• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 39 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/12 156 Krisenmanagement in Familienunternehmen Daten & Fakten aus der Wirtschaft VID erwartet mittelfristig Anstieg der Unternehmensinsolvenzen… …Die deutschen Insolvenzverwalter haben im Rahmen einer Meldung vom 12. 6. 2012 einen weiteren Anstieg der Unter neh mensinsol venzen prognostiziert… …: „Wir rechnen damit, dass im Jahr 2012 wieder mehr Unternehmen den Gang zum Insolvenzrichter antreten müssen“, sagte der VID-Vorsitzende Christoph Niering… …. „Es häufen sich die Anzeichen, dass sich die deutsche Wirtschaft nicht länger von der Wirtschaftsflaute in den übrigen Euroländern abkoppeln kann.“… …Niering wies ferner darauf hin, dass wichtige Frühindikatoren wie etwa der Lkw- Absatz diese Erwartung stützten. Zuletzt waren erstmals seit langer Zeit… …Der Hauptfachausschuss des IDW (HFA) hat kürzlich den IDW Prüfungsstandard: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des… …rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems. Aus der Neufassung ergeben sich redaktionelle Folgeänderungen im IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger… …Berichterstattung bei Abschlussprüfungen (IDW PS 450) und im IDW Prüfungsstandard: Grundsätze der Kommunikation des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsorgan (IDW PS… …470). Kultur als Sanierungsfaktor KSI 4/12 163 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zahlungsverhalten in Deutschland Aktuelle Umfrageergebnisse und… …Kunden macht. Zwar ist das Ausmaß der Zahlungsverzögerungen und Forderungsausfälle angestiegen. Jedoch wird das allgemeine Zahlungsverhalten der Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Praxisorientierte Unternehmensbewertung von KMU in der Krise

    AWH-Standard als modifiziertes Ertragswertverfahren nach IDW S 1: Eine interessante Option aus dem Handwerks-Umfeld
    Christian Hidding, Christian Ketteler
    …KSI 1/23 26 Unternehmensbewertung von KMU Praxisorientierte Unternehmensbewertung von KMU in der Krise AWH-Standard als modifiziertes… …Unternehmenskrise eine sinnvolle Handlungsoption sein, um Vermögen und das Fortbestehen der Unternehmung zu sichern. Im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens ist die… …Überprüfung der Option oder zumindest die Feststellung des Unternehmenswerts als Vergleichsrechnung zur Fortführung sogar eine Voraussetzung, damit Gläubiger… …werden durch die wirtschaftliche Krise im Distressed-M&A- Prozess noch verstärkt. Die Frage, die sich immer wieder stellt: „Wie hoch ist der richtige Wert… …mit einer älteren Geschäftsleitung ohnehin schon zumindest ein strategisches Krisenmerkmal. Gleichzeitig deuten die aktuellen Rahmendaten der Wirtschaft… …auf deutliche Herausforderungen hin. Es ist absehbar, dass nicht wenige KMU in jeweils unterschiedlichen Krisenstadien in der näheren Zukunft verkauft… …verschärft diesen Sachverhalt nochmals. Das Risiko, zu teuer zu kaufen oder zu günstig zu verkaufen, ist erheblich. Ein praxisorientierter Ansatz, der hilft… …Verlauf auf die Besonderheiten der Unternehmensbewertung von KMU und im Besonderen in der Krise eingegangen wird, folgt zunächst die Definition der… …Zielgruppe KMU im Sinne dieses Beitrags. Zur Herleitung der Zielgruppe dienen die in der auf S. 27 folgenden Tabelle aufgestellten typischen quantitativen und… …Risiko von Fehlbewertungen zu minimieren. 3 Daher beschäftigen sich die Wissenschaft und Praxis seit langem mit der Unternehmensbewertung. Über die Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Firmenkunden in Intensivbetreuung KSI 1/15 17 Auch kleinere Kunden können ggf. einer effi zienten Sanierung zugeführt werden. Daten & Fakten aus der… …Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen sinken auf 15-Jahres-Tief Sowohl die Zahl der Unternehmensinsolvenzen (– 8,9 %) als auch die Zahl der Verbraucherinsolvenzen… …(– 4,9 %) gingen 2014 stark zurück. Nach Creditreform-Angaben vom 10. 12. 2014 kann für 2014 mit 23.800 Unternehmensinsolvenzen (Vorjahr: 26.120) der… …niedrigste Stand seit Einführung der Insolvenzordnung (InsO) vor 15 Jahren erwartet werden. Der fünfte Rückgang in Folge wurde demnach insbesondere begünstigt… …. Geopolitische Risiken der zurückliegenden Monate wie der Ukraine-Konflikt und das Embargo haben bislang – so creditreform, s. u. http://www… …. creditreform.de/aktuelles/news-list/details/ news-detail/insolvenzen-in-deutschland-jahr- 2014.html – keinen Niederschlag in der Insolvenzentwicklung einzelner Branchen gefunden. Ein Anstieg… …der Insolvenzzahlen (+ 2,0 % auf 24.600 Fälle) war allein bei den „Sonstigen Insolvenzen“ zu verzeichnen, die mehrheitlich Insolvenzen ehemals… …selbstständiger Personen betreffen. Hierbei könnte die Insolvenzrechtsnovelle allerdings eine Rolle gespielt haben, da bis zum Sommer ein Verfahren nach der alten… …dem Vorjahreswert (26,9 Mrd. €). Die aktuelle Schadenssumme ist im Vergleich der zurückliegenden zehn Jahre niedrig, was auch auf eine geringere Zahl an… …registrierten Insolvenzen entfielen auf diese Altersgruppe der Jungunternehmen (Vorjahr: 29,8 %). Der Rückgang dürfte mit besser vorbereiteten und eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Interne Unternehmensnachfolge KSI 2/17 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiter rückläufige Zahl der Unternehmensinsolvenzen Im November 2016… …freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen wurden 171 Insolvenzanträge gemeldet. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus… …Verbraucherinsolvenzverfahren durchlaufen. Hinweis: Die Zahl der Insolvenzen insgesamt in Deutschland ist das sechste Jahr in Folge rückläufig. 2016 wurden insgesamt 123.800… …Insolvenzfälle registriert. Das sind 3 % weniger als 2015 (127.570 Fälle). Risiko Pensionsverpflichtungen KSI 2/17 63 Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …gefallen. Jetzt melden 65 % der Inkassounternehmen, dass Rechnungen genauso gut wie noch vor sechs Monaten beglichen werden. 21 % stellen sogar eine… …Steigerung fest. Grund ist die gute Konjunktur. Allerdings hatten noch im Sommer 90 % der befragten Mitglieder des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen… …e. V. (BDIU) eine gleichbleibende bis bessere Rechnungstreue gemeldet. 27 % der Inkassofirmen erwarten zudem, dass die Zahlungsmoral schon in den… …nächsten Monaten schlechter wird. 76 % der BDIU-Unternehmen melden, dass ein momentaner Liquiditätsengpass der Grund ist, warum Firmen ihren… …Typischer Krisenverlauf KSI 2/17 71 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zahlungsmoral 2017 leicht schwächer (Fortsetzung von S. 63) werblichen Schuldnern (2016… …: 29 %). Aktuell leidet vor allem der Onlinehandel unter Zahlungsmuffeln. 48 % der Inkassounternehmen melden das. Weitere Branchen mit schlecht zahlenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Restrukturierungsrichtlinie – fresh money in der Krise

    Wie geplante EU-Regeln die Finanzierung von Krisenunternehmen beeinflussen werden
    RA Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …EU-Restrukturierungsrahmen KSI 5/18 197 Restrukturierungsrichtlinie – fresh money in der Krise Wie geplante EU-Regeln die Finanzierung von… …Banken aus. Beachtet die Bank dabei die von der Rechtsprechung gezogenen Grenzen nicht, läuft sie Gefahr, ihre Ansprüche und Sicherheiten zu verlieren und… …gegenüber anderen Gläubigern zu haften. Die Autoren geben einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und untersuchen, wie das von der EU-Kommission geplante… …vorinsolvenz­liche Re­strukturierungsverfahren hierzulande die Finanzierung von Krisenunternehmen erleichtern könnte. 1. Sonderrolle des Kreditinstituts Bei der… …der Unternehmensträger selbst nicht schultern kann oder will. Größere oder besonders riskante Unternehmungen sind ohne Fremdfinanzierung kaum denkbar… …Gegensatz zu Gesellschaftern und Vertragspartnern, die mitunter auch erhebliche Verlustrisiken tragen, sind Kreditinstitute oft besser abgesichert. Bei der… …Sicherheitenbestellung werden Risiken der Bank auch auf Dritte übertragen. Freiwillig übernehmen beispielsweise Bürgen oder Erwerber von Derivaten wirtschaftliche Risiken… …sie in der Insolvenz ihres Schuldners nur Zugriff auf eine minimierte Vermögensmasse, während die Bank bestehende Sicherheiten liquidieren kann. Die… …monetären Interessen der Bank stehen damit in einem Spannungsverhältnis zu den Interessen der übrigen Gläubiger. Die Frage, wie dieses Verhältnis aufzulösen… …wirtschaftsstrafrechtliche Regeln sowie der Grundsatz von Treu und Glauben setzen dem Handeln des Kreditgebers Grenzen. Explizite, gesetzliche Regeln gibt es indes nicht. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil II

    Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sanierung und Insolvenz KSI 05.25 217 Markenbewertung in der Insolvenz Teil II: Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze Giuseppe… …Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Die Wirtschaftskrise der letzten Jahre, insbesondere 2024, führte zu einem starken… …Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland – und machte auch vor bekannten Marken nicht halt. Unternehmen wie Orsay, Bench und Esprit gerieten in… …, wie Insolvenzverwalter mit der Lizenzpreisanalogie eine indikative Markenwert-Bandbreite ermitteln können. Szenario- und Sensitivitätsanalysen… …Beispiele zeigen, dass Marken auch in der Insolvenz wertvoll bleiben – umso wichtiger ist es, dass Insolvenzverwalter dies erkennen und den Markenwert gezielt… …%), das höchste Niveau seit 2015. Laut Creditreform wirken sich die Krisen der letzten Jahre nun aus, verstärkt durch wirtschaftspolitischen Stillstand… …: 31,2 Mrd. €). Besonders betroffen ist der Bekleidungs- und Einzelhandel, mit Insolvenzen namhafter Marken wie Pimkie, SportScheck, Esprit oder Orsay. In… …der Bekleidungsherstellung stiegen die Insolvenzen um 42,9 %. 2 Wenn man einzelne Fälle dieser insolventen Unternehmen mit starken Marken genauer… …betrachtet, ist eine bemerkenswerte Entwicklung zu beobachten: Die Modekette Orsay geriet infolge der COVID-19-Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten und… …die Insolvenz der Orsay GmbH im Januar 2022 übernahm Gordon Brothers einige Monate später die globalen Markenrechte und zugehörigen Schutzrechte von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/14 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft ESUG-Eva lua ti on – On lin e be fra gung Im Rahmen der Inkraftsetzung des „Gesetzes zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) ist der Bundesregierung aufgetragen worden, die Erfahrungen mit der Insolvenzrechtsreform zu evaluieren. Mit… …der neuen Studie „ESUG- Evaluation“ will die Universität Bielefeld zu dieser Auswertung beitragen. Über einen Online-Fragebogen bittet sie alle… …Beteiligten an ESUG-Insolvenzverfahren, ihre Erfahrungen zu schildern. Aufgerufen zur Teilnahme an der Online-Befragung sind Insolvenzverwalter und… …Großverfahren als auch die weniger im Rampenlicht stehenden Sanierungsfälle in den Blick. Prof. Dr. Florian Jacoby von der Fakultät für Rechtswissenschaft… …, aber auch von Unsicherheiten bei der Umsetzung des neuen Rechts, von Regelungslücken und sogar von einigen Missbrauchsfällen.“ Er wolle sicherstellen… …, dass die Erfahrungen aus der Anfangszeit nicht verloren gehen und keine Fälle in Vergessenheit geraten. Die Daten sollen laut Jacoby als „Gedächtnis der… …Insolvenzpraxis“ dienen. Aus der Vielzahl der Berichte ergebe sich dann ein Datenfundus, der die Auswirkungen des ESUG wissenschaftlich messbar werden lässt. Der… …noch knapp 30 % (Herbst 2013: 30,4 %) der Verbraucher geben an, regelmäßig zu sparen (den ausführlichen Bericht gibt es unter… …http://www.boniversum.de/schuldnerklimaindex/gesamtberichte/). Im Vergleich zum letzten Quartal hat die aktuelle Kreditnutzung spürbar zugenommen. Rund 64 % (Herbst 2013: 59,7 %) der Verbraucher geben an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Aus der Krise zurück auf den Wachstumskurs

    Empfehlungen zur Gestaltung eines erfolgreichen Turnaround-Projekts – Lehren aus einem Praxisfall
    Prof. Dr. Guido Quelle, Linda Vollberg
    …KSI 1/20 36 Erfolgsfaktoren eines Turnaround-Projekts Aus der Krise zurück auf den Wachstumskurs Empfehlungen zur Gestaltung eines erfolgreichen… …sein, um gemeinsam mit der Mannschaft die Krise abzuwenden und jedem Beteiligten relevante Hebel für den eigenen Ergebnisbeitrag an die Hand zu geben… …, thematisiert der folgende Fachbeitrag. 1. Einführung: Turnaround muss Wachstumsperspektive bieten Wenn Managementexperten über die drei Phasen des Wachstums… …sprechen – Phase eins, Aufschwung, das starke Wachstum / Phase zwei Stagnation, das Plateau / Phase drei, der Abschwung oder Turnaround –, wird meist… …hervorgehoben, dass der Turnaround, also das Managen und Drehen des Abschwungs in Richtung „Wiederaufschwung“, die einfachste der drei Phasen ist und damit… …ist die Situation klar. Es gibt nichts zu beschönigen, die Zahlen gehen in den Keller, die Kosten sind zu hoch, der Umsatz ist zu gering oder beides und… …das Betriebsergebnis fährt nach unten. Dass dies eine nicht auf Dauer haltbare Situation darstellt, liegt auf der Hand. Und dass dies ein… …bieten. Das ist erfahrungsgemäß ein ­besonderer Kniff, der gern vergessen wird. Überdies muss ein Turnaround vor allem eine dramatische Verbesserung der… …. 2. Fallbeispiel: Mittelständisches Familienunternehmen Grundsätzlich suchte unser Klient, ein Familienunternehmen des gehobenen Mittelstands aus der… …Lebensmittelbranche, einen strategischen Partner, um den wesentlichen Herausforderungen der nächsten Jahre zu begegnen und die eigenen Produkte im Fokus der Verbraucher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Sanierungskonzepte: Muss es immer der (komplette) IDW S6 sein?

    BGH-Anforderungen versus IDW-Vorgaben
    Christian Groschupp
    …KSI 4/14 158 Anforderungen an Sanierungskonzepte Sanierungskonzepte: Muss es immer der (komplette) IDW S6 sein? BGH-Anforderungen versus IDW-Vorgaben… …Christian Groschupp* Der IDW S6 stellt keine rechtlich bindende Form für Sanierungskonzepte dar, hat sich jedoch allgemein als anerkannter Standard etabliert… …. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der höheren Prozessorientierung in den Workout-Abteilungen wird gerade von Bankenseite in letzter Zeit der Ruf nach… …einem Sanierungsplan „Light“ laut. Unter Berücksichtigung der Haftungsfragen der Adressa ten wird analysiert, welche grundsätzlichen Möglichkeiten zur… …Reduzierung der formalen Anforderungen an Sanierungskonzepte auf der Basis des IDW S6 und der BGH-Rechtsprechung bestehen. 1. Einleitung Die Interessen der… …gesetzlichen Unternehmensvertreter und der Finanzierer sind in Krisensituationen naturgemäß nicht deckungsgleich – auch gerade was die konkreten Anforderungen an… …Sanierungskonzepte und deren Detaillierungsgrad anbelangt. In der Diskussion werden dann häufig auch Begrifflichkeiten wie Fortbestehensprognose, Fortführungsprognose… …und Sanierungskonzept nicht sauber voneinander getrennt. Letztlich sind die rechtlichen Risiken der gesetzlichen Vertreter und der Finanzierer… …ausschlaggebend. Somit stellen sich aus der jeweiligen Stakeholder-Sicht folgende Fragen: Welche Pflichten haben die gesetzlichen Vertreter des Unternehmens beim… …Haftungsvermeidung die Vorlage eines Sanierungskonzepts verlangen? Gibt es konkrete inhaltliche Abstufungen bei der Ausarbeitung eines Sanierungskonzepts oder muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/17 168 Risikoreporting Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiter sinkende Insolvenzzahlen Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis)… …2016. Damit setzte sich der Trend abnehmender Unternehmensinsolvenzen im ersten Quartal 2017 fort. Im Wirtschaftsbereich Handel (einschließlich… …bzw. 3,3 % weniger. Die Zahl der Firmeninsolvenzen erreichte damit den niedrigsten Stand seit 2008 (mehr zur aktuellen Untersuchung… …news-list/details/news-detail/unternehmensinsolvenzen-in-europa-jahr-201617.html). Am 21. 6. 2017 präsentierte Creditreform dann das zusammengefasste Ergebnis der aktuellen Untersuchung „Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbjahr… …Fakten aus der Wirtschaft Finanzkrise fast ohne Auswirkungen auf Einkommen und Vermögen in Deutschland Weder die Finanzkrise von 2008 noch die… …darauffolgende Wirtschaftskrise haben sich merklich auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland ausgewirkt. Obwohl im Zuge der Krise die… …Einkommensungleichheit leicht sank und das Armutsrisiko leicht stieg, waren diese Veränderungen minimal. Auch die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Vermögensverteilung… …Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, dem Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW), Tübingen, und der Universität Tübingen, die im Rahmen… …des Gutachtens zur Analyse der Verteilung von Einkommen und Vermögen (AVEV) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales entstand (vgl… …. ZEW- Mitteilung vom 6. 6. 2017). Die Ergebnisse der Studie zur allgemeinen Vermögensentwicklung in Deutschland legen nahe, dass besonders am oberen Rand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück