• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Das gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung

    IDW S 6 n. F. und ESUG-Ziele im Lichte einer ganzheitlichen Turnaround-Perspektive
    Prof. Dr. Andreas Pinkwart
    …alten BGH-Überschuldungsbegriffs, der in dieser Form seinen Normzweck nicht erfüllt, da der Gläubigerschutz außerhalb der Insolvenz vergleichsweise…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Ergebnisschätzung und Liquiditätsplanung in der Krise

    Neue Möglichkeiten der Projektkalkulation durch Einsatz von Expertensystemen
    Stefan Breuer
    …Ergebnisprognose von der Insolvenz bedroht sein können, wenn die Banken das Vertrauen verloren haben und die notwendige Zwischenfinanzierung nicht zustande kommt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Verfeinerte Bonitätsbewertung für das Kreditrisikomanagement

    Welche Informationen sind erforderlich bzw. verfügbar?
    Jörg Rossen
    …bewertet, auf denen die Bonität eines Unternehmens gründet. Aufbauend auf einer Vielzahl von insolvenz- und branchenanalyti schen Bilanzunterlagen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Der Debt to Equity Swap (DES) als Sanierungsinstrument im deutschen Steuerrecht

    Konterkarieren sanierungsfeindliche Steuerwirkungen die gesetzgeberischen Absichten?
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Tim Palm
    …Insolvenzrechtsreform forderten, die Chance zu ergreifen und eine Zielkonformität zwischen Insolvenz- und Steuerrecht herzustellen, da der Entwurf (wie auch die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    QMS und GOI: Chancen und Herausforderungen für die Insolvenzpraxis

    Ein Erfahrungsbericht aus Auditoren-, Berater- und Insolvenzverwaltersicht
    Sigrun Römer
    …, Schlussrechnung und insbesondere Insolvenz- und Kanzleibuchhaltung) entwickelt. Die Beteiligung der leitenden Mitarbeiter ist einerseits sinnvoll, weil sie oft…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück