• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Krisenfrühwarnsystem als Steuerungsinstrument: Wichtige Elemente und deren Vernetzung

    Frühwarnsystem nicht mehr als Option, sondern als Pflicht für die Geschäftsleiter
    Daniel Emmrich
    …Krisenunternehmen unabdingbar. Der § 1 Satz 1 des StaRUG verpflichtet jedes Mitglied der Geschäftsführung, ein entsprechendes System im Unternehmen zu etablieren. Das… …integrierten Finanzplanung inkl. Szenariobetrachtung muss grundsätzlich ein Tool im Werkzeugkasten eines jeden CFOs sein. 1. Warum ist ein Krisenfrühwarnsystem… …. Dies zielt insbesondere auf die Pflichten der Geschäftsleitung ab. Das „Krisenfrühwarnsystem“ wird dabei direkt im § 1 Satz 1 des StaRUG wie folgt… …Systems – insbesondere mit Blick auf die Unternehmensgröße, das Geschäftsmodell und die Branche. 1 2. Gestaltung eines Krisenfrühwarnsystems in der Praxis… …Restrukturierungsprojekte begleitet und über 90% der Kunden wurden zu einem erfolgreichen Turnaround geführt. 1 Vgl. §1 Satz 1 StaRUG unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise

    Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil I)
    Peter Depré, Dr. Friedrich L. Cranshaw
    …(§§ 1, 17–19 InsO, im Insolvenzplanverfahren siehe § 276a InsO 1 ). Von Bedeutung ist ferner die Verpflichtung der Geschäftsleitung von… …„haftungsbeschränkten Unternehmensträgern“ zur Installation von Systemen zur Krisenfrüherkennung und zum Krisenmanagement nach § 1 StaRUG. 2 Bauträgerunternehmen, die… …natürliche Personen als Einzelunternehmer führen, werden in dem vorliegenden Beitrag nicht gesondert betrachtet. 1. Immobilienkrise und Geschäftsmodell des… …das Geschäftsmodell inhaltsgleich § 34c Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Buchst. a GewO im Rahmen der gewerberechtlich notwendigen Erlaubnispflicht für Tätigkeiten i… …. Cranshaw ist Rechtsanwalt u. a. bei der Depré RECHTSANWALTS AG in Mannheim. 1 Zu diesem „Primat des Insolvenzrechts“ des § 276a InsO s. Riggert, in: Braun… …(früher § 64 Satz 1 GmbHG a. F. bis 31.12.2020) in der verschärften insolvenzrechtlichen Krise nach Eintritt von Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO) oder… …Überschuldung (§ 19 InsO), haben die Geschäftsleiter nach § 1 StaRUG rechtsformübergreifend eine Krisenfrüherkennung und ein Krisenmanagement einzurichten, dessen… …normativer Aufnahme im StaRUG (anders noch § 2 Abs. 1 StaRUG-RefE und -RegE) 13 ein „shift of fiduciary duties“ dahin, dass ab einem bestimmten Krisenzeitpunkt… …überlassen bleiben, auszuloten, inwieweit sie § 1 StaRUG im weiteren Verlauf der Unternehmenskrise nach Eintritt der drohenden Zahlungsunfähigkeit nicht doch… …inhaltlich weiter zu einem shift of duties fortentwickelt bzw. konkretisiert. 15 Jedenfalls nach der Restrukturierungsanzeige nach §§ 43 Abs. 1, 32 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Transformation im Multikrisen-Umfeld: Wie gestalten?

    Prof. Dr. Markus Exler, Kai Haake, Burkhard Jung
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 1. März begrüßten Jessica Hirsch 1 und Burkhard Jung 2 wiederum… …, Projektankauf etc.) und bei den Wohnungskäufern dominierte Angst vor Totalverlust. Assets in Form von Grundstücken 1 Sprecherin des Distressed Ladies e. V. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Insolvency III: Aktueller Stand der Gesetzesinitiative

    Ein Überblick mit vielen offenen Detailfragen
    Dr. Thomas Stern
    …Standpunkte von Rat und Parlament liegen noch nicht vor. Der Aufsatz bündelt den aktuellen Stand der Diskussion. 1. Hintergrund Am 7.12.2022 veröffentlichte die… …(Insolvency III 1 ). 2 Dem gingen mehrere Studien und eine Folgenabschätzung voraus. 3 Die RL soll für den gesamten Europäischen Wirtschaftsraum gelten, d. h… …, MBA LLM (Heidelberg), leitet die Abteilung für Bankenabwicklung in der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein, Vaduz. 1 Der Begriff ist freilich insofern… …Arten von KMU als Standard zu verankern und das Wahlrecht zu streichen (Art. 1 Abs. 1 Buchst. e i. d. F. ECON; Amendments 49 ff.). Durch das vereinfachte… …Insolvenzeröffnungsgrunds weiterhin den MS obliegt (Art. 41 Abs. 1 i. V. m. Art. 38 Abs. 2 RL-E). Die rein strukturelle Überschuldung ist kein Eröffnungsgrund für das… …Gläubiger (Art. 41 Abs. 1 und 2 RL-E). Bemerkenswert ist, dass das Verfahren durch das Insolvenzgericht zwingend auch dann zu eröffnen ist, wenn die Kosten… …nationalen Umsetzung werden MS m. E. aber regelmäßig auf die allgemeine Definition (z. B. § 35 Abs. 1 InsO) verweisen dürfen. Die Anmeldung und/oder… …sorgen für die Einrichtung zumindest einer entsprechenden Plattform, die auch für ordentliche Insolvenzverfahren genutzt werden darf (Art. 50 Abs. 1 und 3… …. Art. 11 Abs. 1 Satz 1 i. d. F. ECON), was aber die Abgrenzung zur Anwendung der RestrRL potentiell verwässern würde. Die Struktur und prozedurale… …6/24 262 Insolvency III: Aktueller Stand womöglich auch Arbeitnehmer) möglich sein soll (Art. 27 Abs. 1 RL-E). 25 In der Praxis wird sich freilich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Projektentwicklungen in der Immobilienkrise

    Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verzahnung von bau- und insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil I)
    Dr. Raoul Kreide, Fabio Carrozza
    …Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften. 1. Der Immobilienmarkt Viele sprechen von einer Zeitenwende. Über Jahre hinaus erlebte die Immobilienbranche… …: „Ein Drittel kostet das Grundstück, ein Drittel der Bau und ein Drittel bleibt übrig.“ 1 Heute ist die Welt eine andere. Die Kosten für Baustoffe sind… …Umfeld. 1 Möller, Projektentwicklung in der Krise, Immobilienzeitung 21/1996, S. 6. ­Tatsächlich stammt dieser Artikel aus dem Jahr 1996. Dies zeigt, dass… …https://www.quartalsbarometer.de/. Projektentwicklungen in der Krise KSI 5/24 207 Die rasante ­Änderung der ­Finanzlandschaft ­erschwert die Projektumsetzung. 15 2021 2. 3. 4. 2022 1… …. 2. 3. 4. 2023 1. 2. 3. 4. 2024 1. 2. Progressive Kreditvergabe 10 Gute Finanzierungsbereitschaft 5 1,61 Ausgeglichener Markt 0 -1,02 -0,31 -1,45 -5… …Eingeschränkte Finanzierungsbereitschaft -10 -12,01 Restriktive Kreditvergabe -15 -20 -16,91 -18,21 -17,29 -17,98 -19,44 -20,22 -16,88 -15,30 -25 Abb. 1… …im dritten Quartal 2023 drei Quartale in Folge auf minus 15,30 im zweiten Quartal 2024 (vgl. Abb. 1). Das Neugeschäft zieht leicht an; eine langsam… …Bestand 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Marge LTV Keyfacts: Ø LTV beträgt… …Projektentwicklungen 350 330 310 290 270 250 230 210 190 Marge LTV Projektentwicklung 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Geschäftsführers entstanden ist, war kürzlich Gegenstand des Urteils des OLG Brandenburg vom 2.2.2024. 1 1.1 Sachverhalt Mit Beschluss vom 1.7.2015 war nach einem… …bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 7 U 175/19, ZInsO 2024 S. 996. KSI 5/24 232 Rechtsprechungsreport Betracht, wenn er den Prozess… …widersprüchliche Angaben macht oder ob er von Anfechtungsgegnern Gelder erhalten hat. 3 Insolvenzrecht 1. Vorsatzanfechtung bei Abweichen von… …Nachbesicherungen im Wege der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO angefochten. Seine Klage auf Feststellung des Nichtbestehens von Ansprüchen oder Rechten der B zu 1… …nach § 133 Abs. 1 InsO erfordere Benachteiligungsvorsatz der S sowie die Kenntnis der B hiervon. Beides könne hier mit der Begründung des OLG nicht… …Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO die Kenntnis der B vom (unterstellten) Gläubigerbenachteiligungsvorsatz. Die B hätten jedenfalls am 31.5.2005 um die… …unter Übergehung eines Insolvenzsperrvermerks vorgenommen wurde. 2.1 Sachverhalt Der Beteiligte (B) zu 1 wendet sich als Nachlassinsolvenzverwalter mit… …übertragen, was mit dem notariellen Übertragungsvertrag aus 2022 nachgeholt werden sollte. Auf Betreiben des B zu 1 trug das Grundbuchamt in Abteilung II einen… …OLG: Grundbuchberichtigungsanspruch besteht Das OLG hat im Beschlusswege entschieden, dass die Beschwerde des B zu 1 zulässig ist und in der Sache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Rücknahme eines… …alleinigen Vertretung berechtigt ist. 1 1.1 Sachverhalt Für die Schuldnerin (S) sind im Handelsregister A und B als jeweils einzelvertretungsberechtigte… …zurückgenommen werden kann. 2. Weitere gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung in Kürze 2.1 Treuhandabrede und Nachrang § 39 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 InsO kann auch dann… …Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 LG Lübeck, Beschluss vom 8.1.2024 – 7 T 208/23, BeckRS 2024, 137. 2 OLG Brandenburg, Urteil vom 18.10.2023 – 7 U 8/23, ZInsO 2023 S… …die Teilhabe an der Verteilung eines Übererlöses nach Vollzug der Schlussverteilung. 3 Insolvenzrecht 1. Gläubigerbenachteiligung in Folge einer… …stehenden Vergütungsansprüche der S die Aufrechnung gem. § 96 Abs. 1 Nr. 3, § 130 Abs. 1 Nr. 2 InsO insolvenzrechtlich unzulässig sei. Gegenstand der… …Anfechtung sei das Herstellen der Aufrechnungslage. Da § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO auf die allgemeinen Vorschriften über die Insolvenzanfechtung (§§ 129 ff. InsO)… …Voraussetzungen des § 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 InsO als Auffangtatbestand vorliegen würden, der auch inkongruente Deckungen erfasse. Die vom BGH bejahte Wirksamkeit… …der B aus Art. 3 Abs. 1 in der Ausprägung als Willkürverbot i. V. mit Art. 19 Abs. 3 GG. Ein Richterspruch verstoße dann gegen den allgemeinen… …, verkenne die Bedeutung der Vorschrift des § 14 Abs. 1 Satz 1 InsO im Zusammenspiel mit § 16 InsO und dem Prüfungsumfang des Gerichts in nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise

    Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil II)
    Peter Depré, Dr. Friedrich L. Cranshaw
    …anstrebt (s. dort §§ 14 Abs. 1, 29 Abs. 1 StaRUG i. V. mit § 18 Abs. 2 InsO), liegt der Fokus der Restrukturierung keineswegs „nur“ auf der… …die fertige Anlage, die teils verkauft, teils vermietet ist, unter Wahrung des Gläubigerinteresses nach § 1 InsO administrieren kann oder ob eben trotz… …des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen“ (JAbschlWUV) zu gliedern. 32 Bauträger sind „Wohnungsunternehmen“ i. S. des § 1 Nr. 1 JAbschlWUV. 4.2.1.2… …den frühzeitigen nur der Gesellschaft zustehenden Insolvenzantrag achten (§ 18 Abs. 1 InsO). Ferner wird er prüfen, ob ggf. die für alle daran… …Beteiligten verbindliche gerichtliche Restrukturierung nach den §§ 17 Abs. 1 Satz 1, 67 Abs. 1 StaRUG eine Option zur Sanierung der Bauträger- Gesellschaft ist… …. 4.2.1.3 Ausweis von Immobilien im Jahresabschluss (nach HGB) (1) Zum bilanziellen Ausweis von „Immobilien des Anlage- und Umlaufvermögens im… …Boden“, grundstücksgleiche Rechte und die „baulichen Anlagen“ (IDW RS IFA 3 Tz. 1 Rn. 4). Weitere Regelungen enthält die Novellierung von IDW ERS IFA 1 n… …stets Gegenstände des Umlaufvermögens. 36 Vgl. Merkt, in: Hopt, HGB, 2022, § 247 Rn. 1, 4, 5; IDW RS IFA 3, Tz. 4 Rn. 5–12, zur Abgrenzung… …aktivierungspflichtige Bauvorbereitungskosten (vor dem Herstellungsprozess), ■ Bauvorbereitungsmaßnahmen (vgl. § 255 Abs. 2 Satz 1 HGB) nach Entscheidung für und nach… …Immobilien im Anlagevermögen unterliegen mit dem Eintritt der bestimmungsgemäßen Nutzung der planmäßigen Abschreibung (§ 253 Abs. 3 Satz 1 HGB), aber auch bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Polykrise als New Normal

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/24 1 Editorial Polykrise als New Normal Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Zum Jahreswechsel wünschen sich viele noch intensiver als sonst die… …der Weiterentwicklung von Krisenfrühwarnsystemen Platz 1 ein und fordern dazu auf, intensiver kaufmännische Steuerungsinstrumente zum Navigieren zu… …des Jahres 2024 zu lesen sein. Zuvor widmen wir uns in Heft 1 dem Begriff der Polykrise und zeigen auf, warum es sich dabei nicht um ein Modewort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Geltendmachung… …von abgetretenen Ansprüchen durch die Gesellschaft Der BGH hatte in seiner Entscheidung vom 17.10.2023 1 darüber zu entscheiden, ob die gerichtliche… …Gesellschaft den Ersatz verbotener Zahlungen nach § 64 Satz 1 GmbHG a. F. verfolge. Die Vorschrift diene auch in der masselosen Insolvenz dem Gläubigerinteresse… …. § 64 Satz 1 GmbHG a. F. bezwecke, das Gesellschaftsvermögen und damit die Vollstreckungsmasse zu erhöhen. Auf die Frage, ob die Ansprüche tatsächlich… …Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 Versäumnisurteil vom 17.10.2023 – II ZR 72/22, WM 2024 S. 457. 2 OLG Schleswig, Urteil vom 8.11.2023 – 9 U 167/22, MDR 2023 S. 1599. 3… …BGH-Urteil vom 14.12.2023 – IX ZR 13/23, BeckRS 2023, 42988. Rechtsprechungsreport KSI 3/24 135 Insolvenzrecht 1. Bußgeldzahlung als anfechtbare Rechtshandlung… …berücksichtigt habe. Die Zahlungen seien daher als entgeltlich zu qualifizieren. Der K könne seine Ansprüche auch nicht teilweise auf § 131 Abs. 1 InsO stützen… …. S. von § 134 Abs. 1 InsO zu qualifizieren. Zum einen stehe die vom Kläger (K) vorgetragene inhaltliche Rechtswidrigkeit – im Hinblick auf die… …unstrittig als Behörde i. S. von § 63 Nr. 1 LuftVG sowohl zum Erlass der Bußgeldbescheide als auch zur Verfahrenseinstellung formell befugt. Zum anderen seien… …§ 17 KSchG Die für die Schwellenwerte nach § 17 Abs. 1 Satz 1 KSchG maßgebliche Betriebsgröße ist nicht stichtagsbezogen zu ermitteln. Es ist vielmehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück