• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 34 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Der Fiskus als Massegläubiger erster Klasse

    BFH entscheidet gegen Restschuldbefreiung für Masseverbindlichkeiten
    Dr. Andreas Schwarz, Arne Joachim Hammerich
    …Steuerliche Masseverbindlichkeiten KSI 3/18 117 Der Fiskus als Massegläubiger erster Klasse BFH entscheidet gegen Restschuldbefreiung für… …Masseverbindlichkeiten Dr. Andreas Schwarz und Arne Joachim Hammerich* Der BFH hat als erstes oberstes Gericht gegen die Erstreckung der Restschuldbefreiung auf… …, dass die gesetzlich vorgegebene Reichweite der Restschuldbefreiung nicht unter Verweis auf die allgemeine Zielsetzung der Insolvenzordnung auf… …Sonderregelungen für den Fall der Insolvenz maßgeblich durch die Rechtsprechung geprägt. In einem aktuellen Urteil bezieht der BFH zu offenen steuerlichen Fragen… …während des Insolvenzverfahrens einer natürlichen Person eindeutig Stellung 2 . Vorausgegangen war der Entscheidung ein Urteil des FG-Sachsen 3 : Über das… …Vermögen des Klägers war im Jahr 2007 das Insolvenzverfahren eröffnet worden, im Jahr 2008 hatte der Insolvenzverwalter Vermögensgegenstände verwertet, so… …Insolvenzschuldner Restschuldbefreiung erteilt worden. Die Steuerforderungen aus dem Jahr 2008 konnten aufgrund der unzureichenden Masse nicht aus dem… …aus dem Jahr 2008 mit dem Erstattungsanspruch aus 2013 verrechnet wurden. Das FG Sachsen hatte der Klage gegen den Abrechnungsbescheid mit der… …begründet werden könne und daher eine spätere Aufrechnung nicht möglich sei 4 . Dieser Ansicht erteilte der BFH nunmehr eine deutliche Absage, die Anlass zu… …Handlungen des Insolvenzverwalters oder auf sonstige Weise durch die Verwaltung, Verwertung und Verteilung der Insolvenzmasse Verbindlichkeiten begründet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Insolvency III: Aktueller Stand der Gesetzesinitiative

    Ein Überblick mit vielen offenen Detailfragen
    Dr. Thomas Stern
    …Insolvency III: Aktueller Stand KSI 6/24 259 Insolvency III: Aktueller Stand der Gesetzesinitiative Ein Überblick mit vielen offenen Detailfragen Dr… …. Thomas Stern* Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Angleichung ausgewählter Aspekte des Insolvenzrechts (Insolvency III) wurde vor knapp zwei… …Standpunkte von Rat und Parlament liegen noch nicht vor. Der Aufsatz bündelt den aktuellen Stand der Diskussion. 1. Hintergrund Am 7.12.2022 veröffentlichte die… …. für alle EU-Mitgliedstaaten (MS) sowie für Norwegen, Island und Liechtenstein. 4 Der Vorschlag adressiert grundsätzlich nur Unternehmen, die nicht dem… …Finanzsektor zuzuordnen sind. Ebenso nicht erfasst sind Insolvenzverfahren natürlicher Personen (vgl. Art. 2 RL-E). Die Gesetzesinitiative basiert auf der… …allgemeinen strategischen Ausrichtung der EU- Entscheidungsträger zur Etablierung einer Kapitalmarktunion (CMU). 5 Die CMU zielt insbesondere darauf ab, das… …Investoren in den MS (equal footing 6 ). Das Projekt umfasst daher nicht nur finanzmarktregulatorische Verbesserungsideen (z. B. zur Steigerung der… …gesellschaftsund insolvenzrechtlichen Kontext. Die aktuell bestehenden Ungleichheiten in den nationalen Insolvenzrahmenwerken 7 würden laut der COM große… …Rechtsunsicherheiten (insbesondere im Falle der Abwicklung eines Unternehmens mit ausländischen Gläubigern) schaffen, dadurch hohe (Refinanzierungs-)kosten generieren… …Fehlanreize zur Arbitrage der Systeme (forum shopping 9 ) und können im Ergebnis nicht nur den Interessen der Gläubiger, sondern auch jenen des Schuldners…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Insolvenz der GmbH – Teil B: Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen bei den Gesellschaftern

    Gerald Schwamberger
    …KSI 2/07 69 Steuerwirkungen der GmbH-Insolvenz Insolvenz der GmbH Teil B: Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen bei den Gesellschaftern Gerald… …Schwamberger* Die mittelständische GmbH ist dadurch geprägt, dass ihre Gesellschafter in der Regel vielfältige vertragliche und wirtschaftliche Verflechtungen mit… …ihrer Gesellschaft haben. Im Falle der GmbH-Insolvenz sind die steuerlichen Auswirkungen je nach der Art der jeweiligen Beziehungen von Gesellschaft und… …Gesellschafter sehr differenziert zu beurteilen. Auf der Grundlage der in einem vorangegangenen Beitrag (KSI 5/06 S. 173) grundsätzlich unterschiedenen… …Privatvermögen 1.1 Allgemeines Im Falle der Insolvenz der GmbH können die Gesellschafter gem. § 17 Abs. 4 EStG die Verluste unter bestimmten Voraussetzungen… …geltend machen. Grundlage der Verlustermittlung ist zunächst die Differenz der Anschaffungskosten der Anteile zum Veräußerungspreis. Im Falle der Insolvenz… …Gesellschafter, in der Regel entfällt und damit der Veräußerungspreis 0,00 € beträgt. Sollten doch Ausschüttungen erfolgt sein, so wären diese zugrunde zu legen… …. Nach § 3 Nr. 40 EStG ist der so ermittelte Verlust jedoch nur zur Hälfte mit anderen Einkünften der Gesellschafter zu verrechnen. Voraussetzung zur… …Geltendmachung von steuerlichen Verlusten aus der Aufgabe von Beteiligungen an einer GmbH ist, dass der Gesellschafter innerhalb der letzten fünf Jahre vor der… …Veräußerung am Kapital der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar zumindest in Höhe von 1 v. H. beteiligt war. Bis zum Jahr 2000 galt eine Beteiligung von 10 v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Eigenverwaltung in der Restrukturierungspraxis unterschiedlicher Kulturkreise

    Was können wir aus eigenen ESUG-Erfahrungen lernen und was sollten wir aus dem US-Chapter-11-Verfahren übernehmen?
    Christopher Seagon
    …mit den ESUG-Instrumenten. Dieser Beitrag knüpft an den Vortrag des Verfassers an, der unter der provokanten Fragestellung „Königsweg oder Irrweg“ die… …Erfahrungen mit den Verfahren nach § 270a und § 270b InsO in Zusammenhang stellte mit dem US-amerikanischen Chapter-11-Verfahren. Hier lag der Schwerpunkt auf… …dem verwalterlosen Verfahren „debtor in possession“, welches Unternehmen in die Lage versetzt, die Restrukturierung in der Insolvenz eigenständig… …vorzunehmen, und die Umsetzung der Unternehmensreorganisation erleichtert. 1. Einführung In Chapter 11 des US-Insolvenzrechts ist das Verfahren „debtor in… …Schutzschirmverfahren und die Eigenverwaltung dem Schuldner erst seit der Inkraftsetzung des ESUG in ähnlicher Weise die Möglichkeit der eigenständigen Sanierung. Das… …Übertragbarkeit der US-amerikanischen Reorganisationsverhältnisse auf Deutschland gegeben ist. Eigenverwaltung in der Restrukturierungspraxis unterschiedlicher… …Sanierungskultur zurückgegriffen werden, deren Ursprünge in dem Zusammenbruch der großen Eisenbahngesellschaften (19. Jahrhundert) wurzeln. Bei dem… …: Gerichtlich ausgewählter und eingesetzter Gläubigerausschuss 120-Tage-Frist (Verlängerung möglich) zur Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (disclosure… …und andere Gläubiger. In der Tab. 1 auf S. 76 sind die weiteren Verfahrensvor- und -nachteile aufgelistet. 4. Eigenverwaltung in Deutschland vor und… …nach ESUG Die vorstehend kurz skizzierten US-Anwendungsbedingungen sollen nun mit den deutschen Erfahrungen mit der Eigenverwaltung (EV) seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Die Rolle des Aufsichtsrats in der Krise

    Handlungsempfehlungen im Kurzüberblick
    Dr. Sebastian Nimwegen, Bob Rajan
    …KSI 2/17 80 Krisensensible Aufsichtsratsarbeit Die Rolle des Aufsichtsrats in der Krise Handlungsempfehlungen im Kurzüberblick Dr. Sebastian Nimwegen… …und Bob Rajan* Auch wenn die Zahl der Insolvenzen in Deutschland aktuell einen Tiefstand erreicht hat, ist es dennoch Realität, dass es eine Vielzahl… …von Unternehmen gibt, die sich in Krisen oder krisennahen Situationen befinden. Vom Aufsichtsrat wird dann erwartet, die Besonderheiten der Situation… …aufmerksam zu überwachen, die damit verbundenen Implikationen einzuschätzen und entsprechend zu handeln. Dies ist der Anlass, konkrete Ansatzpunkte und… …Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten, die den Aufsichtsrat und auch den Beirat bei der Krisenvermeidung und -bewältigung unterstützen können. 1. Pflichten des… …Aufsichtsrats in der Krise Primäre Aufgabe des Aufsichtsrats ist die Überwachung der Unternehmensleitung. Hiernach stehen die Plausibilisierung und konzeptionelle… …Überprüfung der vom Vorstand eingeleiteten und durchgeführten Maßnahmen im Mittelpunkt und weniger eine detaillierte Kontrolle aller Maßnahmen im Einzelnen. Es… …ist indes zu beobachten, dass der Umfang der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats – auch geprägt durch die Vorkommnisse in der Finanzkrise – inzwischen… …eher weit ausgelegt wird. Folglich sollte der Aufsichtsrat also auch Veränderungen des Unternehmensumfelds und damit einhergehende potenzielle sowie… …bestehende Risiken in die Überwachung regelmäßig mit einbeziehen. Grundsätzlich knüpft die Überwachungsaufgabe an zwei Ebenen an. Zum einen muss der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Risikobericht als self-fulfilling prophecy in der Krise

    Haftungsgefahren für den Abschlussprüfer
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 1/12 19 Prüfung des Risikoberichts Risikobericht als self-fulfilling prophecy in der Krise Haftungsgefahren für den Abschlussprüfer Dr. Philipp… …Fölsing* Der Lagebericht informiert über die zukünftigen Chancen und Risiken der weiteren Geschäftsentwicklung. Die Risikoberichterstattung kann sich in der… …Kredite aus Sorge vor der Insolvenz ihres Kreditnehmers. Dann ist auch eine Finanzierung über den Kapitalmarkt schwierig. Es kommt zu einer Gratwanderung… …Lagebericht der Geschäftsverlauf darzustellen. Nach Satz 4 sind insbesondere die wesentlichen Chancen und Risiken aufzuzeigen. Den zukunftsorientierten… …Lagebericht überprüft der Abschlussprüfer gem. § 316 Abs. 1 HGB auf seine Plausibilität. Er berichtet hierüber in seinem Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk… …. Der Prüfer ist gem. § 322 Abs. 6 HGB verpflichtet, in seinem an die Öffentlichkeit gerichteten Bestätigungsvermerk explizit zu dem Risikobericht und den… …Risikoberichterstattung kann deshalb gerade in der Krise die Refinanzierung über den Kapitalmarkt und/oder die Kreditverhandlungen mit der Hausbank scheitern lassen und zur… …Insolvenz eines noch überlebensfähigen Unternehmens führen. Der Lagebericht darf wirtschaftliche Schwierigkeiten weder verheimlichen noch verharmlosen1 . Ob… …der Lagebericht diesen Anforderungen entspricht, entscheidet der Abschlussprüfer im Rahmen seiner Prüfung. Dabei darf der Prüfer aber auch das zu… …Wirtschaftsprüferkammer und das Institut der Wirtschaftsprüfer helfen. Jedoch ist fraglich, ob sie vor Erteilung des Bestätigungsvermerks in ein laufendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050

    Zusammenhänge mit dem Risikomanagement deutscher Prägung
    Christoph Balk, Tom Fazio
    …KSI 3/11 108 Business Continuity Standard Der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050 Zusammenhänge mit dem Risikomanagement deutscher… …Prägung Christoph Balk / Tom Fazio* Der Auslöser der Finanzkrise 2007 war ein Liquiditätsengpass im amerikanischen Bankensystem aufgrund eines fehlenden… …Rückflusses aus Darlehen. Dieser führte bekanntlich zum Zusammenbruch großer Finanzinstitute sowie einem weltweiten Abschwung der Aktienmärkte und erforderte… …Rettungsaktionen für Banken seitens der nationalen Regierungen. Im Folgenden wurden zwar sowohl marktwirtschaftliche als auch regulatorische Lösungen implementiert… …bzw. in Betracht gezogen 1 , doch auch in 2011 bestehen noch immer signifikante Risiken für die Weltwirtschaft, nicht zuletzt neu entfacht aufgrund der… …aktuellen Entwicklungen in Japan. Hält der australische Business Continuity Standard AS/NZS 5050 auch für deutsche Unternehmen empfehlenswerte Mechanismen… …bereit? 1. Einführung Im Zuge der Finanzmarktkrise wurde argumentiert, dass die regulatorischen Rahmenbedingungen nicht mit dem Tempo von Finanzinnovationen… …zunehmende Bedeutung von Finanzinstituten, die keine Banken sind, jedoch bei der Kreditvergabe an Unternehmen eine immer wichtigere Rolle spielen. Die… …Risikomanagement-Praktiken, die nicht in der Lage waren, diese Krise zu erkennen und deren Eintritt zu verhindern, stehen nun auch auf dem Prüfstand. Die weltweite… …Finanzbranche investierte erhebliche Mittel in die Übernahme der Baseler Regelwerke, des Sarbanes-Oxley Act und anderer unternehmensübergreifender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Was hat die Reform der Insolvenzanfechtung gebracht?

    Eine Zwischenbilanz: Kaum spürbare Verbesserungen für Gläubiger
    Dr. Olaf Hiebert
    …Reform der Insolvenzanfechtung KSI 3/18 131 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was hat die Reform der Insolvenzanfechtung gebracht? Eine… …Zwischenbilanz: Kaum spürbare Verbesserungen für Gläubiger Beantwortet von Dr. Olaf Hiebert* Vor ca. einem Jahr ist die Reform der Insolvenzanfechtung in Kraft… …Insolvenzanfechtung nach der Reform oft leider noch weniger einschätzen; offenbar werden die Ziele des Reformgesetzgebers und der BGH-Rechtsprechung von den Gerichten… …nicht beachtet. KSI-Redaktion: Insolvenzverwalter fordern im Rahmen der Anfechtung eigentlich berechtigte Zahlungen für Lieferungen und Dienstleistungen… …von Unternehmen zurück, wenn der Kunde später in die Insolvenz geht. Einige Verwalter übertrieben es jedoch in den vergangenen Jahren mit den… …spezialisierte Rechtsanwälte und Bundesrichter vor der Wirkungslosigkeit der Reform. Nun, ein Jahr später sollten sie Recht behalten – das Risiko einer Anfechtung… …Wie steht es um die Zahl der Anfechtungen? Olaf Hiebert: Ein Jahr nach der Reform ist die Zahl der Anfechtungen vor allem gegen Lieferanten und… …zunächst an dem wirtschaftlichen Interesse der Insolvenzverwalter liegen. Eine erfolgreiche Anfechtung spült Geld in die leeren Kassen der insolventen… …keineswegs eindeutig. Ich gehe sogar noch weiter: Die Rechtsprechung ist derzeit nicht nachvollziehbar. Zwar schränken einige Urteile nach der Reform die… …an die Gläubiger weitere aktuelle Urteile anführen, die scheinbar belegen sollen, dass der Gläubiger i. d. R. Kenntnis von der Zahlungsunfähigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil I

    Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für Insolvenzverwalter
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sanierung und Insolvenz KSI 04.25 171 Markenbewertung in der Insolvenz Teil I: Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für… …Insolvenzverwalter Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Markenwerte spielen in der Insolvenz eine zentrale Rolle, werden… …bieten und den Unternehmenswert stabilisieren. Der Beitrag zeigt, wie Insolvenzverwalter den Markenwert strategisch nutzen können – sowohl zur Maximierung… …der Insolvenzmasse als auch für eine erfolgreiche Sanierung. Neben einer Analyse der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen stellt der Artikel… …einen praxisorientierten Leitfaden inklusive Checkliste vor, der Insolvenzverwaltern hilft, Markenpotenziale effizient zu ermitteln und gezielt in… …Unternehmens stabilisieren, sondern auch die Attraktivität und Loyalität der Marke bei den Konsumenten aufrechterhalten. 2 Claudiu-Cătălin (2011) und Dornelles/… …ergänzen, dass effektives Markenmanagement in Krisenzeiten essenziell ist, um das Vertrauen der Konsumenten zu bewahren und so den Markenwert langfristig zu… …auf die Aktienperformance während der CO- VID-19-Pandemie. Es zeigt sich, dass ein hoher Markenwert positiv mit Aktienrenditen und negativ mit Risiken… …Marktunsicherheiten bieten. 8 Bereits zuvor untersuchten Johansson et al. (2012), wie starke Marken während der Finanzkrise 2008 in den USA abschnitten. Die Ergebnisse… …stark im Bewusstsein der Verbraucher verankert sind, in Krisenzeiten stabiler waren als solche, deren Wert vor allem auf finanziellen Bewertungen basiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Finanzierer-Eingriffe im Krisenfall KSI 5/16 203 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Verbesserte Unternehmensbonität erleichtert Kreditvergabe Als… …Studie von KfW Research und Creditreform belegt nun aber, dass sich die Bonität des deutschen Mittelstands sichtbar erholt hat: Fast acht Jahre nach der… …neuen Krisen. Vor allem größere Mittelständler sowie Unternehmen der Baubranche, des Handels und des FuE-intensiven Verarbeitenden Gewerbes konnten ihre… …Bonität wieder merklich verbessern. Hinter dem Anstieg der durchschnittlichen Bonität versteckt sich aber auch ein ge­stiegener Anteil an Unternehmen mit… …schwacher oder sehr schwacher Bonität. Diese konnten zwar von den positiven Veränderungen im Finanzierungsumfeld nach der Krise profitieren, dennoch gilt: Die… …Bonität ist und bleibt die zentrale Größe in der Kredit­entscheidung der Banken; deshalb sollten KMU auch in Zeiten mit leichtem Kredit­zugang ihre Bonität… …. Vor allem größere Mittelständler mit mehr als 50 Beschäftigten haben die konjunkturelle Erholung der Nach-Krisenjahre nutzen können und ihre Bonität… …deutlich verbessert. Der Anteil an Unternehmen mit ausgezeichneter oder sehr guter Bonität ist in diesem Segment zwischen 2009 und 2014 deutlich um 7,5… …Prozentpunkte gestiegen. „Weite Teile des Mittelstands haben die guten Jahre nach der Krise genutzt, um Eigenkapital aufzubauen und ihre Liquidität zu verbessern… …fast 9 % der Kleinunternehmen nur eine ungenügende Bonität auf. Im Jahr 2014 konnte dieser Anteil durch die gute konjunkturelle Lage reduziert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück