• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung

    Unklarheiten hinsichtlich der zeitbezogenen Reichweite einer Rangrücktrittserklärung
    Thomas Wolf
    …KSI 5/10 207 Rangrücktritt Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung Unklarheiten hinsichtlich der zeitbezogenen Reichweite einer… …Entlastung der Überschuldungsbilanz von einer Gesellschafterverbindlichkeit ausdrücklich vom Vorliegen einer Rangrücktrittserklärung abhängig gemacht… …werden. Berater und Geschäftsführer stellt dies gleichermaßen vor große Unsicherheiten, weshalb sich der folgende Beitrag mit der aufgeworfenen… …Problemstellung auseinandersetzt. 1. Grundlagen der Rangrücktrittserklärung 1.1 Begriff und Zweck der Rangrücktritts erklärung Der Begriff der Überschuldung ist in… …Geltungsdauer der Rangrücktrittserklärung bezieht sich das Gesetz auf den Nachrang im Insolvenzverfahren. Kahlert/ Gehrke3 folgern deshalb aus dem ihrer Ansicht… …nach eindeutigen Wortlaut des Gesetzes, dass der Nachrang im Insolvenzverfahren ausreichend ist, um von einer Passi vierung des Rückzahlungsanspruchs in… …der Überschuldungsbilanz absehen zu können; für die Zeitschiene davor bedürfe es keiner Rangrücktrittserklärung. Demgegenüber geht Haas4 davon aus, dass… …ein Rangrücktritt, der nur für den Fall der Verfahrenseröffnung erklärt worden ist, nicht ausreicht, um die Passivierungspflicht entfallen zu lassen… …Kern geht es um eine Nichtgeltendmachung einer Forderung, ohne dass lediglich eine Stundung vorliegt, denn gestundete Verbindlichkeiten sind in der… …dürfte auch darüber bestehen, dass mit der Rangrücktrittserklärung kein Erlass der Forderung verbunden sein soll, wenngleich diese Wirkung im Verhältnis zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Asset Tracing und Asset Recovery: Möglichkeiten der strafprozessualen Rückgewinnungshilfe

    Verknüpfung von Aufgaben der Staatsanwaltschaft mit privater Aufklärungstätigkeit
    Dr. Karl Sidhu, Oliver Salzmann, Dr. Pascal Ditté
    …KSI 2/10 71 Asset Tracing Asset Tracing und Asset Recovery: Möglichkeiten der strafprozessualen Rück gewinnungshilfe Verknüpfung von Aufgaben der… …Geschädigten, die Strafverfolgungsbehörden zur Rückführung in Folge von Straftaten verlorener Vermögenswerte als besonders erfolgversprechende Variante der… …Vermögenssicherung einzusetzen. Der Eindruck einer Instrumentalisierung der Staatsanwaltschaft kann diesen Weg dabei allerdings im Ansatz beschneiden. In der Praxis… …ist daher eine ausgewogene Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft notwendig, die sowohl die rechtlichen als auch die tatsächlichen Fallstricke der… …Rückgewinnungshilfe vermeidet. Werden jedoch die Grundstrukturen der strafprozessualen Rückgewinnungshilfe einerseits und die (legitime) Einflussnahme der Geschädigten… …auf die Arbeit der Staatsanwaltschaft andererseits vergegenwärtigt, so zeigt sich ein gewandeltes Bild, nämlich die Möglichkeit, Vermögen unter… …punktueller Zuhilfenahme strafprozessualer Maßnahmen effizient zurückzugewinnen. Während der Begriff des „Asset Tracing“ die verschiedensten Wege zur… …Identifizierung rechtswidrig verschobenen Vermögens erfasst, legt dieser Beitrag den Fokus auf die Möglichkeiten der strafprozessualen Rückgewinnungshilfe, die dem… …Namen entsprechend Unterstützung bei der Rückgewinnung und damit den Prozess der sog. „Asset Recovery“ mit einschließt. In der deutschen Justiz wurden in… …den letzten Jahren bei den Staatsanwaltschaften und Polizeidienststellen Schwerpunktabteilungen gegründet, die sich ausschließlich mit den Fragen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Risiken des Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung in Krisenfällen des Mandanten

    Erhöhtes Haftungsrisiko aufgrund der aktualisierten Verlautbarungen zur Jahresabschlusserstellung
    StB/vBP Heinz-Peter Fuchsen
    …KSI 6/10 256 Haftungsrisiken der Abschluss erstellung Risiken des Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung in Krisenfällen des Mandanten… …Erhöhtes Haftungsrisiko aufgrund der aktualisierten Verlautbarungen zur Jahresabschlusserstellung Heinz-Peter Fuchsen* Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK)… …hat am 12./13. 4. 2010 eine neue Verlautbarung zu den Grundsätzen der Erstellung von Jahresabschlüssen durch Steuerberater 1 verabschiedet. In der… …Insolvenzverwalter für Berater zu einem großen Risikofaktor werden können, wenn der Mandant in die Insolvenz gerät. Jeder StB, WP und vBP sollte bei der Umsetzung der… …eine Reihe von Aufsätzen in Fachzeitschriften zu der Thematik „Anreicherung der Masse durch Haftungsverlagerung auf den Steuerberater“ 2 . Die darin… …enthaltenen Aussagen zur Verschuldenshaftung und die These der Beihilfe zur Insolvenzverschleppung werden rege diskutiert3 . Auch wenn der in der Literatur… …: „Mandanten in der Krise können zu fatalen Ergebnissen führen: ‚Kein Geld, aber viel Haftung‘. Das Risiko wird besonders dann real, wenn der Mandant in die… …der Masse oder von den durch die berechtigte Aussicht auf eine Quotenerhöhung begünstigten Gläubigern oder über PKH (§ 116 ZPO) getragen. Das Gegenteil… …ist sogar der Fall, der Insolvenzverwalter erhöht seine Aussicht auf eine höhere und gesicherte Vergütung.“ 4 Selbst wenn Insolvenzverwalter bisher noch… …nicht als Risikofaktor aufgetreten sind, so wird sich dies nach Auffassung des Verfassers relativ kurzfristig ändern, was auch aus der Anhäufung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Intelligente Finanzierungslösungen in Familienunternehmen: Maßnahmen und Instrumente

    Eine Checkliste zur Krisenprävention bzw. Stärkung der Wettbewerbsposition
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …nicht nur, aber insbesondere in Zeiten der Krisenprävention und Sanierungsabwicklung. Denn Finanzierungslösungen prägen das Unternehmen in vielfältiger… …Wettbewerbsumfeld verschafft und so nach haltig der Krisenprävention bzw. -bewältigung dient. 1. Einführung In einem kürzlich durch die Verfasser begleiteten… …Praxisfall war das Ergebnis einer Vermögensbilanz für die Unternehmerfamilie ernüchternd: Gut 95 % des Gesamtvermögens machte der aktuelle Marktwert des… …Finanzierungslösungen in Familienunternehmen: Maßnahmen und Instrumente Eine Checkliste zur Krisenprävention bzw. Stärkung der Wettbewerbsposition Karl A. Niggemann /… …Prof. Dr. Diethard B. Simmert* ob ein sog. existenzgefährdendes „Klumpenrisiko“ besteht. Hinzu kommt, dass eine noch viel größere Anzahl der Unternehmen… …den erfolgreichen Verkauf der Produkte auf den Märkten nicht nur sinnvoll, sondern auch erforderlich sind? Lässt sich die – im Zuge der Marktentwicklung… …– notwendige Internationalisierung finanzieren? Antworten auf diese Fragen beeinflussen den Marktwert von Unternehmen, der bei Insolvenzen stets… …vollständig vernichtet wird. Welche Auswirkungen dies haben kann, zeigen die nach wie vor hohen Unternehmensinsolvenzen der letzten Jahre. So sind im Jahr 2009… …insgesamt 32.687 Unternehmen in die Insolvenz gegangen. In 2010 wird mit 33.100 Insolvenzfällen der vorläufige Höhepunkt erwartet (vgl. Abb. 1 auf S. 269). 2… …. Krisenursachen 2.1 Multikausalität der Ursachen Für das Scheitern von Unternehmen werden als Krisenkategorien oft strategische Krisen, Ertragskrisen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Überprüfung der Turnaround-Strategie

    Schlüssigkeit des Geschäftsmodells als wichtiges Beurteilungskriterium einer erfolgreichen Repositionierung
    Jochen Rosenzweig
    …KSI 1/10 5 Turnaround-Management Überprüfung der Turnaround- Strategie Schlüssigkeit des Geschäftsmodells als wichtiges Beurteilungskriterium einer… …verifizieren zu können, bedarf es an der Schnittstelle zwischen Strategieerarbeitung und Umsetzung eines Instrumentariums, mit welchem Stimmigkeit und… …Zielkongruenz der erforderlichen Maßnahmen hinreichend konkretisiert und transparent gemacht werden können. 1. Einführung Zur nachhaltigen Überwindung einer… …strategischen und operativen Unternehmenskrise1 bedarf es u. a. einer intensiven Auseinandersetzung mit der Frage, wie und unter welchen zeitlichen sowie… …Turnaround-Strategie. Hohe praktische Relevanz gewinnt in diesem Zusammenhang der Sachverhalt, dass sowohl die problemorientierte Strukturierung als auch die intensive… …sowohl auf die sachorientierte Umsetzung als auch auf die verhaltensorien- tierte Durchsetzung der Strategie. Turnaround-Management setzt hinsichtlich… …Maßnahmen zu überwinden 3 : Die Durchsetzung der Turnaround-Strategie erfordert die Sicherstellung stra te gieadäqua ten Verhaltens – insbesondere durch… …die Schlüsselmitarbeiter in den betroffenen Unternehmensbereichen. Aus der Perspektive des Managements sind hiermit vor allem die Anpassung von… …gemacht und zielwirksam eingesetzt werden (z. B. Schulungsprogramme) 4 . Die erfolgreiche Umsetzung der Turnaround-Strategie setzt voraus, dass die… …intendierte Veränderung bzgl. der geschäftlichen Ausrichtung für die einzelnen Funktionsbereiche des Unternehmens in konkrete operative Maßnahmenprogramme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Verbesserung der Forderungsdurchsetzung in Krisenzeiten

    Praxishinweise zur Durchsetzung berechtigter Ansprüche nach erfolgloser Vollstreckung
    Thomas Schneider
    …KSI 4/10 168 Forderungsdurchsetzung Verbesserung der Forderungsdurchsetzung in Krisenzeiten Praxishinweise zur Durchsetzung berechtigter Ansprüche… …resultieren. Zwar werden Versuche der Forderungsdurchsetzung unternommen, diese enden jedoch meistens mit der Uneinbringlichkeit, die spätestens mit der… …erfolglosen Vollstreckung eingestanden wird. Wie scheinbar uneinbringliche Forderungen dennoch erfolgreich durchgesetzt werden können, zeigt der nachfolgende… …Beitrag auf. 1. Standardisierte Forderungsdurchsetzung Mit der aktuellen Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage geht eine nachlassende Zahlungsmoral… …Forderungsverlusts in der ohnehin schwierigen Wirtschaftslage müssen an dieser Stelle nicht problematisiert werden. Wenn sich aber Unternehmen in einer schwierigen… …Situation be finden, kann auch der Ausfall weniger oder unbedeutender Forderungen zu einer Krisenverschärfung führen. Andererseits ist die Durchsetzung… …Angelegenheit meist einem Rechtsanwalt übergeben, der den Sachverhalt bis hin zur Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher verfolgt. Der Schuldner hat… …, stellt dieser fest, dass keine pfändungsfähigen Einkommensquellen oder Güter vorhanden sind. Hiermit endet der Vorgang für die meisten Unternehmen, weil… …offensichtlich keine Möglichkeit des Forderungsausgleichs mehr besteht. Für die überwiegende Mehrheit der Schuldner ist das Eingeständnis, die bestehenden… …des Gläubigers ein kreativer Aufwand erforderlich, um die berechtigten Ansprüche dennoch durchsetzen zu können. Der vorliegende Beitrag zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/10 262 Haftungsrisiken der Abschluss erstellung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Automobilzulieferindustrie im Branchenfokus Nach einem für… …das nur die Ruhe vor dem Sturm? Nach dem im September präsentierten Branchenreport der Perspektiv GmbH steht tatsächlich zu befürchten, dass eine… …weitere Insolvenzwelle bevorsteht. Der starke Nachfrageanstieg durch die OEM bringe eine Vielzahl finanzschwacher Unternehmen nun erneut in eine… …existenzbedrohliche Liquiditätsklemme. Der erforderliche Wiederaufbau der heruntergefahrenen Lager könne von den gebeutelten Zulieferern aufgrund der in der Krise… …gekürzten Kreditlinien nicht finanziert werden. Der vorliegende Branchenreport gibt einen Überblick über die Strukturen der Branche und die Besonderheiten in… …Insolvenzverfahren von Automobilzulieferunternehmen. Insbesondere werden auch die realisierten Fortführungs-/lnvestorenlösungen der „größten“ Verfahren dieser Branche… …seit dem Jahre 2008 analysiert (Anfragen an info@ perspektiv.de). Krisenkommunikation KSI 6/10 267 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Start der… …. Bürgschaftsbanken als Krisenhelfer für KMU Der Wirtschaftsfonds Deutschland, zu dem ergänzend wesentliche Verbesserungen der Fördermöglichkeiten für kleine und… …Kredite und Beteiligungen i. H. v. 1,8 Mrd. € ermöglicht. Ein Schwerpunkt der Förderung liegt in der Finanzierung von Existenzgründungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Überzeugende Kommunikation der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit – Wirksame Vorbereitung und Strukturierung von Gesprächen mit der Hausbank

    Jochen Rosenzweig
    …KSI 3/10 108 Gestaltung von Finanzierungsgesprächen Überzeugende Kommunikation der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit Wirksame Vorbereitung und… …Strukturierung von Gesprächen mit der Hausbank Jochen Rosenzweig* Finanzierungszusagen von Banken hängen maßgeblich von der Fähigkeit der Kreditnehmer ab… …, zukünftig ausreichende Mittelüberschüsse zur Erfüllung der vertraglich vereinbarten Zahlungsverpflichtungen generieren zu können. Hierfür ausschlaggebend sind… …Ertragspotenziale. Der stringenten und nachvollziehbaren Vermittlung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit sowie deren Grundlagen kommt daher im Rahmen von… …Finanzierungsgesprächen mit der Hausbank eine herausragende Bedeutung zu. 1. Einführung Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gesamtwirtschaftlichen Lage fällt es… …zu erhalten. Noch „anspruchsvoller“ gestaltet sich das Finanzierungsvorhaben, wenn in der Vergangenheit keine Geschäftsbeziehung zu dem Kreditinstitut… …Risikosensibilisierung der dort handelnden Akteure sowie die noch nicht abschließend definierten neuen Kriterien zur Ermittlung des aufsichtsrechtlich relevanten… …Haftungskapitals, welches u.a. die Höhe der ausreichungsfähigen Kreditvolumina begrenzt. Wesentliche Konsequenz hieraus ist eine vielfach restriktivere Vergabe von… …insbesondere langfristigen Krediten an Unternehmen. Aus der Perspektive eines auf (zusätzliches) Fremdkapital angewiesenen Betriebs ist es jedoch lediglich von… …vorliegt oder nicht 1 . Mit Blick auf die beschriebenen Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung, die aller Voraussicht nach auch in den nächsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Der Mitarbeiter als strategischer Erfolgsfaktor in Krisenzeiten

    Projekterfahrungen zur Gestaltung einer erfolgreichen Mitarbeiterkommunikation
    Ralf Loeber, Ralf Strehlau
    …KSI 2/10 77 Mitarbeiter als Erfolgsfaktor Der Mitarbeiter als strategischer Erfolgsfaktor in Krisenzeiten Projekterfahrungen zur Gestaltung einer… …werden von der Führungsebene häufig nur unzureichend informiert – mit negativen und weitreichenden Folgen für die Mitarbeitermotivation. Der nachfolgende… …Beitrag gibt daher einige Denkanstöße, wie eine erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation in der Krise gestaltet werden kann. 1. Einführung Im Rahmen von… …Sanierungsmaßnahmen und -projekten stellt sich die Situation häufig folgendermaßen dar: Der Führungskreis erarbeitet ggf. mit externer Unterstützung durch fachkundige… …danach mit hoher Motivation die Umsetzung der Maßnahmen vollzogen. Bei der Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen stößt die Führungsebene jedoch oft auf… …starken Widerstand von Seiten der Belegschaft. So steht der Betriebsrat den Maßnahmen nicht selten kritisch gegenüber; zugleich ist bei den Mitarbeitern… …keine Aufbruchstimmung erkennbar und die Umsetzung der Sanierung stellt sich infolgedessen insgesamt als sehr schwerfällig dar. Es entsteht der Eindruck… …, die Sanierung nicht mit der Belegschaft durchzuführen, sondern dass die Sanierung gegen den Willen der Belegschaft durchgeführt werden muss. Vor dem… …, dass das Management es versäumt hat, sich neben der Erarbeitung der Sanierungsmaßnahmen auch um deren adäquate interne Kommunikation zu kümmern. Vielfach… …werden bei der Erarbeitung der Maßnahmen die internen Entscheidungsträger nämlich nur ungenügend eingebunden bzw. informiert. Auch wird das finalisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/10 64 Planrechnung in der Insolvenzverwaltung Daten & Fakten aus der Wirtschaft 40.000 Unternehmensinsolvenzen in 2010? Wie das Statistische… …hat, hätten zwar viele geglaubt, die Insolvenzzahlen gingen bald zurück. Das Gegenteil sei jedoch der Fall, so die Beobachtung des VID-Vorsitzenden… …, etwa bei Zulieferern, Dienstleistern oder im Handel. Der Mittelstand geht schweren Zeiten entgegen.“ Von einem Rückgang der Insolvenzanmeldungen bei… …Kapitalmarktinstrumente – Kapitalmarktfinanzierung e.V. kürzlich gegründet worden. Er richtet sich an Personen, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den… …dem Gebiet der Kapitalmarktinstrumente und der Kapitalmarktfinanzierung bezweckt der Verein, Risiken, die sich im Zusammenhang mit… …Risiken beizutragen. Im Rahmen von Veranstaltungen (abwechselnd in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz) sollen aktuelle Fragestellungen aus dem… …. Thomas Gstädtner: +44 7951 608092, Dr. Marcus Helios: +49 228 9594281). Zu den Kapitalmarktinstrumenten, die der Schwerpunkt der Arbeit des Forums sein… …, Kapitallebensversicherungen und geschlossene Fonds. KSI 2/10 70 Einsatz externer Sanierungsberater Daten & Fakten aus der Wirtschaft Liquidität durch steuerliche Maßnahmen Am 4… …. 2. 2010 fand in Düsseldorf der IDW Steuer-Congress 2010 statt. Nach Einführungsvorträgen über das „Unternehmenssteuerrecht nach der Wahl“ war der… …Nachmittag einer Fachdiskussion zum Problemkreis der Finanzierung von Unternehmen in der Krise gewidmet, speziell stand die Liquiditätsschaffung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück