• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 38 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Der Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG)

    Zum Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Ruch
    …SanInsFoG KSI 6/20 253 Der Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) Zum Stand der aktuellen… …, der Referentenentwurf zum Stabilisierungsund Restrukturierungsrahmen, bisher bekannt als präventiver Restrukturierungsrahmen. Mit Übersendung dieses… …werden die wichtigsten Eckpunkte dieser Vorschläge dargestellt und es wird ein Überblick zum aktuellen Stand der Diskussion gegeben. 1. Einführung Das… …vorinsolvenzliche Verfahren ist seit Jahren eines der bestimmenden Themen der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche. Am 16. 7. 2019 ist die EU-Richtlinie zum… …Sanierungsverfahrens begann 1 . Schneller und deutlich umfassender als erwartet, liegt seit dem 18. 9. 2020 der Referentenentwurf 2 zur Umsetzung dieser Richtlinie vor… …. Der Entwurf beinhaltet nicht nur die Umsetzung der europäischen Restrukturierungsrichtlinie, sondern auch zahlreiche Änderungen der Insolvenzordnung… …in das deutsche Insolvenz- und Restrukturierungsrecht seit dem Inkrafttreten der InsO im Jahr 1999 bewertet, das ein bislang im deutschen Recht… …fehlendes Instrument zur vorinsolvenzlichen Sanierung schafft 4 . 2. Der Gesetzentwurf im Überblick Den Kern des Referentenentwurfs bildet der in Art. 1… …EU-Richtlinie zum vorinsolvenzlichen Verfahren umgesetzt werden. Das StaRUG gibt einen rechtlichen Rahmen vor, in dem sich Unternehmen auf der Basis eines… …Restrukturierungsplans unter Zustimmung einer Mehrheit von 75 % der einbezogenen Gläubiger ohne Insolvenzverfahren sanieren können. Der SRR ist dabei für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Kennzahlen in Unternehmenskrisen und Sanierungsgutachten (Teil A: Überwindungsphase)

    Ein phasenabhängiger Überblick
    Dr. Franziska Hackenberg
    …der weiteren Perspektive. Das in seiner Wirkung umstrittene COVI­D-19-Insolvenz­aussetzungsgesetz (CovInsAG) gibt betroffenen Unternehmen, jedenfalls… …, dass Sanierungsgutachten noch an Bedeutung gewinnen wer­den, wenn das nationale Restrukturierungsgesetz zur Umsetzung der entsprechenden EU-Richtlinie… …wichtiger Baustein. Der folgende Beitrag soll den Wert von Kennzahlen im Rahmen der Krisenbewältigung untersuchen, insbesondere inwieweit Kennzahlen dabei… …helfen können, herauszufinden, weshalb sich ein Unternehmen in der Krise befindet und welche Schritte zur Revitalisierung beitragen. unternehmerischen… …Tätigkeit wiederhergestellt werden kann. Die Maßnahmen müssen eine positive Fortführungsprognose begründen 4 . Daraus hat das Institut der Wirtschaftsprüfer… …Umschreibung der für Unternehmen und deren Sanierung wesentlichen Zweistufigkeit. Im 1. Unternehmenskrise und Revitalisierung In mehreren Entscheidungen hat sich… …der Bundesgerichtshof (BGH) mit den aus seiner Sicht zu stellenden Anforderungen an Sanierungskonzepte befasst. Danach ist für die Beurteilung der… …geeignet sind, die Gesellschaft in überschaubarer Zeit durchgreifend zu sanieren 3 . Es ist darzulegen, dass nach Durchführung der Sanierungsmaßnahmen wieder… …Erfolgsaussichten für das Unternehmen bestehen und die Rentabilität der * Dr. Franziska Hackenberg, Brinkmann & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Insolvenzverwalter… …Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Kommunikation als Erfolgsfaktor in Restrukturierungen

    Praxiserfahrungen belegen Handlungsbedarf
    Ulrich Gartner
    …: „Commerzbank will mehr als die Hälfte der Filialen schließen – Strategieplan sieht Abbau von knapp zehntausend Stellen vor“ 2 . Die Meldung schockte nicht nur… …Restrukturierungsprojekt „Turnaround“ sollte der Aufsichtsrat erst am folgenden Tag (!) beraten. Unabhängig davon, wer die vertraulichen Informationen an die Presse… …Datenfixierung greift zu kurz Ein Grund für derartige Entwicklungen liegt in der einseitigen Fixierung des Managements auf betriebswirtschaftliche Kennzahlen in… …der Planung und Umsetzung einer Restrukturierung. Dass quantitative Parameter in einem solchen Projekt eine zentrale Rolle spielen (müssen), steht… …natürlich außer Frage. Sie begründen die Notwendigkeit der Restrukturierung, beschreiben ihre Zielparameter – etwa in Form von Personalschlüsseln, operativer… …Effizienz oder Umsatzrenditen – und setzen damit den Rahmen für die Bestimmung der nötigen operativen Schritte. Problematisch wird es aber, wenn die Erwartung… …vorherrscht, die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen würde gleichsam mechanistisch, Schritt für Schritt, zu den im passenden Excel-Sheet berechneten… …Ergebnissen führen. „Kein Operationsplan reicht mit einiger Sicherheit über das erste Zusammentreffen mit der feindlichen Hauptmacht hinaus“, notierte der… …unterschiedlichsten Eigeninteressen betreten überraschend das Spielfeld; und anstelle der dringend benötigten Akzeptanz entstehen Unsicherheit, Furcht und massive… …darüber, wie die Veränderung einzelner Datensets die Werte der übrigen beeinflusst. * Ulrich Gartner ist seit über 25 Jahren in der internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Wie nachhaltig sind ESUG-basierte Sanierungen?

    Denkanstöße für die Restrukturierungspraxis
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …Behrend und Thomas Möllers* Am 1. 3. 2012 trat das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft 1 : Gläubiger sollen… …, wie nachhaltig erfolgreich diese Verfahren waren. Die Ergebnisse stimmen nicht zuversichtlich, sondern sie sind sehr besorgniserregend: 80 % der… …Fünf Jahre nach Inkrafttreten publizierte das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) eine wissenschaftliche Evaluation der… …missbrauchten, um eigene Interessen – statt die der Gläubiger – durchzusetzen. Grundsätzlich, so die einhellige Meinung der Experten, müssten die Interessen der… …Verbesserung der Erfolgsquote der Insolvenzverfahren unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit einher? 3 Wie stellen sich die Aussichten auf eine nachhaltige… …Rettung und Sanierung durch ESUG dar – aus Sicht des Unternehmens, der Gesellschafter, der Gläubiger wie Fremdkapitalgeber, Arbeitnehmer, Geschäftspartner… …und weiterer Stakeholder? Diesen Fragen soll im Folgenden detailliert nachgegangen werden. Dabei wird der Standpunkt des zukünftig geretteten… …Unternehmens unter Berücksichtigung der Partikularinteressen seiner Stakeholder. 2. Nachhaltige Sanierung als (bisher) unscharfer Begriff 2.1 IDW-Vorgaben… …Erfolgreiches Management im Bereich der Planung, Steuerung und Kontrolle erfordert zweckmäßige Zahlen oder Kennzahlen, die den Grad der Zielerreichung und die… …bringt: „If you can’t measure it you can’t manage it!“ 4 Das gilt auch für den Begriff der „nachhaltigen Sanierung“. Da es für diesen Terminus in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Durchfinanzierung als Basis für Zukunftsfähigkeit und erfolgreiche Unternehmensentwicklung

    Begriffliche Grundlagen und Handlungsempfehlungen
    Dr. Volkhard Emmrich
    …Zeitpunkt seiner Notwendigkeit für einen Finanzierer attraktiv und zu marktüblichen Konditionen darstellbar sein. Dabei geht es weniger um die Frage der… …Verpflichtungen in der Zukunft nachkommen. Das ist für Organe und Finanzierer ein echtes Problem. An diesem Sachverhalt haben auch Corona-bedingte Sonderregelungen… …nichts verändert. 1. Einführung Die Frage nach der Liquidität bzw. der ausreichenden Liquiditätsversorgung spielt in der Diskussion über lebenswichtige… …. Corona-bedingt – die Insolvenzantragspflicht temporär ausgesetzt ist. Hingegen wird die Frage der Durchfinanzierung in aller Regel nur wenig beachtet. Im Gegensatz… …zum aktuellen bzw. kurzfristigen Horizont der Liquiditätsbetrachtung geht es bei der Durchfinanzierung um die Betrachtung eines kompletten… …für Unternehmen 2.1 Begriffsursprung „Durchfinanzierung“ Der Begriff der Durchfinanzierung stammt ursprünglich aus der Betrachtung von… …Investitionsvorhaben und bezieht sich auf deren komplette Finanzierung. Grundlage hierfür ist ein detaillierter Finanzierungsplan, der in Abstimmung mit allen… …Unternehmen übertragen. 2.2 Durchfinanzierung von Unternehmen Bei der Durchfinanzierung von Unternehmen wird analog zu Investitionsvorhaben geprüft, ob das… …aus dem laufenden Geschäftsbetrieb ergeben, aber auch aus Investitionen, Restrukturierungserfordernissen oder der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells… …. Messlatte hierfür ist die „überwiegende Wahrscheinlichkeit“, mit der die Finanzierung aus heutiger Sicht erfolgen wird. Diese ergibt sich aus der Frage, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am 2. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 17.9.2020
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten zusammengefunden, nach der Auftaktveranstaltung in Heidelberg in 2019 nun an der Fachhochschule Kufstein. Anlässlich der… …Prof. Dr. Henning Werner. Die jeweiligen Studiengänge wurden kurz vorgestellt. Die genannten Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der… …universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und… …ausführlichen Meinungsaustausch. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen Welche Beiträge… …besteht der Zweck des nun zum 2. Mal durchgeführten Thesen-Kolloquiums zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Prof. Dr. Markus W. Exler: Im Rahmen… …der gemeinsamen Zusammenarbeit mit den Kollegen Werner und Giersberg im BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung wurde die Idee geboren, dass… …BDU-Fachverbandskolleginnen und -kollegen und Gäste aus der Unternehmensberatung sowie Absolventinnen und Absolventen einmal jährlich zusammenkommen, um Bachelor-, Master und… …eines Zulieferers der Sportschuhindustrie. Danach wurden weitere Vorträge zu folgenden Themen zur Diskussion gestellt: Change Management als dauerhaft… …integriertes Element in öffentlichen Verwaltungen, Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Krisenfrüherkennung gem. Art. 3 der EU-Richtlinie zum präventiven… …Restrukturierungsrahmen, Controlling im digitalen Zeitalter, Radarsystem – Finanzielles Krisenmanagement, Employee Retention Management in der Erfolgs- und Liquiditätskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Finanzielle Führung im Krisenmodus

    Aktuelle Aufgaben im internen Planungsprozess und im externen Rechnungswesen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Planungsaufgaben ebenso wie das externe Rechnungswesen mit dem zu veröffentlichenden Jahresabschluss sowie weiteren Berichtspflichten. 1. Einführung In der… …Bilanzierungs-Fachwelt wird Covid-19 als wertbegründendes Ereignis anerkannt und entsprechend hinsichtlich der Auswirkungen im Rechnungswesen analysiert. Durchgesetzt hat… …im Anhang nach § 285 Nr. 33 HGB: Hier ist eine Angabe zu in der Bilanz und GuV nicht berücksichtigten Vorgängen von besonderer Bedeutung erforderlich… …, die nach dem Schluss des Geschäftsjahrs eingetreten sind. Ferner muss in der Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 HGB im Rahmen des Prognose- und… …der Blick ferner auf die Frage gerichtet werden, inwieweit eine Planung trotz der mit Corona verbundenen Unwägbarkeiten durchgeführt werden kann. Im… …2020 intensiv Prof. Dr. Stefan Müller (Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg) 1 . Er informierte auf dem CFO-Summit 2020 am 21… …. 10. 2020 in Leipzig 2 über die enorme Vielfalt der insoweit zu beachtenden Aspekte. Neben den überall, also auch im Rechnungswesen notwendigen… …wirkten sich auch auf Kontrollregelungen und den Bereich Datensicherheit und Datenschutz aus. Die Ablaufplanung der Jahresabschlusserstellung musste… …vielerorts angepasst werden. Die Organisation der Abschlussprüfung war ebenfalls betroffen. Ein weiterer Aspekt besteht in einer intensiveren Unterstützung der… …Unternehmensführung (Krisenbewältigung, Insolvenzfrüherkennung). Hinsichtlich der Bilanzierungsfragen im Einzelnen kommt es auf die Analyse der tatsächlichen, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …vom 21. 7. 2020 1 hat sich der BGH mit der Frage auseinandergesetzt, inwieweit sich der beklagte Kommanditist mit der Behauptung verteidigen kann, die… …wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin, einer Schiffsfondsgesellschaft in Rechtsform einer KG, eröffnet und der Kläger wurde zum… …Insolvenzverwalter bestellt. Die Beklagte ist an der Schuldnerin mit einer Hafteinlage von 50.000 € als Kommanditistin beteiligt. In den Jahren 2005 bis 2007 zahlte… …Insolvenzverfahrens bereits 7.500 € im Rahmen eines Sanierungsprogramms an die Schuldnerin geleistet hatte, forderte der Kläger von der Beklagten 11.000 €. Das LG hat… …die Beklagte verurteilt und die Berufung der Beklagten blieb erfolglos. 1.2 Entscheidung des BGH: Zurückverweisung Der BGH hebt das Urteil auf und… …verweist die Angelegenheit zurück an das Berufungsgericht. Dabei stellt der BGH jedoch zunächst fest, dass der Kläger hinreichend substantiiert dargelegt… …habe, welche Forderungen der Insolvenzgläubiger bestünden. Hierbei habe er zumindest die Forderung der H. Bank AG durch Unterlagen belegt. Weiter sei das… …Berufungsgericht richtigerweise davon ausgegangen, dass durch die Bezugnahme auf die Insolvenztabelle der Klageanspruch hinreichend individualisiert sei. Einer… …näheren Darlegung der einzelnen in der Insolvenztabelle aufgenommenen Ansprüche bedürfe es zunächst nicht. Der Kläger habe zudem im Verlauf des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/20 270 Kommunikation in Restrukturierungen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Ehrenpreis 2021 für KSI-Beitrag an Prof. Dr. Stefan Behringer Der… …Ehrenpreis 2021 der BVBC-Stiftung geht an den renommierten Wissenschaftler und langjährigen ESV-Autor und -Herausgeber Prof. Dr. Stefan Behringer (Hochschule… …Luzern) für seinen Beitrag „Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise – Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen“, der in der… …KSI-Ausgabe 04/2020 erschienen ist. In diesem hochaktuellen Beitrag erschließt Behringer den in vielen fachlichen Disziplinen bereits verwendeten Begriff der… …konfrontiert sehen, sei der Begriff der finanziellen Resilienz für die Finanzwirtschaft geradezu prädestiniert. Finanzielle Resilienz stelle dabei sowohl auf die… …Krisentragfähigkeit als auch auf die nach der Krise notwendige Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens ab – die gerade von Funktionen wie Controlling, Kostenrechnung… …, Liquiditäts- und Eigenkapitalmanagement maßgeblich mitentschieden werden. Mit dem Preisträger verbindet der Berliner Erich Schmidt Verlag eine langjährige… …kompakt und zahlreichen bekannten Lehrwerken, etwa zur Unternehmensbewertung oder M&A) empfiehlt er sich insbesondere als langjähriger Chefredakteur der… …Fachzeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC). Zugleich ist er gefragter Redner und Dozent in vielseitigen Fachseminaren, Tagungen und Lehrgängen der… …verlagseigenen ESV- Akademie. Hinweis: Mit dem Controlling-Ehrenpreis der BVBC-Stiftung würdigt eine von der BVBC-Stiftung des Bundesverbands der Bilanzbuchhalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gesetzentwurf für eine Reform des Insolvenzrechts beschlossen. Der Entwurf sieht u. a. die Einführung eines Rechtsrahmens für Restrukturierungen vor, mit dem… …Insolvenzen abgewendet werden können. Der Entwurf beinhaltet zugleich eine weitreichende Fortentwicklung des geltenden Sanierungs- und Insolvenzrechts. Für die… …Sanierungskonzept künftig auch ohne Insolvenzverfahren umsetzen.“ Nach Einschätzung des BMJV werden gerade auch Unternehmen, die aufgrund der COVID- 19-Pandemie… …unverschuldet ins Straucheln geraten sind, aber über ein überzeugendes Geschäftsmodell verfügen, von den Neuerungen profitieren können. Insbesondere eröffne der… …neue Rechtsrahmen betroffenen Unternehmen die Möglichkeit, belastende Verträge zu beenden, wenn der andere Vertragspartner seine Zustimmung zur Anpassung… …oder Beendigung verweigert und ansonsten eine Insolvenz droht. Zudem werden für die von der Pandemie betroffenen Unternehmen nach Inkrafttreten des… …Gesetzes weitergehende Erleichterungen geschaffen. Sie unterliegen ab dem 1. 1. 2021 zwar wieder der Insolvenzantragspflicht wegen Überschuldung. Allerdings… …wird der Überschuldungsprüfung künftig ein gelockerter Maßstab zugrunde gelegt, der auf die derzeitigen Prognoseunsicherheiten Rücksicht nimmt. Daneben… …werden auch die Sanierungsmöglichkeiten des bestehenden Rechts fortentwickelt. Es soll sichergestellt werden, dass der Verzicht auf die Bestellung einer… …der Coronakrise zu erwartenden Anstieg von notleidenden Krediten (Non Performing Loans, NPLs) in den (Fortsetzung auf S. 292) KSI 6/20 292…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück