• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise

    Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Finanzielle Resilienz KSI 4/20 155 Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen… …Prof. Dr. Stefan Behringer* Mit der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel in den Unternehmen… …. Diesen zu verstehen und vorzubereiten wird eine wesentliche Aufgabe der Unternehmensleitungen und insbesondere der Finanzbereiche der Unternehmen sein. Der… …in vielen Wissenschaften verwendete Begriff „Resilienz“ ist prädestiniert dafür, auch in der Finanzwirtschaft verwendet zu werden. Er stellt sowohl auf… …die Krisentragfähigkeit als auch die nach der Krise notwendige Zukunftsfähigkeit ab. Controlling, Kostenrechnung, Liquiditäts- und… …Eigenkapitalmanagement liefern wichtige Beiträge zur Erreichung des Ziels der finanziellen Resilienz. 1. Einführung: Aktueller Hintergrund Durch den durch die… …Corona-Pandemie verursachten Lockdown haben Unternehmen erhebliche Ertragseinbußen bei im Großen und Ganzen gleichbleibenden Kosten hinnehmen müssen. Der von den… …Regierungen in aller Welt verordnete Rückgang der sozialen Aktivität hat die wirtschaftliche Aktivität in vielen Bereichen drastisch eingeschränkt, in einigen… …Überbrückungskredite sind keine nachhaltige Lösung, da sie aufgrund der Rückzahlbarkeit die Liquiditätslage nur kurzfristig verbessern. Sie führen zudem zu einer… …teilweise dramatischen Zunahme der Verschuldung. Aus heutiger Sicht ist es sehr unwahrscheinlich, dass die aufgenommenen Kredite überhaupt amortisiert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Der Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG)

    Zum Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Ruch
    …SanInsFoG KSI 6/20 253 Der Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) Zum Stand der aktuellen… …, der Referentenentwurf zum Stabilisierungsund Restrukturierungsrahmen, bisher bekannt als präventiver Restrukturierungsrahmen. Mit Übersendung dieses… …werden die wichtigsten Eckpunkte dieser Vorschläge dargestellt und es wird ein Überblick zum aktuellen Stand der Diskussion gegeben. 1. Einführung Das… …vorinsolvenzliche Verfahren ist seit Jahren eines der bestimmenden Themen der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche. Am 16. 7. 2019 ist die EU-Richtlinie zum… …Sanierungsverfahrens begann 1 . Schneller und deutlich umfassender als erwartet, liegt seit dem 18. 9. 2020 der Referentenentwurf 2 zur Umsetzung dieser Richtlinie vor… …. Der Entwurf beinhaltet nicht nur die Umsetzung der europäischen Restrukturierungsrichtlinie, sondern auch zahlreiche Änderungen der Insolvenzordnung… …in das deutsche Insolvenz- und Restrukturierungsrecht seit dem Inkrafttreten der InsO im Jahr 1999 bewertet, das ein bislang im deutschen Recht… …fehlendes Instrument zur vorinsolvenzlichen Sanierung schafft 4 . 2. Der Gesetzentwurf im Überblick Den Kern des Referentenentwurfs bildet der in Art. 1… …EU-Richtlinie zum vorinsolvenzlichen Verfahren umgesetzt werden. Das StaRUG gibt einen rechtlichen Rahmen vor, in dem sich Unternehmen auf der Basis eines… …Restrukturierungsplans unter Zustimmung einer Mehrheit von 75 % der einbezogenen Gläubiger ohne Insolvenzverfahren sanieren können. Der SRR ist dabei für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Die Fortführungsvereinbarung als Sanierungsinstrument in der Automobilzuliefererindustrie

    Welche Möglichkeiten bietet die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz eines Automobilzulieferers?
    Karl Hinteregger, Dr. Alexander Jaroschinsky
    …KSI 4/20 164 Fortführung als Sanierungsinstrument Die Fortführungsvereinbarung als Sanierungsinstrument in der Automobilzuliefererindustrie Welche… …Möglichkeiten bietet die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz eines Automobilzulieferers? Karl Hinteregger und Dr. Alexander Jaroschinsky* Der sektorale… …Transformationsprozess und die Folgen von COVID-19 werden den Restrukturierungsbedarf in der Automobilindustrie rapide ansteigen lassen. Nicht angepasste… …Fortführungsvereinbarung an Bedeutung. 1. Präsenz von Zuliefererkrisen und ‑insolvenzen Automobilindustrie deutlich beschleunigt. Durch die temporären Schließungen der Werke… …der OEMs und Tier-n-Zulieferer werden sich im Jahr 2020 die globalen Umsätze rückläufig entwickeln 3 . Es kann in den nächsten Monaten davon ausgegangen… …Wesentlichen aus dem operativen Cashflow. Daher sind sie stark von den Umsätzen bzw. der Umsatzentwicklung abhängig. Gerade bei volumenstarken Zulieferern mit… …nicht darstellbar. Auch wenn der Staat COVID-19-Maßnahmen wie z. B. Steuerstundungen und KfW-Darlehen implementiert hat, muss kritisch hinterfragt werden… …. Ohne eine Anpassung des Geschäftsmodells bzw. einen Transformationsprozess dürfte dies kaum der Fall sein. Vielmehr wird die akute Krise in die Zukunft… …Entwicklung in der Automobilindustrie Der Strukturwandel in der Automobilindustrie stellt die Original Equipment Manufacturer (OEMs) und ihre Zulieferer vor… …Automobilunternehmen einem holistischen Transformationsprozess unterziehen 1 . Der disruptive Wandel wird in der Zukunft zu einem vermehrten Restrukturierungsbedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem Schutzschirm?

    Aktuell besonders relevante Vorteile der Eigenverwaltung
    Robert Buchalik
    …Vorteile der Eigenverwaltung KSI 3/20 135 Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem Schutzschirm? Aktuell besonders… …relevante Vorteile der Eigenverwaltung Robert Buchalik* Die Corona-Krise hat den Gesetzgeber dazu bewogen, die Insolvenzantragspflicht vorerst bis zum 30. 9… …Schutzschirm einzuleiten. 1. Hilfsmaßnahmen im Überblick Die derzeitigen Hilfsmaßnahmen der Politik sehen vor, dass die Unternehmen einen leichteren und… …schnelleren Zugang zum Kurzarbeitergeld erhalten und hierbei auch die Sozialversicherungsbeiträge von der Agentur für Arbeit übernommen werden. Außerdem sind… …staatliche Hilfen durch die Übernahme entsprechender Bürgschaften bei der Neuaufnahme von Krediten vorgesehen. Weiterhin ist es zumindest für die Monate März… …und April möglich, Anträge auf Stundung der Arbeitnehmerbeiträge zur gesetzlichen So­zialversicherung zu stellen. Auch Umsatzsteuervorauszahlungen… …werden auf Antrag zurückerstattet. 2. Kreditgewährung zweifelhaft Die Praxis zeigt, dass die Neuaufnahme von Krediten auf der Grundlage diverser Landesund… …Argumente der Banken sind vielfältig. Beispielsweise wird die fehlende Kapitaldienstfähigkeit ins Feld geführt, oder es werden realistische… …Sofortkrediten werden die maßgeblichen Stellen vor dem Hintergrund der zuletzt offengelegten Internetbetrugsfälle eine gewisse Zurückhaltung walten lassen. Durch… …die Notwendigkeit zur Vorfinanzierung wird die Liquidität weiter belastet. 3. Aussetzungsantrag: Oft schlechte Aussichten auf Überwindung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Der Erfolgsfaktor Mensch in Unternehmenskrisen

    Steht der Mensch im Mittelpunkt – oder nur im Weg?
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …KSI 5/20 214 Erfolgsfaktor Mensch in Krisen Der Erfolgsfaktor Mensch in Unternehmenskrisen Steht der Mensch im Mittelpunkt – oder nur im Weg? Dr… …abgewickelt werden? K Welche Wissens­ und Leistungsträger werden für die anstehenden Veränderungen und den Wandel benötigt? K An welcher Stelle muss der… …ultimative Perfektion. Ein ganzheitlicher Quick­Check über alle Einflussdimensionen sowie die harten und weichen Stellgrößen hilft dabei. Der potenzielle… …psychologischen Ebene 2 : (1) Die rationale Ebene ist der Change, der Wandel, der stattfindet – ganz egal, ob die beteiligten Personen ihn annehmen oder nicht… …, Geschäftsführer der transformation.work GmbH, E­Mail: fb@transformation.work. Dipl.­Kfm. Thomas Moellers, M.Sc., LL.M., Geschäftsführer der INSO Projects GmbH… …Transition. Sie findet in der Veränderung der Haltung und des Verhaltens der Beteiligten statt – und überträgt sich dann auf die neue Organisationsform… …, wie mangelnde Effizienz oder Ertragskraft. Transition hingegen bezieht sich auf das Mitnehmen der beteiligten Menschen und auf die Gesamtheit eines… …sie erfolgskritisch sein kann. Die rationale Ebene lässt sich i. d. R. noch erfassen und im klas­ Tab. 1: Vorgehensweisen und Empfehlungen im Rahmen der… …Veränderungsvorhabens verstehen. Die Menschen müssen die Logik hinter der Initiative verstehen, bevor sie darüber nachdenken und fühlen. Folgende Fragen sollten… …, wie das Ergebnis der gemeinsamen Reise aussieht und sich anfühlt. Die Teilnehmer müssen sich dies bildhaft vorstellen können, bevor sie sich mit Leib…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Die Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung?

    Ein Ausblick auf die Zeit nach der Corona-Welle 2020
    Georgiy Michailov, Prof. Dr. Henning Werner
    …Restrukturierungsbedarf nach Corona KSI 4/20 159 Die Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung? Ein Ausblick auf die Zeit nach der… …Virus rapide verbreitet. Schnell war weit über ein Drittel der Weltbevölkerung von Ausgangssperren betroffen 1 . Einhergehend mit dieser neuen Realität… …durchläuft eine Vielzahl von Unternehmen keine klassischen „Krisenstadien“ mehr, von der Stakeholderüber die Strategiekrise hin zur Absatz- und Erfolgskrise… …mit dem Höhepunkt der Symptome einer Liquiditätskrise bzw. Insolvenz. Vielmehr geraten Unternehmen mit einem funktionierenden Geschäftsmodell binnen… …kürzester Zeit direkt in das Stadium der Liquiditätskrise, die oft eine direkte Existenzbedrohung bedeutet. Auch Arbeitnehmer spüren diese Entwicklungen. Wer… …kann, muss von zu Hause arbeiten. Kurzarbeit wird als weitverbreitetes Instrument genutzt, um Arbeitnehmer vor der Entlassung zu schützen und Arbeitgeber… …vor der Pleite. Für eine Vielzahl von Arbeitsplätzen greifen aber auch diese Maßnahmen nicht mehr. Besonders gravierend ist, dass die in der… …Corona-Krise verlorenen Umsätze vieler Unternehmen im laufenden Geschäftsjahr nicht mehr kompensiert werden können, so z. B. in der Gastronomie oder Hotellerie… …. 2 im Einzelnen vorgestellt werden. 2. Thesen zur Auswirkung der Corona-Krise in der Wirtschaft und in der Restrukturierungspraxis 2.1 Die aktuelle… …Krise wird durch die globalen Effekte auf der Angebots- und Nachfrageseite heftiger ausfallen als frühere Rezessionen Die Auswirkungen der Corona-Krise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Präventiver Restrukturierungsrahmen: Plädoyer für einen frühzeitigen Zugang

    Kernpunkte des IDW-Positionspapiers zur Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie
    Melanie Sack, Dr. Henrik Solmecke
    …Umsetzung der EU-RestrukturierungsRL KSI 1/20 17 Präventiver Restrukturierungsrahmen: Plädoyer für einen frühzeitigen Zugang Kernpunkte des… …IDW-Positionspapiers zur Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie Melanie Sack und Dr. Henrik Solmecke* Jetzt hat es der deutsche Gesetzgeber in der Hand: Mit einer… …pragmatischen Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie können die Frühwarnmechanismen von Unternehmen und deren Sanierungsmöglichkeiten gestärkt werden… …. Angesichts einer schwächelnden Wirtschaft, eines drohenden Austritts Großbritanniens aus der EU und möglicher Wirtschaftssanktionen durch die USA ist dies… …Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) hat im November 2019 ein Positionspapier veröffentlicht, in dem aufgezeigt wird, wie der deutsche… …Gesetzgeber die Richtlinie effizient umsetzen kann. Der folgende Beitrag fasst die Kernthesen des Positions­papiers zusammen. 1. Hintergrund… …: EU-Restrukturierungsrichtlinie Die Ziele der im Juni 2019 veröffentlichten EU-Restrukturierungsrichtlinie 1 können sich sehen lassen: Die EU will nichts Geringeres als eine… …stärkere Harmonisierung u. a. in den Bereichen der Restrukturierung, Insolvenz und Entschuldung, um so einen reibungslos funktionierenden Binnenmarkt und die… …Widerstandsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften zu verbessern 2 . Mit den Maßnahmen der Richtlinie sollen in finanzielle Schwierigkeiten geratene Unternehmen… …Schuldners sicherzustellen, Verfahren, die zur Entschuldung insolventer Unternehmer führen, und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Schnelle und sichere Planung trotz Corona

    Mit den Risiken der „Nach­-Corona­-Phase“ richtig umgehen
    Dr. Günter Lubos, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Sichere Planung trotz Corona KSI 5/20 221 Schnelle und sichere Planung trotz Corona Mit den Risiken der „Nach­Corona­Phase“ richtig umgehen Dr… …Maßnahmen wie Kostenanpassungen frühzeitig und angemessen dimensionieren zu können. Der nachfolgende Beitrag zeigt, worauf es für die Planungen von… …Unternehmen in nächster Zeit ankommt. 1. Volatile Prioritäten in der Corona­ Krise – Moving Target als Planungsund Managementproblem Betrachtet man die aktuelle… …Entwicklung der Corona­Krise, so lassen sich drei wesentliche Phasen erkennen, die sehr unterschiedliche Handlungserfordernisse und Managementprioritäten nach… …sich ziehen: K In der „heißen“ Lock­Down­Phase kam es vor allem darauf an, die Liquidität zu sichern und die Verluste – die sich oft nicht haben… …vermeiden lassen – möglichst gering zu halten. K In der Lockerungsphase stellt sich die Frage, wie schnell der Umsatz wieder ansteigen wird und welche Mittel… …zur Finanzierung dabei erforderlich werden. K In der „Nach­Corona­Phase“ kommt es darauf an, wieder positive Ergebnisse zu erwirtschaften und dafür den… …Break­Even dauerhaft zu überschreiten (vgl. Abb. 1). Letztendlich ist festzustellen, dass mit der Lockerungsphase die Probleme noch nicht bewältigt sind. Die… …eigentlichen Herausforderungen liegen noch vor den Unternehmen. 2. Bewältigung der Herausforderungen nach der Überwindung der heißen Phasen Wichtig zu beachten… …2 . Der enorme Anstieg der Verschuldung durch staatliche Schutzmaßnahmen wird – insbesondere in bereits angeschlagenen Staaten – vermutlich eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Nachhaltige Unternehmenssanierung mittels EFQM-Modell und Turnaround-Balanced-Scorecard

    Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung des IDW S 6
    Marcel Dirkes, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung des IDW S 6 Marcel Dirkes und Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Wie wird eine nachhaltige Unternehmenssanierung erreicht? Eine… …Potenziale auf, sowohl die Anforderungen der Sanierungskonzeption zu erfüllen als auch einen wichtigen Beitrag in der Umsetzung zu leisten. Nachfolgend wird… …von Sanierungen liegen oftmals nicht in einer mangelnden Konzeption, so auf der Grundlage eines Konzepts beispielsweise nach IDW S 6 1 . Als zentrales… …Problemfeld einer dauerhaften Unternehmenssanierung – also ohne erneut in die Krise zu gelangen – wird vielmehr oft der nicht optimale gestaltete… …Sanierungsumsetzungsprozess ausgemacht 2 . Der IDW S 6 stellt den Ausgangspunkt im Umsetzungsprozess dar, da er mit der Sanierungskonzeption die Grundlage für die… …oder das European Foundation-for-Quality- Management-Modell (EFQM) mit der RADAR- Methode können hier unterstützend wirken. Diese Modelle werden… …punktuell in Relation zur Erfüllung der IDW-S 6-Kernbestandteile gesetzt. Damit ergibt sich eine Eignungsbewertung für die Situation einer nachhaltigen… …Unternehmenssanierung. Ein Vergleich der Instrumente führt zu einer kritischen Reflexion, vertiefenden Auseinandersetzung sowie zur methodischen Erweiterung einer… …Verhältnissen inklusive finanz- und leistungswirtschaftlicher Verflechtungen im Konzern stellt das EFQM- Modell durch die ganzheitliche Bewertung der Organisation… …unter dem Gesichtspunkt der nachhaltigen Exzellenz sicher. Mit dem EFQM-Modell erfolgt eine gegenwärtige Standortbestimmung des Unternehmens 4 . Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Auswirkungen einer Corona-bedingten Betriebsstilllegung auf Erfolg, Liquidität und Bilanz

    Eine Fallstudie unter Berücksichtigung der Inanspruchnahme staatlicher Stützungsmaßnahmen
    Dr. Jan Handzlik, Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Corona-bedingte Betriebsstilllegung KSI 4/20 173 Viele Unternehmen sind derzeit aufgrund der COVID-19-Pandemie von einem Shutdown 1 betroffen. Dies… …hat weitreichende Konsequenzen für den Erfolg, die Liquidität und die Bilanz der betroffenen Unternehmen. Besonders dramatisch stellt sich die Situation… …beeinflusst derzeit weltweit das Leben der Menschen. Auch Deutschland ist in hohem Maße betroffen. Politische Entscheidungen, wie sie nahezu weltweit ähnlich… …Unterstützung aus den Fördermöglichkeiten der Bundesregierung und/oder EU Auswirkungen einer Corona-bedingten Betriebsstilllegung auf Erfolg, Liquidität und… …Bilanz Eine Fallstudie unter Berücksichtigung der Inanspruchnahme staatlicher Stützungsmaßnahmen Dr. Jan Handzlik, Dr. Bernhard Becker und Prof. Dr. Stefan… …Müller* angewiesen sind. Hier seien explizit der Wirtschaftsstabilitätsfonds und das neue, im Juni verabschiedete „Konjunkturpaket Deutschland“ genannt… …nennen – laufen weiter. Dennoch bleibt es ein – wenn nicht sogar das wichtigste – Instrument in der Krise. Nun handelt es sich gegenwärtig aber nicht um… …Kontokorrentlinien (KK-Linien) aus? Diesen Fragen widmet sich dieser Beitrag. Hierfür ist es zunächst wichtig – zumindest in Grundzügen –, die Inhalte der… …Unternehmen beschlossen 2 . Insgesamt handelt es sich um einen Topf von 600 Mrd. €. Hiervon sollen 400 Mrd. € für einen Garantierahmen zur Verfügung stehen, der… …es den Unternehmen erleichtern soll, sich am Kapitalmarkt zu refinanzieren. Die Laufzeit der Garantien und der abzusichernden Verbindlichkeiten darf 60…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück