• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmenssteuerung im Mittelstand – Sind Controllingsysteme purer Luxus?

    Jörg Lennardt, Jürgen Keil
    …KSI 1/07 33 Controlling im Mittelstand 1. Zur Notwendigkeit der Bereit stellung aussagekräftiger Informa tionen „Wo steht mein Unternehmen eigentlich… …genau?“ – Häufig ist es erstaunlich, wie vage die Antworten auf eine solche Frage lauten. Den ungefähren Monatsumsatz, den Bestand der Debitoren und die… …Größe der Vorräte kennt zwar meist noch jeder erfahrene Unternehmer. Dies reicht jedoch nicht aus. Rentabilität und Liquidität sind die wichtigsten… …Faktoren, die den Unternehmenserfolg und auch den gesamten Fortbestand der Unternehmung sichern oder gefährden können. Um sie steuern zu können, muss man die… …, bei der Implementierung von EDV- Systemen oder im Baugewerbe wird betriebswirtschaftlich häufig nicht angemessen abgebildet. Wenig belastbare… …Kalkulation erforderlich. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmenssteuerung im Mittelstand – Sind Controllingsysteme purer Luxus? Beantwortet von… …Jörg Lennardt und Jürgen Keil* 2. Von der BWA zum Controlling Um eine fundierte Aussage über den Zustand des Unternehmens treffen zu können, reicht eine… …monatliche BWA (betriebswirtschaftliche Auswertung) in der Regel nicht aus. Es wird in vielen Fällen ein weitergehendes Controlling-Instrumentarium benötigt… …fast alle Möglichkeiten genommen, aus der jüngsten Vergangenheit Rückschlüsse und Informationen für die Zukunft zu nutzen. Nach Abschlussbuchungen haben… …Jahresabschlüsse oft nur noch sehr entfernte Ähnlichkeit mit der BWA vom vergangenen Dezember. Das bedeutet, dass eine Aussage über die tatsächliche Erfolgssituation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sind Unternehmen mit einer fundierten Planung krisensicherer?

    Ralf Presber
    …KSI 4/07 177 GoP als Planungsgrundlage Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sind Unternehmen mit einer fundierten Planung krisensicherer?… …Beantwortet von Ralf Presber* KSI-Redaktion: Vor welchem Hintergrund kam es zur Erarbeitung der neuen Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP) des BDU? Presber… …Unternehmens, aber auch mit den Marktverhältnissen, dem Wettbewerbsumfeld oder den Kundenbedürfnissen auseinandersetzen. Nur auf Basis der hieraus gewonnenen… …vorliegt. Hierdurch entsteht ein weiterer Pluspunkt: Mit der besseren Bonität steigt auch die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmerischen Krisen lässt sich so… …wirkungsvoll begegnen. Einen einheitlichen Standard mit den entscheidenden Anforderungen für eine ordnungsgemäße Planung hat der Bundesverband Deutscher… …entwickelt. Auf der Basis einer Markt- und Wettbewerbsanalyse einschließlich einer Kundenbefragung (direkte und indirekte) positionierte sich die Gesellschaft… …nun als Systemanbieter für die weiterverarbeitende Industrie. Dies hatte zur Konsequenz, dass drei von vier Abnehmern die Systeme der Gesellschaft ihren… …Kunden anboten. Damit wurde ein Standard im Markt erreicht. Der Vertrieb erfolgt damit zum Teil über die weiterverarbeitenden Kunden. Dennoch bestehen in… …. Beispielsweise war die Erfassung der Kundenprodukte die Voraussetzung für eine gemeinsame Entwicklung von Formstücken. Nutzen: Besser, schneller und günstiger. Aus… …einen Rekordgewinn. KSI-Redaktion: Der besondere Fokus der KSI-Berichterstattung liegt ja auf der Krisenprävention bzw. Sanierungsunterstützung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie sind Gläubigerbefriedigung und Betriebserhaltung durch die übertragende Sanierung zu gewährleisten?

    Peter Depré
    …KSI 3/07 131 Übertragende Sanierung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie sind Gläubigerbefriedigung und Betriebserhaltung durch die… …übertragende Sanierung zu gewährleisten? Beantwortet von Peter Depré* KSI-Redaktion: Kann aufgrund des Rückgangs der Zahl der Unternehmensinsolvenzen Entwarnung… …gegeben werden? Depré: Trotz des aktuellen Rückgangs der Unternehmensinsolvenzen ist deren Zahl nach wie vor hoch. Von besonderer praktischer Bedeutung ist… …daher das Ziel des Insolvenzrechts, eine bestmögliche Befriedigung der Gläubiger zu erreichen. Im Spannungsfeld zwischen einer Haftungsrealisierung zu… …Gunsten der Gläubiger steht die Möglichkeit der Sanierung des insolventen Rechtsträgers. Die Sanierung und Reorganisation des Rechtsträgers mittels eines… …Insolvenzplans ist in der Praxis die Ausnahme. KSI-Redaktion: Woran liegt das? Depré: Das hat verschiedene Gründe: So müssen nicht nur Betriebsstruktur und Branche… …, Produkt und Marketingstrategien stimmen, sondern es bedarf vor allem der Unterstützung des Sanierungskonzepts durch die Gläubiger und ihr Vertrauen in… …dessen Gelingen. Fehlt aber diese vertrauensvolle Unterstützung durch die Gläubiger oder ist der Insolvenzplan keine wirtschaftlich günstigere Alternative… …für die beteiligten Gläubiger als an dere Möglichkeiten der Krisenbewältigung, eröffnen sich dem Insolvenzverwalter weitere Gestaltungsmöglichkeiten… …der 80iger Jahre beschrieb Karsten Schmidt in einem vielbe- achteten Aufsatz die Möglichkeit der sog. „übertragenden Sanierung“. Nach Schmidt stellt sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück