• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1022)
  • Titel (57)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (42)
  • 2023 (44)
  • 2022 (43)
  • 2021 (44)
  • 2020 (50)
  • 2019 (44)
  • 2018 (53)
  • 2017 (51)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (51)
  • 2012 (55)
  • 2011 (48)
  • 2010 (47)
  • 2009 (53)
  • 2008 (50)
  • 2007 (54)
  • 2006 (65)
  • 2005 (17)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1022 Treffer, Seite 6 von 103, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz – Teil II

    Behandlung ausgewählter Ansprüche von Arbeitnehmern
    Dr. Christoph Ruiner, Marco Rupprecht
    …KSI 5/15 214 Personalmanagement in der Insolvenz Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz Teil II: Behandlung… …Insolvenzverfahrens bestehen 2 . Kann der dem Arbeitnehmer zustehende, noch nicht genommene Urlaub aufgrund einer betriebsbedingten Kündigung in der Insolvenz ganz oder… …zahlt im Insolvenzgeldzeitraum das Urlaubsentgelt an den Arbeitnehmer aus 6 . Wurde der Urlaub nach Eröffnung der Insolvenz gewährt, so handelt es sich um… …der Insolvenz KSI 5/15 215 Sonderzahlungen können bei der Insolvenzgeldberechnung berücksichtigt werden. „Jahressonderzahlung“ in einigen… …Dienste geleistet wurden 8 . Wird dem Arbeitnehmer im Falle einer Insolvenz eine Sonderzahlung verweigert, so ist gem. der BAG-Rechtsprechung für deren… …: Urlaubsanspruch in der Insolvenz Problematisch ist die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens im Rahmen des Block-modells zudem immer dann, wenn es nicht zur… …Auszahlung der Arbeitsentgeltansprüche kommt. KSI 5/15 216 Personalmanagement in der Insolvenz Arbeitsphase voll, erhält aber nur mindestens 70 % des Entgelts… …, auch Wertguthaben genannt, muss somit gegen die Insolvenz des Arbeitgebers abgesichert werden 13 . § 8a Abs. 1 Satz 1 AltTZG schreibt dem Arbeitgeber… …Abs. 4 AltTZG, 233, 234 BGB. 15 Vgl. Peters-Lange, Sozialrecht in der Insolvenz, 1. Aufl. 2005, S. 140 Rn. 305. 16 Vgl. Hanau/Veit, Das neue Recht der… …Vgl. BSG v. 25. 6. 2002 – B 11 AL 80/01R, DZWir 2002 S. 460. Personalmanagement in der Insolvenz KSI 5/15 217 Auch Direktversicherungen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz

    Praxisbericht zur Sanierung der Schneider Mineralöl GmbH
    Thomas Rohe
    …Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz KSI 1/18 33 Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz Praxisbericht zur Sanierung… …Tankstellen betreibt, hatte Ende Februar 2017 Insolvenz anmelden müssen. Geschäftsführer Wolfgang Schneider hatte die Schneider Mineralöl Gruppe in 1998… …13:57:54 KSI 1/18 34 Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz Vorauskasse oder eine deutliche Verkürzung der Zahlungsziele zu einer Fortsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Müssen Krisenberater bei Insolvenz des Mandanten um ihr Geld bangen?

    Anmerkungen zur BGH-Entscheidung vom 13. 4. 2006 – IX ZR 158/05
    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …KSI 5/06 187 Honorar der Krisenberater Müssen Krisenberater bei Insolvenz des Mandanten um ihr Geld bangen? Anmerkungen zur BGH-Entscheidung vom 13… …Honorare in der Insolvenz“. Im Untertitel heißt es, Krisenberater müssten um Geld bangen. Die Ausführungen von Fischer beruhten auf einem Urteil des BGH v… …Berater hinsichtlich seiner Gebühren für den Fall der Insolvenz des Mandanten keineswegs rechtlos, sondern zeigt die Gefahren einer Insolvenzanfechtung nach… …umfassenden Auftrag zur Abwendung der Insolvenz und anwaltlichen Begleitung im Insolvenzantragsverfahren gehabt. Im Übrigen scheide eine Anfechtung aus, weil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Freiberufler mit Treuhandfunktion: Keine Jedermann-Insolvenz

    Replik zum Beitrag von Hackländer, Freiberufler in der Insolvenz – Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren, KSI 4/06 S. 149
    Arno Metzler
    …KSI 6/06 232 Insolvenzen von Freiberuflern Freiberufler mit Treuhandfunktion: Keine Jedermann- Insolvenz Replik zum Beitrag von Hackländer… …, Freiberufler in der Insolvenz – Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren, KSI 4/06 S. 149 Arno Metzler* In seinem o. g. Beitrag empfiehlt Hackländer, in… …daher früher das Vorhandensein geord neter Vermögensverhältnisse, also das Gegenteil von Insolvenz, Steuersparhysterie und unkalkulierbaren persönlichen… …Patienten gilt es zu schützen, und zwar durch den in einigen Berufen immer noch geübten Grundsatz des soforti gen Zulassungsentzugs bei Insolvenz. Denn der… …unabhängigen Berater oder Treuhänder genügt. 3. Sonderstellung im Insolvenzverfahren Diejenigen, die die Insolvenz eines Freiberuflers wie die des x-beliebigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Insolvenz und Sanierung als ein Feld interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis

    Prof. Dr. Georg Bitter, Peter Depré
    …Editorial KSI 4/06 I Insolvenz und Sanierung als ein Feld interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis Sehr geehrte Leserinnen und Leser… …Mannheim und Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) www.zis.uni-mannheim.de Peter Depré, Rechtsanwalt… …und Fachanwalt für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, ist stellvertretender Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität… …. In dieselbe Richtung zielen jüngste Aktivitäten an der Universität Mannheim. Zum Anfang dieses Jahres ist dort ein neues Zentrum für Insolvenz und… …wirtschaftswissenschaftlicher Kompetenz. Der Neugründung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die heutigen Herausforderungen im Bereich der Insolvenz und Sanierung nur noch… …, Geschäftsführern, Rechtsanwälten und vielen anderen an dem Bereich der Insolvenz und Sanierung interessierten Gruppen zusammen. Auch in der vorliegenden KSI-Ausgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Insolvenz der GmbH – Teil B: Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen bei den Gesellschaftern

    Gerald Schwamberger
    …KSI 2/07 69 Steuerwirkungen der GmbH-Insolvenz Insolvenz der GmbH Teil B: Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen bei den Gesellschaftern Gerald… …Privatvermögen 1.1 Allgemeines Im Falle der Insolvenz der GmbH können die Gesellschafter gem. § 17 Abs. 4 EStG die Verluste unter bestimmten Voraussetzungen… …geltend machen. Grundlage der Verlustermittlung ist zunächst die Differenz der Anschaffungskosten der Anteile zum Veräußerungspreis. Im Falle der Insolvenz… …. Ermäßigt sich die Beteiligung – auch nur für kurze Zeit – unter die Grenze der wesentlichen Beteiligung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Insolvenz bzw… …entfällt, die innerhalb der letzten fünf Jahre vor Insolvenz bzw. Auflösung der Gesellschaft unentgeltlich erworben worden sind. Ausgenommen sind jedoch… …Verhältnisse beim Veräußerer zum Zeitpunkt der unentgeltlichen Übertragung an. Da im Falle der Insolvenz der GmbH grundsätzlich von keiner Auszahlung an die… …Insolvenz genauso wie andere Ansprüche gegenüber der GmbH nicht geltend gemacht werden können, weil sie Eigenkapitalcharakter haben (wie andere Forderungen… …Gesellschafter kapitalersetzenden Charakter haben. Dies bedeutet, dass im Falle der Insolvenz der GmbH die Gesellschafterleistung entweder während des Beginns… …Zurverfügungstellung kapitalersetzender Sicherheiten durch die Gesellschaft erst eine spätere Inanspruchnahme des Gesellschafters ggf. nach Eröffnung der Insolvenz… …. 1 Satz 1 EStG zwar wesentlich beteiligt sind, im Falle der Insolvenz lediglich die als Anschaffungskosten der Beteiligung aufgewendeten Beträge als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich – Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens

    Volkhard Hente, Michael App
    …KSI 3/10 116 Französisches Insolvenzverfahren Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich Nachbesserung der Reform des Kollektivverfahrens… …ein, und zwar nur zur Verauslagung von Mitteln während eines relativ geringen Zeitraums. Im Fall der vorläufigen Insolvenz hingegen springt der… …Situation von Personen, die einem Liquidationsverfahren unterliegen Im Rahmen der gerichtlichen Insolvenz von natürlichen Personen kann das Recht auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Fällen der Insolvenz Die Grundsätze zur Beendigung der Organschaft in Insolvenzfällen sind im Abschn. 2.8 Abs. 12 UStAE geregelt. Mit Verfügung vom… …Bemessungsgrundlage, die Haftung nach § 73 AO, die Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO (Insolvenz des Organträgers, Insolvenz der Organgesellschaft) sowie Fragen zur…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …nachfolgenden Regelungen zu beachten: (1) Insolvenz des Organträgers: Sofern über das Vermögen des Organträgers die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt… …der Organgesellschaft entfällt, wurde sie nicht vom vorläufigen Insolvenzverwalter bzw. mit dessen Zustimmung begründet. (2) Insolvenz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Sanierung und Insolvenzverschleppung – Bericht zum 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 20. 6. 2008

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Bankjuristen, Professoren, Richter u. a. am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte zusammen. In diesem Jahr war am 20.6.2008… …zum Insolvenzrecht, über die Behandlung von Lizenzen in der Insolvenz sowie über systematische Fehlerquellen bei Entscheidungen zur Insolvenz und… …. Gero Fischer 1 eröffnet. Der anschließende Vortrag von Prof. Dr. Louis Pahlow 2 behandelte das Thema „Lizenzen in der Insolvenz“. Das Vormittagsprogramm… …schloss mit einer Analyse systematischer Fehlerquellen bei Entscheidungen zu Insolvenz und Sanierung, die Prof. Dr. Ulrich Falk 3 vornahm. Das Spannungsfeld… …der Insolvenz des Lizenz-Gebers stellte Prof. Dr. Louis Pahlow zunächst begriffliche Grundvor; anschließend analysierte Dr. Gerhard Pape 7 die… …vorbehaltenen Eigentums an die den Kaufpreis finanzierende Bank (BGH-Urteil vom 27. 3. 2008 13 ). 3. Lizenzen in der Insolvenz * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen… …Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS). 5 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Mannheim. 6 Partner… …ergeben sich wie in Abb. 1 dargestellt. Im Fall der Insolvenz des Lizenz-Gebers unterfällt der Lizenzvertrag als gegenseitiger Vertrag den §§ 103 ff. InsO… …ablehnt. Sodann konzentrierte sich der Referent auf unterschiedliche Ansätze, die seit 1999 zur Stärkung der Lizenz in der Insolvenz diskutiert werden. Im… …. In der Insolvenz des LG dient das treuhändische Nutzungsrecht als Sicherheit für den entstandenen Schadenersatzanspruch des LN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück