• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Der Debt to Equity Swap als Sanierungselement

    Eine Analyse der rechtlichen Ausgestaltung
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Tim Palm
    …KSI 2/12 67 DES als Sanierungsinstrument Der Debt to Equity Swap als Sanierungsinstrument Eine Analyse der rechtlichen Ausgestaltung Prof. Dr. Heinz… …Kußmaul / Tim Palm* Das am 13. 12. 2011 im BGBl. verkündete Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen hat die das… …Insolvenzplanverfahren betreffenden Vorschriften der Insolvenzordnung um den mit „Rechte der Anteilsinhaber“ überschriebenen § 225a InsO erweitert. Dessen… …rechtliche Ausgestaltung des DES unter Beachtung der gesetzlichen Neuregelung analysiert werden; ein für die nächste KSI-Ausgabe vorgesehener Beitrag wird die… …Bundestag am 27. 10. 2011 verabschiedeten und vom Bundesrat am 25. 11. 2011 angenommenen Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen 1… …(ESUG) konkretisiert. Es ist größtenteils zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten (vgl. Art. 10 ESUG). Auf diese Weise hat der Gesetzgeber ein in der… …Reformgesetzgebers u. a. dazu, die gesellschaftsrechtliche Neutralität der InsO abzubauen und die Verzahnung von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht weiter… …die mit der Umsetzung eines DES verbundenen praktischen Probleme im Insolvenzplanverfahren auszumerzen 3 . Der fortan in § 225a Abs. 2 InsO n. F… …. kodifizierte DES wird zu Recht als unstrittiges Kernstück etwaiger gesellschaftsrechtlicher Gestaltungen im künftigen Insolvenzplanverfahren bezeichnet4 . Der… …Mitgliedschaftsrechten. Als „spezialgesetzliche Ausprägung“ 5 der gesellschaftsrechtlichen Regelungen legt die Vorschrift weiterhin in § 225a Abs. 2 InsO n. F. fest, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Mitwirkungs- und Gestaltungsrechte der Gläubiger im Insolvenzverfahren

    Wie weit reicht die Stärkung der Gläubigerautonomie?
    RA Dr. Jochen Blöse
    …KSI 3/12 101 Gestaltungsrechte der Gläubiger Mitwirkungs- und Gestaltungsrechte der Gläubiger im Insolvenzverfahren Wie weit reicht die Stärkung der… …mitzubestimmen. Da der dominierende Akteur im Insolvenzverfahren der Insolvenzverwalter ist, ist eine Einflussnahmemöglichkeit auf dessen Bestellung für die… …Gläubiger von besonderem Interesse. Aber auch die Mitwirkung an bzw. die Kontrolle der wesentlichen Maßnahmen zur Verwertung des Schuldnervermögens und die… …Entscheidung über eine abweichende Regelung im Rahmen eines Insolvenzplans sind wichtige Maßnahmen zur Stärkung der Gläubigerautonomie und daher ein Kennzeichen… …modernen Insolvenzrechts. 1. Gesetzgeberische Maßnahmen zur Stärkung der Gläubigerautonomie Schon der Gesetzgeber der InsO hatte das Anliegen, den Gläubigern… …des Insolvenzschuldners Einfluss auf den Verfahrensablauf zu gewähren. In der Begründung des Regierungsentwurfs zur Insolvenzordnung heißt es demgemäß… …: „Der Ablauf des Insolvenzverfahrens wird weitgehend von der Autonomie der Gläubiger bestimmt. Insbesondere entscheiden die Gläubiger darüber, ob und in… …welcher Weise versucht werden soll, das Unternehmen des Schuldners zu sanieren.“ 1 fahren, dessen vorrangiges Ziel die Befriedigung der Gläubiger ist, eine… …so entschei dende Frage wie die Auswahl des Verwalters der Mitbestimmung der Gläubiger unterliegen.“ 2 Auch auf die beiden großen vom Gesetzgeber… …angedachten Varianten der Befriedigung der Gläubiger – einerseits Verwertung des Vermögens des Schuldners und andererseits abweichende Regelung in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Ergebnisschätzung und Liquiditätsplanung in der Krise

    Neue Möglichkeiten der Projektkalkulation durch Einsatz von Expertensystemen
    Stefan Breuer
    …KSI 6/12 252 Ergebnisschätzung in der Krise Ergebnisschätzung und Liquiditätsplanung in der Krise Neue Möglichkeiten der Projektkalkulation durch… …Einsatz von Expertensystemen Stefan Breuer* Speziell in Krisensituationen stehen der Insolvenzverwalter und/oder Sanierungsspezialist häufig vor der Aufgabe… …schwierig, da aufgrund der Langfris tigkeit und teilweise sehr individuellen technischen Gestaltung der Projekte eine Prognose der Aufwandsentwicklung sehr… …Kenngrößen aus den an der operativen Basis erfassten Mengengerüsten und Risikobewertun gen ableiten und aufarbeiten, um diese Informationen „bilanztauglich“… …Strukturen ist immer ein aussagekräftiges Datenmodell, welches weitgehend direkt an der Basis des Projektgeschehens, nämlich bei der operativen bzw… …finanziellen Status einzelner Projekte zu verschaffen. Aus der Summe aller Projekte ergibt sich dann der Blick auf die Finanzzahlen des gesamten Unternehmens… …weitergeleitet werden zu müssen. Neben den offensichtlichen Vorteilen zur Beurteilung der Unternehmenssituation ergibt sich noch ein anderer Effekt: Durch die… …regelmäßige Auseinandersetzung mit der kaufmännischen Beurteilung des Projekts wird der Blick der meist technisch orientierten Projektleitung für kaufmännische… …einer Studie von Arthur D. Little zur Ergebnissicherung im Anlagenbau werden 4 % der Kosten durch Probleme wie ineffiziente Abwicklung sowie fehlendes… …Claims- und Risiko-Management verursacht1 . Dies verdeutlicht, wie wichtig der Fokus auf eine regelmäßige kaufmännische Bewertung der Projekte zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Ausschüttungen an Gesellschafter im Vorfeld der Insolvenz

    BGH konkretisiert die Regeln für Leistungen an Gesellschafter in der Krise
    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …KSI 5/12 216 Ausschüttungen an Gesellschafter Ausschüttungen an Gesellschafter im Vorfeld der Insolvenz BGH konkretisiert die Regeln für Leistungen… …an Gesellschafter in der Krise Dr. Oliver Jenal / Stephan Jörg* Ausschüttungen an Gesellschafter einer GmbH unterliegen strengen Vorgaben zur Kapital… …erhaltung. Werden Auszahlungen an die Gesellschafter vorgenommen, so ist immer zu prüfen, ob durch den Mittelabfluss nicht das notwendige Vermögen der… …die Handelnden nicht bewusst in die Existenzgrundlage der Gesellschaft eingreifen. Einem Urteil des BGH vom 23. 4. 2012 lag eine solche Konstellation… …zugrunde 1 . Bedingt durch gesetzliche Veränderungen in den Jahren 2003 und 2004 gelang es der Schuldnerin ab dem März 2004 nicht mehr, neue Aufträge zu… …mit der Umsetzung des Beschlusses, indem die Schuldnerin ihre Geschäftsausstattung zu einem Kaufpreis unterhalb des Buchwerts veräußerte und zugleich… …Mietverträge, den Leasingvertrag über die Geschäftsausstattung, das Geschäftsfahrzeug sowie die Mitarbeiter von der Schuldnerin. Aufgrund des Antrags der… …Beklagten vom 6. 12. 2004 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin am 10. 1. 2005 eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter… …bestellt. 1. Entscheidungsgrundlage Der vorliegende Fall war durch eine nicht seltene wirtschaftliche Konstellation gekennzeichnet. Die Geschäfte der… …späteren Insolvenzschuldnerin verliefen erfolgreich, bis sie aufgrund externer Umstände schnell, aber absehbar in die Krise geriet. Im Einzelnen lag der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Distressed M&A-Valuation (Teil A)

    Besonderheiten bei der Bewertung von Krisen unternehmen
    Dr. Tobias Priesing
    …KSI 5/12 205 M&A-Bewertung von Krisenunternehmen Distressed M&A-Valuation Besonderheiten bei der Bewertung von Krisen unternehmen (Teil A) Dr. Tobias… …Priesing* Der Beitrag analysiert die bewertungstechnischen Besonderheiten von Krisenunternehmen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Anpassung der… …Bewertungsparameter und die Integration der Insolvenzrisiken gelegt. Auf rechtliche Aspekte wird hingegen nur am Rande eingegangen. Auf die hier in Teil A behandelten… …Gesamtbewertungsverfahren wird in der nächsten KSI-Ausgabe Teil B folgen, der sich mit dem Einzelbewertungsverfahren beschäftigen wird. 1. Distressed M & A als… …Handlungsoption in Unternehmenskrisen Die Wirtschafts- und Finanzkrise der letzten Jahre, das schwierige Marktumfeld sowie die angespannte Liquiditätslage haben zu… …zahlreichen Unternehmenskrisen geführt1 . Abb. 1 auf S. 206 zeigt die verschiedenen Handlungsoptionen eines Unternehmens in der Krise: Zu Beginn stellt sich die… …schließt sich als nächster Schritt die Prüfung der Sanierung an2 . Sollte diese auch gegeben sein, wird evaluiert, inwiefern die Sanierung finanzierbar ist… …. Kann die Finanzierung aus eigenen Mitteln bzw. über zusätzliches Fremdkapital dargestellt werden, wird im Rahmen des Turnaround-Managements mit der… …Umsetzung der Maßnahmen begonnen. Sollte weiteres Fremdkapital hingegen nicht beschafft werden können, bleiben als Alternativen zur drohenden Insolvenz häufig… …nur die Aufnahme neuer Gesellschafter oder der teilweise bzw. vollständige Verkauf des Unternehmens – beides Vorgänge, die unter den Ausdruck Distressed…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Trojanische Rettung? – Forderungsverzicht als Schenkung an die (Mit-)Gesellschafter

    Anmerkungen zum Erlass der Finanzverwaltung vom 15.3.2012
    Raoul Kreide
    …Erlass der Finanzverwaltung vom 15. 3. 2012 Raoul Kreide* Ein Forderungsverzicht ist „das“ klassische Instrument zur Sanierung von Unternehmen. Ebenso… …Abs. 8 ErbStG 2 hat der Gesetzgeber die Verkomplizierung von Unternehmenssanierungen um eine weitere Facette bereichert. Eingeführt wurde mit § 7 Abs. 8… …ErbStG folgende Regelung: „Als Schenkung gilt auch die Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, die eine an der Gesellschaft unmittelbar… …eine Gesellschaft und erhöht sich dadurch der Wert der Gesellschaft, so fingiert § 7 Abs. 8 ErbStG bei den (übrigen) Gesellschaftern eine Bereicherung… …einer „Danaerschenkung“ gedroht werden. 2. Gesetzeszweck Der Gesetzgeber hält diese Konsequenz im Zusammenhang mit den ebenfalls von § 7 Abs. 8 ErbStG… …Vermögensverschiebung zu gunsten der Mitgesellschafter führt (z. B. in Sanierungsfällen)“ 7 . Gerade in der Sanierungspraxis wird aber häufig auf Besserungsscheine oder… …Sondervorteile verzichtet, um neuen Investoren den Einstieg in ein unbelastetes Unternehmen zu ermöglichen („clean cut“). Bezweckt hatte der Gesetzgeber mit dem… …andere Gesellschafter verteilen, insbesondere innerhalb der familiären Nachfolgegestaltung. Nachdem der BFH in einer solchen Werterhöhung lediglich einen… …regelmäßig nur 20.000 € 6 . Gesellschaftern, die sich gegen ein Sanie- wollte der Gesetzgeber reagieren: „Die bisherige Besteuerungslücke ist in der… …BFH-Urteil vom 9. 12. 2009 – II R 28/08, BStBl. II 2010 S. 566; von der Finanzverwaltung anerkannt mit Erlass vom 20. 10. 2010, BStBl. I 2010 S. 1207. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    ESUG: Bessere Chancen für Investoren?

    Bewertung der Insolvenzrechtsreformierung durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
    Dr. Thomas C. Sittel
    …KSI 1/12 9 ESUG aus Investorensicht ESUG: Bessere Chancen für Investoren? Bewertung der Insolvenzrechtsreformierung durch das Gesetz zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Dr. Thomas C. Sittel* nehmen und die Steigerung der Fortführungsquote zum Wohle der Gläubigergemeinschaft –, so… …des BMJ und getreu dem Gesetzestitel sollen mit der Insolvenzrechtsreform die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender… …Unternehmen vor allem durch einen stärkeren Einfluss der Gläubiger sowie eine Optimierung des Insolvenzplanverfahrens weiter verbessert werden. Eine… …substanzielle Steigerung der Fortführungsquoten wird jedoch nur dann eintreten, wenn mit der Reform auch der Erwerb insolventer Unternehmen durch Investoren… …gibt, die in der teils hitzigen Diskussion vor allem zwischen Restrukturierungsanwälten, Wirtschaftsprüfern, Insolvenzverwaltern, Richtern… …Eigeninteressen der jeweiligen Berufsgruppen bzw. deren Mandanten ging, stand doch überwiegend und zu Recht eine Optimierung des Insolvenzverfahrens aus der Sicht… …der Gläubiger, aber auch der weiteren Stakeholder im Vordergrund. Aber wie steht es mit den Investoren, die durch die Übernahme eines insolventen… …Schuldnerbetriebs für dessen nachhaltigen Fortbestand sorgen sollen? Ist es in der Praxis doch meist erst ein neuer Investor, der durch die Injektion frischer… …Zielsetzung der Reform ernst – namentlich die Erleichterung der Sanierung insolventer Unter- 2. Wesentliche Anforderungen aus Investorensicht Eine Beantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Chancen einer Quotenverbesserung durch die „Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung“ (GOI)

    Wer profitiert von den neuen Qualitätsstandards der Berufsausübung?
    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …profitiert von den neuen Qualitätsstandards der Berufsausübung? Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck* Anders als bei den Wirtschaftsprüfern hat es bei den… …Folge war, dass Insolvenzverfahren nach dem Prinzip der „Ego-Verwaltung“ abgewickelt wurden und es an bindenden Qualitätsmerkmalen für die Bestellung zum… …Insolvenzverwalter fehlte. Nunmehr hat der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. (VID) „Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung“ (GOI) beschlossen… …, die einer Berufsordnung für Insolvenzverwalter entsprechen und eine gewisse Qualität der Verfahrensabwicklung gewährleisten. Die GOI und deren… …garantierten Qualitätsstandard der Verfahrensabwicklung rechnen dürfen, sondern auch mit höheren Ausschüttungsquoten. 1. Ein einführender Rückblick 1.1 Verpasste… …auch die Chancen der Weltwirtschaftskrise 1929–1931. Der Grund für dieses Versäumnis lag darin, dass sich der Beruf eines Konkurs- bzw… …die gesetzliche Grundlage für den Aufbau des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer durch eine VO des Reichspräsidenten über Aktienrecht, Bankenaufsicht und… …über eine Steueramnestie geschaffen. Die Konkursordnung von 1877, als „Krone der Reichsjustizgesetze“ bezeichnet, meinte auf ein Sanierungsverfahren… …Konkurs- und Vergleichsverwalters lag im Ermessen des Insolvenzrichters bzw. der Insolvenzrichterin. Politische Einflussnahmen (wie z. B. im Fall der am 16… …. 4. 1987 in Konkurs gegangenen Maxhütte) waren keine Seltenheit. Es herrschte das Prinzip der „Ego-Verwaltung“. Jeder Verwalter wickelte das ihm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Working Capital Management im Anlagenbau

    Handlungsfelder und Optimierungsansätze für KMU in der Praxis
    Prof. Dr. Birgit Felden, Tim Mendorf
    …KSI 1/12 27 Fallstudie Working Capital Working Capital Management im Anlagenbau Handlungsfelder und Optimierungsansätze für KMU in der Praxis Prof… …betätigen, sind diese Risiken häufig nicht im Fokus der Unternehmensleitung und können so schnell zu existenzbedrohlichen Liquiditätskrisen führen. 1… …. Einführung Die Vorfinanzierung der operativen Geschäftstätigkeit kann – auch aufgrund der in diesem Bereich meist vorsichtigen Kreditver gabe von… …Finanzierungspartnern – nicht regelmäßig durch eine Ausweitung der Finanzierungslinien sichergestellt werden. Zumindest jedoch ist eine Neuverschuldung des Unternehmens… …stets mit zusätzlichen Zinskosten verbunden, was die Ertragskraft schwächt. Als Alternative kommt der Generierung von Liquidität aus betriebsinternen… …bestehend aus Vorratsbeständen sowie Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, minimiert wird. Darüber hinaus kann durch die Optimierung der… …unverzichtbar. Methoden wie WCM gehören zwar heute zu den Standard-Instrumenten, die vor allem in großen Unternehmen zur Optimierung der Liquidität eingesetzt… …werden. Der damit verbundene Aufwand an Analyse, Umsetzung und Controlling hält KMU jedoch häufig von einer Einführung ab. Die zu erwartenden Einsparungen… …kann. * Prof. Dr. Birgit Felden ist Vorstand der TMS Unternehmensberatung AG in Köln sowie Lehrstuhlinhaberin Management KMU und Unternehmensnachfolge… …der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Tim Mendorf ist Berater der TMS Unternehmensberatung AG in Köln. 2. Theoretische Einordnung des WCM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Kulturelle Neuausrichtung als Katalysator erfolgreicher Unternehmenssanierung

    Hinweise zur Bedeutung der ganzheitlichen Unternehmenskulturanalyse für das Gelingen eines Sanierungskonzepts
    Hubertus Eichler
    …KSI 4/12 157 Kultur als Sanierungsfaktor Kulturelle Neuausrichtung als Katalysator erfolgreicher Unternehmenssanierung Hinweise zur Bedeutung der… …. Damit wird der Versuch unternommen, das komplexe Gebilde „Unternehmen“ sowie die Interessen der an diesem Konstrukt beteiligten Stakeholder systematisch… …und planmäßig abzubilden mit dem Ziel, eine Sanierung der in die Krise geratenen Organisation herbeizuführen. Dabei werden häufig kulturelle Aspekte… …vernachlässigt, da unter hohem Zeitdruck schnelle, belastbare Ergebnisse generiert werden müssen, um ein Scheitern der Sanierungsbemühungen möglichst zu vermeiden… …. Die nachfolgenden Ausführungen zeigen auf, dass die gezielte Analyse und Neuausrichtung der Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle für das Gelingen… …wieder herzustellen. Hierzu sind zunächst umfangreiche Analysen zur Lagebeurteilung, den Besonderheiten des eingetretenen Krisenstadiums und der… …gehende Analyse unternehmenskultureller Aspekte ist jedoch sowohl in Bezug auf die Hinterfragung der Krisenursachen als auch auf den Erfolg der sich… …der Einbringung oder Fusion in eine andere Organisation erfolgt. Dies vor allem, da mehr als 50 % aller Fusionen scheitern sowie eine noch darüber… …zugrunde gelegte Methodik für Zwecke der Krisenanalyse und Unternehmenssanierung zielführend eingesetzt werden kann. 2. Studien belegen die Auswirkung der… …Unternehmenskultur auf den wirtschaftlichen Erfolg von Organisationen Eine Vielzahl von Studien und Umfrageergebnissen unterstreicht die Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück