• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Nachhaltigkeitskriterien in der Kreditanalyse

    Ableitung von Handlungsempfehlungen für Bewertungen des Transformationsprozesses
    Prof. Dr. Jörg Schröder, Prof. Dr. Verena Verhofen, Leandra Barutzky
    …. 1 Nach dem Willen der EU-Kommission sollen Banken die Finanzströme in nachhaltige Geschäftsmodelle lenken. Weniger nachhaltig operierende Unternehmen… …. Erforderlich ist ein Monitoring des Transformationsprozesses von Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. 1. Begriffsbestimmung von ­Nachhaltigkeit und… …Referentin der Bereichsvorständin IT bei der LBBW in Stuttgart. 1 Vgl. WEF (Hrsg.), The Global Risks Report 2020, S. 6 f., s. u… …Nachhaltigkeitszielen und damit eine Berücksichtigung von ESG-Aspekten bei der Unternehmenstätigkeit. 6 Die Abb. 1 auf S. 35 gibt einen Überblick über die ESG-Faktoren… …von ­Emissionen ■ Effizienter Ressourceneinsatz bzw. Ressourcenschonung, z. B. Kreislaufwirtschaft ■ Erhalt der Biodiversität Abb. 1: Überblick über die… …und ein Standardvorgehen definiert werden kann. Folgende allgemeine Handlungsempfehlungen für Banken lassen sich für den Moment festhalten: (1… …im Bereich von 10–20 Jahren; ■ idealtypische Vorgehensweise: 1. Durchführung einer Risikoinventur 2. Definition einer Risikostrategie 3. Identifikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Praxis-Empfehlungen zur Krisenkommunikation

    Wie lässt sich Vertrauen auch in Krisenzeiten erhalten bzw. aufbauen?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …verdient als zuletzt 1 . Wie in den Vorjahren ­vermittelten die Erfahrungsberichte den Teil­nehmern ein vielfältiges Bild der aktuellen Aufgabenpalette. 1… …für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Vgl… …Partnerschaften/Sponsorings. Die Struktur und Verantwortlichkeiten in der DKB zeigt die Abb. 1. Der Referent betonte den gleichwertigen Stellenwert auch der internen… …einheitliches Wording Ticker im Intranet & Durchsagen Posten von Beiträgen und kontinuierliches Social-Media-Monitoring Abb. 1: Aufgaben, Strukturen und… …. Interne Kommunikation II. Externe Kommunikation an Medien 1. Informationsbedarf erfüllen durch … Die Herstellung von Transparenz und Glaubwürdigkeit wies… …folgende Merkmale auf: (1) Klare Positionierung: „We stay and deliver“. (2) Offene Kommunikation: Gespräche mit Taliban auf lokaler Ebene zur Weiterführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Der Einfluss von Innovationen auf die Resilienz von Unternehmen

    Empirisch erhobene Ergebnisse zur Verbindung von Resilienz, Krisenmanagement und Innovation
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Matthias Möllers
    …vorzubereiten und langfristige Stabilität sicherzustellen. 1. Problemstellung und Relevanz Die ständige Veränderung des geschäftlichen Umfelds und die… …entscheidende Rolle gespielt, um diesen Herausforderungen zu begegnen, sie zu bewältigen und die langfristige Stabilität von Unternehmen zu gewährleisten. 1 In… …, Österreich. 1 Vgl. Grande/Hutter, Corona und die Zivilgesellschaft, Corona und die gesellschaftlichen Folgen: Schlaglichter aus der WZB-Forschung, s. u… …Dabei kann Innovation ausgehend von OECD/Eurostat in zwei Typen unterteilt werden: 8 (1) Produktinnovation (product innovation): Hierbei handelt es sich… …in Abb. 1) genutzt werden können. Die Krise kann dann als bewältigt angesehen Antizipation Bewältigung der Krise Adaption Abb. 1: Phasenmodell zum… …public administration, public policy, and governance, 2018, S. 1. 23 Vgl, Bartuseviciene/Rakauskiene/Valackiene, Assessing the resilience of organizations… …Aspekten zusammengefasst werden: (1) Zukunftssicherheit: Die organisationale Resilienz eines Unternehmens ist von entscheidender Bedeutung, um… …Geschäftsumgebung anzupassen. (1) Produktinnovationen: Mehrere Experten betonen die Bedeutung von Produktinnovationen. Diese können dazu beitragen, dass ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Investitionsplanungen und -entscheidungen von Unternehmen in Krisenzeiten

    Ergebnisse einer qualitativen Expertenbefragung
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Matthias Mair
    …. 1. Problemstellung und Relevanz Investitionsplanungen und -entscheidungen von Unternehmen in Krisenzeiten Ergebnisse einer qualitativen… …Wirtschaftswachstum und (langfristige) Profite ermöglicht werden. 1 In Abb. 1 auf S. 122 ist eine 20-jährige Zeitreihe der ­Bruttoanlageinvestitionen in Deutschland in… …an der Fachhochschule Kufstein. 1 Vgl. Weber/Kabst/Baum, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 2018, S. 300. 2 Der Begriff umfasst im Rahmen… …­Con­trollingsysteme im Mittelstand, Controlling & Management 2005 S. 189. KSI 3/24 122 Investitionsplanungen 2.500 2.000 17,00 % 12,00 % Abb. 1… …kann ein positiver Kapitalwert sehr wohl negativ sein bzw. werden: (1) Zukünftige jährliche Cashflows (CF t): Die geplanten Netto-Cashflows sind mit… …mehrerer Parameter selbst abgeschätzt werden muss und damit Messfehler beinhaltet. 25 n ∑ t = 1 – Messfehler, weil die Nutzungsdauer aufgrund ungewisser… …und ­Auszahlungen für die ­Zukunft geplant werden müssen – Weitere Unsicherheiten können ­unvorhergesehen im Zeitverlauf entstehen CF t (1 + k ) t k …… …abgeschätzt werden. Aus den gewonnenen Ergebnissen und Erkenntnissen lassen sich folgende Empfehlungen für die Praxis ableiten: (1) Unternehmen sollten eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Transformation: Zukunftsgestaltung mittels Heldenreisen

    Methodik und Anwendungsfälle
    Nadja Müller
    …Strategie zu erschaffen, so dass man sich auf den Weg machen kann, die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und kreativ zu gestalten. 1. Einführung Umfragen… …zeigen, dass rund 74 % der Jugendlichen Zukunftsängste haben, auch viele Unternehmer und Führungskräfte sind besorgt. 1 Viele Menschen fühlen sich… …www.futuredesignakademie.com. 1 Vgl. z. B. Jugend unter https://www.dw.com/de/ jugend-in-deutschland-zwischen-zufriedenheitund-zukunftsangst/a-65715969 und für Manager unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Zunehmende Insolvenzfälle als Bedrohung in 2024?

    Burkhard Jung, Prof. Dr. Markus Exler
    …bepreisen 1 oder vor ein paar Tagen der „neue Wachstumsfonds Deutschland der Bundesregierung zur Unterstützung der Start-ups“ mit 1 Mrd. € ausgerufen wird… …Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein. 1 Anm. der Redaktion: Es könnte sogar noch schlimmer kommen, da die Einigung im Vermittlungsausschuss zum…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Personalabteilung und HR in Zeiten großer Restrukturierungen

    Erheblicher Bedeutungszuwachs
    Harald Smolak
    …den Prozess professionell zu begleiten. 1. Einführung: Neue Rolle des Personalbereichs Der früher als administrative Service-Abteilung wahrgenommene… …Personalbereich 1 hat sich im deutschen Mittelstand mittlerweile zu einer unternehmerischen Kernkompetenz entwickelt. Seit sich HR mit Eintritt der Pandemie zum… …People Management bei der Managementberatung Atreus in München. 1 Auch bezeichnet als Human-Resources-Bereich = HR. 2 Vgl. Geramanis, HR und IT, Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Daten & Fakten

    …Zuversicht durch strategische Weitsicht erzeugen. Das Prinzip Krise und die damit verbundene Dauerselbstbeschäftigung müssen enden.“ 1. Krisenmodus durch… …Dr. Manuel Kallweit zudem die wichtigsten Prognosen für das Jahr 2024 bekannt: „Für den deutschen Markt rechnen wir 2024 mit einem Rückgang von 1 % auf… …; +4 %) und den USA (+2 %) dürften 2024 aufgrund des schwachen Vorjahresniveaus etwas stärker wachsen als der chinesische Markt (+1 %).“ Für den globalen… …Report 2024“, der vom Business Continuity Institute (BCI) herausgegeben und von F24 gesponsort wird. 1. Methoden der Krisenkommunikation ­wirken Mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Daten & Fakten

    …Krisenfrühwarnsystem KSI 4/24 155 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzzahlen im Q1/2024 Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im 1. Quartal… …Vertriebscontrolling und im Forderungsmanagement: Kann KI helfen?). Auch die neue Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung belegt für das 1. Halbjahr 2024… …einen Anstieg der Forderungsausfälle und der betroffenen Arbeitnehmer. Ausgegangen wird nach Angaben vom 24.6.2024 von 11.000 Unternehmensinsolvenzen im 1… …sie die schwierige Gesamtlage der deutschen Wirtschaft bewerten. 1. Branchenspezifische Krisen und Herausforderungen Die Ergebnisse verdeutlichen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/24 2 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen Polykrise als New Normal 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Polykrise: Wird Krisenmanagement… …85-626 Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2024…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück