• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 38 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Entwicklungen der Verschuldung von KMU

    Trend zum Fremdkapitalabbau
    Dr. Hardy Gude
    …KSI 5/08 236 Verschuldung von KMU Aktuelle Entwicklungen der Verschuldung von KMU Trend zum Fremdkapitalabbau Dr. Hardy Gude* Die wachstumsstarken… …Entwicklung vollzieht sich in jedem der vier Hauptwirtschaftsbereiche und dürfte sich 2008 stabilisieren. Allerdings droht Kleinunternehmen eher die… …Überschuldung als mittleren und größeren Firmen. Daran hat auch der Trend hin zu einer geringeren Verschuldung nichts geändert. 1. Mittelständische Wirtschaft… …Anders als während der Hochkonjunkturphase um die Jahrtausendwende, als die deutschen Unternehmen ihre Verschuldung ausweiteten, ist der Verschuldungsgrad… …der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Verlauf der wachstumsstarken Jahre 2006–2007 zurückgefahren worden. Mittlerweile (Stand 2007) weist die… …Bilanz eines durchschnittlichen mittelständischen Unternehmens einen Fremdkapitalbestand auf, der dem gut 2½-fachen des verfügbaren Eigenkapitals… …. Damit stieg die Ab hängigkeit von externen Gläubigern. Auch während der Wachstumsdelle in den Jahren zwischen den Konjunkturhochs konnten (oder mussten)… …Investitionen, weniger Schulden 2005 2006 2007 2 1,5 1 0,5 0 FK/EK Die Investitionsbereitschaft der Unternehmen steigt seitdem zwar wieder deutlich an. Doch… …wird seltener als da- Ein weiterer Grund für die rückläufige Schuldenquote ist in der zögerlichen Investitionspolitik der Betriebe zu sehen. Die düsteren… …Konjunkturaussichten nach Dotcom-Crash und Terroranschlägen ließen die Investi tionsneigung der Unternehmen scharf einbrechen. Während im Jahr 2000 noch fast 63 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Erfolgsfaktoren der Sanierung von Mittel- und Kleinbetrieben

    Strukturierung von Sanierungsprozessen
    André Wöber, Oliver Siebenlist
    …KSI 5/09 201 Sanierung von KMU Erfolgsfaktoren der Sanierung von Mittel- und Kleinbetrieben Strukturierung von Sanierungsprozessen André Wöber /… …Oliver Siebenlist* Was zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus und können solche Erfolgsfaktoren auf Unternehmen in der Krise übertragen werden, um diese… …wieder in die Erfolgsspur zurück zu bringen? Oder: Worin liegen die entscheidenden Voraussetzungen einer erfolgreichen Sanierung? Der folgende Beitrag… …Verbesserungsprozess gelingen kann. 1. Einführung wirksamkeit einzelner Variablen isoliert werden könnte (Prinzip der multiplen Kausalität) 2 . Dennoch wird nachfolgend… …Erfolgsfaktorenforschung wurde in der Vergangenheit bereits sehr umfangreich betrieben und bestätigt in ihren Ergebnissen die zuvor geäußerte Kritik, dass es nicht den… …entscheidenden Erfolgsfaktor für ein Unternehmen gibt, sondern der Erfolg von mehre- In der Erfolgsfaktorenforschung werden zur Bewertung des Unternehmens- bzw… …. Sanierungserfolgs zunächst Variablen bestimmt, anhand derer der Erfolg des Unternehmens bzw. der Sanierung verglichen werden kann. Hierfür kommen z. B. Gewinn… …Variablen (Erfolgsfaktoren) den Erfolg des Unternehmens bzw. der Sanierung nachhaltig positiv beeinflussen. Dies können interne Variablen sein, die durch die… …kritische Erfolgsfaktoren bezeichnet1 . Der Erfolgsfaktorenforschung wird allerdings entgegengehalten, dass der betriebswirtschaftliche Erfolg nicht auf… …aufzeigen, zu welchen unterschiedlichen Ergebnissen verschiedene empirische Untersuchungen im Rahmen der Erfolgsfaktorenforschung gelangt sind und bestätigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Der Weg in den prävRR: Wann und wie sollte der Einstieg zugelassen werden?

    Burkhard Jung
    …Der Weg in den prävRR KSI 1/20 23 Mit dem präventiven Restrukturierungsrahmen (prävRR), der sich aktuell in der gesetzlichen Umsetzung befindet und… …vermutlich 2021, vielleicht aber auch erst 2022, in der Praxis zur Anwendung bereitstehen wird, kommt ein neues Restrukturierungsinstrument auf den schon heute… …eben diese Vielzahl von möglichen ­Restrukturierungswegen gibt, wird in der ­Praxis leider immer wieder festgestellt, dass sie gerade von kleinen und… …mittelgroßen ­Unternehmen zu spät, oft erst nach Eintritt einer Insolvenzantragspflicht, genutzt werden. Es stellt sich also die Frage, wie im Rahmen der… …1 . 1. Einführung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Der Weg in den ­prävRR: Wann und wie sollte der ­Einstieg zugelassen werden? Beantwortet… …Eintritts in den prävRR befassen – immer basierend auf der Grundannahme, dass es Unternehmern auch bei angemessener Berücksichtigung der Gläubigerinteressen… …Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Das, was in der EU-Richtlinie mit „likelyhood of insolvency“ bezeichnet ist, wird in Deutschland inzwischen typischerweise mit… …drohender Zahlungsunfähigkeit übersetzt – was der Sache nahekommt, sie aber auf der einen Seite im Kern nicht trifft und zu sehr einschränkt, und auf der… …anderen Seite zu einer systematischen Unsauberkeit in der Abgrenzung zum Insolvenzverfahren führt, die zwingend vermieden werden muss. Denn es wird wichtig… …sein, dass der prävRR kein Insolvenzverfahren 2.0 oder light wird oder wegen unklarer Abgrenzungen der Antragsgründe gar nicht zur Anwendung kommt. Ziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe

    Interne Risikoeinschätzung in deutschen Kreditinstituten
    Prof. Dr. Verena Verhofen, Prof. Dr. Jörg Schröder, Celine Malter
    …KSI 5/22 228 ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe Der Klimawandel und seine negativen Folgen werden auf der gesamten Welt immer ­deutlicher. Mit dem… …im Dezember 2015 ­beschlossenen Pariser Abkommen haben sich alle Vertragsparteien der Vereinten ­Nationen – darunter auch die EU – dazu verpflichtet… …anzupassen, um ihren Beitrag zu leisten. Der vorliegende ­Artikel stellt die Bedeutung von Umweltkriterien, sozialen Kriterien und Kriterien einer nachhaltigen… …Unternehmensführung (ESG-Kriterien) im Rahmen der internen ­Risikoeinschätzung, hier insbesondere dem internen Rating, bei der Kreditvergabe in Deutschland dar. Die… …Bedeutung von ­ESG-Kriterien bei der ­Kreditvergabe Interne Risikoeinschätzung in deutschen Kreditinstituten Prof. Dr. Verena Verhofen, Prof. Dr. Jörg… …schlechter gestellt werden als gegenwärtige Generationen. 2 In der UN-Agenda 2030 wurden 17 Nachhaltigkeitsziele definiert, die bis 2030 erreicht werden sollen… …. Diese Nachhaltigkeitsziele werden unter dem Begriff „Sustainable Development Goals“ (SDG) zusammengefasst (vgl. Abb. 1). Ziel der politischen Bestimmungen… …dargestellten SDGs leiten sich die ESG-Kriterien ab. ESG ist ein Akronym der englischen Begriffe Environmental, Social und Governance. Die deutsche Übersetzung… …der Begriffe lautet Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, wobei Letzteres die Steuerungs- und Regelungssysteme einer Organisation bezeichnet. 5… …ESG-Kriterien können als Instrumente des Finanzsektors eingesetzt werden, um einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten, da der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Verlust aus der Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen

    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Verlustrealisierung bei Liquidation KSI 3/16 131 Verlust aus der Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen Realisationszeitpunkt bei Eröffnung des… …die Liquidation der Kapitalgesellschaft abgeschlossen ist. In vielen Fällen greifen nach der FG-Rechtsprechung aber Ausnahmen; einer dieser Ansichten… …dem Zeitpunkt, in dem die Liquidation der Kapitalgesellschaft abgeschlossen ist 3 . In vielen Fällen aber greift die Ausnahme zu diesem Grundsatz… …, wonach der Zeitpunkt, in dem der Veräußerungsverlust realisiert ist, schon vor Abschluss der Liquidation liegen kann, wenn mit einer wesentlichen Änderung… …der durch die Beteiligung veranlassten Aufwendungen, also des bereits festgestellten Verlusts nicht mehr zu rechnen ist. Das ist etwa dann der Fall… …die Gesellschafter ausgeschlossen werden kann 4 . In der Vergangenheit führte diese Ausnahmeregelung in einigen Fällen zur endgültigen… …Nichtberücksichtigung von Verlusten aufgrund verspäteter Geltendmachung 5 . Nun hat der BFH in einem Urteil die restriktive Entscheidung des FG München aufgehoben und der… …Veräußerungsverluste nach § 17 Abs. 4 EStG in Folge der Auflösung der AG geltend. Das Finanzamt und in der Folge auch das FG München lehnten die Berücksichtigung des… …Verlusts mit der Begründung ab, die Verluste hätten bereits in 2001 angesetzt werden müssen, als Zahlungsunfähigkeit eintrat und das Insolvenzverfahren… …Gesellschaftsvermögen rechnen können, da die vorrangig zu bedienenden Verbindlichkeiten der AG deren Aktivvermögen zu Liquidationswerten um ein Vielfaches überstiegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Die Neuregelung der Verjährung im französischen Recht

    Für das Forderungsmanagement bedeutsame Änderungen im Überblick
    Avocat Volkhard Hente, Ass. Michael App, Céline Valenzuela
    …KSI 3/09 115 Verjährungsregeln in Frankreich Die Neuregelung der Verjährung im französischen Recht Für das Forderungsmanagement bedeutsame Änderungen… …im Überblick Volkhard Hente / Michael App / Céline Valenzuela* Mit dem Gesetz Nr. 2008-561 vom 17. 6. 2008 hat der franzö sische Gesetzgeber das seit… …handhabbare Regelungen geschaffen. Im Folgenden soll ein Überblick über die neuen Regelungen gegeben werden, der insbesondere für das Forderungsmanagement im… …können, im Extremfall bis zur Zahlungsunfähigkeit. Dazu gehört nicht nur die ständige Beobachtung der Bonität ausländischer Geschäftspartner und die… …Absicherung größerer Risiken durch dingliche Rechte oder Bürgschaften; zur Auf gabe des Forderungsmanagements gehört vielmehr auch die ständige Überwachung der… …dadurch, dass ermittelt werden muss, ob sich Beginn und Dauer der Verjährung nach den Regeln des Internationalen Privatrechts nach deutschem oder nach… …auf neue Regeln hinsichtlich Beginn, Dauer, Hemmung und Unterbrechung der Verjährung umzustellen. Andererseits sind Erleichterungen eingetreten, soweit… …Recht führt vielfach zu einer Verkürzung der Verjährungsfrist und verringert damit auch die Dauer der Zeit, für die Zahlungsverpflichtete in ihrem eigenen… …unübersichtlich und überkompliziert, sondern auch als antiquiert und den heutigen Lebensverhältnissen nicht mehr angemessen. Schon der Verjährungsbegriff war weiter… …gefasst als der in den Rechtsordnungen der meisten europäischen Länder: Wie das preußische Allgemeine Landrecht, von dem der Gesetzgeber des BGB insoweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG-Instrumente in der Kritik – zu Recht?

    Frank Frind, Marie Luise Graf-Schlicker, Frank Tappert, Andrej Wroblewski
    …KSI 6/13 282 Neue Sanierungsinstrumente Anlässlich des am 25. 9. 2013 unter der Leitung von Prof. Dr. Heribert Hirte und Frank Roselieb in Hamburg… …veranstalteten Restrukturierungsgipfels 2013 (s. u. www.restruktu rierungsgipfel.de) wurde über die Anwendung neuer Wege bei der Betriebsfortführung in der Krise… …heftig gestritten. Als Diskussionsgrundlage diente eine Fallstudie, im Rahmen derer die Sanierung im Wesentlichen mit Maßnahmen auf der Passivseite… …herbeigeführt werden sollte. Dies rief Widerspruch hervor und es war sogar von Missbrauch die Rede. Treten an die Stelle der eigentlich nach dem Gesetzeszweck… …angestrebten nachhaltigen Sanierungen sog. Durchlauferhitzer- Sanierungen? Die hierzu von den o. g. Teilnehmern an der Expertenrunde vertretenen Auffassungen… …nachhaltige Sanie rung sicherzustellen, da dieses langfristig Ar beitnehmern und Gläubigem ebenso dient wie der Gesamtwirtschaft. Die ser Ansatz ist nach den… …Feststellungen von Frind in der „ESUG“- Anwendungspraxis derzeit aber unterentwickelt und werde teilweise nicht be achtet. Dann komme es zu Folge- oder Zweit… …insolvenzen als der „GAU“ für einen Sanie rungsansatz mit InsO-Mitteln. Frind betonte, dass insbesondere das Insolvenzgericht, aber auch die Gläubiger(gremien)… …. Insolvenz- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG-Instrumente in der Kritik – zu Recht? Beantwortet von Frank Frind, Marie Luise Graf-Schlicker, Frank… …einen allzu leichtfertigen Umgang mit den Sanierungsmechanismen der InsO erkennbar3 . Gläubiger und Insolvenzgerichte sollten ihren Handlungsspielraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Stand des Risikomanagements in der Praxis

    Aktuelle Erkenntnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Julia Barth, Sonja Lehmann
    …KSI 4/18 154 Stand des Risikomanagements Stand des Risikomanagements in der Praxis Aktuelle Erkenntnisse einer empirischen Studie Prof. Dr. Patrick… …Bewältigung von Ziel- und Ergebnisabweichungen beitragen. Der vorliegende Beitrag gibt auf der Basis einer aktuellen empirischen Studie Einblick in die… …Risikomanagement in Deutschland Risiken begleiten seit je her das wirtschaftliche wie auch private Handeln 1 . Als Teil der Unternehmensüberwachung ist das… …geht das heutige Risikomanagement weit über die reine Pflichterfüllung von Unternehmen hinaus. Im Sinne einer strategischen Früherkennung dient es der… …-funktionen wie IKS, interne Revision, Compliance und Controlling immer stärker werden 4 . Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und damit einhergehenden… …Bedrohungen im Cyber-Bereich zu nennen. In den letzten Jahren wurde ein rasanter Anstieg bei der Anzahl der täglichen bis wöchentlichen Cyber-Angriffe auf… …eine zentrale Rolle bei der Umsetzung einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung ein und ist daher von essenzieller Bedeutung 9 . Aufgrund… …der aktuellen Relevanz des Themas hat das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) eine umfangreiche Studie zur Risikomanagement-Praxis in… …deutschen Unternehmen durchgeführt. Insgesamt beteiligten sich 320 Unternehmen an der Studie. Dies unterstreicht die elementare Bedeutung des Themas für die… …Praxis. Die Gliederung des Beitrags gestaltet sich wie folgt: In Kap. 2 werden die Methodik und Stichprobe beschrieben. Kap. 3 enthält die Darstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich über Managementpräsentationen der Unternehmenswert steigern?

    Tobias Kühne
    …. Betriebsteilen an, kommt es – insbesondere im Zusammenhang mit der Eigenverwaltung – oft sehr darauf an, wie das Management selbst bzw. der Berater oder Verwalter… …die Kaufinteressenten von den Managementqualitäten überzeugen kann. Diese sind aus Käufersicht ein wesentlicher Faktor bei der Unternehmensbewertung… …, mehr über die Pläne des Kaufinteressenten und die Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich über Managementpräsentationen der… …Unternehmen und die persönliche Zukunft wird das Management hinterfragen. Der ideale Zeitpunkt für eine Managementpräsentation liegt nach der Auswertung der… …indikativen Kaufangebote, die auf der Basis eines Informationsmemorandums abgegeben wurden, und vor der Eröffnung des Datenraums für die Due Diligence. Viele… …Kaufinteressenten möchten erst einen Eindruck vom Management erhalten, bevor sie mit der zeit- und kostenintensiven Due Diligence beginnen. 3. Inhalt der Präsentation… …neben der Vorstellung der einzelnen Mitglieder des Managementteams und einem Update der Geschäftsentwicklung folgende Punkte: Organisation des… …Unternehmens, wesentliche Produkte und Dienstleistungen, Märkte, Struktur der Abnehmer und Lieferanten, wirtschaftliche Entwicklung seit Erstellung des… …Memorandums, Planung und Zukunftsaussichten, Stärken und Schwächen. In der Managementpräsentation selbst sollten die Aspekte herausgearbeitet werden, die in… …äußerst wichtiger Punkt. Während potenzielle Käufer versuchen, die Komplexität der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Unternehmens zu verstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Der Debt to Equity Swap als Mittel zur Bewältigung der Krise

    Dr. Oliver Jenal
    …KSI 3/14 112 Debt to Equity Swap Der Debt to Equity Swap als Mittel zur Bewältigung der Krise Eine Analyse der Sanierungsmöglichkeiten außerund… …innerhalb des Insolvenzverfahrens Dr. Oliver Jenal* Ohne eine wirtschaftliche Beteiligung der Gläubiger ist eine Sanierung von Unternehmen meist nicht möglich… …. Von den Gläubigern erwartet man dabei regelmäßig einen (teilweisen) Forderungsverzicht. Wird dieser verweigert, so wird mit der Insolvenz der… …Sanierungsprozessen ist dagegen der Debt to Equity Swap (im Folgenden: DES). 1. Die Rahmenbedingungen eines Debt to Equity Swaps Die Krise eines Unternehmens hat meist… …Folgen einer Krise sind regelmäßig die (drohende) Zahlungsunfähigkeit und (drohende) Überschuldung. Zur Bewältigung der Ursachen und Folgen können sich die… …notwendig, um die Gläubiger von der nutzbringenden Wirkung der geplanten Schritte zu überzeugen. Nur dann, wenn die Gläubiger von einer erfolgreichen… …. Durch die Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital ist er ein geeignetes Mittel, um die Überschuldung zu beseitigen3 . Zugleich kann er die Liquidität der… …, was wiederum die Fremdkapitalaufnahme erleichtert4 . 2. Varianten eines Debt to Equity Swaps In der Praxis haben sich neben dem DES im engeren Sinne… …ein DES bereits dem Namen nach den Tausch („swap“) einer Verbindlichkeit („debt“) in Eigenkapital („equity“). Aus einem Gläubiger der Gesellschaft wird… …lediglich eine Kapitalerhöhung notwendig, bei der die Einlage durch eine Sacheinlage erbracht werden kann. Der Gläubiger würde seine Forderung in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück