• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …inzwischen diverse Veröffentlichungen zu finden, die den theoretischen Ablauf und Nutzen des seit dem 1. 1. 2021 neu in Kraft getretenen StaRUG als zusätzliche… …00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 1. Januar 2021, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Kennzahlen in Unternehmenskrisen und Sanierungsgutachten – Teil B: Zukunftssicherungsphase

    Ein phasenabhängiger Überblick
    Dr. Franziska Hackenberg
    …hat die Phase der Überwindung einer akuten Krise behandelt. 1 Teil B befasst sich nun mit der Zukunftssicherungsphase. 1. Einführung zu Teil B In… …Hackenberg, Brinkmann & Partner Rechtsanwälte Steuerberater Insolvenzverwalter, Halle (Saale). 1 KSI 06/2020 S. 261–265. 2 Vgl. IDW S 6 Standard, 2018, Rn. 17… …in der betrieblichen Praxis, 1. Aufl. 2014, S. 92; Crone/Werner (Hrsg), Modernes Sanierungsmanagement, 5. Auf. 2017, S. 24–26; Geyer/Ahrendt, Crashkurs… …auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten. Der Wertebereich liegt zwischen 0 und 1 oder zwischen 0 % und 100 %. Es liegt jedenfalls auf der Hand, dass… …Vgl. auch Gutmann/Schneider, Kennzahlen in der betrieblichen Praxis, 1. Aufl. 2014, S. 94. 8 Vgl. Geyer/Ahrendt, Crashkurs BWL, 6. Aufl. 2016, S. 226. 9… …Praxis, 1. Aufl. 2014, S. 140 f. 15 Vgl. ebenda. 16 Vgl. ebenda, S. 61 ff. 17 Das Kunstwort „VUCA“ setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Wörter… …gewünschten Wirkungen haben, messen wiederum Kundenbeziehungskennzahlen. (1) Wesentliche Produkt- bzw. Programmkennzahlen und Fragestellungen für die insoweit… …Marktanteils am absoluten Marktanteil des größten Wettbewerbers. Ein Wert von 100 % (oder 1) bedeutet mithin, dass der relative Marktanteil eines Unternehmens… …den Fokus genommen werden. Dann kann eine Sanierung nachhaltig gelingen. Im Hinblick auf das neue, voraussichtlich zum 1. 1. 2021 in Kraft tretende… …Sanierungsrecht bleibt noch anzumerken, dass sich die Anforderungen an die Kennzahlenanalyse künftig erhöhen dürften. So sehen § 1 und § 2 des StaRUG die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Krisenpräventionsumfrage 2021

    Status-Quo von Krisenorganisation, Krisenkommunikation und Krisenmanagement während der Corona-Pandemie
    Frank Roselieb
    …liefert die Krisenpräventionsumfrage 2021 des Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, deren Ergebnisse nachfolgend vorgestellt werden. 1. Eckdaten… …nahmen damit Vertreter von 63 Institutionen an der Umfrage teil. Gut die Hälfte der Befragten ist in Unternehmen beschäftigt (59% , vgl. dazu Tab. 1 auf S… …Gesundheitswesen mit rund 50.000 Mitarbeitenden. Tab. 1 (S. 184) gibt einen Überblick über die Eckdaten der Krisenpräventionsumfrage des Jahres 2021 – auch im… …= 8) 2 % (n = 1) 7 % (n = 6) Erhebungszeitraum 18. 2. 2021 bis 31. 3. 2021 4. 3. 2020 bis 3. 4. 2020 20. 3. 2019 bis 19. 4. 2019 Tab. 1: Eckdaten der… …Krisenpräventionsumfragen im Drei-Jahres-Vergleich 1 Zahl der Krisenfälle 0 1 2 3 > 3 Nach Organisationstyp Unternehmen (n = 37) 35 % 22 % 38 % 0 % 5 % Behörde (n = 12) 25 %… …Pressesprecher in Unternehmen nur etwa halb so oft Medienskandale bewältigen (16%, vgl. dazu Abb. 1 auf S. 185) wie ihre Kollegen in Behörden (33%) und Verbänden… …Vorjahresbefragungen nochmals leicht gestiegen: Bei den sozialen 1 Quelle: Krisenpräventionsumfrage 2021/Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, Kiel (dies gilt… …(Kontamination, Rückruf etc.) 13 % Umwelt (Unwetter, Verschmutzung etc.) 8 % Sonstiges 5 % Abb. 1: Krisentypen im Referenzjahr 2020 –60 % –40 % –20 % 0 % 20 % 40 %… …Branchenverbände 2,3 Wettbewerber 2,4 Marktpartner 2,4 Median 2,6 Politik 2,6 Abb. 9: Qualität der Zusammenarbeit vor, im und nach dem Krisenfall (Schulnoten von „1… …festhalten: (1) Zwei Drittel der Befragten haben im Referenzjahr 2020 mindestens einen Krisenfall jenseits von Corona bei ihrem Arbeitgeber erlebt (69%)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Krisenresilienz von Unternehmen

    Begriffliche Konkretisierung und Optimierungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie
    Prof. Dr. Stefan Müller, Mark Uschkurat
    …Überlegungen mit Bezügen zur aktuellen Coronakrise ergänzt werden. 1. Einführung Makroökonomische Krisen stellen die Wirtschaftsordnung sowie das soziale und… …Abhängigkeit von konkreten Entscheidungen mit einer großen Bandbreite an Entwicklungsmöglichkeiten verbunden ist. 1 Krisen können in der Makrosicht in… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG in Berlin tätig. 1 Vgl. Krystek/Lenz, in: Thießen (Hrsg.), Handbuch Krisenmanagement, 2. Aufl. 2014, S. 24. 2 Vgl. Schmitz, Wirtschaftskrisen und… …Antizipation, Bewältung und Anpassung (siehe Abb. 1) hinsichtlich Krisen, Störungen und sonstigen Herausforderungen mit dem Ziel einer Wiederherstellung der… …nach der Krise) Abb. 1: Prozessorientiertes Resilienzkonzept im 3-Phasen-Modell 17 2.2.2 Begriffsabgrenzung Durch einen facettenreichen und… …und flexibel durch kurzfristig zu entwickelnde und umzu setzende Lösungen zu bewältigen. 35 Unternehmenserfolg in 1 Starke Resilienzausprägung Moderate… …der allgemeinen Leitungsaufgabe des Unternehmensmanagements nach § 76 Abs. 1 AktG und dessen Sorgfaltspflichten nach § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG. 57 Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Vergleich der Sanierung von Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private-Equity-Gesellschaften

    Empirische Analyse mit Implikationen für die Sanierungspraxis
    Anna von der Goltz, Felix B. Fischer, Prof. Dr. Anton Burger
    …Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Sanierungsvorgehen beider Finanzierer und leitet Implikationen für die Sanierungspraxis ab. 1. Einführung Seit mehreren Jahren… …ungeplanten Prozess dar, der mit einer Existenzgefährdung für das Unternehmen aufgrund des Verfehlens dominanter Ziele einhergeht. 1 In Abhängigkeit vom Grad… …. Lehrstuhls und forscht seit vielen Jahren im Bereich der Sanierung und des Insolvenzwesens. 1 Vgl. Krystek, Unternehmungskrisen, 1987, S. 6 f. 2 Vgl. Müller… …Workout-Abteilungen von Kredit­instituten (Gruppe 1) wurden sachkundige Mitarbeiter aus Turn­around-Equity-Gesellschaften interviewt (Gruppe 2). Die dritte Gruppe… …hinzugezogen. Insgesamt wurden neun Interviews geführt (vgl. Abb. 1 auf S. 118). Die Interviews mit den einzelnen Experten wurden im persönlichen oder… …Unternehmenssteuerung eingewirkt wird. KSI 3/21 118 Sanierungsvarianten im Vergleich CRO & Unternehmensberater Unternehmensberater 2 G3 1 9 G1 3 Sanierungsspezialisten… …Krisenbewältigungsmaßnahmen definiert. Abb. 1: Gruppierung der Experteninterviews G2 3 Experten Turn­ around-Equity- Gesellschaften laut den Experten zumeist in weit… …ergeben sich folgende Implikationen für die Sanierungspraxis: (1) Weil Banken nicht zwangsläufig eine Entschuldung eines Krisenunternehmens forcieren… …Deutschlands zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts v. 2. 10. 2020, S. 1.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil D

    Lösungsansätze und Empfehlungen für die Nachfolgeproblematik in KMU bei latenten und akuten Krisen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …die Ergebnisse einer jüngst erschienenen Allensbach-Studie im Zusammenhang mit dem derzeit intensiv diskutierten Verantwortungseigentum). 1 Für noch zu… …gesamtwirtschaftlich relevantem Ausmaß fast schon vorprogrammiert. Das Krisenbewältigungs­ 1. Einführung zu Teil D Im vorausgegangenen Teil C dieses Beitrags konnten für… …Beratung von Unternehmensnachfolgen tätig. 1 Vgl. zu dieser von der Stiftung Verantwortungseigentum e. V. in Auftrag gegebenen Studie zur Resonanz von… …werden – wie in Abb. 1 dargestellt – von den potenziellen Nachfolgern Jahresabschlüsse, Steuererklärungen, Prüfungsberichte und tiefergehende Informationen… …, der in die Bewertung des Unternehmens durch Übernehmer/innen eingeht –5 –4 –3 –2 –1 0 1 2 3 … Abb. 1: Ableitung des Zeitraums der latenten Krise aus dem… …Übergabeprozess 1 Entscheidung der Übergeber/in, 2 die Nachfolge konkret vorzubereiten Abb. 1: BU bitte ergänzen Übergabejahr Entscheidung der Übergeber/in, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung KSI 1/21 43 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Reform des Insolvenzrechts (1) StaRUG: Der Bundestag hat am… …, die aus Sicht einer Sanierungsberaterin begrüßte, dass der Gesetzgeber an seinem ambitionierten Zeitplan festhält und das StaRUG zum 1. 1. 2021 in Kraft… …gelten bereits rückwirkend ab dem 1. 10. 2020. Ab sofort können also Anträge auf ein Insolvenzverfahren mit drei Jahren Laufzeit gestellt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …. diskutiert. Mehr als ein Angleichen der Insolvenzzahlen an das historisch niedrige Niveau von 2019 wird es auch in der 1. Jahreshälfte 2021 nicht geben.“ KSI… …. Quartal 2020 laut der KfW-ifo-Kredithürde gem. Angaben vom 28. 1. 2021 geradezu ein. Der Anteil der Mittelständler, der Kreditverhandlungen mit Banken… …veröffentlichte Daten des Informationsdienstleisters CRIF Bürgel vom 25. 1. 2021 zeigen, dass 10,5 % der Unternehmen in Deutschland im Dezember die Rechnungen nicht… …einem Umsatz von mehr als einer Milliarde US-Dollar weisen fast die Hälfte eindeutige Krisenanzeichen auf. Auf der Krisenskala von 1 (keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/21 108 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Compliance-Impfung Die Digitalisierung ist Treiber und Beschleuniger… …(Stefanie Schlögl, S. 85–92). 4. Implikationen des StaRUG Mit dem StaRUG gibt es seit 1. 1. 2021 einen neuen gesetzlichen Rahmen, der die Anforderungen an ein… …Kühne in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM 02/21 S. 32–39) zeigt. KSI 3/21 108 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die… …dem StaRUG gibt es seit 1. 1. 2021 einen neuen gesetzlichen Rahmen, der die Anforderungen an ein Krisen- und Risikofrüherkennungssystem präzisiert und… …betriebswirtschaftlichen Konzepte Von Bernhard Steffen, Sven Oberg und ­Janina Poppe, ZIP 12/2021 S. 617–626 Mit Inkrafttreten des SanlnsFoG zum 1. 1. 2021 hat der… …. 6. 2021 zur 1. Jahreskonferenz in Frankfurt/M. als auch online per Live-Stream ein. Die Konferenz konzentriert sich auf aktuelle, praxisrelevante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/21 260 Service K K K ESVnews 1. Compliance: Messbarer Mehrwert? Die große Bandbreite unternehmensspezifischer Compliance-Management-Systeme… …Praxishandbuch Privatinsolvenz, das in der 1. Aufl. 2013 im ZAP-Verlag und in der 2. Aufl. 2017 beim Verlag C.H. Beck erschienen ist, wird jetzt in der 3. Aufl… …Haftung, und zum anderen § 251 AO zur Feststellung von Insolvenzforderungen zu beachten. Nach § 251 Abs. 2 Satz 1 AO bleiben die Vorschriften der InsO… …Voraussetzungen gekennzeichnet. Der Schuldner muss gem. § 133 Abs. 1 Satz 1 InsO mit dem Vorsatz, seine Gläubiger zu benachteiligen, gehandelt und der… …Schuldners, welche den Schluss auf die subjektiven Merkmale des § 133 Abs. 1 Satz 1 InsO, also sowohl den Benachteiligungsvorsatz des Schuldners als auch die… …00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Ott_GmbH_Krise_Anz_192x80_sw.indd 1 13.10.2021 09:04:28 KSI 6/21 304 Service K K K… …am 1. 10. 2021 dem Thema „Cybersicherheit – Aktuelle Herausforderungen für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte“ gewidmet. Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück