• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 157 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …Berlin, Telefon: (030) 25 00 85-626, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin. Es gilt die Anzeigenpreisliste in der jeweilig… …Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und bei Bedarf von… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten… …nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann… …benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt… …Buchrezensionen. http:// agb.ESV.info/ Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …, Unternehmensberater, Präsidiumsmitglied des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der… …, Nürnberg Jahresinhaltsverzeichnis 2013 (9. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Jens Leker… …, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder, Rechtsanwalt und Notar… …, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG… …, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen, c/o Schwamberger, Klässig & Partner GbR, Weidenbreite 14, 37085 Göttingen Herausgeberbeirat: Dipl.-Kfm… …. Jens Leker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder… …, Rechtsanwalt und Notar, Schröder Rechtsanwälte, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung… …eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche… …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …KSI 3/13 98 Inhalt Editorial Sanierungspraxis im ESUG-Fieber 97 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der rechtliche Hintergrund… …des IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten 101 Prof. Dr. Hanns Prütting Die Sanierung von Unternehmen ist ein Kernthema der mit Insolvenzfragen… …beschäftigten Fachleute. Dazu hat nicht zuletzt das ESUG beigetragen. Ebenso bedeutsam ist aber der neu erarbeitete Text eines IDW-Standards zu den „Anforderungen… …der BGH-Rechtsprechung in Einklang befinden. Unternehmensnachfolge als Krisenursache 106 Karl A. Niggemann / Prof. Dr. Diethard B. Simmert Unternehmer… …berichten zunehmend davon, dass deutsche Kreditinstitute Risiken scheuen und bei Kreditprolongationen sowie bei der Gewährung von Investitions- und… …Nachfolgeregelungen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Umsatzsteuerliche Praxisprobleme im Rahmen der Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO 113 Steffen… …Rauschenbusch Der Beitrag beschäftigt sich mit Anwendungsfragen der seit dem 1. 1. 2011 geltenden gesetzlichen Regelung des § 55 Abs. 4 InsO und hierzu vor allem… …mit dem Problem, dass die neuere Rechtsprechung des BFH und insbesondere der Anwendungserlass des BMF vom 9. 12. 2011 in einem kaum zu vereinbarenden… …schwerpunktmäßig auf den Bereich der Umsatzsteuer. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Das Zusammenspiel der Kräfte im Schutzschirmverfahren 122 Burkhard Jung /… …. Wer macht in Zukunft was und wie können die Beteiligten helfen, eine Sanierung im Schutzschirmverfahren zum Erfolg zu führen? Der Rechtsanwalt als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Kommunikationsdefizite als Krisenursache

    Wie gelingt die Aufrechterhaltung von Handlungsspielräumen?
    Dr. Martina Sprotte
    …. Und nicht zuletzt – gefördert durch die neuen Medien – wächst die Zahl der Akteure, die kritische Vorgänge öffentlich anprangern. Der radikale Wandel… …der ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen als Folge der aktuellen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise tut sein Übriges. Schon lange… …beschränken darf. Denn viele der großen Unternehmenskrisen der Vergangenheit verliefen erst recht dramatisch, weil das jeweilige Management in der… …. Fehlende oder falsche Kommunikation ist dann der wahre Kriseneskalator (vgl. Abb. 1 auf S. 264). Nicht selten ist der Grund für die unzureichende Reaktion… …der Unternehmen auf krisenhafte Erscheinungen in den internen Struk turen zu suchen und zwar in einem falschen Verständnis von Kommunikation, daraus… …resultierend in einer falschen Verortung der Kommunikationsverantwortung sowie in einer mangelhaften Vorbereitung auf den Umgang mit krisenhaften Situationen. 2… …Kommunikation mit dem mehr oder weniger regelmäßigen Versand von Pressemitteilungen gleichsetzen. Die Zeit der absenderorientierten Kommunikation ist jedoch… …vorbei, denn in der heutigen Gesellschaft mit ihrem Informationsanspruch und Medienverhalten kann kein Unternehmen mehr einen Katalog von Botschaften… …formulieren und glauben, dass sich dieser schon an der richtigen Stelle platzieren ließe. „Relevanz“ nennen die Medienexperten den Faktor, an dem sich heute der… …ungeliebten) Dialog. Dabei werden das Verhalten eines Unternehmens, seine Reflexionsfähigkeit * Dr. Martina Sprotte ist Senior Management Advisor in der Agentur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …Überprüfung der Turnaround-Strategie 5 Jochen Rosenzweig Die Konzeption einer tragfähigen Strategie sowie deren erfolgswirksame Umsetzung bilden die… …verifizieren zu können, bedarf es an der Schnittstelle zwischen Strategieerarbeitung und Umsetzung eines Instrumentariums, mit welchem Stimmigkeit und… …Zielkongruenz der erfor - derlichen Maßnahmen hinreichend konkretisiert und transparent gemacht werden können. Die Transformation von Geschäftsmodellen in… …können. Der Beitrag zeigt die dafür notwendige Vorgehensweise und entsprechende Handlungsempfehlungen auf. Sittenwidrige Mithaftung trotz Möglichkeit zur… …gegen die guten Sitten verstoßen und deswegen gem. § 138 BGB nichtig sein. Voraussetzung ist, dass der Mithaftende bzw. der Bürge in extremer Weise… …finanziell überfordert wird und seine Verpflichtungen aus emotionaler Verbundenheit zum Hauptschuldner eingegangen ist. Offene Fragen hierzu konnte der BGH mit… …. Diethard B. Simmert Viele Unternehmen sind derzeit mit unzureichenden Auftragseingängen und Umsätzen konfrontiert, die zu einer geringen Auslastung der… …Bonitätseinstufung der Unternehmen. Durch diese Konstellation können viele Unternehmen in eine Liquiditätskrise geraten, die im schlimmsten Fall in die Insolvenz… …im vorliegenden Beitrag vorgestellt werden soll. Insolvenzverwaltung am Scheideweg 35 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Selten hat eine Veranstaltung der… …Insolvenzverwalter am zeitlichen Schnittpunkt so vieler wichtiger Entwicklungen stattgefunden wie der vom 29. 10.–31. 10. 2009 in Berlin veranstaltete Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Inhalt / Impressum

    …betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Fragestellungen zu unterschiedlichen Sanierungssitua­tionen ab und gelten in der Sanierungs- und Insolvenzpraxis regelmäßig als… …Benchmark. Aktuelle gesetzliche Änderungen wie z. B. durch das SanInsFoG oder die ESG-Richtlinie der EU, der Abgesang des BGH auf die Liquiditätsbilanz und… …spielen bei der Unternehmensfinanzierung eine wichtige Rolle. Mit dem nun vorgelegten Entwurf eines BMF-Schreibens will die Finanzverwaltung Klarheit über… …gilt aber zunächst „Der Weg ist das Ziel“ – nachfolgend eine Analyse des Diskussionsstands. Erhöhte Zugangsvoraussetzungen zu Insolvenzverfahren in… …Eigenverwaltung 68 Laura Hinck Mit dem Inkrafttreten des SanInsFoG am 1.1.2021 erfolgten signifikante Veränderungen der Zugangsvoraussetzungen für… …Studie wurde zwar festgestellt, dass der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit deutlich vorankommt. Es gibt aber auch noch reichlich Nachholbedarf… …und Hemmnisse, die der raschen Auflösung dieses Nachholbedarfs entgegenstehen. Fest steht mit den Erkenntnissen im Sustainability Transformation Monitor… …(STM), dass entsprechende Weichenstellungen ­seitens der für die Unternehmensführung Verantwortlichen unerlässlich sind. Auswirkungen von CO 2-Neutralität… …Annabell Pehlivan Zur Bedeutung des Faktors Mensch („People Dimension“) bei der Krisenbewältigung 85 Martina Rauch Zeitgleiche Krisen überfordern viele… …, Sanierungen oder Insolvenzen handelt. Darüber hinaus wird ein elementarer Erfolgsfaktor bei der Bewältigung von existenzbedrohenden Krisensitua-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …Unternehmensberater im Turnaround-Prozess richtig einsetzen 105 Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig Zur Bewältigung von Krisen wird in der betrieblichen Praxis häufig auf die… …Konzepts, mit welchem der Einsatz externer Berater effektiv gesteuert werden kann. Widerspruch des vorläufigen Insolvenzverwalters gegen… …Insolvenzverwaltern haben sich zum „insolvenzrechtlichen Dauerbrenner“ entwickelt. Grund hierfür ist insbesondere, dass sich der IX. Zivilsenat und der XI. Zivilsenat… …des BGH insoweit nicht einig sind. Die Neuregelung der Verjährung im französischen Recht 115 Avocat Volkhard Hente / Ass. Michael App / Céline… …Valenzuela Der französische Gesetzgeber hat das seit längerem nicht mehr zeitgemäße Verjährungsrecht reformiert und für die Beteiligten leichter handhabbare… …Regelungen geschaffen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die neuen Regelungen, der insbesondere für das Forderungsmanagement im grenzüberschreitenden… …Geschäftsverkehr wichtig sein dürfte. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Mittelständische Unternehmen in der Krise: Welche Instrumente wie anwenden? 119 Dr… …. Diethard Breitkopf / WP/StB Thomas Gerber / StB Dietrich Jacobs Viele mittelständische Unternehmen sind schon von den Wirkungen der Finanz- und… …Abwägung der im Einzelfall zu ergreifenden Maßnahmen ratsam. Mit diesem Beitrag wird in der Form eines kurzen Leitfadens ein Überblick aus personal-, bilanz-… …. Erhöhte Anforderungen an Sanierungskonzepte 126 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Vor besonders aktuellem Hintergrund fand kürzlich in Bonn der 8. Expertendialog des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …Risikomanagement im Mittelstand 5 Martin Klein / André Höfner Der Beitrag zeigt, wie ein proaktives Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen die… …frühzeitige Aufdeckung von Krisen- und Insolvenzentwicklungen unterstützen kann. Denn durch die Verknüpfung der traditionellen Planrechnung mit den… …können wiederum zum Zwecke der Insolvenzprognose und im Rahmen der Rechnungslegung genutzt werden. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des… …Abschlussprüfers 13 Dr. Patrick Velte Vor dem Hintergrund der negativen Erfahrungen mit der Finanzmarktkrise hat die EU- Kommission in ihrem aktuellen Grünbuch zur… …Abschlussprüfung vom 13. 10. 2010 eine Diskussion zur Rolle des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance angestoßen, wobei der zeitnahen Aufdeckung… …krisenbehafteter und entwicklungsbeeinträchtigender Tatsachen beim Mandanten eine zentrale Bedeutung zukommt. Der Beitrag untersucht die Reichweite der… …Krisenwarnfunktion des Abschlussprüfers bei der Pflichtprüfung einer Aktiengesellschaft und Möglichkeiten einer Krisenberatung. Ist ein sanierungsfreundliches… …Insolvenzsteuerrecht EU-rechtswidrig? 17 Dr. Klaus Olbing Steuern spielen in der Sanierung und Insolvenz eines Unternehmens eine immer wichtigere Rolle. Leider gibt es… …Fall der Sanierungsklausel des § 8c Abs. 1a KStG dazu führen können, dass Vergünstigungen als unzulässige Beihilfen qualifiziert werden. Widerspruch… …des Lastschrifteinzugs zustande kamen, beschäftigt die Praxis – insbesondere die Gerichte – spätestens seit 2004 besonders intensiv, als der BGH eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …Quotenverbesserung durch die GOI 5 Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck Der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. (VID) hat „Grundsätze ordnungsgemäßer… …Qualitätsstandard der Verfahrensabwicklung rechnen dürfen, sondern auch mit höheren Ausschüttungsquoten. ESUG: Bessere Chancen für Investoren? 9 Dr. Thomas C. Sittel… …werden. Eine substanzielle Steigerung der Fortführungsquoten wird jedoch nur dann eintreten, wenn mit der Reform auch der Erwerb insolventer Unternehmen… …Veränderungsprozesse 14 Robert Tobias (mit Replik von A. Simons/N. Bubner) In ihrem KSI-Beitrag „Change Management: Die Philosophie der Transformation“ beleuchten… …Unternehmenstransformationen und ihre dahinterstehenden Prämissen geben einen guten Anlass, um sich einige der grundsätzlichen Herausforderungen ins Gedächtnis zu rufen, vor… …denen Change Management, Restrukturierungs- und Sanierungsvorhaben regelmäßig stehen. Risikobericht als self-fulfilling prophecy in der Krise 19 Dr… …. Philipp Fölsing Die Risikoberichterstattung kann sich in der Krise als self-fulfilling prophecy (selbst erfüllende Prophezeiung) erweisen: U. U. gewähren… …Banken keine weiteren Kredite oder kündigen sogar bestehende Kredite aus Sorge vor der Insolvenz ihres Kreditnehmers. Dann ist auch eine Finanzierung über… …Verfeinerte Bonitätsbewertung für das Kreditrisikomanagement 22 Jörg Rossen Im Zuge der Einführung einer neuen Auskunftsgeneration hat Creditreform die… …Berechnungsmethode und die Informationsgrundlage für den sog. Bonitätsindex, ein in Deutschland führendes Bewertungsinstrument für Kreditentscheidungen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …Gestaltungsrechte der Gläubiger im Insolvenzverfahren 101 RA Dr. Jochen Blöse Im Hinblick auf die Zielsetzung der InsO ist es naheliegend, dass die Gläubiger die… …Möglichkeit haben sollen, den Gang des Insolvenzverfahrens mitzubestimmen. Da der dominierende Akteur im Insolvenzverfahren der Insolvenzverwalter ist, ist eine… …Einflussnahmemöglichkeit auf dessen Bestellung für die Gläubiger von besonderem Interesse. Aber auch die Mitwirkung an bzw. die Kontrolle der wesentlichen Maßnahmen zur… …Verwertung des Schuldnervermögens und die Entscheidung über eine abweichende Regelung im Rahmen eines Insolvenzplans sind wichtige Maßnahmen zur Stärkung der… …Gläubigerautonomie und daher ein Kennzeichen modernen Insolvenzrechts. Der DES als Sanierungsinstrument im deutschen Steuerrecht 107 Prof. Dr. Heinz Kußmaul / Tim Palm… …Der Gesetzgeber hat mit seiner jüngsten Insolvenzrechtsreform eine weitere Verzahnung des Gesellschaftsrechts mit den insolvenzrechtlichen Regelungen… …erzielt, die insbesondere auf die gesetzliche Kodifizierung des DES zurückzuführen ist. Der Beitrag thematisiert die z.T. sanierungsfeindlich wirkenden… …Rechtsfolgen, die ein DES im deutschen Steuerrecht im Wesentlichen hervorruft. Steuerliche Aspekte der vorläufigen Insolvenzverwaltung 114 Peter Depré / Antje… …klassische Sofortmaßnahmen sanierungsbedürftiger Unternehmen, um auf eine drohende insolvenzrechtliche Überschuldung zu reagieren. Indem der BFH die Auffassung… …der Finanzverwaltung bestätigt, sorgt er einerseits für Rechts - sicherheit, wirft jedoch auch neue Fragen auf. IDW ES 9: Welche Anforderungen sind an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 155 156 157 158 159 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück