• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftungsbefreiung… …nach Herabsetzung der Haftsumme Die Verfolgung von Ansprüchen gegen Kapitalanleger eines Fonds beschäftigt immer wieder die Gerichte. Der BGH 1 hatte… …Haftung der Beklagten sei im vorliegenden Fall zwar grundsätzlich nach §§ 172 Abs. 4, 171 Abs. 1 und 2, 161 Abs. 2, 128 HGB denkbar, scheitere aber an einer… …Enthaftung der Beklagten nach § 161 Abs. 1 HGB. Die an den Rechtsvorgänger der Beklagten erfolgten Ausschüttungen hätten die Haftung wiederaufleben lassen… …. Allerdings hafte die Beklagte infolge der Herabsetzung ihrer Haftsumme deshalb nicht mehr, weil die fünfjährige Nachhaftungsfrist entsprechend § 160 Abs. 1 HGB… …Herabsetzung der Hafteinlage gegenüber Altgläubigern werde deshalb durch die entsprechende Anwendung von §§ 160 Abs. 1 und 2, 161 Abs. 2 HGB zeitlich begrenzt… …und Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 Urteil vom 4. 5… …Nachhaftungsbegrenzungsgesetz vom 18. 3. 1994 in § 736 Abs. 2 BGB einerseits und in § 160 Abs. 1 Satz 2 HGB andererseits den Zweck verfolgt, eine einheitliche Haftungsbegrenzung… …im gesamten Personengesellschaftsrecht herzustellen. Die Nachhaftungsfrist des § 160 Abs. 1 Satz 1 HGB sei im Verhältnis zu den Darlehensgebern… …nach § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO, so schließt dies nicht zwingend die Haftung der Gesellschafter nach §§ 171, 172 Abs. 4, 161 Abs. 2, 128 HGB aus. 2 2.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Daten & Fakten

    …betriebswirtschaftlichen Forschung in Krisenzeiten gem. Angaben des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. (VHB) vom 16. 8. 2021 drei Thesen auf: (1) Die… …Wertschöpfungsprozess als ein probates Instrument zum Absichern der Produktion. Das zeigt ein kürzlich zum 1. 8. 2021 abgeschlossener Praxisfall: Mit der Transaktion der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …vorläufiger Sachwalter bestellt wird, sowie eine Anordnung gem. § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 InsO erlässt (Vollstreckungsschutz), sind infolge der Änderung der InsO… …, diese fallen unter die Anwendung des § 5 Abs. 1 COVID-19- Insolvenzaussetzungsgesetz. Der UStAE wird entsprechend angepasst (s. BMF-Schreiben vom 22. 6… …die Regelung über die Entstehung der Steuer für vereinnahmte Anzahlungen nach § 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a Satz 4 UStG einen selbstständigen und… …der Organschaft An- oder Vorauszahlungen auf diese Leistungen entrichtet und hieraus den (vorgezogenen) Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1… …Gesetzgebung und Verwaltung nisse fort. Zur Änderung der Bemessungsgrundlage wird gebeten, die Grundsätze des Abschn. 17. 1. Abs. 11 bis 16 UStAE auch für die… …Abs. 1 Nr. 1 InsO. Tritt beim Organträger Insolvenz ein, so ist nach einem weiteren Hinweis der OFD bei der Organgesellschaft die Haftung nach § 73 AO… …Rechnungslegungshinweis zum Fortführungsgrundsatz nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB veröffentlicht. In Orientierung an der EU-Bilanzrichtlinie und am HGB kamen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 5/21 212 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kommunikation mit Hinweisgebersystemen Es ist prognostizierbar, dass mit… …nach dem Transparenzprinzip (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG), haben sie u. U. mit ihrem Privatvermögen die steuerlichen Folgen von Gewinnen und Verlusten… …zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) vom 22. 12. 2020 gelten seit dem 1. 1. 2021 weitreichende Neuregelungen für die… …aufgezeigt. Die gesetzlichen Anforderungen aus den §§ 91 und 93 AktG sowie § 1 StaRUG werden dabei erfüllt. Thema Autor Quelle Unpfändbarkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Inhalt / Impressum

    …00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 1. Januar 2021, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Bausteine einer innovativen Sanierungsmethodik – Teil A

    Ansätze zur Behebung aktuell bestehender Defizite
    Dr. Dipl.-Ing. Frank Behrend, Dipl.-Kfm. M.Sc. Thomas Moellers
    …folgen sollte. 1. Ausgangssituation und Problemstellung Bereits vor mehr als 20 Jahren haben empirische Studien in den USA und in Großbritannien eine sehr… …hohe Wahrscheinlichkeit ermittelt, dass sich Unternehmen nach schweren Krisen nicht mehr nachhaltig erholen. 1 Seitdem hat sich zwar das… …: fb@transformation.work. Dipl.-Kfm. M.Sc. Thomas Moellers, LL.M., Geschäftsführer der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@ inso-projects.de. 1 Vgl. Tushman et al… …begründet liegt. 6 Gillenkirch, in: Gabler Wirtschaftslexikon https://wirtschaftslexikon.gabler.de/ definition/systemtheorie-49100, aufgerufen am 1. 6. 2021… …Practise UNKNOWABLE UNKNOWNS PROXIMITY Abb. 1: CYNEFIN- Framework in Anlehnung an Snowden UNORDERED SYSTEM INTUITIVE – PATTERN ORDERS CONFUSED DYNAMICS… …Umgebung ich es gerade zu tun habe (CONFUSED)? Das in Abb. 1 dargestellte CYNEFIN-Framework 11 von Snowden ist aus Sicht eines sog. „Sensemaking“ 12 das… …dürfen. 25 Man denke an den oben in Abschn. 1 gewählten Einstiegssatz von Max Frisch. Der Zyklus von Transformation und Innovation ist im Idealfall eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Krisenbewältigung durch Innovationsmanagement

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie zum Zusammenhang zwischen Innovation und Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Matthias Erharter
    …Rigidität gegeben, welche die Flexibilität hemmt und daher das Innovationspotenzial einschränkt. 8 Ausgehend von Latham & Braun kann dies so interpretiert 1… …anpassen bzw. ihre Wettbewerbsvorteile erhalten. 1 Jamrog et al. erweitern diese Sichtweise und zwar dahingehend, dass ihrer Meinung nach Innovationen… …berufsbegleitenden Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung und -sanierung an der Fachhochschule Kufstein. 1 Vgl. Delbecq/Mills, Managerial practices that… …(process).“ 18 Aus Tab. 1 auf S. 165 ist ersichtlich, dass Innovation trotz der gegebenen Definition eher als weitläufiges Konstrukt angesehen werden sollte und… …. 88. Tab. 1: Unterschiedliche Arten von Innovation und assoziierte Schlüsselbegriffe 19 Auf strategischer Ebene kann die Einführung neuer… …wurde versucht, einzelne Innovationsarten den unterschiedlichen Krisenphasen zuzuordnen. Die Ergebnisse hierzu sind in Abb. 1 ersichtlich. Die Ergebnisse… …Innovation Prozessinnovation [mit kurzer Vorlaufzeit] Produktinnovation [mit kurzer Vorlaufzeit] Abb. 1: Einsatz von Innovation in unterschiedlichen… …Erfindung von Neuem definiert werden. Innovation umfasst – ausgehend von Tab. 1 auf S. 165 – eine weite Bandbreite an Möglichkeiten, welche trotz widriger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil D

    Lösungsansätze und Empfehlungen für die Nachfolgeproblematik in KMU bei latenten und akuten Krisen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …die Ergebnisse einer jüngst erschienenen Allensbach-Studie im Zusammenhang mit dem derzeit intensiv diskutierten Verantwortungseigentum). 1 Für noch zu… …gesamtwirtschaftlich relevantem Ausmaß fast schon vorprogrammiert. Das Krisenbewältigungs­ 1. Einführung zu Teil D Im vorausgegangenen Teil C dieses Beitrags konnten für… …Beratung von Unternehmensnachfolgen tätig. 1 Vgl. zu dieser von der Stiftung Verantwortungseigentum e. V. in Auftrag gegebenen Studie zur Resonanz von… …werden – wie in Abb. 1 dargestellt – von den potenziellen Nachfolgern Jahresabschlüsse, Steuererklärungen, Prüfungsberichte und tiefergehende Informationen… …, der in die Bewertung des Unternehmens durch Übernehmer/innen eingeht –5 –4 –3 –2 –1 0 1 2 3 … Abb. 1: Ableitung des Zeitraums der latenten Krise aus dem… …Übergabeprozess 1 Entscheidung der Übergeber/in, 2 die Nachfolge konkret vorzubereiten Abb. 1: BU bitte ergänzen Übergabejahr Entscheidung der Übergeber/in, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Gerichtliche Sanierung in Familienunternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Analyse österreichischer Insolvenzfälle
    Michaela Walcher, Prof. Dr. Christine Mitter, Prof. Dr. Stefan Mayr
    …Unter­stützung durch die Bank. Die Ergebnisse zeigen zudem höhere Überlebensraten und damit ein häufigeres Gelingen der Sanierung von Familienunternehmen. 1… …Unternehmen ergeben sich einige Besonderheiten, 1 die sich sowohl positiv als auch negativ auf das Familienunternehmen auswirken können und somit einen… …. Univ.-Prof. Dr. Stefan Mayr, Institut für Controlling & Consulting, Johannes Kepler Universität Linz. 1 Vgl. Felden/Hack, Management von Familienunternehmen… …hinsichtlich der Wahrung von Kontrolle, Einfluss und Reputation 21 und sollten deshalb häufiger ein Sanie- rungsverfahren anstreben. Die Ergebnisse in Tab. 1… …309/100 % 459/100 % Tab. 1: Unterschiede zwischen Familien- und Nichtfamilienunternehmen nach Art des eröffneten Insolvenzverfahrens Aufgrund ihres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Krisenpräventionsumfrage 2021

    Status-Quo von Krisenorganisation, Krisenkommunikation und Krisenmanagement während der Corona-Pandemie
    Frank Roselieb
    …liefert die Krisenpräventionsumfrage 2021 des Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, deren Ergebnisse nachfolgend vorgestellt werden. 1. Eckdaten… …nahmen damit Vertreter von 63 Institutionen an der Umfrage teil. Gut die Hälfte der Befragten ist in Unternehmen beschäftigt (59% , vgl. dazu Tab. 1 auf S… …Gesundheitswesen mit rund 50.000 Mitarbeitenden. Tab. 1 (S. 184) gibt einen Überblick über die Eckdaten der Krisenpräventionsumfrage des Jahres 2021 – auch im… …= 8) 2 % (n = 1) 7 % (n = 6) Erhebungszeitraum 18. 2. 2021 bis 31. 3. 2021 4. 3. 2020 bis 3. 4. 2020 20. 3. 2019 bis 19. 4. 2019 Tab. 1: Eckdaten der… …Krisenpräventionsumfragen im Drei-Jahres-Vergleich 1 Zahl der Krisenfälle 0 1 2 3 > 3 Nach Organisationstyp Unternehmen (n = 37) 35 % 22 % 38 % 0 % 5 % Behörde (n = 12) 25 %… …Pressesprecher in Unternehmen nur etwa halb so oft Medienskandale bewältigen (16%, vgl. dazu Abb. 1 auf S. 185) wie ihre Kollegen in Behörden (33%) und Verbänden… …Vorjahresbefragungen nochmals leicht gestiegen: Bei den sozialen 1 Quelle: Krisenpräventionsumfrage 2021/Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, Kiel (dies gilt… …(Kontamination, Rückruf etc.) 13 % Umwelt (Unwetter, Verschmutzung etc.) 8 % Sonstiges 5 % Abb. 1: Krisentypen im Referenzjahr 2020 –60 % –40 % –20 % 0 % 20 % 40 %… …Branchenverbände 2,3 Wettbewerber 2,4 Marktpartner 2,4 Median 2,6 Politik 2,6 Abb. 9: Qualität der Zusammenarbeit vor, im und nach dem Krisenfall (Schulnoten von „1… …festhalten: (1) Zwei Drittel der Befragten haben im Referenzjahr 2020 mindestens einen Krisenfall jenseits von Corona bei ihrem Arbeitgeber erlebt (69%)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück