• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 129 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Ratingfalle für den Mittelstand?

    Bankenmechanismen verschärfen die Kreditklemme
    Peter A. Koch, Prof. Dr. Michael Woywode
    …mit dem internen Ratingprozess der Banken befassen und somit ein vorbeugendes Handeln kaum möglich ist, wird im Folgenden zunächst der inhaltliche… …Aufbau der gängigen Bankenratingsysteme dargestellt. Dadurch wird deutlich, worauf Unternehmer und Manager achten sollten, wenn sie ihr Rating gegenüber… …den Banken verbessern wollen. In diesem Zusammenhang werden auch die Auswirkungen der gegenwärtigen Wirtschaftskrise auf das Unternehmensrating erörtert… …mögliche Handlungsalternativen für solche Unternehmer und Manager aufgezeigt, die in Zeiten der Wirtschaftskrise ihr Unternehmensrating und ihre… …insgesamt 2,7 Mrd. € gesunken. Dagegen erklärt der Bundesverband deutscher Banken, dass der Kreditbestand im ersten Quartal 2009 im Vergleich zum… …jedoch ein Bild von der (Netto-)Kreditaufnahme durch Unternehmen und Selbstständige erhalten, müssen diese Beträge eliminiert werden, so argumentiert… …Mannheim (Institut für Mittelstandsforschung) aus dem Jahr 2008 sind mehr als 98 % der deutschen Unternehmen dem Mittelstand zu zuordnen. Da der deut- Ob es… …nun eine Kreditklemme für Unternehmen – insbesondere für den Mittelstand – gibt oder nicht, darüber wird derzeit gestritten. Nach Angaben der Deutschen… …Bundes- sche Mittelstand derzeit zumindest über eine partielle Kreditklemme klagt, ist nicht auszuschließen, dass der Großteil der ausgegebenen Mittel… …Konzernen zufließt – eine Annahme, die angesichts des enor men Kapital bedarfs von Unternehmen wie HRE, Arcandor, der Merckle-Gruppe, Heidelberger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Droht eine Kreditklemme?

    Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …Editorial KSI 6/09 245 Droht eine Kreditklemme? Prof. Dr. Diethard B. Simmert, Studiengangsleiter „Corporate Finance“ an der International School of… …Management (ISM), Dortmund und Frankfurt; Geschäftsführer der „ISM Institut für Rating und Corporate Finance“ GmbH, Dortmund Sehr geehrte Leserinnen und Leser… …, seit Beginn der Finanzmarktkrise vor 14 Monaten geistert die Angst vor einer Kreditklemme durch die Unternehmerlandschaft. Befürchtet wird, dass es zu… …mit gutem Rating haben aktuell jedoch keine Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Fremdkapital. Anders sieht die Situation hingegen bei Unternehmen… …aus, deren Ausfallwahrscheinlichkeiten im Zuge der Krise drastisch gestiegen sind. Der Schwerpunkt liegt hier vor allem auf den kleineren… …derzeit Probleme bei der Kreditbeschaffung haben, so ist das gegenwärtig in erster Linie das Ergebnis einer der Situation angepassten Risikopolitik… …. Kreditinstitute sind derzeit erkennbar bemüht, das Volumen der Risikovorsorge nicht durch neue Engagements mit hohen Ausfallwahrscheinlichkeiten zu vergrößern… …gesehen kommen die Banken ihrer Kreditangebotsfunktion in adäquater Weise nach, wie auch die jüngsten Zahlen der Deutschen Bundesbank belegen. Angesichts… …der derzeit historisch günstigen Liquiditätsversorgung durch die Europäische Zentralbank ist das auch problemlos möglich. Demzufolge besteht aus meiner… …Sicht auch kein zusätzlicher politischer Handlungsbedarf, zumal der Bund über die KfW schon ein umfangreiches Paket an Krediten bereitgestellt hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Steuerliche Turbulenzen erfordern qualifizierte Ratgeber

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …würden, war so nicht zu erwarten. Doch nun hat bekanntlich der BFH mit einer Rechtsprechungsänderung für helle Aufregung gesorgt: Nach der inzwischen… …wenn sie aus vor der Insolvenzeröffnung begründeten Alt-Forderungen herrühren. Die Folge ist, dass künftig erhebliche Liquidität aus der Insolvenzmasse… …abfließt – zulasten der übrigen Gläubiger und zulasten des insolventen Unternehmens. Auch der BFH spricht insoweit von einer „deutlichen Schmälerung der… …Insolvenzmasse“ (vgl. nachrichtlicher Vorbericht in KSI 3/2011 S. 107 zur gemeinsamen Initiative des Verbands der Insolvenzverwalter Deutschlands [VID], des… …Gravenbrucher Kreises und der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein). Leider hat die Kritik im BMF bisher offenbar wenig… …. Offen ist, ob sich im Rahmen der weiteren Beratungen des ESUG eine gesetzliche Klarstellung zur Behandlung vorinsolvenzlicher Forderun gen herbeiführen… …(www.bus-hillmer.de) Da auch von anderer Seite – genannt sei hier nur der Gegenwind, der der Sanierungsklausel des § 8c KStG auf europäischer Ebene entgegenweht –… …nicht, dass nach Angaben des Deutschen Steuerberater Verbands (DStV) der „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.)“ zu den am… …stärksten nachgefragten Spezialisierungen aus dem Bereich der vereinbaren Leistungen gehört. Das dürfte vor dem Hintergrund der zunehmenden Überlappung von… …steuerrechtlichen und insolvenzrechtlichen Fragestellungen eine Entwicklung sein, die weitere Unterstützung verdient. Der DStV verfolgt mit dieser Spezialisierung das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Krisenbewältigung und Krisenkommunikation – kein Widerspruch!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …traditionell fällt das Erscheinen der zweiten KSI-Ausgabe eines Jahres mit der Fachkonferenz Sanierung zusammen, die der Fachverband Sanierungs- und… …Insolvenzberatung des BDU e. V. jeweils im Frühjahr veranstaltet, seit einigen Jahren im Rahmen der recht eindrucksvollen Kulisse, die das Grandhotel Petersberg in… …Königswinter bei Bonn bietet. Auch in diesem Jahr ist es am 13. 3. 2015 mit der öffentlichen Fachkonferenz wieder soweit und ebenso ist wie in den Vorjahren ein… …nicht-öffentlicher Teil am 12. 3. 2015 vorgeschaltet. Dort steht insbesondere die Vorstellung und Diskussion der Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung (GoR)… …durch den Vorsitzenden des Fachverbands, Burkhard Jung, an. Er wird insoweit an den Zwischenstand anknüpfen, über den wir Sie in der KSI-Ausgabe 01/15 mit… …sowie die Erfolgsfaktoren einer beraterseitig bestmöglichen Begleitung des Unternehmens bei der Krisenüberwindung zu definieren. Kurz auf den Punkt… …gebracht sieht der Fachverband die GoR als eine Empfehlung pragmatischer und handlungsleitender Standards in der Krisenberatung für Praktiker von Praktikern… …im letzten Heft mit einer ausführlichen Darstellung begonnen, deren Fortsetzung Sie nachfolgend ab der S. 60 lesen können. Hierbei wird Groß… …insbesondere auf die Nachhaltigkeit der Fortführungsfähigkeit und das Kriterium der überwiegenden Wahrscheinlichkeit dieser Fortführungsfähigkeit eingehen. Eine… …besonders wichtige Funktion kommt der Krisenkommunikation im Rahmen der Krisenprävention bzw. der Krisenbewältigung zu. Denn wenn in den Unternehmen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Berateraussichten in 2017: Hochspannung vorprogrammiert!

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …ganz konkret durch die Ergebnisse einer Befragung, die gemeinsam von der Creditreform Wirtschaftsforschung, dem Deutschen Institut für angewandtes… …Einsatz der Sanierungsverfahren und zur Mitwirkung innerhalb eines Gläubigerausschusses. Ein erstes Kernergebnis lautet: 67 % der Unternehmen sehen das… …Eigenverwaltungsund Schutzschirmverfahren als eine wichtige Hilfe bei der Krisenbewältigung. Darüber hinaus wollen 45 % der Befragten in einer wirtschaftlichen… …Schieflage eines der beiden Verfahren im Rahmen einer Sanierung unter Insolvenzschutz auch wirklich nutzen. Noch vor zwei Jahren bewerteten die befragten… …Unternehmer die Eigenverwaltung skeptischer. Damals sahen 61 % der Befragten darin ein probates Hilfsmittel und vier von zehn Unternehmen wollten die… …Eigenverwaltung in der Krise nutzen. Der Vorsitzende des BV ESUG Robert Buchalik kommentierte das am 28. 11. 2016 so: „Vier Jahre nach der Reform der… …, aber noch nicht genug, zumal auffällig in der Befragung ist, dass insbesondere in den krisengeschüttelten Branchen das Wissen über die neuen… …von Arbeitsplätzen. Bedenklich sei zudem, dass sich seit der Befragung vor zwei Jahren das Wissen über die Sanierung unter Insolvenzschutz in der… …noch mit einer Stigmatisierung des Unternehmers verbunden. Es ist nicht erklärbar, warum die Industrieverbände und Kammern die Möglichkeiten der… …Krisenbewältigung nicht flächendeckend aufgreifen und darüber aufklären. Mit dem neuen Recht wollte der Gesetzgeber den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Unterstützung des Managements in Krisen- und Sanierungskonstellationen

    Coaching und Kommunikation als Erfolgsfaktoren in KMU – ein Erfahrungsbericht
    Prof. Dr. Birgit Felden, Marc Goldschmidt, Jens Singer
    …Krisensituationen vor der Herausforderung, ihr Unternehmens- und auch ihr Privatvermögen zu retten. Stakeholder hingegen wollen ihr Kapital sichern und dabei zur Not… …auch auf das Privatvermögen zugreifen. Zudem führt ein Wechsel in der Führung des Unternehmens nicht selten zu einem Versagensgefühl des Unternehmers… …sein, diesen gravierenden Einschnitt solange wie möglich hinaus zu zögern. Das beschleunigt jedoch i. d. R. den Weg zum finalen Ende – der Insolvenz… …. Auch das neue Schutzschirmverfahren 1 kommt hier wohl kaum zum Tragen, da in der Realität oft schon eine Zahlungsunfähigkeit vorliegt und das Vertrauen… …der Gläubiger, dass der Unternehmer sein Unternehmen sanieren kann, zu stark erschüttert ist. Unternehmen erfolgreich zu führen, ist die Aufgabe des… …schaffen. 1. Unzureichendes Risiko-Management verschärft Krisen In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU)… …, wenn die geschäftsführenden Gesellschafter keine Kooperationsbereitschaft zeigen. In letzter Konsequenz ist es dann oft der Kreditdruck, der den… …Unternehmer der Integration eines Interimsmanagers zustimmen lässt. Doch auch dann wird dieser u. U. nicht mit allen notwendigen Kompetenzen ausgestattet, in… …Berater kann Unternehmen in Krisenzeiten möglicherweise besser unterstützen: Denn der Unternehmer verliert nicht sein Gesicht als Führungsfigur und die… …Bedingungen Höchste Priorität in der Krise kommt der Liquiditätssicherung zu, denn Zahlungsschwierigkeiten können existenzielle Folgen für das Unternehmen haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Krisenberatung und Unternehmensplanung

    Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/07 128 Aktuelle Fragen der Krisenberatung Krisenberatung und Unternehmensplanung Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und… …beschäftigte sich im März 2007 mit dem Themenkreis „Krisenberatung und Unternehmensplanung“. Dies betraf allgemeine Erkenntnisse der strategischen… …Unternehmensführung zwecks Krisenprävention ebenso wie Maßnahmen bei bereits eingetretener Krise, insbesondere solche zum Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit. 1… …. Einführender Themenüberblick Abb. 1: Überschuldungsprüfung 6 Mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen veranstaltete der Bundesverband Deutscher… …Krisenberatung und Unternehmensplanung. Nach der Einführung durch Peter Grams, stv. Vorsitzender des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung, referierte… …zunächst Burkhard Jung 1 über das Thema „Der Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit“. Nachfolgend waren die „Grundsätze ordnungsmäßiger… …4 . Zu dem Thema „Verfahrensauslöser und Insolvenzantragsgründe nach der geplanten GmbH-Reform (MoMiG)“ trug abschließend Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck… …5 vor. 2. Nachweis der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit Zu Beginn seines Vortrags nahm Burkhard Jung zunächst begriffliche Abgrenzungen hinsichtlich… …der nachhaltigen Zahlungsfähigkeit, der Überschuldung, der Zahlungsunfähigkeit und der drohenden Zahlungsunfähigkeit Die Überschuldungsprüfung ist… …grundsätzlich in zwei Stufen durchzuführen: Überschuldungsprüfung auf Basis der Fortführungswerte Vermögen < Schulden Überschuldung Vermögen ≥ Schulden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Kleinstunternehmen: Der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister in Brüssel verabschiedete am 21. 2. 2012 die sog. Micro-Richtlinie mit den Stimmen Deutschlands. Ziel… …der Regelung ist es, besonders den kleinsten Unternehmen bürokratische Lasten bei der Erstellung von Bilanzen abzunehmen. Gerade für als GmbH oder GmbH… …. auf den umfangreichen Anhang zur Bilanz verzichten. Einschränkung der Veröffentlichungspflicht: Die Offenlegung der Rechnungslegungsunterlagen von… …Kleinstunternehmen gegenüber der breiten Öffentlichkeit ist nicht mehr zwingend erforderlich. Vielmehr können die Mitgliedstaaten vorsehen, dass es ausreicht, wenn… …Befreiungen profitieren Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden drei Schwellenwerte unterschreiten: 350.000 € Bilanzsumme, 700.000 € Jahresumsatz und… …, Erleichterungen umzusetzen und Unternehmen künftig zu entlasten. Er trag steu er li che Be hand lung der Vergütungs vorschüsse nach § 9 In sVV bei bi lan zie ren… …den In sol venz ver wal tern In einer Kurzinfo ESt Nr. 32/2011 vom 27. 10. 2011 hat sich die OFD Münster ausführlich mit der Behandlung von an… …4 Abs. 3 EStG, sondern ebenso bei bilanzierenden Insolvenzverwaltern (Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG) im Zeitpunkt der Entnahme aus der… …Insolvenzmasse erfolgswirksam zu erfassen; eine Passivierung als erhaltene Anzahlung kommt insoweit nicht in Betracht. Denn nach dem auch bei der Gewinnermittlung… …nach § 4 Abs. 1 EStG geltenden Realisationsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 Hs. 2 HGB tritt die Gewinnrealisierung in dem Zeitpunkt ein, in dem der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Schutz aus… …D&O-Versicherung bei verspäteter Insolvenzantragstellung Das OLG Frankfurt/M. hatte in seinem Urteil vom 5. 3. 2025 2 zu entscheiden, ob der D&O-Versicherer… …Versicherungsschutz gewähren muss, nachdem der versicherte Geschäftsführer nach § 64 Satz 2 GmbHG a. F. zur Zahlung verurteilt wurde. 1.1 Sachverhalt Der Kläger (K)… …wurde am 28. 3. 2018 zum Insolvenzverwalter über das Vermögen der A GmbH (Schuldnerin, S) bestellt, deren alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer… …der Handwerksmeister C war. Dem Insolvenzverfahren ging eine wirtschaftliche Krise der S voraus. Wegen rückständiger Steuern und Abgaben für den… …(zusammen mit der Forderung des FA auf 47.950,72 €). Am 26. 1. 2018 kam es zu Barentnahmen aus der Kasse i. H. von 37.949,20 €. Am 27. 9. 2017 wurde dann ein… …Fremdantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt, der durch Zahlung von Rückständen aber abgewendet wurde. Weiter erwirtschaftete die S 2018 ein… …positiven Betriebsergebnissen abgeschlossen worden. Der K verklagte C nach § 64 GmbH a. F. auf Ersatz von Auszahlungen, die nach Eintritt der Insolvenzreife… …durch die S erfolgten. Mit rechtskräftigem Versäumnisurteil vom 9. 4. 2020 wurde C antragsgemäß verurteilt. In der Folge hat der K die Ansprüche des C… …gegen den Beklagten (B, ein D&O-Versicherer) gepfändet. Der B unterhielt einen D&O-Versicherungsvertrag, in dem C als versicherte Person einbezogen war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gesetzentwurf für eine Reform des Insolvenzrechts beschlossen. Der Entwurf sieht u. a. die Einführung eines Rechtsrahmens für Restrukturierungen vor, mit dem… …Insolvenzen abgewendet werden können. Der Entwurf beinhaltet zugleich eine weitreichende Fortentwicklung des geltenden Sanierungs- und Insolvenzrechts. Für die… …Sanierungskonzept künftig auch ohne Insolvenzverfahren umsetzen.“ Nach Einschätzung des BMJV werden gerade auch Unternehmen, die aufgrund der COVID- 19-Pandemie… …unverschuldet ins Straucheln geraten sind, aber über ein überzeugendes Geschäftsmodell verfügen, von den Neuerungen profitieren können. Insbesondere eröffne der… …neue Rechtsrahmen betroffenen Unternehmen die Möglichkeit, belastende Verträge zu beenden, wenn der andere Vertragspartner seine Zustimmung zur Anpassung… …oder Beendigung verweigert und ansonsten eine Insolvenz droht. Zudem werden für die von der Pandemie betroffenen Unternehmen nach Inkrafttreten des… …Gesetzes weitergehende Erleichterungen geschaffen. Sie unterliegen ab dem 1. 1. 2021 zwar wieder der Insolvenzantragspflicht wegen Überschuldung. Allerdings… …wird der Überschuldungsprüfung künftig ein gelockerter Maßstab zugrunde gelegt, der auf die derzeitigen Prognoseunsicherheiten Rücksicht nimmt. Daneben… …werden auch die Sanierungsmöglichkeiten des bestehenden Rechts fortentwickelt. Es soll sichergestellt werden, dass der Verzicht auf die Bestellung einer… …der Coronakrise zu erwartenden Anstieg von notleidenden Krediten (Non Performing Loans, NPLs) in den (Fortsetzung auf S. 292) KSI 6/20 292…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 127 128 129 130 131 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück