• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Budgetplanung 2021/22: Noch Zeit zum Revidieren?

    Überprüfungen und Vorbereitung der Budgetplanung für 2022
    Dr. Günter Lubos
    …von Corona ist dabei eine besondere Herausforderung, die eine strukturierte Vorgehensweise erfordert. 1. Budgetreview oder Forecast: Schwerpunkte und… …beeinflussen können (siehe Abb. 1). Einflüsse aus der Planungsmethodik resultieren aus dem Zeitpunkt des Planungsbeginns, dem Umfang der einzubeziehenden… …von Organisation und Geschäfts- ­modell Planungsgüte Planungsmethodik Planungserfahrung Abb. 1: Einflussfaktoren auf die Güte und Aussagekraft einer… …Ergebnisrechnung (Tab. 1) zeigt für den Überprüfungszeitpunkt April/Mai, wie mit diesem Instrument die Erreichbarkeit des Budgets 2021 zu plausibilisieren ist. Im… …dargestellten Beispiel zeigt sich ein relativ niedriger Umsatz im 1. Quartal 2021. Ein „einfacher Forecast“ aus Ist und Plan würde in diesem Fall zwar einen… …. 1: Beispiel für die Ermittlung eine Planungslücke und daraus ableitbare Erkenntnisse Budgetplanung KSI 4/21 193 Praxistipp: Analysieren Sie, in… …first das eJournal in Einzellizenz, inkl. Infodienst und Archiv Jetzt gratis testen: www.ZfRMdigital.de/info ZfRM_Anzeige_126x45_sw.indd 1 16.06.2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann Restrukturierung in der Corona-Krise gelingen?

    Voraussetzungen, um mit Beratungsexpertise Weichen neu zu stellen
    Harald Thal
    …Mittelständler unabdingbar sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben. 1. Zukunftsthemen bei KMU Wie eine aktuelle Studie 1 unter 250 deutschen Familienunternehmen und… …eingesetzt. 1 Erstellt von der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und der Intes Akademie für Familienunternehmen, s. u… …Mehrfachproduktionen bzw. -aufwendungen, Kostensenkung und Erhöhung von Gewinnchancen; Finanzplan für die Umstrukturierung erstellen. Tab. 1: Aufgabenkatalog zwecks… …ConsBay_Anzeige_126x45_sw.indd 1 17.06.2021 11:52:25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Vereinbarung zur… …Geschäftsführer nach § 64 GmbHG a. F. vertraglich regeln wollen. Die Entscheidung des BGH vom 20. 4. 2021 1 zeigt einmal mehr, dass der Dispositionsfreiheit Grenzen… …Geschäftsführer der S und ab dem 9. 1. 2015 Generalbevollmächtigter. Die B stellte der A-KG zwischen November 2013 und Juni 2014 unmittelbar und mittelbar über… …Insolvenzverfahrens verlangte der Kläger von den Beklagten als Gesamtschuldnern Erstattung von zwischen dem 9. 1. 2015 und dem 8. 4. 2015 geleisteten Zahlungen, da… …§§ 64 Satz 4, 43 Abs. 3 Satz 2, 9b Abs. 1 Satz 1 GmbHG a. F. dem entgegenstehe. Eine Vereinbarung zwischen der späteren Insolvenzschuldnerin und einem… …Geschäftsführer über Ansprüche aus § 64 Satz 1 a. F. unterliege auch dann dem Verzichts- und Vergleichsverbot, wenn ihr der vorläufige Insolvenzverwalter nach… …Anordnung eines Zustimmungsvorbehalts nach § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Fall 2 InsO zugestimmt habe. Erst die Eröffnung des Insolvenzverfahrens mache es möglich… …peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 Urteil vom 20.4.2021 – II ZR 387/18, ZIP 2021 S. 1109. KSI 4/21 200 Rechtsprechungsreport gegen den… …Rechtslage besteht 3 . Insolvenzrecht 1. Reichweite der Sicherungswirkung einer Vormerkung Die Vormerkung gilt üblicherweise als die beste Möglichkeit… …€ sowie einer weiteren zu Gunsten der Klägerin Ziff. 1 zu bestellenden Grundschuld von nominal 86.000 € verpflichten. Für den Fall der Annahme des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …hier zur Nachahmung empfohlen sei. Ausweitung der Meldepflichten zum Transparenzregister Nachdem der Bundestag am 10. 6. 2021 zugestimmt hat, soll zum 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 4/21 156 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Berücksichtigung interkultureller Unterschiede Compliance-Programme zielen… …nach wie vor das COVInsAG zu beachten, weil es auf die Geschäftsleiterhaftung ausstrahlt (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 COVInsAG) und dies in künftigen Streitigkeiten… …Wolters, ZInsO 21/2021 S. 1058-1063 Am 1. 1. 2021 ist das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen („StaRUG“) als Teil… …. ifus-institut.de/veranstaltungen/sanierungskonferenz). Hinweis: Für die Präsenz-Teilnahme gilt ein Frühbuchertarif bis 31. 7. 2021 oder IfUS-Alumni-Tarif mit 199 € netto; der Normaltarif ab 1. 8. 2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Inhalt / Impressum

    …Sanierungsoptionen im Überblick 109 Prof. Andreas Crone / Prof. Dr. Henning Werner Mit dem zum 1. 1. 2021 in Kraft getretenen Stabilisierungs- und… …Nr. 15 vom 1. Januar 2021, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick

    Außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …. Andreas Crone und Prof. Dr. Henning Werner* Mit dem zum 1. 1. 2021 in Kraft getretenen Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG) wurde ein… …Funktionsmechanismen und Rahmenbedingungen dieser unterschiedlichen Sanierungsoptionen dargestellt. 1. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Sanierung im Überblick 1.1… …verschärfenden Krise oftmals bereits das Vertrauen in den Schuldner und die handelnden Personen verloren haben. Abb. 1 zeigt die zentralen Handlungs­felder in der… …Restrukturierung, E-Mail: henning.werner@srh.de. Dieser Beitrag basiert auf Kapitel 1 des in Kürze erscheinenden Buchs „Modernes Sanierungsmanagement“ (Crone/Werner)… …unterliegen keiner Publizitätspflicht. KSI 3/21 110 Sanierungsoptionen Finanzwirtschaftliche Sanierung Abb. 1: : Zentrale Handlungsfelder einer ganzheitlichen… …Sanierungskonzepts, für die Umsetzungsbegleitung, für das laufende Sanierungscontrolling und ­-reporting. 2.2 Praxisbeispiel zur ­außergerichtlichen Sanierung (1… …am 1. 1. 2021 in Kraft getretenen Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) wurde ein gänzlich neuer… …Sanierungsmoderator oder den Restrukturierungsbeauftragten. 3.2 Praxisbeispiel zur StaRUG-Anwendung (1) Ausgangssituation: Unternehmen A hatte vor zwei Jahren eine… …. Schutzschirmverfahren (§ 270d InsO) 1 nur bei drohender Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) und Überschuldung (§ 19 InsO), nicht aber bei bereits eingetretener… …öffentlich bekannt gemacht 1 Das Schutzschirmverfahren ist eine besondere Verfahrensvariante im vorläufigen Eigenverwaltungsverfahren. Ein zentraler Vorteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Vergleich der Sanierung von Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private-Equity-Gesellschaften

    Empirische Analyse mit Implikationen für die Sanierungspraxis
    Anna von der Goltz, Felix B. Fischer, Prof. Dr. Anton Burger
    …Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Sanierungsvorgehen beider Finanzierer und leitet Implikationen für die Sanierungspraxis ab. 1. Einführung Seit mehreren Jahren… …ungeplanten Prozess dar, der mit einer Existenzgefährdung für das Unternehmen aufgrund des Verfehlens dominanter Ziele einhergeht. 1 In Abhängigkeit vom Grad… …. Lehrstuhls und forscht seit vielen Jahren im Bereich der Sanierung und des Insolvenzwesens. 1 Vgl. Krystek, Unternehmungskrisen, 1987, S. 6 f. 2 Vgl. Müller… …Workout-Abteilungen von Kredit­instituten (Gruppe 1) wurden sachkundige Mitarbeiter aus Turn­around-Equity-Gesellschaften interviewt (Gruppe 2). Die dritte Gruppe… …hinzugezogen. Insgesamt wurden neun Interviews geführt (vgl. Abb. 1 auf S. 118). Die Interviews mit den einzelnen Experten wurden im persönlichen oder… …Unternehmenssteuerung eingewirkt wird. KSI 3/21 118 Sanierungsvarianten im Vergleich CRO & Unternehmensberater Unternehmensberater 2 G3 1 9 G1 3 Sanierungsspezialisten… …Krisenbewältigungsmaßnahmen definiert. Abb. 1: Gruppierung der Experteninterviews G2 3 Experten Turn­ around-Equity- Gesellschaften laut den Experten zumeist in weit… …ergeben sich folgende Implikationen für die Sanierungspraxis: (1) Weil Banken nicht zwangsläufig eine Entschuldung eines Krisenunternehmens forcieren… …Deutschlands zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts v. 2. 10. 2020, S. 1.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung

    Modell für einen koordinierten Prozess auf der Basis des IDW S 6
    Ulrich Gartner
    …Sanierungsplanung anschlussfähig macht. 1. Einführung Als ein „Bekenntnis zu etwas, das sich nur in Worten, nicht aber in Taten äußert“, definiert der Duden den… …Restrukturierung – massiv beschädigen 1 oder sogar die eigentliche Krise überhaupt erst auslösen 2 können, ist gut belegt. Dennoch wird in konkreten Projekten die… …Umsetzungsprozesses und ergänzt die einzelnen Schritte um korrespondierende kommunikationsbezogene Module (vgl. dazu Abb. 1 auf S. 122 7 ). So entsteht ein Prozess, der… …Kommunikationsberatung. 1 Vgl. z. B. Kolbe/Wieben, Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation, KSI 2017 S. 72 ff. 2 Vgl. z. B. Sprotte… …umfaskativesende Beratung interne und externe Kommunikation ENTWICKLUNG NARRATIV Abb. 1: Restrukom®-Prozess Herleitung Emotionales Rationale Zukunftsbild…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil C

    Lösungsansätze und Empfehlungen für die Nachfolgeproblematik in KMU bei potenziellen Krisen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …damit nur die Spitze eines Eisbergs – gehen auf gescheiterte Nachfolgeregelungen zurück. 1 In diesem Teil C wird deshalb auf den im Teil A des Beitrags 2… …beherrschbar/nicht beherrschbar) behandeln. 1. Einführung zu Teil C Im vorausgegangenen Teil B dieses vierteiligen Beitrags 3 wurde der Prozess der… …thematisiert, die gerade in familiengeführten KMU eine entscheidende, höchst ambivalente Rolle spielen. Abb. 1 auf S. 127 stellt den Prozess der… …Mittelstand. Ferner ist er als geschäftsführender Gesellschafter der INTAGUS GmbH in der Beratung von Unternehmensnachfolgen tätig. 1 Vgl. Rüsen, Krisen und… …eines Beirats können konkrete Hilfestellungen angeboten werden. Abb. 1: Prozess der ­Unternehmensnachfolge Das Festhalten an überkommenen Erfolgskonzepten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück