hat (und nicht gerade Informatiker mit allerbesten Berufsaussichten ist), dem sei der Beitrag über… …sektorale Krisengefahren empfohlen, in dem über Studienergebnisse berichtet wird, die branchenspezifische Erfahrungen und Erwartungen aufdecken. In der dort… …beraten, das nicht als Freifahrtschein für ein „Weiter so“ zu sehen, sondern als Blick über den Tellerrand, der vielleicht verhindert, dass ein in den… …Unternehmen – gerade aufgrund der guten aktuellen Lage – nicht ausreichend vorbereitet sind. Dieses Grundproblem macht übrigens nicht Halt vor mit KSI-Prozessen… …Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen. Der auf solche Themen spezialisierte Autor Thomas Möllers sieht insbesondere die Beschaffung der… …Herausforderungen natürlich auch eine entsprechende finanzielle Basis benötigen und insbesondere in der Krise dann fresh money erforderlich ist, informieren wir ab S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Inhalt / Impressum

    …Restrukturierungsrichtlinie – fresh money in der Krise 197 Prof. Dr. Florian Stapper / Dr. Benjamin Böhme Kaum eine größere Unternehmensrestrukturierung kommt ohne die… …Mitwirkung von Banken aus. Beachtet die Bank dabei die von der Rechtsprechung gezogenen Grenzen nicht, läuft sie Gefahr, ihre Ansprüche und Sicherheiten zu… …verlieren und gegenüber anderen Gläubigern zu haften. Die Autoren geben einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und untersuchen, wie das von der… …Verläufen werden zudem Anhaltspunkte für eine Gegensteuerung sichtbar. Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz 213 Markus Feck Der BGH hat entschieden… …, dass der Insolvenzverwalter über das Vermögen einer KG eine Forderung gegen Kommanditisten substantiiert darlegt, wenn er die Tabelle mit den… …festgestellten Forderungen im Verfahren vorlegt. Der BGH nutzt die Entscheidung zudem zur Klärung weiterer prozessualer Fragen und zur Verdeutlichung der… …Unterschiede der Inanspruchnahme von Gesellschaftern einer offenen Handelsgesellschaft und von Kommanditisten. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen… …Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (Teil A) 217 Thomas Möllers Die Beschaffung der richtigen Daten ist in fast allen Insolvenz-… …die Zukunft. Allerdings gibt es auch warnende Stimmen. Deshalb wurden in der kürzlich mit Stand Mai 2018 veröffentlichten Roland-Berger-Focus-Studie… …Restrukturierungsexperten dazu befragt, ob deutsche Unternehmen darauf vertrauen können, dass aktuelle Erfolge in der Zukunft Bestand haben werden. Inhalt/Impressum KSI 5/18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Restrukturierungsrichtlinie – fresh money in der Krise

    Wie geplante EU-Regeln die Finanzierung von Krisenunternehmen beeinflussen werden
    RA Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …EU-Restrukturierungsrahmen KSI 5/18 197 Restrukturierungsrichtlinie – fresh money in der Krise Wie geplante EU-Regeln die Finanzierung von… …Banken aus. Beachtet die Bank dabei die von der Rechtsprechung gezogenen Grenzen nicht, läuft sie Gefahr, ihre Ansprüche und Sicherheiten zu verlieren und… …gegenüber anderen Gläubigern zu haften. Die Autoren geben einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und untersuchen, wie das von der EU-Kommission geplante… …vorinsolvenz­liche Re­strukturierungsverfahren hierzulande die Finanzierung von Krisenunternehmen erleichtern könnte. 1. Sonderrolle des Kreditinstituts Bei der… …der Unternehmensträger selbst nicht schultern kann oder will. Größere oder besonders riskante Unternehmungen sind ohne Fremdfinanzierung kaum denkbar… …Gegensatz zu Gesellschaftern und Vertragspartnern, die mitunter auch erhebliche Verlustrisiken tragen, sind Kreditinstitute oft besser abgesichert. Bei der… …Sicherheitenbestellung werden Risiken der Bank auch auf Dritte übertragen. Freiwillig übernehmen beispielsweise Bürgen oder Erwerber von Derivaten wirtschaftliche Risiken… …sie in der Insolvenz ihres Schuldners nur Zugriff auf eine minimierte Vermögensmasse, während die Bank bestehende Sicherheiten liquidieren kann. Die… …monetären Interessen der Bank stehen damit in einem Spannungsverhältnis zu den Interessen der übrigen Gläubiger. Die Frage, wie dieses Verhältnis aufzulösen… …wirtschaftsstrafrechtliche Regeln sowie der Grundsatz von Treu und Glauben setzen dem Handeln des Kreditgebers Grenzen. Explizite, gesetzliche Regeln gibt es indes nicht. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Sanierungskonzepte: Neufassung des IDW S 6 verabschiedet

    „Neuer“ IDW S 6 konkretisiert Anforderungen an KMU-Konzepte und an die Eigenkapitalausstattung sowie Renditefähigkeit
    Michael Hermanns, Dr. Henrik Solmecke
    …hundert Seiten. Bei wenig komplexen (und meist kleineren) Unternehmen ist dies aber oft nicht erforderlich. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in… …im Ausnahmefall nun aber auch Bestandteile des wirtschaftlichen Eigenkapitals bei der Beurteilung der angemessenen Eigenkapitalausstattung zu. Zudem… …„Sanierungsfähigkeit“ und „Wettbewerbsfähigkeit“ voneinander abgegrenzt sowie der Prozess der Konzepterstellung präzisiert. Der folgende Beitrag geht nach einer kurzen… …Darstellung der unveränderten Kernbestandteile eines Sanierungskonzepts auf die zuvor genannten Klarstellungen und Konkretisierungen ein. Die Kernanforderungen… …an Sanierungskonzepte (vgl. Abb. 1 auf S. 204) sind auch mit der Neufassung 1 des Standards materiell unverändert geblieben 2 . Lediglich im Detail hat… …gegeben. Sofern IDW S 6 bereits bisher adäquat angewendet wurde, ergeben sich für den Konzeptersteller bei der praktischen Umsetzung der Anforderungen keine… …werden 3 . In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass der BGH in mehreren Urteilen jeweils einzelne Aspekte eines Sanierungskonzepts thematisiert hat… …müssen, das den Umständen des konkreten Einzelfalls Rechnung trägt 4 . Mit der Neufassung des IDW S 6 werden die Kernanforderungen fokussiert und die… …von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 (F&A zu IDW S 6), Stand: 16. 5. 2018, IDW life 2018 S. 826 ff. Die Phasen der Erstellung eines Sanierungskonzepts… …und dessen Umsetzung werden in der Neufassung des IDW S 6 klarer als bisher herausgestellt. KSI 5/18 204 Sanierungskonzepte 1 Insb.: – Klärung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück