• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 36 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Nachhaltige Sanierung KSI 2/12 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen weiter rückläufig Die für viele unerwartet gute… …Konjunkturentwicklung wirkt sich auch auf das Insolvenzgeschehen aus. Nachdem noch vor kurzem mit einem baldigen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen zu rechnen war, geht… …der Insolvenzverwalterverband VID jetzt von einem weiteren Rückgang der Insolvenzen aus. Zwar sei das Thema Insolvenz in der öffentlichen Wahrnehmung… …durch die aktuellen Großinsolvenzen etwa von Manroland oder Schlecker sowie in der Solarbranche gerade sehr präsent. Die Insolvenzzahlen und… …gestartet. Ziel ist es, erfolgreiche Praktiken und Strategien im Bereich der Umstrukturierungen und der Anpassung an Veränderungen zu ermitteln. Zwar gehören… …und Finanzkrise hat die Situation für Unternehmen aber verschärft: Von 2002 bis 2010 verzeichnete der „European Restructuring Monitor“ mehr als 11.000… …Dialog, Anpassungsmaßnahmen – oder greifen auf die Hilfe der öffentlichen Arbeitsverwaltungen zurück. Das Grünbuch beinhaltet mehrere Fragestellungen… …. Insbesondere werden folgende Themen angesprochen: Lehren aus der Krise Wirtschaftliche und industrielle Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und… …Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern Erzeugung von Synergieeffekten im Zuge des wirtschaftlichen Wandels Die Rolle der regionalen und lokalen Behörden… …Auswirkungen von Umstrukturierungen Das Grünbuch wird begleitet von dem Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen „Restructuring in Europe 2011“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Zahlungen im Rahmen der Fortführung kriselnder Geschäftsbetriebe

    „Abenteuerurlaub“ im haftungsrechtlichen Minenfeld
    Dr. Gerrit Heublein
    …KSI 6/07 251 Haftung für verbotene Zahlungen Zahlungen im Rahmen der Fortführung kriselnder Geschäftsbetriebe „Abenteuerurlaub“ im… …haftungsrechtlichen Minenfeld Dr. Gerrit Heublein* Gerät eine GmbH in wirtschaftlich schwieriges Fahrwasser, ist der Geschäftsführer gehalten, ihre Vermögens- und… …erkann tem – Eintritt der Insolvenzreife sind Zahlungen nur noch mit äußerster Zurückhaltung zu leisten. Dies aber lässt sich mit dem Drängen der Gläubiger… …der GmbH auf Zahlung und dem regelmäßigen Interesse ihrer Gesellschafter, den Geschäftsbetrieb so lange wie möglich aufrecht zu erhalten, nicht immer… …vereinbaren. Das Ergebnis ist ein Zielkonflikt, den der Betroffene nur schwer lösen kann; die Konsultation fachkundiger Berater ist in diesen Fällen dringend… …geboten. 1. Einleitung Der Geschäftsführer einer GmbH in der Krise lebt gefährlich. Er ist strafrechtlichen, steuerrechtlichen und zivilrechtlichen… …Arbeitnehmerbeiträgen zur Sozialversicherung (§ 266a StGB) und die Steuerhinterziehung (§§ 369 ff. AO). Für nicht abgeführte Steuern haftet der Geschäfts führer u. U… …. auch persönlich gemäß den §§ 34, 69 AO. Für eine Insolvenzverschleppung schuldet der Geschäftsführer den Gläubigern der GmbH Schadensersatz (§ 823 Abs. 2… …Geschäftsführers für Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife der GmbH 1 gehen. Nach § 64 Abs. 2 Satz 1 GmbHG sind die Geschäftsführer der Gesellschaft zum Ersatz… …von Zahlungen verpflichtet, die nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft oder nach Feststellung ihrer Überschuldung geleistet werden. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Mit optimierter Finanzkommunikation aus der Unternehmenskrise

    Dieter Holtkötter, Michael Neukirchen
    …KSI 3/14 101 Finanzkommunikation Mit optimierter Finanzkommunikation aus der Unter neh mens krise Vertrauenskrisen bewältigen, um Sanierungserfolge… …Anforderungen und Regeln der Finanzkommunikation seitens des Krisenunternehmens beachtet werden. Sie erleichtern nicht nur die Kommunikationsarbeit. Sie… …stabilisieren auch den zumeist heterogen aufgestellten Finanzierungsrahmen der Banken während der Sanierungsphase und erhöhen die Wahrscheinlichkeit des… …der Kommunikation mit ihren diversen Finanzpartnern stellen. Zu ihren wichtigsten Finanzpartnern gehören die Banken: Was erwarten Banken von ihren… …Firmenkunden in der Krise? Wie ändern sich die Gesprächsverläufe und -inhalte zwischen den Banken und dem Unternehmen? Welche Fehler in der… …. Ausgangspunkt der nachfolgenden Überlegungen ist zunächst eine einleitende Einordnung der Finanzkommunikation als ein wesentlicher Baustein der… …Gesamtkommunikation eines Unternehmens (siehe Abb. 1 auf S. 102). In einem zweiten Schritt wird dann auf krisenrelevante Aspekte der Finanzkommunikation mit Banken… …2013 und zitierte dabei einen Unternehmensberater, der mittelständischen Unternehmen empfahl, den Aufbau von mehreren Bankverbindungen in wirtschaftlich… …guten Zeiten voranzutreiben, um sich von der langjährigen Hausbankbeziehung unabhängiger zu machen. Dieses aus dem Umfeld kapitalmarktorientierter… …Unternehmen bekannte Aufgabenfeld der Unternehmenskommunikation ist mittlerweile auch verstärkt im Mittelstand anzutreffen. Es soll auf der Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet für wen der neue MBA-Fernstudiengang „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“?

    Prof. Dr. Hans Haarmeyer
    …KSI 5/08 222 Neuer MBA-Studiengang Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet für wen der neue MBA-Fernstu diengang „Sanierungs- und… …Insolvenzmanagement“? Beantwortet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer Am RheinAhrCampus in Remagen, einem Standort der FH Koblenz, wird seit kurzem ein weiterbildender… …MBA-Fernstudiengang angeboten, der sich mit dem Schwerpunkt „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“ befasst. Dieses MBA-Fernstudienprogramm ist von der Agentur für… …Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) akkreditiert und in besonderem Maße auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestellt. Der größte Teil der… …wissenschaftlich anerkannte Qualifikationsnachweise zu erwerben, um ggf. danach auch noch zu pro- movieren. Der berufsbegleitende MBA-Fernstudiengang „Sanierungs-… …stehen. Das 5. Sem. dient der Erstellung der Master-Thesis (Abschlussarbeit). In Abhängigkeit vom individuellen Arbeitstempo kann die Studiendauer variiert… …werden. KSI-Redaktion: Welche Inhalte werden im Rahmen des Studiengangs vorrangig von wem vermittelt? Haarmeyer: Der Aufbau operativer und strategischer… …Krisenstrategien und die „Bewältigung“ der Krise z. B. durch Aktivierung unternehmensinterner Ressourcen bilden einen wesentlichen Schwerpunkt der Ausbildung. Diese… …werden von renommierten Praktikern in den Kontext der rechtlichen Rahmenbedingungen gestellt, die – je weiter die Krise voranschreitet, umso stärker – zu… …einem gesetzlichen „Pflichtenheft“ für die Unternehmensleitung werden. Aufgrund der besonderen finanzwirtschaftlichen, strategischen und rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Turnaround-Erfolgsfaktoren KSI 5/14 207 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Mangelhaftes Risikomanagement: Großprojekte werden schlecht geplant Das… …Risikomanagement bei Großprojekten weist im Mittelstand oft große Schwachstellen auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft… …mittelständischen Unternehmen oft unzureichend gesteuert Trotz der öffentlichen Diskussionen um Planungsfehler und Kostensteigerungen bei Projekten wie Flughafen… …Identifizierung von Risiken. Nach Meinung von Dr. Peter Bömelburg, Geschäftsführender Partner der Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Rödl & Partner, werden Risiken… …mittelständische Unternehmen schnell existenzbedrohliche Ausmaße.“ Weiterhin konstatieren die Autoren der Studie, dass ein überwiegender Teil der Unternehmen… …internationale Standards des Risikomanagements nicht oder nur im geringen Maße anwende. Ein Drittel der Befragten habe allerdings zur Beurteilung von… …beachten. Eine weitere interessante Erkenntnis der Studie ist, dass die Hauptgründe für Schwierigkeiten bei Großprojekten vorwiegend in den Unternehmen… …selbst gesehen werden. Kritisiert werden u. a.: Mängel bei der Definition und Konzeption der Projekte, Budgetüberschneidungen besonders in der frühen… …Planungsphase, ungenügendes Projektmanagement sowie ungeplante Zeitverschiebungen. KSI 5/14 222 Daten & Fakten Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …272.000 Unternehmen in Deutschland seien derzeit nach aktuellen Angaben der Creditreform nicht ausreichend finanziert, zahlen ihre Rechnungen nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie steht es derzeit um die Verlässlichkeit der strategischen Partner in der Krise?

    Klaus-Dieter Pruss
    …KSI 2/11 86 Verlässlichkeit der strategischen Partner Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie steht es derzeit um die Verlässlichkeit der… …strategischen Partner in der Krise? Beantwortet von Klaus-Dieter Pruss* Die Bankenkrise hat nicht nur die Weltwirtschaft in ihren Grundfesten erschüttert, sie hat… …auch bei kleinen und mittleren Unternehmen ihre Spuren hinterlassen. Solange das Damokles-Schwert der EU-Krise noch über allem schwebt und… …Kreditinstitute – insbesondere auch die Landesbanken – um ihre Existenz kämpfen, bekommt der Mittelstand die Folgen der Misswirtschaft deutlich zu spüren. Manch… …erfolgreiche Krisenbewältigung der Vergangenheit erscheint in diesem Umfeld kaum mehr möglich. Um so wichtiger ist vor diesem Hintergrund eine konstruktive und… …reflektierende Kommunikation, da sie die Grundlage für Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern schafft. 1. Aktuelle Facetten der Verlässlichkeit ... War die… …ehrbaren Kaufmanns an Bedeutung eingebüßt zu haben. Unternehmen in der Krise können sich immer seltener in vollem Umfang auf Vereinbarungen mit ihren… …Geschäftspartnern auf der Gläubigerseite verlassen. Drei „klassische“ Situationen treten dabei regelmäßig auf: 1.1 ... der Lieferanten Bisher war es oft kurzfristig… …Kenntnis der Geschäftspartner und die Vertrauensbasis, die sich die Partner im Verlauf der häufig jahrzehntelangen Geschäftsbeziehung erarbeitet hatten… …, haben dies erleichtert. Durch die im Zuge der Bankenkrise schärfer gewordenen Sicherungsvorschriften und Auflagen der Kreditinstitute geraten zunehmend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Ergebnisschätzung in der Krise KSI 6/12 257 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Neues Informationsportal für die Sanierungsbranche Das IfUS-Institut… …für Unternehmenssanierung und -entwicklung mit Sitz an der SRH Hochschule Heidelberg hat ein Informationsportal für die Sanierungs- und… …Restrukturierungsbranche geschaffen. Auf der Internetseite des Instituts (www.institut-sanierung. de) können Sanierungsberater, Interim-Manager oder Kriseninvestoren ihr… …als 110 Unternehmen sind auf der Internetseite des IfUS-Instituts registriert. Die kriterienbasierte Suche macht es be ratungssuchenden Unternehmen… …Sanierungsmanagement an der SRH Hochschule Heidelberg benennt Prof. Dr. Henning Werner das Ziel der Einrichtung des neuen Angebots darin, ein Informationsportal für die… …Sa nierungsbranche zu schaffen, das es den Dienstleistern der Branche ermöglicht, ihren Bekanntheitsgrad zu steigern, und beratungssuchenden… …30, henning. werner@fh-heidelberg.de oder www.institutsanierung.de). KSI 6/12 272 VID-Prüfungsordnung zu den GOI Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …Anstieg der Unternehmensinsolvenzen Der VID geht weiterhin davon aus, dass sich zum Jahresende hin die Zahl der Unternehmensinsolvenzen weiter erhöhen wird… …(vgl. bereits KSI 2012 S. 213). In einer Meldung vom 12. 10. 2012 gab der VID-Vorsitzende Christoph Niering den schwächelnden Export in der Eurozone als… …Grund an. Gefährdet sei vor allem die produzierende Industrie. Deutlich werde dies u. a. durch die jüngsten Insolvenzen in der Solar branche und in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Praxis-Empfehlungen zum Transformationsbedarf in der Automobilindustrie

    Wie lassen sich Marktteilnehmer in Schwierigkeiten auf den Erfolgspfad zurückführen?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Transformationsbedarf KSI 5/24 223 Praxis-Empfehlungen zum Transformationsbedarf in der Automobilindustrie Wie lassen sich Marktteilnehmer in… …Schwierigkeiten auf den Erfolgspfad zurückführen? Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Aktuell vorgelegte Auswertungen und Wasserstandsmeldungen in der Tagespresse belegen die… …zunehmenden Schwierigkeiten in der Automobilwirtschaft – schon länger bei den Zulieferern, aber nun drücken auch verminderte Zulassungszahlen die Auslastung der… …Kapazitäten bei den Herstellern, insbesondere im Bereich der zuvor sehr gepushten E-Mobilität. Die Fokussierung auf sehr preisintensive Modelle trifft nun auf… …chinesische Konkurrenz und der Ruf nach Zöllen findet gerade bei den deutschen Premium- Marken kaum Befürworter. Vor diesem Hintergrund soll über aktuelle… …Konstanz stattfand. 1. Einführung: Eine Branche am Scheideweg Krise, Sanierung und Turnaround in der Automobilwirtschaft – mit diesem Rahmenthema fand am… …etabliert hat. Anlässlich der diesjährigen siebten Veranstaltung begrüßte der Konferenzleiter Prof. Dr. Hans Haarmeyer am 4. und 5.7.2024 in der historisch… …geprägten Kulisse des Konzils Konstanz zahlreiche Teilnehmer zum Branchenfokus Automobilwirtschaft. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung war seitens der… …besonders aktuell auf die Automobil- Branche fokussierten Kontext statt. Denn just am Vortag, dem 3.7.2024, hatte der Deutsche Dachverband VDA auf die… …EU-Absichten reagiert, Anti-Subventionszölle auf batterieelektrische Fahrzeuge aus China zu erheben, die am 12.6.2024 seitens der EU-Kommission angekündigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Planung und Forecasting: Handlungsbedarf bei fast allen Unternehmen Die Instrumente für Planung und Fore casting… …Kernergebnis der Deloitte-Studie „Planung und Forecasting“, die am 2. 4. 2012 vorgelegt wurde: Mehr als 80 % der über 70 befragten deutschen Unternehmen – von… …Hidden Champions bis DAX30-Konzernen – sehen Handlungsbedarf in diesem Bereich. Hohe organisatorische Belas tungen bei der Planerstellung und im Rahmen des… …Forecasting sind die Hauptgründe. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Strategieanbindung, Top-Down- Orientierung und Szenariobetrachtungen. Nach der… …nicht statt: „Forecasts werden heute noch oft zur Revision der Zielsetzung anstatt zur ehrlichen Vorhersage genutzt.“ Im Einzelnen wird auf Folgendes… …hingewiesen: 1. Volatilität Szenarien werden bei Planung und Forecasting trotz zunehmender Volatilität von nicht einmal der Hälfte der Unternehmen betrachtet… …. Etwa ein Viertel der Unternehmen ignoriert darüber hinaus interne und externe Einflussfaktoren im Planungsmodell vollständig. 2. Stolpersteine bei der… …Abstimmungsprozesse zwischen den Beteiligten und ein hoher Detaillierungsgrad der zu planenden Informationen. Rund zwei Drittel der befragten Finanzexperten sehen… …, der Fokus auf das Geschäftsmodell und die Berücksichtigung von Unsicherheiten. Rolf Epstein, Leiter CFO-Services bei Deloitte, weist insbesondere darauf… …Planungspflicht für die Unternehmen gesetzlich zu verankern, vgl. S. 131 f. in diesem Heft. Steuerwirkungen des DES KSI 3/12 113 Daten & Fakten aus der Wirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Der Sonderinsolvenzverwalter: Rechtsschutz für absonderungsberechtigte Insolvenzgläubiger

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 4/08 178 Sonderinsolvenzverwalter Der Sonderinsolvenzverwalter Rechtsschutz für absonderungsberechtigte Insolvenzgläubiger? Dr. Philipp Fölsing*… …Schadenersatzansprüche der Insolvenzmasse gegen den durch das Insolvenzgericht bestellten Insolvenzverwalter wegen vorsätzlicher oder fahrlässiger Pflichtverletzung können… …dann ein wirksames Mittel zum Schutz der Insolvenzgläubiger dar, wenn jeder Gläubiger beim Insolvenzgericht die Einsetzung eines Sonderverwalters… …beantragen kann und die Entscheidungen des Insolvenzgerichts durch die Rechtsmittel der Beschwerde und Rechtsbeschwerde überprüft werden können. 1. Die… …, beim Insolvenzgericht die Einsetzung eines Sonderinsolvenzverwalters zur Prüfung und Geltendmachung von Ansprüchen der Masse zu beantragen1 . An die… …Insolvenzverwalter möglich scheinen2 . Festzustehen brauchen die Schadenersatzansprüche nicht. Denn der Sonderinsolvenzverwalter hat den Sachverhalt zunächst einmal… …aufzuklären. Je nach Ergebnis seiner Ermittlungen macht er dann Ansprüche der Masse geltend und wirkt u. U. auf die Entlassung des Insolvenzverwalters durch das… …von Schadenersatzansprüchen der Insolvenzmasse gem. § 92 Satz 2 InsO mit Beschluss vom 21. 2. 2008 – 46 IN 6/06 abgelehnt. Das LG Lüneburg hat die gegen… …des AG und des LG Lüneburg lag der nachfolgende Sachverhalt zugrunde: Ein Lebensmittelgroßhandelsbetrieb hatte Ende 2005 Eigenantrag auf Eröffnung des… …Insolvenzverfahrens gestellt, nachdem Bilanzmanipulationen der Eigentümer aufgeflogen waren. Noch im vorläufigen Insolvenzverfahren hatten sich die bevorrechtigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück