• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Versicherungsschutz in der D&O-Versicherung bei Zahlungen nach Insolvenzreife

    Neue BGH-Leitlinien lösen Handlungsbedarf in der Rechtspraxis aus
    Dr. Oliver Jenal
    …BGH-Entscheidung setzt der Praxis einen neuen Rahmen. 1. Einführung Die D&O-Versicherung (Directors-and- Officers-Versicherung, auch Organ- oder… …Gesellschaft, je nach Ausgestaltung, vom Versicherungsschutz umfasst sein. Streitig war bis zur Entscheidung des BGH vom 18. 11. 2020 1 , wie weit der… …(Genossenschaft). Sämtliche Regelungen wurden zum 1. 1. 2021 aufgehoben und durch § 15b InsO ersetzt. 2. Entwicklung der Rechtslage im Überblick Verletzte der… …Insolvenzsituation zu verantwortenden Zahlungen verpflichtet. § 64 Satz 1 GmbHG bezweckte so, die Vermögensmasse der Gesellschaft im Interesse der Gläubigergesamtheit… …Versicherungsrecht sowie für Bank- und Kapitalmarktrecht. 1 IV ZR 217/19, ZIP 2020 S. 2510 = VersR 2021 S. 113 = BB 2021 S. 144. 2 U. a. BGH-Urteil v. 15. 3. 2011 – II… …64 Satz 1 GmbHG in den Versicherungsschutz eingeschlossen. KSI 2/21 66 D&O-Versicherung bei Insolvenzreife den europarechtlichen Vorgaben auf die… …in seinem Urteil um und stützte die Anwendbarkeit von § 64 GmbHG auf Art. 4 Abs. 1 EUInsVO. § 64 GmbHG war somit auch in der Praxis auf ausländische… …tatsächlich ein Schaden entstanden sei. Mit seiner Auffassung war das OLG Düsseldorf nicht allein. So war bereits das OLG Celle in seinem Beschluss vom 1. 4… …nach § 64 Satz 1 GmbHG vom Versicherungsschutz in der D&O-Versicherung erfasst wird. Demnach handelt es sich – entgegen der Auffassung des… …Berufungsgerichts – bei § 64 Satz 1 GmbHG um einen gesetzlichen Haftpflichtanspruch auf Schadensersatz im Sinne der streitgegenständlichen Versicherungsbedingung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …vorläufiger Sachwalter bestellt wird, sowie eine Anordnung gem. § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 InsO erlässt (Vollstreckungsschutz), sind infolge der Änderung der InsO… …, diese fallen unter die Anwendung des § 5 Abs. 1 COVID-19- Insolvenzaussetzungsgesetz. Der UStAE wird entsprechend angepasst (s. BMF-Schreiben vom 22. 6… …die Regelung über die Entstehung der Steuer für vereinnahmte Anzahlungen nach § 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a Satz 4 UStG einen selbstständigen und… …der Organschaft An- oder Vorauszahlungen auf diese Leistungen entrichtet und hieraus den (vorgezogenen) Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1… …Gesetzgebung und Verwaltung nisse fort. Zur Änderung der Bemessungsgrundlage wird gebeten, die Grundsätze des Abschn. 17. 1. Abs. 11 bis 16 UStAE auch für die… …Abs. 1 Nr. 1 InsO. Tritt beim Organträger Insolvenz ein, so ist nach einem weiteren Hinweis der OFD bei der Organgesellschaft die Haftung nach § 73 AO… …Rechnungslegungshinweis zum Fortführungsgrundsatz nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB veröffentlicht. In Orientierung an der EU-Bilanzrichtlinie und am HGB kamen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Anfechtung von… …Monaten vor dem Insolvenzantrag erfolgt sind. Der BGH hatte in seinem Urteil vom 17. 12. 2020 1 zu entscheiden, unter welchen Voraussetzungen eine… …Gesamtkaufpreis von 250.000 €. Am 8. 1. 2014 entrichtete die S an den B zulasten seines Privatkontos eine Zahlung von 250.000 €, die er an O zur Tilgung des diesem… …geschuldeten Kaufpreises weiterleitete. Auf einen Insolvenzantrag vom 24. 4. 2014 hin wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der S am 1. 7. 2014 eröffnet… …Zahlung nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO. Die angefochtene Zahlung entspreche der Rückgewähr einer Forderung, die einem Gesellschafterdarlehen wirtschaftlich… …entspreche. Zunächst stellt der BGH klar, dass auf eine GmbH & Co. KG nach § 39 Abs. 4 InsO die Vorgaben gem. § 135 Abs. 1 Nr. 2, § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO… …Gewinnauszahlung von 250.000 €, die B von der S erhalten habe, wirtschaftlich als Darlehensrückzahlung nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO anzusehen. Einem Darlehen sei –… …. Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 IX ZR 122/19, ZIP 2021 S. 93. 2 BGH-Urteil vom 11… …berücksichtigen, bei denen eine erfolgreiche Inanspruchnahme der Masse wegen dieser Forderungen noch ernsthaft in Betracht kommt. Insolvenzrecht 1… …Forderungsanmeldungen nach § 174 Abs. 1 und Abs. 2 InsO Bezug nimmt. Damit sei eine Zuordnung der einzelnen Forderungsbeträge erfolgt, die den Klagegegenstand auch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …nach dem Geldwäschegesetz (§ 2 Abs. 1 Nr. 12 GwG). Als solche haben sie geldwäscherechtliche Pflichten zu erfüllen. Dies betrifft auch die Erstellung… …einer Risikoanalyse nach Maßgabe des § 5 Abs. 1 GwG. Die WPK hat am 1. 10. 2021 mitgeteilt, dass die Risikoanalyse die nachfolgenden Faktoren auf jeden… …Herkunft/Sitz, Rechtsform, Unternehmensgröße, eventuell politisch exponierte Personen – PEP) K Faktoren der Anlage 1 zum GwG (Faktoren für ein potenziell… …individuell bewertet werden (z.B. gering, mittel, hoch).Neben den Risikofaktoren der Anlage 1 und Anlage 2 des GwG müssen in der eigenen Risikoanalyse auch die… …. 2 Nr. 1 GwG). Bei der Dokumentation der Risikoanalyse sollte darauf geachtet werden, dass diese übersichtlich und für Dritte nachvollziehbar ist… …lit.de/document/3580e6dc-5acd-3479-9ab9- 242277b884cb) Stellung genommen. 1. Abschn. 1 betrifft die Frage, welche ertragsteuerlichen Konsequenzen sich aus der Auflösung und Liquidation… …ihrer Darlehensforderung erklärt. (1) Forderungsverzicht: Fraglich ist in diesem Zusammenhang, ob die Beantragung der Liquidation oder die Zustimmung zu… …Anträgen auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft) abzustimmen. (1) Befreiende Schuldübernahme: Durch die Systematik der befreienden Schuldübernahme nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Behandlung von… …prüfen, wie sie mit diesen Vermögenswerten umgehen. In seinem Urteil vom 22. 10. 2020 1 hat der BGH sich zwar nur mit der durch einen Gläubiger begehrten… …durch die Schuldnerin mit Vereinbarung vom 5. 1. 1993 eine Versorgungszusage erteilt. Ab dem Jahr 2003 erhielt P aufgrund des Erreichens der Altersgrenze… …sich darauf, dass es sich um eine nach § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO nachrangige Forderung handele. Der Kläger verfolgte mit seiner Klage das Ziel einer… …qualifizieren, in denen ein Gesellschafter dem Schuldner einen Geldbetrag für einen gewissen Zeitraum zur Verfügung stelle. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO stelle zudem… …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 IX ZR 231/19… …Haftung des Kommanditisten bei Herabminderung des Haftkapitals anzuwenden 3 . Insolvenzrecht 1. Eröffnungsantrag bei Firmenbestattung Immer wieder wird in… …Schuldnerverzeichnis des für ihn zuständigen Vollstreckungsgerichts eingetragen, Geschäftsunterlagen wurden ihm angabegemäß nicht übergeben. Am 1. 10. 2017 wurde das von… …dienen. Maßstab seien die in § 1 genannten Verfahrensziele, insbesondere die gemeinschaftliche Befriedigung der Gläubiger durch Verwertung des Vermögens… …um keine Rechtshandlung der S i. S. von § 129 Abs. 1 InsO. Zahlungen eines Dritten seien der S nicht zuzurechnen, wenn es sich um Leistungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    StaRUG-Wirkungen im KMU-Umfeld

    Praxisorientierte Einschätzung des Anwendungsbereichs
    Christian Hidding, Markus Freitag
    …Markus Freitag* In der Literatur sind inzwischen diverse Veröffentlichungen zu finden, die den theoretischen Ablauf und Nutzen des seit dem 1. 1. 2021 neu… …können? Wie sieht der konkrete Anwendungsbereich des StaRUG in der Praxis aus? 1. Definition von KMU Bevor überhaupt eine Einschätzung vorgenommen werden… …von bis zu 50 Mio. € haben. 1 Der folgende Beitrag orientiert sich an den tatsächlichen Insolvenzzahlen der Jahre 2018 bis 2020. Dabei sind mit KMU im… …deutlich mehr als 90 % aller Insolvenzen aus (siehe Tab. 1 und Tab. 2). 2. Ziel, Sanierungsoptionen und formale Anforderungen des StaRUG 2.1 Ziele der… …123geplant.de GmbH. RA Markus Freitag, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzverwalter Partner bei AndresPartner. 1 Empfehlung der Kommission vom 6… …. Schülke, DStR 2021 S. 621 ff. Feststellung der drohenden Zahlungsunfähigkeit. KSI 6/21 276 StaRuG-Wirkungen in KMU Tab. 1: Anzahl der… …Gesetzgeber den Prognosezeitraum für die drohende Zahlungsunfähigkeit in Abgrenzung zur Überschuldung (§ 19 Abs. 2 Satz 1 InsO n. F., zwölf Monate). 4 Um diesen… …Risikofrüherkennung statuiert. So regelt § 1 StaRUG die ausdrückliche Aufgabe der Geschäftsführung von juristischen Personen, potenziell bestandsgefährdende Risiken zu… …(§ 33 Abs. 2 Nr. 1). 10 3.3 Fehlende Infrastruktur und hohe Volatilität Gem. § 1 StaRUG ist es – wie bereits erwähnt – die Aufgabe der zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Digitalisierung der „integrierten Sanierungsplanung“?

    Einsatzmöglichkeiten und Aussagegrenzen von Planungssoftware
    Felix B. Fischer, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …Fällen mit hoher Unsicherheit oder Treiberabhängigkeiten. 1. Problem­ und Zielstellung Die Unternehmenssanierung erfährt im Jahr 2021 nicht nur wegen der… …(z. B. nach IDW S 6 1 ) und der Sanierung in der Insolvenz ein geregeltes Präventivverfahren. Alle Verfahren haben gemein, dass die Sanierungsstrategie… …im Rahmen der Krisenfrüherkennung (§ 1 StaRUG) oder des neu festgelegten Prognosezeitraums bei der drohenden Zahlungsunfähigkeit (§ 18 Abs. 2 InsO). Im… …des vorgenannten Lehrstuhls und forscht seit vielen Jahren im Bereich der Sanierung und des Insolvenzwesens. 1 IDW Standard: Anforderungen an… …Sanierungsmaßnahmen kontrolliert werden; darüber hinaus müssen womöglich Abweichungsanalysen und Plananpassungen durchgeführt werden (vgl. Abb. 1). Im Gegensatz zum… …darstellen. Abb. 1: Idealtypischer Planungsprozess in der Sanierung (in Anlehnung an IDW S 6) Basisplanung Maßnahmenplanung Planumsetzung – Integrierter –… …, Unternehmensplanung im Zeitalter der Digitalisierung, 2020, S. 11 f. Maßnahme Gesellschaft Periode Gesellschaft 1, Maßn. 1 Position in T€ Jahr 1 Personalaufwand –5.000… …Gesellschaft 1, Maßnahme 1 Position in T€ Monat 1 Monat 2 … 6010 Löhne –200 –210 … 6020 Gehälter … … … … … … … OLAP-System Option 1 Option 2 Abb. 3… …Planposition 1 Ausprägung in € Planposition 2 Ausprägung in € Monte- Carlo- Simulation Eintritt in % Jahresergebnis Ausprägung in € In Sanierungsfällen kann die… …Sanierungsplanung mit den Möglichkeiten ausgewählter digitaler Methoden abgeleitet werden: (1) Für einfache Sanierungsplanungen (Einzelgesellschaft oder Plan-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 2/21 52 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikomanagement – Zwischen Pflichtübung und betriebswirtschaftlicher… …der SRI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, 6. Aufl., Nürnberg 2021. In dem Buch sind alle bis zum 1. 1. 2021 verkündeten Änderungen insbesondere durch das… …, versteht es sich nahezu von selbst, dass das Gesetz Anforderungen an die Person des Geschäftsführers formuliert. § 6 Abs. 2 GmbHG verlangt in seinem Satz 1… …Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden und am 1. 1. 2021 in Kraft getreten. Das Gesetz enthält nicht nur die Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie mit dem… …unter Art. 1 vorgelegten „StaRUG“, sondern unter Art. 5 auch verschiedenste Änderungen der InsO, schwerpunktmäßig im Eigenverwaltungsund… …(hoffentlich) am 1. 7. 2021 in Königswinter die Fachkonferenz Sanierung zum 23. Mal mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen sowie Insolvenzmanagement… …· 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Pump-Fittkau_Steuerschulden_Anz_192x100_sw.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick

    Außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …. Andreas Crone und Prof. Dr. Henning Werner* Mit dem zum 1. 1. 2021 in Kraft getretenen Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG) wurde ein… …Funktionsmechanismen und Rahmenbedingungen dieser unterschiedlichen Sanierungsoptionen dargestellt. 1. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Sanierung im Überblick 1.1… …verschärfenden Krise oftmals bereits das Vertrauen in den Schuldner und die handelnden Personen verloren haben. Abb. 1 zeigt die zentralen Handlungs­felder in der… …Restrukturierung, E-Mail: henning.werner@srh.de. Dieser Beitrag basiert auf Kapitel 1 des in Kürze erscheinenden Buchs „Modernes Sanierungsmanagement“ (Crone/Werner)… …unterliegen keiner Publizitätspflicht. KSI 3/21 110 Sanierungsoptionen Finanzwirtschaftliche Sanierung Abb. 1: : Zentrale Handlungsfelder einer ganzheitlichen… …Sanierungskonzepts, für die Umsetzungsbegleitung, für das laufende Sanierungscontrolling und ­-reporting. 2.2 Praxisbeispiel zur ­außergerichtlichen Sanierung (1… …am 1. 1. 2021 in Kraft getretenen Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) wurde ein gänzlich neuer… …Sanierungsmoderator oder den Restrukturierungsbeauftragten. 3.2 Praxisbeispiel zur StaRUG-Anwendung (1) Ausgangssituation: Unternehmen A hatte vor zwei Jahren eine… …. Schutzschirmverfahren (§ 270d InsO) 1 nur bei drohender Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) und Überschuldung (§ 19 InsO), nicht aber bei bereits eingetretener… …öffentlich bekannt gemacht 1 Das Schutzschirmverfahren ist eine besondere Verfahrensvariante im vorläufigen Eigenverwaltungsverfahren. Ein zentraler Vorteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    2021: Restrukturierungs-Tsunami?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/21 1 Editorial 2021: Restrukturierungs-Tsunami? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Das neue Jahr 2021 wird in der Restrukturierungsbranche… …Klimawandel- und Digitalisierungserfordernissen die Rede (vgl. KSI 01/2020 S. 1). Nun aber kommt als Turbo-Treiber die Corona- Pandemie hinzu. Sie werde dafür… …Verlängerung bis in das Jahr 2021 hinein (gem. Redaktionsstand 18. 12. 2020 sollte es „zunächst“ der 31. 1. 2021 sein) werden solche Gefahren nicht geringer, im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück