• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 35 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Überzeugende Kommunikation der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit – Wirksame Vorbereitung und Strukturierung von Gesprächen mit der Hausbank

    Jochen Rosenzweig
    …KSI 3/10 108 Gestaltung von Finanzierungsgesprächen Überzeugende Kommunikation der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit Wirksame Vorbereitung und… …Strukturierung von Gesprächen mit der Hausbank Jochen Rosenzweig* Finanzierungszusagen von Banken hängen maßgeblich von der Fähigkeit der Kreditnehmer ab… …, zukünftig ausreichende Mittelüberschüsse zur Erfüllung der vertraglich vereinbarten Zahlungsverpflichtungen generieren zu können. Hierfür ausschlaggebend sind… …Ertragspotenziale. Der stringenten und nachvollziehbaren Vermittlung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit sowie deren Grundlagen kommt daher im Rahmen von… …Finanzierungsgesprächen mit der Hausbank eine herausragende Bedeutung zu. 1. Einführung Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gesamtwirtschaftlichen Lage fällt es… …zu erhalten. Noch „anspruchsvoller“ gestaltet sich das Finanzierungsvorhaben, wenn in der Vergangenheit keine Geschäftsbeziehung zu dem Kreditinstitut… …Risikosensibilisierung der dort handelnden Akteure sowie die noch nicht abschließend definierten neuen Kriterien zur Ermittlung des aufsichtsrechtlich relevanten… …Haftungskapitals, welches u.a. die Höhe der ausreichungsfähigen Kreditvolumina begrenzt. Wesentliche Konsequenz hieraus ist eine vielfach restriktivere Vergabe von… …insbesondere langfristigen Krediten an Unternehmen. Aus der Perspektive eines auf (zusätzliches) Fremdkapital angewiesenen Betriebs ist es jedoch lediglich von… …vorliegt oder nicht 1 . Mit Blick auf die beschriebenen Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung, die aller Voraussicht nach auch in den nächsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Schlagwort KSI 3/16 115 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Mit einer Verspätung von knapp 10 Tagen werden… …in Deutschland Rechnungen im B2B-Geschäft bezahlt (9,96 Tage). Das ist das Ergebnis der halbjährlichen Auswertung des Creditreform Debitorenregisters… …. Dabei können je nach Branche, Rechtsform oder Firmensitz des Schuldners erhebliche Unterschiede bestehen. So weisen Unternehmen aus der Bauwirtschaft… …einen Zahlungsverzug von durchschnittlich 15,83 Tagen auf, während es beispielsweise bei Unternehmen aus der Chemiebranche nur 7,03 Tage sind. Allerdings… …dem gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt (40,78 Tage) liegt. Kreditgeber der Bauwirtschaft müssen mit einer durchschnittlichen Forderungslaufzeit von… …45,74 Tagen rechnen. Schuldner mit der Rechtsform UG (haftungsbeschränkt) weisen den höchsten Zahlungsverzug auf (18,83 Tage). Die eingeräumten… …Zahlungsziele sind mit 22,20 Tagen deutlich kürzer als beispielsweise bei der GmbH (30,68 Tage) und der offene Rechnungswert ist mit 553 € deutlich geringer als… …der einer durchschnittlichen Rechnung im B2B-Geschäft (1.711 €). Die Bedeutung der UG für die gesamten Außenstände in Deutschland ist aber weiter gering… …bei Geschäften zwischen Großunternehmen feststellen (7,00 Tage). Bleiben Kleinunternehmen unter sich, ist der Zahlungsverzug etwa doppelt so hoch (14,80… …. Der nächste Newsletter erscheint im Sommer 2016. Die Datenbasis des Creditreform Zahlungsindikator Deutschland: Zu rund 900.000 Firmen liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Der Mitarbeiter als strategischer Erfolgsfaktor in Krisenzeiten

    Projekterfahrungen zur Gestaltung einer erfolgreichen Mitarbeiterkommunikation
    Ralf Loeber, Ralf Strehlau
    …KSI 2/10 77 Mitarbeiter als Erfolgsfaktor Der Mitarbeiter als strategischer Erfolgsfaktor in Krisenzeiten Projekterfahrungen zur Gestaltung einer… …werden von der Führungsebene häufig nur unzureichend informiert – mit negativen und weitreichenden Folgen für die Mitarbeitermotivation. Der nachfolgende… …Beitrag gibt daher einige Denkanstöße, wie eine erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation in der Krise gestaltet werden kann. 1. Einführung Im Rahmen von… …Sanierungsmaßnahmen und -projekten stellt sich die Situation häufig folgendermaßen dar: Der Führungskreis erarbeitet ggf. mit externer Unterstützung durch fachkundige… …danach mit hoher Motivation die Umsetzung der Maßnahmen vollzogen. Bei der Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen stößt die Führungsebene jedoch oft auf… …starken Widerstand von Seiten der Belegschaft. So steht der Betriebsrat den Maßnahmen nicht selten kritisch gegenüber; zugleich ist bei den Mitarbeitern… …keine Aufbruchstimmung erkennbar und die Umsetzung der Sanierung stellt sich infolgedessen insgesamt als sehr schwerfällig dar. Es entsteht der Eindruck… …, die Sanierung nicht mit der Belegschaft durchzuführen, sondern dass die Sanierung gegen den Willen der Belegschaft durchgeführt werden muss. Vor dem… …, dass das Management es versäumt hat, sich neben der Erarbeitung der Sanierungsmaßnahmen auch um deren adäquate interne Kommunikation zu kümmern. Vielfach… …werden bei der Erarbeitung der Maßnahmen die internen Entscheidungsträger nämlich nur ungenügend eingebunden bzw. informiert. Auch wird das finalisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/16 152 Aktive Restrukturierung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Fehlende Nachfolgeplanung als Risikofaktor Die meisten Unternehmen betreiben… …institutionalisiert haben und dass Nachbesetzungen zu häufig intern erfolgen, was zulasten der Innovationsfähigkeit gehe. Dass Mitarbeiter in der Hierarchie ihres… …wird. Offenbar gehen nur wenige das Thema Nachfolgeplanung strategisch an: Mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen haben keine ganzheitliche… …strategische Nachfolgeplanung implementiert. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Strategische Nachfolgeplanung“ der Personalberatung InterSearch Executive… …daran zu erkennen, dass bei der Neubesetzung entstandener Vakanzen zu häufig nur intern nach Kandidaten gesucht wird, anstatt auch extern zu rekrutieren… …. Dies gilt laut Studie vor allem, wenn es um die Besetzungen von Top-Positionen geht. 88 % der obersten Führungspositionen werden intern besetzt. „Hier… …wäre ein ausgewogenerer Mix für alle Positionen sinnvoll. Wir empfehlen, zwei Drittel der Positionen intern zu besetzen und ein Drittel mit Hilfe… …externer Rekrutierungen“, so der Intersearch-Experte Bockholdt anlässlich der Präsentation der Studie. „Der frische Blick von außen hilft Unternehmen… …, innovativ zu bleiben.“ Bei der Beurteilung möglicher Nachfolger greifen die Unternehmen zudem selten auf wertvolle eignungsdiagnostische Verfahren wie… …Potenzialanalysen und Management Audits zurück. Diese können beispielsweise bei der Potenzialeinschätzung interner Führungskräfte sowie bei der Personalauswahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers

    Die Zuordnung versicherungsvertraglicher Leistungen im Insolvenzverfahren
    Dr. Oliver Jenal
    …KSI 4/12 167 Lebensversicherungen in der Insolvenz Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers Die Zuordnung versicherungsvertraglicher… …Leistungen im Insolvenzverfahren Dr. Oliver Jenal* Die Bedeutung der betrieblichen Altersvorsorge nimmt stetig zu. Vielfach nutzen Arbeitgeber die freiwillige… …Zusage solcher Leistungen im Wettbewerb, um neue Mitarbeiter zu gewinnen. Der Gesetzgeber hat Arbeitnehmern zudem einen Anspruch auf Entgeltumwandlung (§… …Lebensversicherungen. In der Insolvenz des Arbeitgebers stellt sich immer die Frage, wem die ver sicherungs vertraglichen Leistungen zustehen. 1. Vertragsbeziehungen… …Betriebliche Altersvorsorge ist regelmäßig durch mehrere Rechtsverhältnisse geprägt. Im Fall der betrieblichen Altersvorsorge mittels einer Lebensversicherung… …ist zwischen dem Arbeitsverhältnis der Arbeitsvertragsparteien, der Beziehung zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer und den möglichen Rechten des… …Arbeitnehmers gegenüber dem Versicherer zu unterscheiden. Ausgangspunkt der betrieblichen Altersvorsorge ist immer die arbeitsvertragliche Zusage des Arbeitgebers… …an den Arbeitnehmer. In diesem Valutaverhältnis verpflichtet sich der Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer zu einer Versorgung im Alter, bei… …Merkmale gegeben, werden die Vereinbarungen und ihre Leistungen hieraus unabhängig vom Willen und Formulierung der Ver- tragsparteien als betriebliche… …Altersvorsorge qualifiziert1 . Die versicherungsvertragliche Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber als Versicherungsnehmer auf der einen Seite und Versicherer auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden

    Maßnahmenüberblick zur Schadensbegrenzung
    Thomas Uppenbrink, René Pickard
    …KSI 5/11 224 Lieferantenverhalten in der Insolvenz Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden Maßnahmenüberblick zur Schadensbegrenzung Thomas… …Uppenbrink / René Pickard* Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen befindet sich nach wie vor auf einem hohen Niveau. Unternehmen aus Industrie, Handel und… …Handwerk müssen sich allerdings nicht nur vor der eigenen Insolvenz schützen, sondern sie müssen auch frühzeitig über Strategien nachdenken, wie sie mit… …Kunden umgehen sollen, die zahlungsunfähig sind oder insoweit bedroht sind. Der nachfolgende Beitrag zeigt wichtige in der Insolvenz des Kunden zu… …beachtende Aspekte aus Lieferantensicht auf. 1. Einführung Der konjunkturelle Aufschwung ist mittlerweile in Industrie, Handel und Handwerk angekommen, viele… …Jahresbilanzen 2009 und der infolge der Krise gesunkenen Bonität vieler Unternehmen derzeit oft nicht möglich ist, die kurzfristigen Mittel (Kontokorrentkredite)… …Wachstums bzw. die gestiegenen Produktionsaktivitäten in Zukunft gewährleisten können. Manchen wird es gelingen, aus der Krise gestärkt hervorzugehen, andere… …werden hingegen angesichts zunehmender und anhaltender Liquiditätsengpässe Insolvenz anmelden müssen, was aus der Sicht eines Lieferanten dramatische… …nehmen. Infolgedessen gewinnen Strategien an Bedeutung, mit denen der Lieferant seine bereits gelieferte, jedoch noch nicht bezahlte Ware für den Fall der… …Kundeninsolvenz schützen kann. Die Lieferbeziehung ändert sich bei einer Insolvenz des Kunden nicht nur hinsichtlich der Durchführung und Organisation, sondern vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Besonderheiten der Konfliktlösung in Krisen- und Sanierungssituationen

    Mediation und Schiedsverfahren im Krisenfokus
    Dr. Denis Gebhardt
    …KSI 1/09 12 Konfliktlösung in Krisen Besonderheiten der Konfliktlösung in Krisen- und Sanierungssituationen Mediation und Schiedsverfahren im… …Krisenfokus Dr. Denis Gebhardt* len 4 . Der Nachteil, den sie dabei in Kauf nehmen müssen, ist der Umstand, dass es keine Instanz gibt, die die Streitigkeit… …zur Verzögerung der Streitbeilegung zu nutzen. Dieser Umstand ist wohl die Hauptursache dafür, dass die Mediation in Deutschland noch nicht in dem… …Ausmaß wie in anderen Ländern (z. B. USA) zum Einsatz kommt 6 . Die wirtschaftliche Krise eines Unternehmens ist häufig der Auslöser für Konflikte. Die… …gegenwärtig anerkannten und erprobten Wege der Konfliktlösung im Wirtschaftsleben (Mediation, Schiedsverfahren und Verfahren vor staatlichen Gerichten) sind… …grundsätzlich auch in der Krisen- und Sanierungssituation probate Mittel. In dem Ausmaß, wie die Krise ein Unternehmen beeinflusst, prägt sie auch das jeweilige… …Mittel der Konfliktlösung und es sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Diese sollen nachfolgend näher beleuchtet werden. 1. Mittel zur Konfliktlösung… …Verfahren vor staatlichen Gerichten unterteilen. Die einzelnen Konfliktlösungsmechanismen unterscheiden sich vor allem nach dem Grad der Beteiligung Dritter… …und deren Entscheidungskompetenz. Dieser nimmt von der Mediation über das Schiedsverfahren zum Verfahren vor staatlichen Gerichten hin zu 1 . 1.1… …Mediation Bei der Mediation führen die Parteien unter Führung eines neutralen Dritten (Mediator) Vergleichsverhandlungen, wobei der Mediator keine Befugnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Hidden Champions als Vorbild in der Krise

    Mehr Mut zu Unternehmertum
    Dr. Markus B. Hofer, Dr. Gunnar Markert
    …KSI 5/09 219 Hidden Champions Hidden Champions als Vorbild in der Krise Mehr Mut zu Unternehmertum Dr. Markus B. Hofer / Dr. Gunnar Markert* Als… …der aktuellen Krise zeigt sich, dass im Gegensatz zu einigen Großunternehmen viele Hidden Champions nicht in ihrer Existenz bedroht sind oder nach… …staatlicher Hilfe fragen. Dies führt zu der Frage nach Merkmalen und Erfolgsfaktoren der Hidden Champions, und auch zu der Frage, was große Konzerne einerseits… …oder kleinere Unternehmen andererseits von ihnen lernen können. 1. Begriff der Hidden Champions Hidden Champions erfreuen sich gerade in der Krise… …Top-3 auf dem Weltmarkt, zum anderen eine geringe Bekanntheit in der Öffentlichkeit. Die Marktführerschaft ist das zentrale Kriterium für Hidden Champions… …. Gunnar Markert Consultant der Firma Simon- Kucher & Partners in Köln. 1 Vgl. Hermann Simon, Hidden Champions des 21. Jahrhunderts – Erfolgsfaktoren… …unbekannter Weltmarktführer, Frankfurt 2008. abgegrenzten Märkten herausragende Leistungen und sind so in der Lage, ihre Marktposition zu halten und sogar… …Bekanntheit“ der begrenzten Umsatzgröße und den eng abgegrenzten Märkten geschuldet. Die Abb. 1: Ausgewählte Beispiele für Hidden Champions (Quelle: vgl. Fn. 1)… …Märkte sind zudem meist Business-to-Business-Märkte, deren Geschäft sich im Hintergrund von Endprodukten für Konsumenten abspielt. Die Namen der hinter… …Champions jedoch auch vor der Aufmerksamkeit und dem Markteintritt von Großunternehmen. Und so ist es den Hidden Champions z.T. durchaus recht, wenn wenig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung

    Möglichkeiten und Risiken für Unternehmen, Geschäftsführer und Fremdkapitalgeber
    Norbert Gittfried
    …KSI 4/07 166 Sanierung im Rahmen der EuInsVO Unternehmenssanierung im Rahmen der Europäischen Insolvenzverordnung Möglichkeiten und Risiken für… …unkalkulierbar. Angesichts der Harmonisierung des EU-Binnenmarkts, der zunehmenden Internationalisierung von Unternehmen und Konzernstrukturen, einheitlicher… …europäischer Rechtsformen sowie der Möglichkeit, Rechtsformen anderer Mitgliedstaaten zu wählen, stellt sich für viele Manager die Frage, ob das… …Grundhaltung ein und legt die Messlatte für erfolgreiche Unternehmenssanierungen damit sehr hoch. Das Ziel der Insolvenzrechtsreform zum 1. 1. 1999 war es, mit… …besonders schwerwiegender Vergehen des Insolvenzschuldners entzogen werden, stehen deutsche Gerichte dem Instrument der Eigenverwaltung sehr restriktiv… …gegenüber. Ferner obliegt die ausschließliche Entscheidungshoheit über die Art und Weise der Insolvenzbewältigung (Zerschlagung oder Sanierung) der… …Gläubigerversammlung. Hinzu kommt, dass der Nachweis drohender Zahlungsunfähigkeit als fakultativer Insolvenzantragsgrund u. U. als negative Fortbestehensprognose… …gewollten frühzeitigen Antrag kann somit u. U. ungewollt der Grundstein für den Nachweis einer bereits eingetretenen Überschuldung gelegt werden 2 . Scheitern… …nach § 245 InsO die genannten Verfahrensrisiken des Insolvenzplans gegenüber. Ähnlich dem in den Staaten beliebten Verlagern der Insolvenzantragstellung… …aufgrund den mit der VO 1346/2000/EG geschaffenen Möglichkeiten, die Frage, ob eine Insolvenzverlagerung ins europäische Ausland die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Herausforderung Digitalisierung: IT-Risiken in der Lageberichterstattung

    Zur aktuellen Angabepraxis in Lageberichten nicht-kapitalmarktorientierter Unternehmen
    Dr. Bernhard Becker, Michael Dilßner, Prof. Dr. Stefan Müller
    …KSI 6/18 250 Digitalisierung: IT-Risiken Herausforderung Digitalisierung: IT-Risiken in der Lageberichterstattung Zur aktuellen Angabepraxis in… …Digitalisierung stellte das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) unlängst fest, dass es vielen Unternehmen bislang (noch) an Erfahrung fehle, die mit der digitalen… …bestätigt aus der Perspektive der Rechnungslegungsadressaten, dass die Digitalisierung vielfach offenbar noch nicht als eine zentrale Herausforderung in der… …Unternehmensführung angekommen ist. 1. Einleitung In einer VUCA 1 -Geschäftswelt entstehen bereits heute viele unternehmerische Chancen und Risiken aufgrund der immer… …, Cloud-Dienste, 3D-Druck, Blockchain, Robotik und das Internet der Dinge sind nur einige der aktuell aufkommenden computerbasierten Informationstechnologien (IT)… …, Automationsmöglichkeiten, Softwareeinsatz, Internetanbindung, Datenschutz, Einsatz von Analysetechniken, Bündelbarkeit und Verfügbarkeit von Know-how sowie der… …darauf, dass die Vernachlässigung des Themas Digitalisierung häufig mit zur Entstehung von Unternehmensschieflagen beitragen kann 3 . Aufgrund der Tatsache… …facettenreiche Phänomen auch in der Lageberichterstattung, die von der Unternehmensführung mindestens mittelgroßer Kapitalgesellschaften zur Darstellung und… …Bewertung der wirtschaftlichen Lage zu erstellen ist, wiederzufinden ist. Dabei müssten sich insbesondere in der Chancen-/Risikound Prognoseberichterstattung… …auf kurz oder lang von den Veränderungen in der digitalen Welt betroffen. Steuerberatungsbüros, die keine Buchhalter mehr brauchen werden, sind ebenso…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück