• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 37 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Mitarbeiterbeteiligung und Sanierung KSI 4/11 165 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiterer Rückgang der Unternehmensinsolvenzen Der Zahl der… …Christoph Niering, der am 3. 6. 2011 neu gewählte Vorsitzende des Verbands der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID). Dies gelte insbesondere für den… …industrienahen Dienstleistungssektor, der von Konjunkturverbesserungen i. d. R. erst mit einer gewissen Verzögerung profitiert. Hier sei inzwischen eine deut liche… …Erholung zu spüren. Ein überdurchschnittliches Insolvenzrisiko trotz des Auf schwungs sieht der VID aber nach wie vor in Branchen mit langfristigen… …strukturellen Problemen wie z. B. dem Baugewerbe, dem Autohandel und der Gastronomie. Insgesamt sei allerdings im weiteren Jahresverlauf mit einer weiteren… …sich die Finanzierungsbedingungen im Mittelstand verschlechtern. Als Ursache gelten schärfere Regeln bei der Finanzmarktregulierung (mehr dazu in diesem… …Heft in dem Beitrag von Mausbach ab S. 170). Neuer VID-Vorstand gewählt Christoph Niering ist neuer Vorsitzender des „Verbands der Insolvenzverwalter… …Deutschlands e.V.“ (VID). Die VID-Mitgliederversammlung wählte den Kölner Insolvenzverwalter am 3. 6. 2011 in Berchtesgaden anlässlich der VID-Frühjahrstagung… …(mehr dazu in diesem Heft ab S. 179) zum Nachfolger von Siegfried Beck, der den Verband acht Jahre lang geführt hat und nicht wieder antrat. In den… …Mittelpunkt seiner Amtszeit möchte der neue VID-Vorsitzende die Positionierung der VID- Mitgliedschaft als Qualitätssiegel stellen: „Der VID muss zukünftig als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/21 52 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiter sinkende Insolvenzzahlen Die Unternehmensinsolvenzverfahren sind laut Angaben des… …Statistischen Bundesamts vom 11. 2. 2021 im Monat November 2020 mit 26,0 % weniger Unternehmensinsolvenzen als im November 2019 weiterhin stark rückläufig. Der… …Trend für Januar weist sogar einen weiteren Rückgang der eröffneten Unternehmensinsolvenzen von 34 % aus. Hintergrund für die niedrigen Zahlen ist laut… …Destatis die Bearbeitungszeit der Gerichte, sodass die weitere Normalisierung des Insolvenzgeschehens erst später sichtbar werde. Mehr Einfluss dürfte aber… …weiterhin deutlich unter denen des wirtschaftlich noch guten Januar 2020“, so die Erläuterung von Dr. Christoph Niering, Vorsitzender des Berufsverbands der… …. diskutiert. Mehr als ein Angleichen der Insolvenzzahlen an das historisch niedrige Niveau von 2019 wird es auch in der 1. Jahreshälfte 2021 nicht geben.“ KSI… …2/21 82 Neue Geschäftsleiterhaftung gem. § 15b InsO Daten & Fakten aus der Wirtschaft Sinkende Kreditnachfrage der Unternehmen trifft auf restriktivere… …wirtschaftlichen Lebens für Unternehmen der betroffenen Branchen die Wiederauflage massiver Ertragseinbußen bedeuten, brach das Interesse an Bankfinanzierungen im 4… …. Quartal 2020 laut der KfW-ifo-Kredithürde gem. Angaben vom 28. 1. 2021 geradezu ein. Der Anteil der Mittelständler, der Kreditverhandlungen mit Banken… …führte, reduzierte sich nach der aktuellen Erhebung um rund 8 Prozentpunkte auf 22,1 %. Bei den Großunternehmen war der Rückgang laut des ifo Instituts mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/20 16 Haftung des Geschäftsführers Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland im Jahr 2019 Mit 19.400 Unternehmensinsolvenzen… …im Jahr 2019 ist der zehn Jahre andauernde Rückgang der Unternehmensinsolvenzen nach Creditreform-Angaben vom 10. 12. 2019 zu Ende gegangen (2018… …: 19.410 Fälle). Gleichwohl liegt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen auch 2019 auf dem niedrigsten Stand seit 25 Jahren. Bei den privaten Verbrauchern… …schwächte sich der Rückgang der Insolvenzen deutlich ab. 2019 wurden insgesamt 65.700 Verbraucherinsolvenzen registriert; der niedrigste Wert seit 15 Jahren… …. Sowohl bei den Unternehmen als auch bei den Verbrauchern haben die wirtschaftlich sehr guten Jahre ab 2010 – trotz der aktuellen Eintrübungen – spürbar… …positive Nachwirkungen im Insolvenzgeschehen. Im Einzelnen ist der Studie Folgendes zu entnehmen (zum Download s. u. https://www.creditreform.de): Höhere… …infolge der Unternehmensinsolvenzen in 2019 bedroht bzw. weggefallen (2018: 198.000). Branchenanalyse: 2019 ist es zu einem spürbaren Anstieg der… …Insolvenzen im Verarbeitenden Gewerbe gekommen (plus 6,6 %). Dabei dürfte sich die anhaltende Schwäche der Industrie bemerkbar machen. Auch mittlere Unternehmen… …als Zulieferer der „Großen“ werden zunehmend in Mitleidenschaft gezogen. In den stärker binnenkonjunkturabhängigen Branchen, wie dem Baugewerbe (minus… …wie u. a. Gerry Weber und der Krankenhausbetreiber ViaSalus. Den weitaus größten Anteil am Insolvenzgeschehen haben weiterhin Unternehmen mit höchstens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Zur Bedeutung der akuten Zuliefererkrisen für die Automobilhersteller

    Reaktives Krisenmanagement als unerlässliche Notwendigkeit im disruptiven Wandel?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …KSI 4/19 156 Zuliefererkrisen in der Automobilindustrie Zur Bedeutung der akuten Zuliefererkrisen für die Automobilhersteller Reaktives… …Krisenmanagement als unerlässliche Notwendigkeit im disruptiven Wandel? Dr. Alexander Jaroschinsky* Der disruptive Wandel in der Automobilindustrie und eine… …zunehmende Verlagerung der Wertschöpfung in die Automobilzuliefererindustrie führen – verbunden mit dem dazugehörigen Know-how-Transfer – zu einer Steigerung… …der Komplexität und Fragilität der Abnehmer-Zulieferer-Beziehung. In der Folge kann die Schieflage eines Automobilzulieferers selbst zur massiven… …Bedrohung eines Herstellers führen und das Management der Krisensituation wird für die Hersteller zum erfolgsbestimmenden Faktor. 1. Einführung… …, sich mit Umweltveränderungen der Automobilindustrie auseinanderzusetzen, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu prüfen und die… …Folgenden werden die wesentlichen Veränderungen der (1) politischen, (2) wirtschaftlichen, (3) sozialen und (4) technischen Umwelt skizziert 1 , um die… …, Wechselkursschwankungen sowie Local-Content-Vorgaben und erschweren häufig das unternehmerische Handeln 3 . Gerade die Exportstrategie bzw. der hohe Exportanteil vieler… …schnelles Wachstum eine wesentliche Krisenursache in der Praxis darstellt 5 . (2) Durch das Erschließen immer neuer Märkte konnte in den letzten Jahren die… …Zahl der produzierten Fahrzeuge ständig gesteigert werden 6 . In diesem Kontext spielen insbesondere die Schwellenländer eine wichtige Rolle für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/08 30 Zahlungsstockung oder -unfähigkeit Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen: Ende des Rückgangs 2008 Die Zahl der… …Unternehmensinsolvenzen geht in Deutschland 2007 infolge des star ken Aufschwungs deutlich zurück. Allerdings muss nach Mitteilung der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG… …für 2008 mit einem Ende dieser Entwicklung gerechnet werden. Damit setzt sich der seit 2005 zu beobachtende deutliche Insolvenzrückgang in 2007 noch… …fort, endet aber voraussichtlich in 2008 aufgrund der absehbaren schwächeren Wirtschaftsdynamik. Die Euler Hermes Kreditversicherungs-AG rechnet in ihrer… …der Spitze der Insolvenzskala steht 2007 weiterhin der Dienstleistungsbereich mit einer Anzahl von 14.430, also rund der Hälfte aller… …Unternehmensinsolvenzen. Danach folgen der Handel mit 5.900 Fällen (21 %) und das Baugewerbe mit 5.300 (19%). Am deutlichsten macht sich die konjunkturelle Entspannung im… …Verarbeitenden Gewerbe bemerkbar, welches mit 2.400 Fällen nur 8 % aller Unternehmensinsolvenzen verzeichnet. Trotz der günstigen Entwicklung bleibt die… …Unternehmen. Während die Zahl der Insolvenzen in Deutschland in 2007 noch zurückgeht und 2008 stagniert, verzeichnet Deutschlands wichtigster Handelspartner… …Frankreich in 2007 und 2008 eine deutliche Zunahme. In Großbritannien wird die Zahl der Firmenpleiten 2007 um 15,1 % auf 20.400 zurückgehen, 2008 jedoch… …% auf 7.000 Pleiten. IDW zu den bilanziellen Auswirkungen der Subprime-Krise Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat ein Positionspapier zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: BGH contra Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung – welche Konsequenzen hat der

    Rechtsanwalt Raoul Kreide
    …KSI 3/13 130 Vorläufige Eigenverwaltung Ein bedeutendes Merkmal der Insolvenzrechtsreformierung durch das ESUG ist die Stärkung der Eigenverwaltung… …durch § 270a InsO. Der BGH hat nun im Beschluss vom 7. 2. 2013 1 allerdings die Auffassung geäußert, dass Schuldner in der vorläufigen Eigenverwaltung… …keine Masseverbindlichkeiten begründen können. Die Folgen der Entscheidung sind bereits zu spüren: § 270a InsO ist in der Praxis derzeit keine Option. 1… …. Begründung von Masseverbindlichkei ten in der vorläufigen Eigenverwaltung? Der Gesetzgeber hatte die Eigenverwaltung durch § 270a InsO gestärkt, da die… …Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters oftmals das Vertrauen der Geschäftspartner in die Geschäftsleitung des Schuldners und deren Sanierungskonzept… …zerstört hat2 . § 270a InsO regelt allerdings nicht, ob ein Schuldner im Rahmen der vorläufigen Eigenverwaltung Masseverbindlichkeiten begründen kann. Unter… …Masseverbindlichkeiten versteht man Forderungen, die aus der Insolvenzmasse vorrangig bedient werden (§ 53 InsO). Nur dadurch können Lieferanten belastbare Forderungen… …Insolvenzeröffnung gezahlt. Daher ist die Vorfinanzierung des In- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: BGH contra Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen… …Eigenverwaltung – welche Konsequenzen hat der Beschluss vom 7. 2. 2013? Beantwortet von Rechtsanwalt Raoul Kreide* solvenzgelds ein wichtiger Beitrag zur… …Betriebsfortführung. Der vorfinanzierende Dritte wird allerdings zum Insolvenzgläubiger. Er trägt bis zur Entscheidung über die Gewährung des Insolvenzgeldes das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Das Honorar des Beraters in der Krise

    Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Anfechtungsrisiken
    Dr. Olaf Hiebert
    …KSI 6/16 254 Anfechtungsfeste Berater-Honorare Das Honorar des Beraters in der Krise Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Anfechtungsrisiken Dr… …Zahlungen auf, die der spätere Insolvenzschuldner viele Jahre vor dem Insolvenzantrag geleistet hat. In ganz besonderem Maße sind auch die Honorare von… …Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten in das Visier der Insolvenzverwalter geraten. Dies gilt in verschärftem Maße, wenn diese Personen als… …Sanierungsberater mit der Prüfung beauftragt wurden, ob ein Insolvenzgrund vorliegt. Auch wenn auftragsgemäß ein Sanierungskonzept erstellt wurde und die Sanierung –… …oft erst nach Jahren – scheitert, werden er­haltene Honorare unter dem Gesichtspunkt der Insolvenzanfechtung mit Erfolg vom Insolvenzverwalter… …vermeiden können und bietet konkrete Handlungsem­pfehlungen. Hierbei wird auch die immer wieder gestellte Frage nach der Gewährung von Zahlungserleichterungen… …(Ratenzahlung) und den Aus­wirkungen eines Sanierungskonzepts unter Berücksichtigung der aktuellen Urteile des BGH 1 vom 14. 7. 2016 und 12. 5. 2016 aufge­griffen… …. 1. Einführung: Hintergrund der Insolvenzanfechtung Ziel der Insolvenzanfechtung ist es, solche Vermögensverschiebungen im Vorfeld eines… …Insolvenzverfahrens rückgängig zu machen, die für die Gläubiger eines Schuldners nachteilig sind. Zahlt der Mandant seinem Berater das vereinbarte Honorar, steht dieser… …Betrag im Fall der späteren Insolvenz nicht zur Befriedigung aller anderen Gläubiger zur Verfügung, da mit der Zahlung eine entsprechende Minderung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/14 157 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Erfolgsfaktoren bei Fusionen und Übernahmen Schnelle Umbesetzungen in der Unternehmensführung sind ein… …entscheidender Faktor für die erfolgreiche Abwicklung von Fusionen und Übernahmen. Dies zeigt eine im Februar 2014 veröffentlichte Studie der Cass Business School… …. Hiernach ergaben sich höhere Erfolgsquoten bei Käufern, die im Zielunternehmen schnell ein Führungsteam einsetzen und einen Großteil der Mitarbeiter… …übernehmen. Die Ergebnisse stammen aus einem Bericht des M & A Research Centre der Cass, der eine Reihe neuer Einblicke in die Verbesserung von Renditen aus… …. Sie vergleicht die Transaktionen mit einem erfolgreichen Anstieg des Shareholder-Value mit einer passenden Auswahl an Transaktionen, bei denen der… …. Erfolgreiche Geschäfte wiesen Übernahmequoten von 63 % bei operativem und kaufmännischem Personal auf, während in der Gruppe der gescheiterten Geschäfte die… …Quote sechs Monate nach dem Abschluss bei 46 % lag. … erfolgreiche Käufer die Geschäftsleitung schneller ablösen und ersetzen. In der erfolgreichen… …Gruppe blieben nur 38 % der CEO und 19 % der CFO länger als sechs Monate nach dem Abschluss, verglichen mit 44 % bzw. 38 % in der erfolglosen Gruppe. …… …. Hinweis: Der Bericht „Success ful Dealmaking“ wird vom M & A Research Centre veröffentlicht (Kontakt: Dirk Hermanns – Noir sur Blanc – Tel.: +33 (0)1 41 43… …72 76, E-Mail: dhermanns@noirsurblanc.com). Zah lungs mo ral im Geschäfts ver kehr Seit längerem ist ein Gesetz zur Verbesserung der Zahlungsmoral im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Cash-Management KSI 3/11 107 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Fiskusprivileg wieder in der Diskussion Die Diskussion um das sog. Fiskusprivileg hat… …Ergebnis das sog. „Fiskusprivileg“ ein, das der Gesetzgeber jüngst ausdrücklich verworfen hatte. Nach der kritisierten Entscheidung (Urteil vom 9. 12. 2010… …nur eine Quote und das oft erst nach Jahren. Die Folge ist, dass künftig erhebliche Liquidität aus der Insolvenzmasse abfließt – zulasten der übrigen… …Gläubiger und zulasten des insolventen Unternehmens. Auch der BFH spricht insoweit von einer „deutlichen Schmälerung der Insolvenzmasse“. In einem an das BMJ… …gerichteten Brief warnen der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID), der Gravenbrucher Kreis und die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung… …Urteil mit derart tiefgreifenden Konsequenzen für die Sanierungschancen von Unternehmen dürfe aus Sicht der Praxis keinen Bestand haben. Nicht zuletzt… …. Fallstudie: Risikoadäquate Entscheidungen KSI 3/11 119 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Fortgesetzter Entspannungstrend bei Unternehmensinsolvenzen Die… …Entspannung bei der Zahl der Unternehmensinsolvenzen hält weiter an. Das Statistische Bundesamt meldete am 11. 4. 2011 einen Rückgang der Un ter neh… …mensinsolven zen im Januar 2011 um 9,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Daher rechnet Siegfried Beck, Vorsitzender des Verbands der Insolvenzverwalter… …Deutschlands (VID), angesichts der freundlichen Konjunkturentwicklung für 2011 mit einem Rückgang der Unternehmensinsolvenzen um bis zu 5 %. Vor allem der Handel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise

    Prüferfordernisse bei unterschiedlichen Insolvenzeröffnungsgründen
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …Finanzierungsinstrumente in der Krise KSI 3/22 117 Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise Prüferfordernisse bei unterschiedlichen… …Insolvenzeröffnungsgründen Prof. Dr. Karl-W. Giersberg* In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Anfechtungen durch die Insolvenzverwalter wegen Insolvenzverschleppung… …deutlich erhöht. Das rückt die Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise stärker in den Mittelpunkt, da sie eine entscheidende Rolle bei der… …Beurteilung der Insolvenzreife spielen. Dabei sind die gesetzlichen Vertreter nach einem BGH- Urteil aus 2007 verpflichtet, die wirtschaftliche Lage der… …anderen haftungsbeschränkenden Rechtsformen von dieser Pflicht erfasst. Der folgende Artikel befasst sich daher zunächst mit den Insolvenzeröffnungsgründen… …Guthaben auf dem Konto, weniger solvente Unternehmen definieren Liquidität mit freien Kreditlinien, Unternehmen in der Krise definieren Liquidität mit Aktiva… …, da dort der Insolvenzgrund Zahlungsunfähigkeit schlagend wird. Zwar könnte auch die drohende Zahlungsunfähigkeit bei früheren Krisenstadien auftreten… …, jedoch spielt diese für die Betrachtung der Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten nur eine untergeordnete Rolle, da zum einen der… …gegeben ist. 2. Beurteilung von Insolvenzeröffnungsgründen 2.1 Überblick Mit dem MoMiG 4 hat der Gesetzgeber die bisher gesellschaftsrechtlich eingeordnete… …zahlungsunfähig oder überschuldet, haben die Mitglieder der Vertretungsorgane ohne schuldhaftes Zögern, spätestens aber drei Wochen nach Eintritt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück