• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1022)
  • Titel (57)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (42)
  • 2023 (44)
  • 2022 (43)
  • 2021 (44)
  • 2020 (50)
  • 2019 (44)
  • 2018 (53)
  • 2017 (51)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (51)
  • 2012 (55)
  • 2011 (48)
  • 2010 (47)
  • 2009 (53)
  • 2008 (50)
  • 2007 (54)
  • 2006 (65)
  • 2005 (17)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1022 Treffer, Seite 6 von 103, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wurde. Der K übersiedelte in der Folge in die Republik Irland. Über das Vermögen des K wurde in der Republik Irland ein Insolvenz- verfahren eröffnet…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Daten & Fakten

    …Wirtschaftsforschung Halle (IWH): Im vergangenen Quartal meldeten so viele deutsche Unternehmen Insolvenz an wie zuletzt 2010, kurz nach der Finanzkrise. Die Zahl der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …erforderlichen Detailgrad der Planung, die Planungsmethodik sowie die zahlreichen mit der Insolvenz einhergehenden Sondereffekte. Bei der Beantwortung dieser… …Unternehmen zu werden, sind eine umfassende Transformation und der Einstieg in einen konsequenten ESG- Change-Prozess notwendig. Thema Autor Quelle Insolvenz… …StaRUG-Verfahrenseingang: Gesellschafterbeschluss und Treuepflichten Aktuelle Rechtsprechung des BGH zur Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz der Gesellschaft Prof… …Handlungsmodell, um erfolgreich die Gewichte zwischen Kernund Zukunftsgeschäft zu verschieben. Krise und Insolvenz von Tochterunternehmen: Abbildung im Konzernund… …Einzelabschluss nach IFRS Von Felix T. Mantke, WPg 18/2024 S. 936–944 Im Konzernabschluss ergeben sich in der Krise bzw. bei der Insolvenz von Tochterunternehmen… …, Kiel) ■ Insolvenz von Staaten (Prof. Dr. Christoph G. Paulus, Of Counsel, White & Case LLP Insolvenzverwaltung) ■ Transformationspfade Deutschland –… …ein hilfreiches Denk- und Handlungsmodell, um erfolgreich die Gewichte zwischen Kernund Zukunftsgeschäft zu verschieben. Krise und Insolvenz von… …. bei der Insolvenz von Tochterunternehmen Fragen hinsichtlich der Beurteilung der Going-Concern-Prämisse des Tochterunternehmens und (dem Zeitpunkt) der… …, Kiel) ■ Insolvenz von Staaten (Prof. Dr. Christoph G. Paulus, Of Counsel, White & Case LLP Insolvenzverwaltung) ■ Transformationspfade Deutschland –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise

    Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil II)
    Peter Depré, Dr. Friedrich L. Cranshaw
    …der Risikostrategie eine hohe Qualität der abzuliefernden Bauleistung. 4.1.3 Sanierung in der Insolvenz? Ist die Krisenlage zur insolvenzrechtlichen… …Schuldnergesellschaft zur Vergewisserung entsprechender Expertise in Insolvenz- und Sanierungsfragen meist eine entsprechend kompetente Persönlichkeit (z. B. einen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Projektentwicklungen in der Immobilienkrise

    Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verzahnung von bau- und insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil I)
    Dr. Raoul Kreide, Fabio Carrozza
    …Immobiliensektor beherrscht. Statt (oder besser neben) dem stationären Einzelhandel gerieten seit Anfang 2023 mehrere Pflegeheim-Betreiber in Insolvenz. Und was vor…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Finanzielle Restrukturierung als Rettungsanker für hochverschuldete Unternehmen

    Strategie-Alternativen und Prozess-Empfehlungen
    Matthias Müller, Rouven Hesse
    …Fremdkapitalfinanzierung und der aktuellen Unternehmensleistung geführt. Das drängt viele Unternehmen an den Rand der Insolvenz, eine umfassende finanzielle Restrukturierung… …ist essenziell. Durch die Anpassung der Verschuldungsrelationen an die gegenwärtige wirtschaftliche Situation des Unternehmens kann die Insolvenz… …Projekte rund um Sanierung, Restrukturierung, Finanzierung und Insolvenz bei Dr. Wieselhuber & Partner (W&P). Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen dabei auf… …finanziellen Struktur können Unternehmen die Insolvenz abwenden und Raum für operative Neuausrichtungen schaffen. Die verschiedenen Maßnahmen der finanziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Praxis-Empfehlungen zum Transformationsbedarf in der Automobilindustrie

    Wie lassen sich Marktteilnehmer in Schwierigkeiten auf den Erfolgspfad zurückführen?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wird die Krise bzw. Insolvenz verhindern und den Schaden verringern. ■ Relative Wettbewerbsvorteile werden immer wichtiger (Kostenvorteile…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …festgesetzt wird. Maßgeblich für die Abgrenzung zwischen Insolvenz- und Masseforderung ist im Steuerrecht nach Ansicht des BFH, ob der betreffende Tatbestand… …Kfz-Steuer als Insolvenz- oder Masseverbindlichkeit und die Verteilung der Feststellungslast für den Bezug einer Kfz-Steuerschuld zur Insolvenzmasse. Hierauf…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Daten & Fakten

    …Insolvenz zu vermeiden.“ Die Insolvenzverwalter nehmen zwei Branchen besonders in den Fokus, die auch in den Hauptbeiträgen dieser KSI- Ausgabe ausführlich…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Personengesellschaftsrechts und des Gesetzes zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschaftssowie insolvenz- und… …Rechtsprechung des BFH zum Steuerrecht in der Insolvenz Mitarbeiterkapitalbeteiligung im Mittelstand: obligationsähnliche Genussrechte als attraktive… …Thema „Insolvenz ohne Grenzen: Wie wir Nicht- EU-Fälle in Deutschland meistern und umgekehrt“ die erfolgreiche Diskussionsreihe zu Themen um Sanierung… …, Restrukturierung und Insolvenz fort. Zielgruppe dieser Veranstaltung sind vor allem ­Insolvenzverwalter, Turnaround-Investoren, Wirtschaftsprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück