• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (574)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 23 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung

    Dr. Philipp Fölsing, RA Dr. Oliver Jenal, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Urteil vom 6. 3. 2012 – II ZR 56/10 hat der BGH eine Unterbilanzhaftung des Erwerbers von Geschäftsanteilen angenommen 1 . 1.1 Sachverhalt Eine GmbH… …, Sanierungsund Insolvenzpraxis den einzigen Geschäftsanteil an der GmbH übernahm. Als über das Vermögen der GmbH das Insolvenzverfahren eröffnet wurde, wurde… …zugleich der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Er stellte verschiedene Forderungen zur Insolvenztabelle fest und machte die Summe der Forderungen in… …der Folge gegen die Beklagte aufgrund Unterbilanzhaftung geltend. 1.2 Entscheidung des BGH: Gesellschafter haftet Nachdem zunächst das Landgericht die… …Klage abgewiesen hatte, gab das OLG München der Klage statt. Der BGH hob das Urteil auf und hat die Sache zurückverwiesen. Zunächst stimmt der BGH dem OLG… …Handelsregister und damit einer Versicherung nach § 8 Abs. 2 GmbHG bedurft hätte. Der Geschäftsbetrieb der Insolvenzschuldnerin war in der Vergangenheit bereits… …eingestellt, bevor die Gesellschafter den Unternehmensgegenstand, die Firma, den Sitz und die Geschäftsführung än derten und damit einen Neustart der… …somit nach § 9c GmbHG anhand der Angaben des Geschäftsführers die Erbringung der Mindeststammeinlagen überprüfen müssen. Eine Offenlegung der… …wirtschaftlichen Neugründung sei ebenso wenig erfolgt wie der Nachweis über die Erbringung der Stammeinlage. Der BGH widerspricht jedoch dem OLG München in der Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise

    Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil II)
    Peter Depré, Dr. Friedrich L. Cranshaw
    …Bauträgergesellschaften in der Krise KSI 5/24 197 Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil II)… …Peter Depré und Dr. Friedrich L. Cranshaw* Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, wie sich Geschäftsleitung bzw. Gesellschafter des Bauträgers (in der… …Rechtsform der juristischen Person bzw. der rechtsfähigen Personengesellschaft) in der Krise verhalten. Nach Teil I mit Ausführungen zum Geschäftsmodell eines… …Bauträgers, zur Abwicklung eines einzelnen Bauträgerprojekts und zu Bauträgerstrukturen werden nun insbesondere Instrumente der Krisenbewältigung behandelt. 4… …. Von der konjunkturellen Krise bis zum Vorliegen von Insolvenzgründen 4.1 Instrumente der Krisenbewältigung 4.1.1 Freie Sanierung Liegt noch kein… …mit den maßgeblichen Gläubigern (vornehmlich die Finanzgläubiger) gesteuert werden. Dazu gehören frühzeitige Kooperation und Offenlegung der… …von noch nicht fortgeschrittenen Projekten in Frage kommen, so der Verkauf eines künftig zu bebauenden Grundstücks oder derjenige eines begonnenen… …gemischt-genutzten (Wohnung, Gewerbe, Büro) Vorhabens an einen Investor. Bei allen Maßnahmen spielt aber nicht nur die Frage der Aufrechterhaltung der… …zugleich ein Aspekt der Bilanzierung im Umlauf- oder Anlagevermögen des Bauträgers (s. dazu nachfolgend Abschn. 4.2). Im Ergebnis werden in allen Fällen… …Sanierungsbeiträge („hair cuts“) der dazu bereiten wesentlichen Gläubiger erforderlich sein und verhandelt werden müssen. 4.1.2 Restrukturierung nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung

    Vom Nischendasein zum möglichen Krisenauslöser und wichtigen Differenzierungsmerkmal
    Oliver Scheid, Michel Kotlenga, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung KSI 4/18 149 Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung Vom Nischendasein zum möglichen Krisenauslöser… …Ausprägungen in Form von Sozial- und Umweltbilanzen bereits seit einigen Jahrzehnten ein Nischendasein in der Unternehmenssteuerung geführt. Auch wenn… …die die gesellschaftlichen Strömungen aufnehmenden politischen Bestrebungen zur Bekämpfung des Klimawandels und der Implementierung einer nachhaltigeren… …sind in einem Strategieplan der EU-Kommission noch in der Diskussion. Dies führt dazu, dass sich aktuell bereits auch mittelständische Unternehmen im… …Rahmen der Wertschöpfungskette verschärften vertraglichen Vorgaben mit Bezug zur Nachhaltigkeit seitens ihrer Abnehmer ausgesetzt sehen, welche bei… …Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits in der Vergangenheit versuchte, bestehende Informationslücken zu minimieren und somit das Vertrauen der Stakeholder in die Qualität der… …Unternehmenspublizität zu erhöhen 3 , nahm dieser auf Freiwilligkeit beruhende Bestandteil der Unternehmenspublizität insbesondere bei einem Großteil der… …Ausstrahlungswirkung über den engen Kreis der eigentlich verpflichteten Unternehmen aus, da die Berichterstattung auf die gesamte Wertschöpfungskette auszuweiten ist. Um… …berichten zu können, müssen die verpflichteten Unternehmen daher den anderen Mitgliedern der Wertschöpfungsketten Berichtspflichten i. d. R. vertraglich… …droht auch nichtkapitalmarktorientierten Unternehmen, die bislang nicht groß im Fokus der Öffentlichkeit gestanden haben, plötzlich eine prominente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Komplexitätsbeherrschung in der Krise

    Erste Ergebnisse einer laufenden Experten-Umfrage
    Thomas Möllers, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 6/21 292 Umfrage zur Komplexitätsbeherrschung Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist mittlerweile fast 10… …zuversichtlich, sondern sie sind sehr besorgniserregend: 80 % der Verfahren verlaufen nicht nachhaltig. 2 Bei einer solchen Quote sind einfache Rezepte zwecks… …Auswertung der Studie wird dann in einem ausführlichen Folgebeitrag in 2022 vorgenommen. 1. Erkennung von Verbesserungspotenzial in Restrukturierungsprojekten… …Komplexitätsbeherrschung in der Krise Erste Ergebnisse einer laufenden Experten-Umfrage Thomas Möllers und Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Erwartungen an Restrukturierungen sind… …die Zukunft abgefragt werden. 2. Skizzierung der Inhalte des Fragenkatalogs Nachdem in Frage 1 auf den Schwierigkeitsgrad in Restrukturierungsprozessen… …, welche Stakeholder für den Erfolg der Verfahren/Projekte entscheidend sind (Insolvenzverwalter/Sachwalter, Gesellschafter, Kreditgeber/Kreditversicherer… …, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, Sonstige). Ob ein Projekt Management Office gebildet wird, ist Gegenstand der Frage 7. Mit der offenen Frage 8 soll… …ermittelt werden, worin (1) die größten Schwierigkeiten und (2) die stärksten Erfolgstreiber in der Krisen-/Sanierungs- und Insolvenzberatung bestehen. Welche… …Rolle die Künstliche Intelligenz im Rahmen der Business Transformation spielen kann, ist Gegenstand der Frage 9. Schließlich gibt Frage 10 den Teilnehmern… …Gelegenheit anzuführen, was zukünftig in der Krisen-/Sanierungs- und Insolvenzberatung mehr Gewicht bekommen sollte. 3. Erste Ergebnisse Aus den bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Controllingaufgaben nach der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz

    Besondere Anforderungen in den ersten 100 Tagen
    Dr. Patrik Fahlenbach
    …KSI 4/17 176 Übernahme aus der Insolvenz Controllingaufgaben nach der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz Besondere Anforderungen in den… …ersten 100 Tagen Dr. Patrik Fahlenbach* Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst auch in Insolvenz geratene oder insolvenzgefährdete Betriebe und… …Konzerne. Dem Controlling kommt bei der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz eine entscheidende Rolle zu. Die Aufgaben sind ebenso spannend und… …vielfältig wie auch anspruchsvoll. Dieses an Praxiserfahrungen orientierte Fazit lässt sich als Ergebnis eines Vortrags anlässlich des 42. Congresses der… …Controller festhalten 1 . 1. Einführung Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst vordergründig zunächst das Erreichen von Wachstumszielen und die… …Bereich, der den klassischen Verwertern von Anlage- und Umlaufvermögen vorbehalten bleibt. Zwischen Restrukturierung und Liquidation liegt die Anwendung von… …ESUG-Instrumenten oder die übertragende Sanierung aus einem Regelinsolvenzverfahren heraus. Hier kommt der Kernkompetenzbereich der Solvesta AG ins Spiel, der auf… …Strategen mit limitiertem Transaktions-Know-how fokussiert. Die erworbenen mittelständischen Unternehmen werden vor der Übernahme noch mit den Instrumenten… …der Insolvenzordnung saniert (vor allem Schuldenbereinigung und Mitarbeiterabbau) und sodann aktiv mit eigenen Mitarbeitern operativ restrukturiert. Es… …ging bei der Namensfindung von Solvesta also zum einen um die Lösung von Unternehmenskrisen (Solvere), um die Herstellung der Zahlungsfähigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise

    Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil I)
    Peter Depré, Dr. Friedrich L. Cranshaw
    …KSI 4/24 162 Bauträgergesellschaften in der Krise Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil I)… …Peter Depré und Dr. Friedrich L. Cranshaw* Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, wie sich Geschäftsleitung bzw. Gesell­schafter des Bauträgers (in der… …Rechtsform der juristischen Person bzw. der rechtsfähigen Personengesellschaft) in der Krise verhalten. Nur am Rande wird die Frage der Haftung von… …Leitungsorganen gegenüber der Gesellschaft wegen etwaig pflichtwidrigen Verhaltens in Krise und Vorkrisenstadium gestreift. Ebenso wird nur am Rande auf die… …Thematik eingegangen, ab wann sich die Bauträgergesellschaft von ihren Gesellschaftern „emanzipiert“ und die Geschäftsleitung aufgrund der Insuffizienz der… …wirtschaftlichen Ressourcen des Unternehmensträgers die Interessen der Gesellschaft an denen ihrer Gläubiger, nicht mehr ihrer Gesellschafter („Shareholder“)… …ausrichten muss. Dieses Erfordernis resultiert aus den gesetzlichen Anforderungen und Folgen der Regelwerke zu gesetzlichen Sanierungs- und Insolvenzverfahren… …(§§ 1, 17–19 InsO, im Insolvenzplanverfahren siehe § 276a InsO 1 ). Von Bedeutung ist ferner die Verpflichtung der Geschäftsleitung von… …, Laden, Arztpraxis, Anwaltskanzlei, Büro, Kita, Café ­genutzt werden kann. 4 Die Nutzungsmöglichkeit ist jeweils abhängig von der Teilungserklärung und… …auch von den örtlichen Vorschriften des Bauplanungsrechts, u. a. nach Maßgabe des BauGB und der Baunutzungsverordnung. 5 Öffentlich-rechtlich beschreibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Top­-KPI in der Restrukturierung

    Instrumente zur Steuerung des Sanierungsprozesses in den verschiedenen Krisenstadien
    Prof. Dr. Claus W. Gerberich, Volker Wintergerst, Theo-Philo Rempel
    …Top-KPI in der Restrukturierung KSI 5/20 205 Top­KPI in der Restrukturierung Instrumente zur Steuerung des Sanierungsprozesses in den verschiedenen… …Insolvenzvermeidung als auch zur Erlangung der Sanierungsfähigkeit entscheidend. Hierfür bedarf es einer Fokussierung auf relevante KPIs im jeweiligen Krisenstadium, um… …jeweiligen Krisenstadium sowohl zur Erkennung der Unternehmenskrise als auch zur Definition von Maßnahmen und Behebung der Krise dienen können. Der methodische… …Ansatz basiert auf der Trilogie Ziele – Kennzahlen – Maßnahmen (vgl. Abb. 1), denn nur bei gesamtheitlicher Betrachtung hat man Erfolg: Ziele ohne… …von einer harten Sanierung exemplarisch zunächst die Liquiditätskrise betrachtet. Darauf aufbauend wird der Weg der Sanierung vollständig bis zur… …Behebung der Stakeholderkrise durchlaufen. Eine rein präventive Restrukturierung ist nicht Gegenstand dieses Artikels. 2. Abhängigkeit der Relevanz von KPI… …mittelständisch geführten Unternehmen. Typischer Auslöser der Restrukturierung sind in solchen Fällen diejenigen finanzierenden Kreditinstitute, bei denen die… …KPI zurück, die Kreditinstitute zur Messung der Bonität der Kreditnehmer gebildet haben. Ziel des Unternehmens sollte es hingegen sein, eine… …Unternehmenskrise frühzeitig durch die Steuerung anhand eigener KPI zu erkennen. Je früher die Krise erkannt wird, umso größer ist der Handlungsspielraum 1 . Ziele… …ohne Ziele sind zwecklos Maßnahmen * Prof. Dr. Claus W. Gerberich, ist Associate Partner der Wintergerst Societät für Unternehmerberatung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Praxisfragen in der GmbH-Sanierung

    Neue Gesetzgebung und neue Rechtsprechung erfordern hohe Aufmerksamkeit
    Dr. Raoul Kreide
    …KSI 1/18 20 GmbH-Sanierung Aktuelle Praxisfragen in der GmbH-Sanierung Neue Gesetzgebung und neue Rechtsprechung erfordern hohe Aufmerksamkeit Dr… …der Sanierung. Insolvenzrechtlich sticht die Initiative der Europäischen Kommission zur Einführung eines neuen Rechtsrahmens für vorinsolvenzliche… …Sanierungsverfahren heraus. Aber auch der deutsche Gesetzgeber hat mit der Reform des Anfechtungsrechts und der Verabschiedung eines Konzerninsolvenzrechts wichtige… …Impulse gesetzt. Der vorliegende Beitrag beleuchtet vor diesem Hintergrund aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) und des Bundesfinanzhofs… …(BFH) mit ihren teilweise gravierenden Auswirkungen auf die tägliche Sanierungspraxis. 1. Rangrücktritt Im Jahr 2015 prägte der BGH mit seiner… …soll auf einige praxisrelevante Fragen eingegangen werden. Im Ergebnis führt der insolvenzrechtlich qualifizierende 4 Rangrücktritt zu einer… …Suspendierung der Insolvenzantragspflicht. Die Folge ist, dass Gläubiger und Schuldner den Rangrücktritt während der Insolvenzreife nicht mehr aufheben können… …. Denn die Insolvenzantragspflicht dient dem Schutz der Gläubiger. Ihre zeitliche Suspendierung macht den Rangrücktritt damit nach der neuen dogmatischen… …Linie des BGH zu einem Vertrag zugunsten der Gläubiger. Solange diese geschützt werden sollen (also soweit eine Insolvenzreife vorliegt oder durch… …Rückzahlung eintreten würde), kann der Rangrücktritt daher nur mit Zustimmung sämtlicher Gläubiger aufgehoben werden. Da aber auch zukünftige Gläubiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Der vorläufige Gläubigerausschuss in der Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Bericht zum 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 15.6.2012
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 5/12 226 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag Der vorläufige Gläubigerausschuss in der Sanierungsund Insolvenzpraxis Bericht zum 8. Mannheimer… …15. 6. 2012 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebswirtschaftlichen Grund lagen… …. Themenschwerpunkt war in diesem Jahr insbesondere der vorläufige Gläubiger ausschuss, der mit dem zum 1. 3. 2012 in Kraft gesetzten ESUG hohe Bedeutung erlangt hat… …. Daneben stand vor allem die Insolvenz anfechtung im Zentrum des Meinungsaustauschs. Ferner wurden die zentralen Ergebnisse der erst wenige Tage vor der… …Veranstaltung abgeschlossenen Studie zur Fortentwicklung des Überschuldungsbegriffs vorgestellt. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der… …Universität Mannheim e.V. (ZIS) hat sich die Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und… …Sanierungsrechts einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen zum Ziel gesetzt 1 . Insbesondere möchte es den Austausch zwischen Wissenschaft… …und Praxis fördern und führt seit einigen Jahren dazu einmal jährlich den sog. Mannheimer Insolvenzrechtstag durch. Im Rahmen der 8. Ausrichtung am 15… …Gesellschafterdarlehen – zwei Seiten derselben Medaille? (Prof. Dr. Christoph Thole 2 ) Transparente Insolvenzverwaltung – Qualitätsoffensive der Insolvenzverwalter (RA… …Sanierungen (Prof. Dr. Godehard Kayser 5 ) 2. Der vorläufige Gläubigerausschuss – erste ESUG-Erfahrungen und weitere Erwartungen 2.1 Der vorläufige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Das neue Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung

    Effektivere Vollstreckung durch Informationsoptimierung
    Carmen Mausbach
    …KSI 6/13 270 Reform der Sachaufklärung Das neue Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung Effektivere Vollstreckung durch… …Informationsoptimierung Carmen Mausbach* Am 1. 1. 2013 ist das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung (ZwVollStrÄndG) in Kraft getreten. Aus Sicht… …der Unternehmen stellt die Reform einen Meilenstein dar, denn der Gesetzgeber versucht nun aktiv, die Position des Gläubigers zu stärken und den Druck… …auf den Schuldner zu erhöhen. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die Zwangsvollstreckungsreform und beleuchtet, wie ein Unternehmer… …in den vergangenen Monaten weiter verschlechtert. Nach dem aktuellen Zahlungsmoralbarometer des internationalen Kreditversicherers Atradius, der in… …. Das entspricht einer Steigerung von 37 % (Vorjahr: 2,7 %). Bei Forderungen gegenüber ausländischen Firmenkunden ist ein Anstieg der abgeschriebenen… …Forderungen von 2,8 % auf 4,8 % zu verzeichnen, was einer Erhöhung um 71,4 % entspricht. Die Mehrzahl der befragten Unternehmen führen die schlechte… …Zahlungsmoral auf den Konkurs oder die Geschäftsaufgabe ihrer Firmenkunden zurück, die letztendlich Folgen der Staatsschuldenkrise in Europa sind1 . Erschwerend… …Mio. Menschen kaum eine Möglichkeit gibt, der Schuldenfalle zu entgehen 2 . Diese Personen befinden sich in einer dauerhaften Überschuldungskrise und… …enden nach einer Fülle von Mahnungen und Vollstreckungsbescheiden schließlich in der Privatinsolvenz. Schätzun gen zufolge wird es im Jahr 2012 insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück