• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (23)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 13 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Umsatzsteuerrisiken für die Insolvenzmasse

    Neues BFH-Urteil nimmt Stellung zum Vorsteuerabzug aus der Insolvenzverwalterrechnung
    Caspar von Schönfels, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …KSI 1/16 22 Umsatzsteuerrisiken Umsatzsteuerrisiken für die Insolvenzmasse Neues BFH-Urteil nimmt Stellung zum Vorsteuerabzug aus der… …Insolvenzverwalterrechnung Caspar von Schönfels / Prof. Dr. Sylvia Bös* Eine wesentliche Aufgabe des Insolvenzverwalters ist es, die Forderungen der Insolvenzgläubiger über… …die Insolvenzmasse maximal zu befriedigen. Dabei belastet seine Leistung die Insolvenzmasse zusätzlich zugunsten der Finanzverwaltung insoweit, wie der… …Insolvenzmasse ein Vorsteuer­abzug auf die Rechnung des Insolvenzverwalters verwehrt bleibt. Nach der neueren Rechtsprechung des BFH ist das Ermessen für einen… …Aufteilungsmaßstab der Verwaltungsleistungen stark eingeschränkt. Dabei ist nicht immer sichergestellt, dass der vom BFH vorgegebene Aufteilungsmaßstab die… …Verwaltungswirklichkeit sachgerecht abbildet und die Massebelastung auf ein zuträgliches Mindestmaß beschränkt. 1. Einleitung Mit Urteil vom 15. 4. 2015 hat der BFH… …entschieden, dass eine Aufteilung der Insolvenzverwalterleistungen für den Vorsteuerabzug grundsätzlich nach dem Verhältnis der angemeldeten unternehmerischen… …noch vor der Insolvenzeröffnung über das Vermögen der Unternehmerin. Der Kläger hatte für seine Tätigkeit als Insolvenzverwalter eine Rechnung mit einem… …gesonderten Steuerausweis erteilt. Die darin enthaltene Vorsteuer machte er mit der Umsatzsteuerjahreserklärung für die Masse geltend. Das Finanzamt verwehrte… …einen Teil dieser Vorsteuer, da der Anspruch auf Vorsteuerabzug nur insoweit bestehe, als ein direkter und unmittelbarer Zusammenhang zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil D

    Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Business Intelligence & Analytics (BIA)
    Thomas Möllers
    …Daten-Management KSI 2/19 75 Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen Teil D: Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der… …, aber aus Unkenntnis der Existenz oder der Notwendigkeit nicht nachgefragt werden. Die Schnittmenge zwei zeigt die erforderlichen Daten, die zwar… …nachgefragt, aber nicht angeboten werden. Nur die Schnittmenge eins kann als Datenbestand wirklich verwendet werden. In der Beitragsreihe zum Daten-Management… …in ISR-Konstellationen beinhaltet der in KSI 05/2018 veröffentlichte Teil A die Begriffsklärung von Daten, Informationen und Wissen sowie die Probleme… …und Lösungen bei der Identifikation, Analyse und Aufbereitung von relevanten Daten. Der in KSI 06/2018 veröffentlichte Teil B ist der digitalen… …Datensicherung und der Datenbehandlung bei Unternehmenstransaktionen in Insolvenzen, Sanierungen, Restrukturierungen (ISR) gewidmet. Teil C stellte zuletzt in KSI… …01/2019 die potenziellen Verfahren, Methoden und Techniken zur Entscheidungsunterstützung in den Fokus. Dies wird nun im abschließenden Teil D auf der Basis… …von digitalen Daten anhand der Business Intelligence & Analytics (BIA) konkretisiert und mit Handlungsempfehlungen unterlegt. 1. Einführung Aufbauend… …auf den Teilen A-C und insbesondere unter Verwendung der im Teil C präzisierten Begrifflichkeiten soll nun beschrieben werden, ob und wie im… …Einschränkungen und die Grenzen der Machbarkeit einer Gestaltung in einem System vor. Dazu ist nun ein sog. Assessment notwendig, bei der diese Unterfragen gestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Proaktives Risikomanagement im Mittelstand

    Möglichkeiten und Grenzen der frühzeitigen Ableitung von Krisen- und Insolvenzprognosen
    Martin Klein, André Höfner
    …KSI 1/11 5 Risikomanagement im Mittelstand Proaktives Risikomanagement im Mittelstand Möglichkeiten und Grenzen der frühzeitigen Ableitung von… …Krisen- und Insolvenzprognosen Martin Klein / André Höfner * Der Beitrag zeigt, wie ein proaktives Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen die… …frühzeitige Aufdeckung von Krisen- und Insolvenzentwicklungen unterstützen kann. Denn durch die Verknüpfung der traditionellen Planrechnung mit den… …können wiederum zum Zwecke der Insolvenzprognose und im Rahmen der Rechnungslegung genutzt werden. 1. Einführung Krisensituationen entstehen oft durch für… …der normale Ablauf der unternehmerischen Tätigkeit schlagartig gestört wird1 . Nicht selten droht dabei als letzte Konsequenz die Aufgabe der… …Krisensituationen ein, hängt die Sicherung des Fortbestands der Gesellschaft entscheidend davon ab, ob hinreichend Eigenkapital bzw. Liquidität vorgehalten wird, um… …die aus der Krise resultierenden Verluste bzw. Liquiditätsengpässe abfangen zu können. Entsprechend ist das Bereitstellen notwendiger… …Überwachungssystem einzurichten, welches „den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen“ frühzeitig aufzeigt. Aufgrund seiner Ausstrahlungswirkung wird… …Effektivität im Rahmen der Abschlussprüfung zu beurteilen (§ 317 Abs. 4 HGB). Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist das Risikomanagementsystem nicht nur als… …Risiken4 . Gleichwohl ist den Gefahren einer negativen Planabweichung eine besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Risikomanagementsysteme, welche mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Problemkreditcontrolling in Banken und Sparkassen

    Erlös- und Kostentransparenz in der Sanierung und Abwicklung
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Thomas Wuschek
    …Problemkreditcontrolling KSI 2/16 61 Problemkreditcontrolling in Banken und Sparkassen Erlös- und Kostentransparenz in der Sanierung und Abwicklung… …zurechenbaren Erfolge aus der Bearbeitung kritischer Engagements. Es besteht Kosten- und Erlöstransparenz in der Sanierung und Abwicklung. Der Erfolg oder der… …Weiteren sind Vergleiche mit anderen Instituten möglich. Es ist allgemein wichtig, die Bereiche der Problemkreditbearbeitung analytisch zu durchdringen, um… ….: Erhalten von Kosten- und Erlöstransparenz möglichst EDV-gestützt aus der vorhandenen Bankensoftware zur Entscheidungsunterstützung bei der Sanierung oder… …Abwicklung mit der Kalkulation und dem Pricing von Engagements. Vorgabe von Planungen und Abweichungsanalysen für das interne und externe Rechnungswesen der… …Gesamtbank und für die leistungsbezogene Vergütung und die Ausgestaltung der Sanierungsund Abwicklungsorganisation. Aufbau von betriebswirtschaftlichen… …Reportingstrukturen zur Entscheidungsunterstützung der Handlungsweise bei einem Engagement, aber auch zur Abbildung regulatorischer und rechtlicher Vorgaben. Ein… …weiteres grundlegendes Ziel der Problemkreditarbeit liegt in einer kostenbegrenzenden Engagementbearbeitung auf der Grundlage optimierter und effizienter… …Prozesse, jedoch immer im Verhältnis zum erwarteten Ausmaß der Risikoreduzierung und damit des potenziellen Erfolgs (Aufwand-Nutzen- Betrachtung). 1… …. Problemkreditcontrolling Das Problemkreditcontrolling wird als Teilbereich des Bankcontrollings zur rechnerischen Begleitung der Vorgänge rund um die Betreuung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Liquidationsbesteuerung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens

    Auflösung der Körperschaft und anschließende Liquidation als Voraussetzungen
    Stefan Buschmann, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …Liquidationsbesteuerung KSI 5/15 219 Liquidationsbesteuerung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens Auflösung der Körperschaft und anschließende… …Liquidation als Voraussetzungen Stefan Buschmann / Prof. Dr. Sylvia Bös* Das Insolvenzplanverfahren soll einem in der Krise befindlichen Unternehmen flexible… …Werkzeuge an die Hand geben, um an Stelle einer bloßen Verwertung bzw. der Verteilung der Masse gemeinsam mit den Gläubigern deren bestmögliche Befriedigung… …. Das Finanzgericht Köln hat mit einem Urteil klargestellt, dass allein die Durchführung eines Insolvenzplanverfahrens keine Liquidation der Körperschaft… …i. S. des § 11 KStG begründet. 1. Einleitung Das FG Köln hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob bei einem auf Fortführung des Unternehmens… …ausgerichteten Insolvenzplanverfahren die Regelungen der Liquidationsbesteuerung des § 11 KStG Anwendung finden 1 . Diese Frage erhält besondere Brisanz im… …Insolvenzplanverfahrens wurde der Insolvenzverwalter beauftragt, einen Insolvenzplan zur Abwicklung des Vermögens der Gesellschaft zu erstellen, falls die ursprünglich… …geplante, übertragende Sanierung scheitern sollte. Der Insolvenzverwalter erstellte stattdessen einen Insolvenzplan mit dem Ziel der Unternehmensfortführung… …31. 5. 2011 ein und beantragte die Anwendung der Liquidationsbesteuerung gem. § 11 KStG. Die AG erzielte in diesem Zeitraum folgende… …2011 ist neben dem erwirtschafteten Ergebnis i. H. von 9.500 T€ ein durch Forderungsverzicht der Gläubiger im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    New Industry Rules – New Restructuring Approach

    Auswirkungen der Industrietransformation auf die nachhaltige Sanierung von Automobilzulieferern
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …New Industry Rules KSI 2/24 53 New Industry Rules – ­ New Restructuring Approach Auswirkungen der Industrietransformation auf die nachhaltige… …Sanierung von Automobilzulieferern Dr. Alexander Jaroschinsky* Der disruptive Wandel hin zur Elektromobilität, ein expandierender ­Wettbewerb aus China und z… …Transformation allein bewerkstelligen können und die daraus resultierenden Restrukturierungen werden aufgrund der grundlegenden Veränderungen der Rahmenparameter… …in vielen Fällen deutlich komplexer und umfangreicher. 1. Veränderte Marktparameter 1.1 Veränderungen der letzten Jahre Der Verkehrssektor hat sich in… …Agenturmodell oder den Direktverkauf an den Verbraucher. Neben der Verbreitung von neuen fahrzeuginternen Technologien (wie fortschrittlichen… …Fahrassistenzsystemen und einer deutlich verstärkten digitalen Vernetzung der Fahrzeuge) haben alternative Antriebe mit einem zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit, wie z… …Elektrifizierung der Fahrzeuge Auch wenn das Marktvolumen (= der Absatz) wieder das Vorkrisenniveau erreichen oder übersteigen wird, ist eine klare Verschiebung in… …Richtung Elektromobilität zu beobachten. Aktuell ist den Forecasts zu entnehmen, dass gegen 2033/2034 die Hälfte der global verkauften Fahrzeuge reine… …rechtlichen Vorgaben ist. Je nach Geschäftsmodell und Teile-/Komponentenfokus sind Zulieferer unterschiedlich stark von der technologischen Veränderung… …betroffen – bei vielen Zulieferern wird der Wandel jedoch eine strategische Repositionierung des Produktportfolios erfordern. ­Zulieferer(-bereiche) können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Die Stakeholderkrise: Begriff, Erscheinungsformen, Entstehung, Folgen und Überwindung

    Eine Grundlagenanalyse mit zahlreichen Beispielen aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …zahlreichen Beispielen aus der Unternehmenspraxis Prof. Dr. Paul J. Groß* Die Stakeholderkrise wird im IDW S 6 1 als Ausgangsstadium für den Krisenverlauf… …beschrieben, wobei zutreffenderweise Schwächen auf Seiten der Organe und des Führungsteams in den Fokus gestellt werden. Trotz dieser besonderen Bedeutung wird… …in Sanierungsgutachten das Phänomen der Stakeholderkrise in aller Regel allenfalls rudimentär, oftmals gar nicht behandelt. Dies liegt möglicherweise… …Beachtung der Stakeholderkrise in der Sanierungspraxis dürfte auch darin liegen, dass Konzeptersteller möglichst Konflikte mit ihren Auftraggebern vermeiden… …möchten, zumal diese häufig als die wahren Verursacher der Unternehmenskrise anzusehen sind 2 . Die Stakeholderkrise zu ignorieren, ist jedoch der falsche… …Managements in den Vordergrund zu stellen. Auch dies setzt ein tiefes Verständnis der Stakeholderkrise voraus. 1. Die Stakeholderkrise nach IDW S 6 1.1 Begriff… …der Stakeholderkrise Unternehmen bilden Orte des Austausches von Beiträgen verschiedener Stakeholder wie Mitglieder der Unternehmensleitung und der… …Verluste aus der Geschäftsbeziehung befürchten und sich deshalb mehr und mehr veranlasst sehen, ihre geschäftlichen Aktivitäten mit dem Unternehmen… …gewachsen ist und infolgedessen die erbrachten Leistungen sowie die erwirtschafteten Unternehmensergebnisse den Ansprüchen der Interessengruppen nicht gerecht… …werden. Dies gilt umso mehr, wenn offensichtlich wird, dass erforderliche Anpassungen der Unternehmensstrukturen an die Herausforderungen der Märkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Insolvenzvermeidung mittels Künstlicher Intelligenz

    Eine Übersicht zum Status Quo in der Insolvenzprognoseforschung
    Raphael Krebs, Prof. Rudolf Grünbichler
    …KSI 2/22 72 Insolvenzvermeidung mittels KI Insolvenzvermeidung mittels Künstlicher Intelligenz Eine Übersicht zum Status Quo in der… …Unternehmensinsolvenzen früh­zeitig zu erkennen. Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2008 hat das Thema einen zusätzlichen Aufschwung erlebt. Die steigende… …Rechnerkapazität hat zu­dem da­zu beigetragen, dass eine große Menge an Daten in adäquater Zeit ver­arbeitet werden kann. Damit ist der Weg für den Einsatz von… …Künstlicher Intelligenz (KI) in der Insolvenzprognoseforschung geebnet. In diesem Beitrag wird der Stand der Forschung von wissenschaftlicher peer-reviewter… …geforscht wird. 1. Ausgangssituation und Relevanz der Insolvenzvorhersage bei KMU Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) stellen den Großteil der… …österreichischen Unternehmenslandschaft dar. Je nach verwendeter Größendefinition sind das um die 99 % der österreichischen Unternehmen. Es liegt in der Natur der… …Sache, dass ein bestimmter Anteil der Unternehmen einer Volkswirtschaft nicht mehr weitergeführt wird, sei es durch Betriebsaufgabe oder durch eine… …an Unternehmensinsol- venzen auszugehen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, Vorhersagen über eine mögliche Insolvenz treffen zu können. In der… …der insolventen und nicht insolventen Unternehmen müssen identisch sein. Da diese Voraussetzungen in der Praxis nicht gut eingehalten werden können… …Einschränkungen der MDA zu umgehen. Solche Modelle basieren auf der Annahme, dass die Insolvenzwahrscheinlichkeit logistisch verteilt ist und die kumulative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Krisenresilienz von Unternehmen

    Begriffliche Konkretisierung und Optimierungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie
    Prof. Dr. Stefan Müller, Mark Uschkurat
    …Krisenresilienz KSI 6/21 261 Krisenresilienz von Unternehmen Begriffliche Konkretisierung und Optimierungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der… …Unternehmen. Neben der Herausforderung der Risikoerkennung steht zunehmend auch die Frage des Umgangs mit Risiken im Mittelpunkt betriebswirtschaftlicher… …Forschungen, wobei diese ökonomische Widerstands- oder Anpassungsfähigkeit auch mit dem Begriff der Resilienz bezeichnet wird. Angesichts der teilweise… …erheblichen Einschränkungen bestimmter Geschäftsmodelle in der Corona-Pandemie ist die Frage der Resilienz von Unternehmen von besonderem Interesse zunächst für… …der Frage nachgegangen werden, was Resilienz eigentlich genau ist und wie Unternehmen die Resilienz fördern können. Dabei sollen die theoretischen… …wirtschaftliche Miteinander vor besondere Herausforderungen. Dabei markiert die derzeit herrschende Coronakrise neben der Dotcom- Blase (2000–2002) und der Finanz-… …Jahrhunderts. Folgekrisen sind nicht auszuschließen. Die Konfrontation der Geschäftstätigkeit mit kriseninduzierten Störungen oder Gefährdungen erfordert… …besondere unternehmerische Fähigkeiten, um die Fortführung der Unternehmenstätigkeit langfristig sicher zu stellen, sodass die Fähigkeit des Widerstands gegen… …diese disruptiv störenden Ereignisse in den Fokus der Adressaten rückt. Nach einer Einführung in den Krisenbegriff (inkl. einer Begriffsabgrenzung) wird… …das Konzept der organisationalen Resilienz vorgestellt und zu ähnlichen Erscheinungen abgegrenzt. Zur Beurteilung der Resilienzgüte erfolgt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil II: Nachhaltigkeit und überwiegende Wahrscheinlichkeit der Fortführungsfähigkeit
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Wahrscheinlichkeit der Fortführungsfähigkeit Prof. Dr. Paul J. Groß* Eine Fortbestehensprognose beinhaltet eine begründete Aussage darüber, ob das Unternehmen… …nachhaltig seine geschäftlichen Aktivitäten unter Ausschluss der Insolvenzgründe fortführen kann. Nachdem in Teil I auf der Basis einer Begriffsabgrenzung… …zunächst auf Erstellungsanlässe eingegangen wurde, standen dann Anforderungen aus der Rechtsprechung sowie deren Umsetzung im Rahmen von IDW S 6 im Fokus 1… …werden. Ausführungen zur Erstellung des Prognoseberichts schließen sich an. Ein dritter Teil dieser Aufsatzserie wird dann konkrete Vorgehensweisen bei der… …Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose behandeln. 1. Zur Nachhaltigkeit der Fortführungsfähigkeit Die Fortbestehensprognose soll Auskunft… …darüber geben, ob der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb nicht nur vorübergehend, sondern dauerhaft aufrechterhalten werden kann. Nur ein nachhaltiger… …Ausschluss der Insolvenzgründe suspendiert von der Insolvenzantragspflicht. Dies folgt im Umkehrschluss aus § 212 InsO, der die Einstellung eines bereits… …, über welchen Zeitraum die Fortführungsrisiken bzw. -chancen zu prognostizieren sind. 1.1 Prognosezeitraum bei Feststellung der drohenden… …Zahlungsunfähigkeit Angesichts des Erfordernisses der Nachhaltigkeit stellt sich für beide Insolvenzgründe – drohende Zahlungsunfähigkeit und Über- Nach der Begründung… …zum Regierungsentwurf der InsO ist für die Glaubhaftmachung der „drohenden Zahlungsunfähigkeit“ in der Fortbestehensprognose „die gesamte Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück