• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Rückzahlung einer… …Gesellschafter ausgezahlten Einlage war Gegenstand eines Urteils des BGH vom 14.12.2023. 1 1.1 Sachverhalt Der Beklagte (B) und seine zwischenzeitlich verstorbene… …unentgeltlichen Leistung nach § 134 InsO vor. Da eine Minderung des Auseinandersetzungsanspruchs vereinbart sei, fehle es an einem Anspruch nach § 235 Abs. 1 HGB… …Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 IX ZR 10/23, NZI 2024 S. 215. Rechtsprechungsreport KSI 4/24 183 2. Weitere… …gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung in Kürze 2.1 Qualifikation der Vorstandshaftung Während der Anspruch nach § 92 Abs. 2 Satz 1 AktG i. V. mit § 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG a… …. F. dem Insolvenzstatut unterliegt, richtet sich der Anspruch nach § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG nach dem Gesellschaftsstatut. 2 2.2… …unterbrochen, wenn durch das Ergebnis des Verfahrens keine negative Veränderung für die Insolvenzmasse eintreten kann. 3 Insolvenzrecht 1. Anfechtung in der… …gegenüber dem B eingegangen sei. Die S sei im Hinblick auf ihre Leistungserbringung deshalb Dritte i. S. des § 267 Abs. 1 BGB. Die Frage der Entgeltlichkeit… …Schuldners beteiligt sind. 8 Steuerrecht 1. Grunderwerbsteuer bei Gesellschafterwechsel Kommt es nach der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen… …wurde dies damit, dass ein Erwerbsvorgang nach § 1 Abs. 2a GrEStG verwirklicht worden sei. Bei der Grunderwerbsteuer, so das FA, handele es sich um eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Daten & Fakten

    …Krisenfrühwarnsystem KSI 4/24 155 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzzahlen im Q1/2024 Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im 1. Quartal… …Vertriebscontrolling und im Forderungsmanagement: Kann KI helfen?). Auch die neue Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung belegt für das 1. Halbjahr 2024… …einen Anstieg der Forderungsausfälle und der betroffenen Arbeitnehmer. Ausgegangen wird nach Angaben vom 24.6.2024 von 11.000 Unternehmensinsolvenzen im 1… …sie die schwierige Gesamtlage der deutschen Wirtschaft bewerten. 1. Branchenspezifische Krisen und Herausforderungen Die Ergebnisse verdeutlichen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …vom 21.3.2024 – IX ZR 12/22 hat der BGH zur Haftung unter Bezug auf § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1, § 22 Abs. 2 Satz 1, § 60 Abs. 1 der InsO u. a. wie folgt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 4/24 148 Service KSI-Büchermarkt ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Leistungskennzahlen in der Internen ­Revision Die Leistung einer… …Risikomanagementsystems und untersucht die gesetzlichen Mindeststandards für dessen Strukturierung. Mit § 1 Sta- RUG hat der Gesetzgeber eine allgemeingültige… …191 Abs. 1, 27 Abs. 2 StaRUG) ermöglicht, stellt sich die Frage, ob und wie die Anteilseigner vor Einleitung eines Restrukturierungsverfahrens nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Inhalt / Impressum

    …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2024, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Herausforderungen im Rahmen der Erstellung von Sanierungskonzepten bei KMU

    Wirtschaftliche, inhaltliche und haftungstechnische Einflussfaktoren
    Christian Hidding, Markus Freitag
    …letzte Sargnagel für das sich in der Krise befindliche Unternehmen. 1. Einführung Die Anforderungen an ein Sanierungskonzept werden durch die fortlaufende… …werden. 1 Soll also ein rechtssicheres Sanierungskonzept erstellt werden, ist der IDW S 6 das Maß der Dinge. Das gilt ausdrücklich auch für KMU. In der… …3 sind über 95 % aller Unternehmensinsolvenzen durch Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeiter geprägt (siehe Abb. 1 S. 102). Für diese Betriebe ist ein… …bei AndresPartner. 1 Vgl. IDW S 6, Stand 22.6.2023, Tz. 5. 2 Vgl. Crone/Werner, Modernes Sanierungsmanagement, 6. Aufl. 2021, S. 96. 3 Siehe u… …werden darf. Abb. 1: Unternehmensinsolvenzen nach Beschäftigtenzahl 85,8 KSI 3/24 102 Erstellung von Sanierungskonzepten genen Anpassung der Komplexität… …Umsatzerlöse 12.000.000 € 40.000.000 € Durchschnittliche Mitarbeiter 50 250 Tab. 1: Größenklassen gem. HGB 13,4 11,3 2,5 3,6 0,4 0,5 bis 10 Personen 11–50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Restrukturierung in Branchen mit Bruch der Wachstumsmodelle

    Empfehlungen zur proaktiven Refinanzierung
    Volker Riedel
    …sog. Kipppunkt als dem zentralen Entscheidungspunkt insbesondere für Gesellschafter auf sich hat. 1. Einführung: Hausgemachte Unternehmenskrisen… …mehrere Finanzkennzahlen und Bedingungen von Bedeutung: (1) EK-Quote > 40 %: Die Eigenkapitalquote ist ein Indikator für die finanzielle Gesundheit eines… …Wachstums­modelle Schwach Finanzierungs-Score (Eigenkapitalquote, Verschuldungsdauer) Exzellent Abb. 1: Zusammenspiel von Financial- und Business-Model-Score…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Die reine Beitragszusage als innovativer Lösungsbaustein in der Unternehmensrestrukturierung

    Haftungsrisiken im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersversorgung: Unternehmen im Entscheidungsspagat
    Christian Pauly
    …oder sogar neue Talente zu gewinnen. 1. Einführung Seit der Einführung des ersten Betriebsrentenstärkungsgesetzes im Jahr 2018 bietet die reine… …Abb. 1: Flexible Beitragsgestaltung bei ­Nutzung des Metzler- Setups rBZ1 4 % Sicherungsbeitrag Wunsch, die bAV in Deutschland stärker zu verbreiten… …kollektive Verwendung und zur Vermeidung von Quersubventionierungen notwendig 1 1 grundsätzliches Vorgehen gilt ebenso für den Kostenbeitrag von 3 % Auch auf… …Zusageform in der bAV, die in Deutschland mit dem ersten Betriebsrentenstärkungsgesetz in 2018 ermöglicht wurde und sich in § 1 Abs. 2 Nr. 2a… …tragen keinerlei Kapitalmarktrisiko, sie kommen lediglich für die Beiträge auf. In der Abb. 1 (S. 114) ist die flexible Ausgestaltung der individuellen… …zusätzlichen Sicherungsbeitrag (s. Abb. 1). Dieser wird als Sicherungsbeitragspuffer kollektiv angespart und von den Sozialpartnern genutzt, um… …Gesetzgebers wider. So zeigen die in Aussicht gestellten Änderungen im zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetz 1 , dass die Politik die Bedeutung der rBZ erkannt… …die Arbeitgeberverbände mit dem Unternehmen Uniper abgeschlossen haben, 1 Die Veröffentlichung des Referentenentwurfs erfolgt vrstl. im Mai 2024. Die… …ausgerichtete Altersvorsorge anbieten (vgl. dazu auch die Abb. 1 auf S. 114). Die rBZ kann somit als wichtiger Baustein in der Unternehmensrestrukturierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Kleinbeteiligtenprivileg und Insolvenzanfechtung

    Zum Zeitpunkt der Voraussetzungen und zum Anwendungsausschluss
    Reinhard Willemsen, Johannes Müller
    …geleistete Zahlung i. H. von 68.500 € mittels Insolvenzanfechtung gem. §§ 129, 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO i. V. mit § 143 Abs. 1 InsO zurück. Nachdem das LG der… …Klage des Insolvenzverwalters stattgegeben hatte, urteilte das OLG zugunsten des B. Diese OLG-Auffassung wurde vom BGH bestätigt. 1. Einführung und… …war, schied er dauerhaft aus der Geschäftsführung der S aus. 2. Kernaussagen der BGH- Entscheidung Nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO ist eine Rechtshandlung… …anfechtbar, die für die Forderung eines Gesellschafters auf Rückgewähr eines Darlehens i. S. von § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO oder für eine gleichgestellte Forderung… …Rückgewähr von Darlehen, welche Gesellschafter an die Gesellschaft geleistet haben, unterliegt der Insolvenzanfechtung nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO. Das gilt… …einen Kapitalwert zur Nutzung überlassen. Dies nimmt der BGH bei der Ausschüttung des Gewinnvortrags an einen Alleingesellschafter an. 1 Ob dies auch im… …Willemsen ist als Partner und RA Johannes Müller als Senior ­Associate bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH am Standort in ­München tätig. 1 Siehe… …Kleinbeteiligtenprivilegs. Dieser Auffassung folgte der BGH jedoch nicht. Entscheidend sind vielmehr die Verhältnisse während des letzten Jahres (§ 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO) vor… …geprüft werden, ob die Art der angefochtenen Finanzierungsleistung überhaupt unter den Tatbestand des § 135 Abs. 1 oder Abs. 2 InsO fällt (siehe Abschn… …gegen eine Anfechtungsklage immer vorab geprüft werden, ob die Art der angefochtenen Finanzierungsleistung überhaupt unter den Tatbestand des § 135 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Investitionsplanungen und -entscheidungen von Unternehmen in Krisenzeiten

    Ergebnisse einer qualitativen Expertenbefragung
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Matthias Mair
    …. 1. Problemstellung und Relevanz Investitionsplanungen und -entscheidungen von Unternehmen in Krisenzeiten Ergebnisse einer qualitativen… …Wirtschaftswachstum und (langfristige) Profite ermöglicht werden. 1 In Abb. 1 auf S. 122 ist eine 20-jährige Zeitreihe der ­Bruttoanlageinvestitionen in Deutschland in… …an der Fachhochschule Kufstein. 1 Vgl. Weber/Kabst/Baum, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 2018, S. 300. 2 Der Begriff umfasst im Rahmen… …­Con­trollingsysteme im Mittelstand, Controlling & Management 2005 S. 189. KSI 3/24 122 Investitionsplanungen 2.500 2.000 17,00 % 12,00 % Abb. 1… …kann ein positiver Kapitalwert sehr wohl negativ sein bzw. werden: (1) Zukünftige jährliche Cashflows (CF t): Die geplanten Netto-Cashflows sind mit… …mehrerer Parameter selbst abgeschätzt werden muss und damit Messfehler beinhaltet. 25 n ∑ t = 1 – Messfehler, weil die Nutzungsdauer aufgrund ungewisser… …und ­Auszahlungen für die ­Zukunft geplant werden müssen – Weitere Unsicherheiten können ­unvorhergesehen im Zeitverlauf entstehen CF t (1 + k ) t k …… …abgeschätzt werden. Aus den gewonnenen Ergebnissen und Erkenntnissen lassen sich folgende Empfehlungen für die Praxis ableiten: (1) Unternehmen sollten eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück