• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (574)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (25)
  • 2023 (18)
  • 2022 (22)
  • 2021 (28)
  • 2020 (30)
  • 2019 (30)
  • 2018 (25)
  • 2017 (31)
  • 2016 (26)
  • 2015 (34)
  • 2014 (25)
  • 2013 (30)
  • 2012 (31)
  • 2011 (30)
  • 2010 (28)
  • 2009 (36)
  • 2008 (34)
  • 2007 (33)
  • 2006 (26)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 15 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Vermögensinhaber als Eigenkapitalpartner für Familienunternehmen

    Erfahrungen mit vorzugsweise auch in der Krise einsetzbaren Kapitalgebern
    Prof. Dr. Diethard B. Simmert, Dirk Schulte
    …KSI 3/16 128 Finanzierungsalternativen Vermögensinhaber als Eigenkapitalpartner für Familienunternehmen Erfahrungen mit vorzugsweise auch in der… …ist, bei der Planung der Unternehmensfinanzierung auf eine ausreichende Eigenkapitalausstattung zu achten. Nach Angaben der Deutschen Bundesbank ist die… …durchschnittliche Eigenkapitalquote im Jahre 2014 bei 29,5 %. Der langfristige Trend, die Eigenkapitalbasis zu stärken, setzte sich somit fort. Zu dieser Entwicklung… …tragen auch neue intelligente Möglichkeiten der Beschaffung von Eigenkapital und eigenkapitalähnlichen Mitteln bei. So konnten zur Eigenkapitalstärkung… …von Eigenkapital­partnern genutzt, um neben der Zuführung von Kapital auch vom Spezialwissen dieser Investoren zu profitieren. 1… …Kontrollverlust. Die Abgabe von Entscheidungshoheiten fällt Familienunternehmen sehr schwer. Deshalb stehen Familienunternehmen der Aufnahme von… …Entscheidungen der Zustimmung des Minderheitsgesellschafters bedürfen. Entscheidungen gegen den Willen des Mehrheitsgesellschafters durchzusetzen, ist jedoch nicht… …möglich. Das „letzte Wort“ bleibt der Familie vorbehalten. Als Minderheitsgesellschafter sind nach Beobachtungen der Verf. zunehmend ehemalige Unternehmer… …professionellen Bearbeitung und Entwicklung der oft komplex strukturierten Großvermögen sog. Family Offices gegründet. Sehr große Vermögen haben Single Family… …werden, ohne dass es der Abgabe einer Mehrheit am Unternehmen bedarf. Die meisten Vermögensinhaber streben zwei bis acht Beteiligungen an, damit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Insolvenzhaftung nach dem MoMiG

    Wirkungen vorgesehener Änderungen in der Unternehmens- und Rechtspraxis
    Dr. Gerrit Heublein
    …KSI 2/07 53 Insolvenzhaftung gem. MoMiG Insolvenzhaftung nach dem MoMiG Wirkungen vorgesehener Änderungen in der Unternehmens- und Rechtspraxis Dr… …die man sich ungeachtet der mit dem laufenden Gesetzgebungsverfahren verbundenen Unsicherheiten frühzeitig klar werden sollte. Von grundsätzlicher… …Bedeutung ist die neue Insolvenzantragspflicht von Gesellschaftern bei Insolvenzreife und Führungslosigkeit der GmbH. Entsprechende Verantwortung hatten die… …, der für die Haftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern einer GmbH oder einer sonstigen Gesellschaft ohne persönlich haftenden Gesellschafter3 in… …der Krise bzw. in der Insolvenz von Bedeutung ist. Das MoMiG ist bereits vielfach Gegenstand von Erörterungen in der Literatur geworden4 . Es bleibt… …MoMiG brächte für die hier sog. Insolvenzhaftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern eine Reihe von Neuerungen, über die man sich ungeachtet der mit… …zu erfassen, ist es sinnvoll, zunächst den Bestand der heutigen rechtlichen Regelungen in ihrem wesentlichen Kern zu erfassen 5 . 2. Bestandsaufnahme… …sanktioniert Auszahlungen an Gesellschafter aus dem gebundenen Vermögen der GmbH, also demjenigen Vermögen, das zur Abdeckung der Stammkapitalziffer und einer… …haftungsmäßig – nicht bilanziell – in in der Insolvenz regelmäßig verlorenes Eigenkapital um, sofern die Finanzierungshilfe nach dem Eintritt der Krise der GmbH… …Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte, Berlin. 1 Veröffentlicht im Internet beispielsweise unter www.GmbHR.de/Volltext.htm. 2 KSI 2006 S. 197. 3 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Nachhaltige Unternehmenssanierung mittels EFQM-Modell und Turnaround-Balanced-Scorecard

    Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung des IDW S 6
    Marcel Dirkes, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung des IDW S 6 Marcel Dirkes und Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Wie wird eine nachhaltige Unternehmenssanierung erreicht? Eine… …Potenziale auf, sowohl die Anforderungen der Sanierungskonzeption zu erfüllen als auch einen wichtigen Beitrag in der Umsetzung zu leisten. Nachfolgend wird… …von Sanierungen liegen oftmals nicht in einer mangelnden Konzeption, so auf der Grundlage eines Konzepts beispielsweise nach IDW S 6 1 . Als zentrales… …Problemfeld einer dauerhaften Unternehmenssanierung – also ohne erneut in die Krise zu gelangen – wird vielmehr oft der nicht optimale gestaltete… …Sanierungsumsetzungsprozess ausgemacht 2 . Der IDW S 6 stellt den Ausgangspunkt im Umsetzungsprozess dar, da er mit der Sanierungskonzeption die Grundlage für die… …oder das European Foundation-for-Quality- Management-Modell (EFQM) mit der RADAR- Methode können hier unterstützend wirken. Diese Modelle werden… …punktuell in Relation zur Erfüllung der IDW-S 6-Kernbestandteile gesetzt. Damit ergibt sich eine Eignungsbewertung für die Situation einer nachhaltigen… …Unternehmenssanierung. Ein Vergleich der Instrumente führt zu einer kritischen Reflexion, vertiefenden Auseinandersetzung sowie zur methodischen Erweiterung einer… …Verhältnissen inklusive finanz- und leistungswirtschaftlicher Verflechtungen im Konzern stellt das EFQM- Modell durch die ganzheitliche Bewertung der Organisation… …unter dem Gesichtspunkt der nachhaltigen Exzellenz sicher. Mit dem EFQM-Modell erfolgt eine gegenwärtige Standortbestimmung des Unternehmens 4 . Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Auswirkungen einer Corona-bedingten Betriebsstilllegung auf Erfolg, Liquidität und Bilanz

    Eine Fallstudie unter Berücksichtigung der Inanspruchnahme staatlicher Stützungsmaßnahmen
    Dr. Jan Handzlik, Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Corona-bedingte Betriebsstilllegung KSI 4/20 173 Viele Unternehmen sind derzeit aufgrund der COVID-19-Pandemie von einem Shutdown 1 betroffen. Dies… …hat weitreichende Konsequenzen für den Erfolg, die Liquidität und die Bilanz der betroffenen Unternehmen. Besonders dramatisch stellt sich die Situation… …beeinflusst derzeit weltweit das Leben der Menschen. Auch Deutschland ist in hohem Maße betroffen. Politische Entscheidungen, wie sie nahezu weltweit ähnlich… …Unterstützung aus den Fördermöglichkeiten der Bundesregierung und/oder EU Auswirkungen einer Corona-bedingten Betriebsstilllegung auf Erfolg, Liquidität und… …Bilanz Eine Fallstudie unter Berücksichtigung der Inanspruchnahme staatlicher Stützungsmaßnahmen Dr. Jan Handzlik, Dr. Bernhard Becker und Prof. Dr. Stefan… …Müller* angewiesen sind. Hier seien explizit der Wirtschaftsstabilitätsfonds und das neue, im Juni verabschiedete „Konjunkturpaket Deutschland“ genannt… …nennen – laufen weiter. Dennoch bleibt es ein – wenn nicht sogar das wichtigste – Instrument in der Krise. Nun handelt es sich gegenwärtig aber nicht um… …Kontokorrentlinien (KK-Linien) aus? Diesen Fragen widmet sich dieser Beitrag. Hierfür ist es zunächst wichtig – zumindest in Grundzügen –, die Inhalte der… …Unternehmen beschlossen 2 . Insgesamt handelt es sich um einen Topf von 600 Mrd. €. Hiervon sollen 400 Mrd. € für einen Garantierahmen zur Verfügung stehen, der… …es den Unternehmen erleichtern soll, sich am Kapitalmarkt zu refinanzieren. Die Laufzeit der Garantien und der abzusichernden Verbindlichkeiten darf 60…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise

    Eine kritische Würdigung aus der Sicht eines Gutachters
    Michael Strauß, André Wortmann
    …Sanierungsgutachten nach IDW S 6 KSI 5/19 223 Anwendung des „neuen“ IDW S 6: Erste Erfahrungen und Hinweise Eine kritische Würdigung aus der Sicht… …eines Gutachters Michael Strauß und André Wortmann* Inwiefern alle eingearbeiteten Änderungen in der Praxis auch zum Tragen kommen, bleibt demnach… …abzuwarten. Insbesondere gibt es hinsichtlich der Anforderungen bezüglich zu erreichender Eigenkapitalquote eines sanierten Unternehmens noch Diskussionsbedarf… …bzw. eine Schärfung durch die Anwendungen in der Sanierungspraxis. Die Erstellung sog. Sanierungsgutachten, insbesondere unter Anwendung der geänderten… …Anforderungen in der Neufassung des S 6, steht im Fokus der weiteren Diskussion. 2. Gutachtenstruktur und Gegenstand Im Rahmen des IDW S 6 werden Anforderungen an… …Sanierungsgutachten unabhängig von Größe, Rechtsform oder Branche Der IDW S 6 als in Deutschland und Österreich etablierter Marktstandard bietet Hilfsmittel zur… …und Lesbarkeit des Standards sowie insbesondere eine Reduktion der Dokumentation und Analysen im Gutachten auf das Wesentliche erreicht werden… …. Insgesamt gesehen hält der IDW S 6 n. F. aber an den Kernanforderungen zur Erstellung von Sanierungskonzepten fest. An einigen Stellen verbleibt allerdings… …Rechtssicherheit zu verschaffen. Andererseits, um ein besseres Verständnis für die Unternehmenssituation in der Krise zu gewinnen (Stichwort: Transparenz) und… …, fundierte Prüfung der Sanierungsaussichten […] nicht nur rechtlich problematisch, sondern macht auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten keinen Sinn.“ 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Übertragung von Pensionsverpflichtungen nach den Neuregelungen durch das AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz

    Neue Gesetzeslage belastet Unternehmen in der Krise: Grundlagen und Praxisfälle
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz Neue Gesetzeslage belastet Unternehmen in der Krise: Grundlagen und Praxisfälle Dr. Andreas Schwarz / Prof. Dr. Sylvia Bös* Bei drohender Krise und… …diesbezüglich die Bedingungen für Unternehmen in der Krise verschärft. 1. Einleitung Mit dem AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz (AIFM-StAnpG) 1 wurden am 18. 12. 2013… …Übertragenden beschränkt passivierungsfähig waren, d. h., die in der Steuerbilanz entweder gar nicht oder mit einem vom Handelsbilanzwert abweichenden Wert zu… …bilanzieren sind. Auslöser der Gesetzesinitiative waren die kontroversen Auffassungen von Finanzverwaltung und BFH hinsichtlich der Behandlung von beschränkt… …Pensionsverpflichtungen, in der Krise eines Unternehmens unattraktiv machen. Grundsätzlich gilt für bilanzierungspflichtige Unternehmen sowohl für den Ansatz als auch für… …die Bewertung von Rückstellungen in der Steuerbilanz das Maßgeblichkeitsprinzip gem. § 5 Abs. 1 EStG. Grundlage für die steuerliche Gewinnermittlung… …bildet danach die nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) erstellte Handelsbilanz. Der Steuergesetzgeber hat allerdings, insbesondere im… …Bereich der Rückstellungen, zahlreiche Durchbrechungen dieses Prinzips geschaffen. So gilt für Ansatz und Be wertung von Pensionsrückstellungen steuerlich… …der § 6a EStG. Dies hat zur Folge, dass der steuerliche Ansatz der Rückstellung i. d. R. deutlich unter dem handelsrechtlichen Ansatz liegt, was… …dementsprechend zu erheblichen stillen Lasten in den Steuerbilanzen der Unternehmen führt2 . Die entgeltliche Übertragung von Verpflichtungen zwischen zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Verbesserte Rahmenbedingungen für die Sanierungspraxis?

    Aktuelle Veränderungen im Kontext der Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/11 128 Rahmenbedingungen der Sanierung Verbesserte Rahmenbedingungen für die Sanierungspraxis? Aktuelle Veränderungen im Kontext der… …Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Die noch in diesem Jahr geplante Verabschiedung des Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von… …sich gegenwärtig die Sanierungsberatung. So stellte in der Eröffnungsansprache zum 10. Expertendialog Burkhard Jung1 heraus, dass höhere… …Qualitätsansprüche, veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen und eine neue Rolle der Beteiligten die Praxis der Sanierungsberatung in 2011 prägen werden. Dies… …erfordere auch weitere Anstrengungen auf dem geplanten Zertifizierungsweg, der im Rahmen des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung in Anlehnung… …Entwicklungen die Restrukturierungsbereitschaft der Unternehmen in vielfältiger Hinsicht fordern. Hierzu verwies der Fachverbands-Vorsitzende Paul J. Groß2 auf… …das Sinken der Ölreserven, die nach gegenwärtigem Stand noch für ca. 50 Jahre reichen werden, die stark wachsende Weltbevölkerung und der enorme… …Wachstum der Schwellenländer mit entsprechenden Gefährdungen für die deutsche Weltmarktposition (was insbesondere in Wechselwirkung mit dem Rückgang des… …Beitrag mit den Auswirkungen der demografischen Entwicklungen in Deutschland auf die Sanierungsfähigkeit von Unternehmen. Dem schlossen sich Praxisberichte… …zur Verbesserung der Branchen-Profitabilität durch Innovationen sowie neue Herausforderungen für die Zulieferer beim Strukturwandel in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Erfolgsmuster des Turnarounds

    Wie das Wachstum aus der Krise heraus gelingt
    Dr. Anja Henke
    …Erfolgsmuster des Turnarounds KSI 5/21 213 Erfolgsmuster des Turnarounds Wie das Wachstum aus der Krise heraus gelingt Dr. Anja Henke* Wenn… …und gegensteuern. Zum anderen kann das Handeln auf dauerhaften Erfolg ausgerichtet werden. Der Schlüssel dafür ist ein Umdenken, was durch „Lösungen… …, wenn Entscheider frühzeitig und passend agieren. Damit steigt der Mehrwert für die Unternehmen und letztlich der Wohlstand für die Volkswirtschaft. 1… …Ertrags- oder sogar Liquiditätskrise, so die Aussagen von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern. Staatliche Hilfen übertünchen das noch, so dass die Zahl der… …Insolvenzen historisch niedrig ist. Zur Wahrheit gehört auch, dass viele Unternehmen bereits vor der Krise in Schwierigkeiten waren. Einige Zahlen aus vier… …von nur 1,2 % (Frankreich: 6,8 %; Italien: 5,8 %). Noch schlimmer: Der Gewinn sank um 10 %. 1 Das sind die schlechtesten Zahlen unter den größeren… …Aushängeschilder der deutschen Wirtschaft, die großen Konzerne wie Allianz, BASF oder Daimler. Das ist problematisch, weil der Standort international an Relevanz… …wie langfristige Orientierung, Art der Strategie, Umgang mit Komplexität und Unsicherheit oder Diversität machen. Diese Analysen zeigen, dass 80 % der… …50 vitalsten Unternehmen der Welt in den USA und China zu Hause sind. Unter den Top 10 gibt es zwei europäische Unternehmen, Adyen in den Niederlanden… …und Spotify in Schweden, doch keines in Deutschland. 3 Das ist wenig erfreulich für die Zukunft. (4) Innovationskraft: Nur 25 % der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Intelligente Finanzierungslösungen in Familienunternehmen: Maßnahmen und Instrumente

    Eine Checkliste zur Krisenprävention bzw. Stärkung der Wettbewerbsposition
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …nicht nur, aber insbesondere in Zeiten der Krisenprävention und Sanierungsabwicklung. Denn Finanzierungslösungen prägen das Unternehmen in vielfältiger… …Wettbewerbsumfeld verschafft und so nach haltig der Krisenprävention bzw. -bewältigung dient. 1. Einführung In einem kürzlich durch die Verfasser begleiteten… …Praxisfall war das Ergebnis einer Vermögensbilanz für die Unternehmerfamilie ernüchternd: Gut 95 % des Gesamtvermögens machte der aktuelle Marktwert des… …Finanzierungslösungen in Familienunternehmen: Maßnahmen und Instrumente Eine Checkliste zur Krisenprävention bzw. Stärkung der Wettbewerbsposition Karl A. Niggemann /… …Prof. Dr. Diethard B. Simmert* ob ein sog. existenzgefährdendes „Klumpenrisiko“ besteht. Hinzu kommt, dass eine noch viel größere Anzahl der Unternehmen… …den erfolgreichen Verkauf der Produkte auf den Märkten nicht nur sinnvoll, sondern auch erforderlich sind? Lässt sich die – im Zuge der Marktentwicklung… …– notwendige Internationalisierung finanzieren? Antworten auf diese Fragen beeinflussen den Marktwert von Unternehmen, der bei Insolvenzen stets… …vollständig vernichtet wird. Welche Auswirkungen dies haben kann, zeigen die nach wie vor hohen Unternehmensinsolvenzen der letzten Jahre. So sind im Jahr 2009… …insgesamt 32.687 Unternehmen in die Insolvenz gegangen. In 2010 wird mit 33.100 Insolvenzfällen der vorläufige Höhepunkt erwartet (vgl. Abb. 1 auf S. 269). 2… …. Krisenursachen 2.1 Multikausalität der Ursachen Für das Scheitern von Unternehmen werden als Krisenkategorien oft strategische Krisen, Ertragskrisen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Neufassung des IDW S 6

    Maßgeblichkeit der marktüblichen Rendite und des bilanziellen Eigenkapitals
    Bernhard Steffan, Dr. Henrik Solmecke
    …Neufassung des IDW S 6 KSI 1/18 5 Neufassung des IDW S 6 Maßgeblichkeit der marktüblichen Rendite und des bilanziellen Eigenkapitals Bernhard Steffan… …und Dr. Henrik Solmecke* Das IDW hat mit IDW ES 6 n. F. den Entwurf einer Neufassung des Standards zu Sanierungskonzepten veröffentlicht. Der Standard… …wurde dabei um betriebswirtschaftliche Hintergrundinformationen gekürzt. Ziel ist es insbesondere, die bisherigen auf der Rechtsprechung des BGH… …Bedeutung des Eigenkapitals und der Renditefähigkeit zum Ausdruck. Genau diese Aspekte werden in den ersten – insgesamt sehr positiven – Reaktionen zum IDW ES… …6 n. F. hingegen kritisch diskutiert. 1. Überblick über die Änderungen Der Entwurf einer Neufassung des IDW S 6 (IDW ES 6 n. F.) 1 unterscheidet sich… …bereits im Umfang deutlich von seinem Vorgänger: Der Standard ist um rund 40 % kürzer, obwohl Ausführungen zu Konzepten kleinerer Unternehmen ergänzt wurden… …(vgl. Abb. 1 auf S. 6) 2 . Damit reagiert das IDW auf die in der Praxis zunehmend zu beobachtende Tendenz, dass die Anforderungen des IDW S 6 3 – auch… …Teil relevante Sachverhalte ausführlich dargestellt werden. Mit der Neufassung des IDW S 6 geht gewissermaßen der Appell an eine an den Grundsätzen der… …Wesentliche 4 . Sie sind auch bislang keine Folge des IDW S 6, sondern resultieren aus einer nicht sachgerechten Anwendung des Standards. Mit der auf die… …Grundlagen (vor allem zu Krisenstadien, zu Maßnahmen zur Überwindung der Krisenstadien und zum Leitbild des sanierten Unternehmens) handelt es sich nicht um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück