• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 127 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Insolvenz und Sanierung als ein Feld interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis

    Prof. Dr. Georg Bitter, Peter Depré
    …Theorie und Praxis hinreichend vorbereitet? Glücklicherweise hat sich das Bild des Insolvenzrechts, eines der maßgeblichen Steuerungsfaktoren für… …betrachtet und folglich an den zivilprozessualen Lehrstühlen angesiedelt, hat sich in den vergangenen 20 Jahren ein Wandel eingestellt. Das Recht der… …einher: Die Aufgabe des Insolvenzrechts wird nicht mehr so sehr in der Verteilung der Haftungsmasse gesehen und damit auch nicht mehr die Zerschlagung des… …begrüßenswerten Perspektivwandel weg von der reinen Vollstreckung hin zur Sanierung entstehen jedoch auch ganz neue Anforderungen an die im Insolvenzbereich tätigen… …Akteure. Schadete dem Insolvenzrecht unter der alten Perspektive eine teilweise eher theoretische Erfassung der Probleme an vielen deutschen Universitäten… …Mannheim und Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) www.zis.uni-mannheim.de Peter Depré, Rechtsanwalt… …und Fachanwalt für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, ist stellvertretender Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität… …. In dieselbe Richtung zielen jüngste Aktivitäten an der Universität Mannheim. Zum Anfang dieses Jahres ist dort ein neues Zentrum für Insolvenz und… …wirtschaftswissenschaftlicher Kompetenz. Der Neugründung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die heutigen Herausforderungen im Bereich der Insolvenz und Sanierung nur noch… …durch eine interdisziplinäre Zusammen arbeit sowie eine stärkere Ausrichtung der universitären Forschung auf die Bedürfnisse der Praxis bewältigen lassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Reorganisationszwecke im Insolvenzverfahren!

    Prof. Dr. Stefan Smid
    …Editorial KSI 6/06 I Reorganisationszwecke im Insolvenzverfahren! Prof. Dr. Stefan Smid, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-… …Universität zu Kiel (ssmid. wehdeking@kielnet.net) Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Zahl der Insolvenzen ist zwar rückläufig, Sanierungsfälle dagegen gibt… …es zuhauf. Viele Insolvenzverfahren werden mangels Masse – nicht anders als in der Vergangenheit – nicht eröffnet, was häufig damit zu tun hat, dass… …zu veräußern und damit Masse zu generieren. Den Interessen der Gläubiger ist damit nicht immer gut gedient. Die Liquidation hilft in vielen Fällen… …nicht weiter, wenn der Bundesligaverein, der Büroartikeldistributeur oder der Freiberufler bei einer Fortführung Werte erzielen und für die Gläubiger die… …in der Person des Schuldners verkörperten Werte erhalten können. Immer häufiger ist es daher gerade auch aus Sicht der Gläubiger erforderlich, nicht… …nur das Unternehmen, sondern den schuldnerischen Unternehmensträger zu erhalten. Aus Sicht der Betriebswirtschaft wird auf Turnaround-Portfolios… …angewiesen, an dem es in der Krise regelmäßig fehlt. Trifft das Unternehmen nicht allein eine Motivationskrise, sondern befindet es sich in… …Erfolg führt. Der Sanierungsberater wird dann leicht zum Beteiligten von Insolvenzstraftaten der schuldnerischen Gesellschaftsorgane – auch wenn sein… …, namentlich wenn der Insolvenzverwalter auf keine weiteren Massegegenstände Zugriff nehmen kann. Auch wenn in der Liquiditätskrise des Unternehmens dessen Lage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Was die Finanzkrise die Ersteller von Sanierungskonzepten lehrt!

    Dr. Paul J. Groß
    …die internationale Finanzkrise Bankvorstände, Anleger und Politiker in Atem. Wöchentlich werden neue Ratingergebnisse mit der Konsequenz von immensen… …etappenweise neue Sanierungsprogramme mit erheb li chen Kapitalbeiträgen der Anteilseigner aufgelegt, um eine Schließung des Instituts und deren nicht zu… …übersehende Folgen zu vermeiden. Offensichtlich ist keiner der Beteiligten da ran interessiert, dass mit einem Schlag das wahre Ausmaß der Verwerfungen auf den… …Tisch kommt. Die Angst vor der Rechtfertigung der sich dann abzeichnenden Schritte scheint zu groß zu sein. Ein solch stufenweises Vorgehen wäre bei einem… …Krisenunternehmen außerhalb der Banken land schaft kaum denkbar. Wo das Vertrauen der Geschäftspartner bereits gestört ist, wird als Vo raussetzung für… …Sanierungsbeiträge höchste Transparenz erwartet. Nur wer ehrlich über das Aus maß der Krise und deren Ursachen berichtet und ein geeignetes Maßnahmenpaket über zeugend… …darstellt, kann weiterhin auf die Zusammenarbeit mit seinen Geschäftspartnern hoffen. Wie der Wechsel des Abschlussprüfers bei der IKB zeigt, gilt dies auch… …ein Sündenbock gesucht. Insofern kommt im Rahmen der Erstellung von Sanierungskonzepten der zutreffenden Lagedarstellung und -beurteilung eine entschei… …profitablen Niederlassungen geschlossen wer den oder dass in Sparten investiert wird, die nach den tatsächlichen Ergebnissen einer genauen Analyse in der… …allein auf der Grundlage von Plausibilisierungen als zutreffende Ausgangsinformationen für die Ist-Lage und für die Ableitung von Planzahlen verwenden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Gesellschafter im Boot?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …in der Restrukturierungspraxis sog. „opponierende“ Gesellschafter keine Seltenheit. Sie mit ins Boot zu holen, erfordert große Überzeugungsarbeit, die… …bis hin zum mehr oder weniger sanften Druck gehen kann. Gegen den Willen des Gesellschafters geht es aber nur in der Insolvenz. Das Ergebnis wurde nicht… …theoretisch-normativ abgeleitet, sondern auf der Basis von Praxiserfahrungen. So berichteten insbeson dere Dr. Thorsten Bieg, Partner bei GÖRG Rechtsanwälte, und Kolja… …von Bismarck, Partner bei Linklaters LLP, über die Belastbarkeit der doppelnützigen Treuhandschaft, wenn es Streit mit dem Treugeber gibt. Im Zentrum… …der Ausführungen der beiden Sanierungsexperten standen die Schwierigkeiten, mit denen sie zu kämpfen hatten: Sie mussten sich gegen… …Minderheitsgesellschafter und gegen den Treu geber behaupten. Beide oppo nierten mehrfach gegen die Maßnahmen der Geschäftsführung und des Treuhänders – u. a. kam es zu… …Auskunftsund Beschluss anfech tungsklagen, die aber sämtlich erfolglos blieben. Auch der Treuhandvertrag wurde durch den Treugeber angefochten – ebenfalls… …erfolglos. Aber dennoch: In dem von ihnen gesteuerten Sanierungsboot „gab es viele Klippen zu umschiffen. Aber die doppelnützige Treuhandschaft war der… …der Gesellschafter in der Krise seiner Gesellschaft den Kontrollverlust auch dann noch fürchtet, wenn er wirtschaftlich oder tatsächlich nicht mehr… …Treuhand-Lösung als gesichtswahrenden Einstieg in den Ausstieg zur Wahrung der Interessen von Kunden und Mitarbeitern anzubieten. Als „Mediator“ vermittelt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Restrukturierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …und desto seltener muss der Gang zum Insolvenzgericht beschritten werden. Das könnte – zumindest auch – ein Erklärungsmuster dafür sein, dass sich die… …Restrukturierungspraxis steht im Zuge der Umsetzung des Megatrends Digitalisierung vor gewaltigen Aufgaben. Einen Vorgeschmack darauf vermittelte Ihnen unser Autor Burkhard… …Jung bereits in der Ausgabe 5/2015 mit seinem dort ab der S. 224 enthaltenen Beitrag über die Auswirkungen der Entwicklungen, die mit dem Schlagwort… …Industrie 4.0 beschrieben werden. Der Megatrend Digitalisierung erfasst darüber hinausgehend mittlerweile fast alle Bereiche unseres Lebens und Arbeitens. Was… …. dazu die Praxisberichte in dem Beitrag ab S. 273 in diesem Heft). Wie mit Erfolgsbeispielen belegbar ist, muss der Entwicklungsschub an sich noch kein… …geben könnte, sind Befragungsergebnisse, wonach es einem Großteil der Führungskräfte offenbar an einem grundlegenden Datenverständnis mangelt. So… …berichten Recruiting-Experten auf der Grundlage aktueller Studien, dass Entscheider in mittelständischen Firmen großen Veränderungsbedarf bei den… …Führungskompetenzen sehen: Grund dafür ist die digitale Transformation der Geschäftsmodelle. 58 % der Befragten sind der Ansicht, dass Mitarbeiter in leitenden… …Kooperationsbereitschaft und Kommunikationsstärke (zu diesen Ergebnissen kommt eine am 13. 10. 2015 veröffentlichte Studie der Personalberatung InterSearch Executive… …Consultants). Neben dem Nachholbedarf im Umgang mit Business-Intelligence- Systemen gewinnen auch andere Fähigkeiten von Führungskräften im Zuge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Restrukturierung 4.0: Mit Volldampf voraus!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Wirtschaft“ und das weiterhin extrem niedrige Zinsniveau verantwortlich. Hoffnung schöpfen manche der davon Betroffenen aus einem Megatrend, der anderenorts… …digitalisieren (vgl. zuletzt etwa Dahm/Walther in der Ausgabe 06/2017 der Zeitschrift für Corporate Governance, s. u. www.zcgdigital.de). Was sich als Parole… …leicht verkünden lässt, wird in der Umsetzung manche Bremsspuren hinterlassen. Das könnte dann für Sanierungsund Restrukturierungsberater die Chancen… …Einzelnen informiert dazu unser Beitrag von Steffan/Solmecke ab S. 5. Und doch ist es just der Megatrend Digitalisierung, der Zweifel aufkommen lässt, ob die… …: Deshalb sollten Sie weiterlesen, denn der sich ab S. 13 anschließende Beitrag von Becker/Müller/Schoenmakers thematisiert die Frage, ob die aktuelle… …bezüglich seiner Chancen und Risiken für das Unternehmen zu bewerten. Sanierungsgutachten müssen daher zwangsläufig – so der nachdrückliche Appell – zunehmend… …entscheidende Aspekte rund um das Thema Digitalisierung enthalten. Erfolg werden aber auch in der Anwendung eines entsprechend modifizierten IDW S 6 nur… …ab S. 35 nachzulesende) Überzeugung des Restrukturierungsexperten Markus W. Exler, der davon ausgeht, dass sich die interne und externe Zusammenarbeit… …schon kurzfristig massiv verändern wird. Hier dürften die in der Branche derzeit zu beobachtenden Zusammenschlüsse nur eine kurze Atempause verschaffen… …zunächst Basisarbeit vor der eigenen Haustür, nämlich die Schaffung einer digitalen Infrastruktur, um administrative Prozesse in einen digitalen Workflow…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Neuer Restrukturierungsrahmen: Umsetzung kann beginnen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. 2019 hat der Rat der EU die „Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von… …abgedruckten Beitrag zeigt Dr. Utz Brömmekamp zunächst kurz die gesetzgeberische Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der europäischen Gremien auf und… …befasst sich dann intensiv mit der möglichen Gestaltung eines neuen Gesetzes. Aus KSI-Sicht sehr wichtig ist, dass sich der RL-Geber dabei auf die… …Hand gegeben werden. Art. 19 RL erlegt den Mitgliedstaaten auf, die betroffene Unternehmensleitung zu verpflichten, im Krisenfall die Interessen der… …Verfahrens ist hieraus nach Brömmekamp zwar nicht abzulesen, muss aber sicherlich als Handlungsoption seitens der Unternehmensleitung ernsthaft erwogen werden… …. Wenn der nationale Gesetzgeber in diesem Zusammenhang vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten unterbinden soll, kann dies – so seine… …Schlussfolgerung auf S. 151 in diesem Heft – nur bedeuten, (Unterlassungs-)Handlungen der Unternehmensleitung nach diesem Verschuldensmaßstab zu sanktionieren… …wird, der beratend zur Seite stehen und bei der Ausarbeitung eines Plans zur Rettung des Unternehmens unterstützen soll. Da gibt es viel zu tun: Die… …neuen Regeln sehen eine Reihe von verpflichtenden Bestandteilen eines Plans vor, einschließlich einer Beschreibung der wirtschaftlichen Situation, der… …betroffenen Parteien und ihrer Klassen, der Bedingungen des Plans usw. Schon im Herbst dieses Jahres sind deshalb quasi zur Brunftzeit entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Mit Innovationskraft und Resilienz zurück zum Erfolgskurs

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …schwächelt und leider haben sich in dem noch relativ jungen Jahr 2024 mit den Prognosen der Forschungsinstitute die Sorgen verschärft, dass der Weg zu früheren… …Wachstumsjahren noch sehr steinig werden könnte. Beispiel Automobilsektor: Der disruptive Wandel hin zur Elektromobilität, ein expandierender Wettbewerb aus China… …und z. T. massiv gestiegene Kosten bei Automobilzulieferern fordern dem deutschen Mittelstand eine hohe Resilienz ab. Der auf diese Branche… …. Und er weist in seinem Beitrag ab S. 53 zugleich darauf hin, dass die daraus resultierenden Restrukturierungen aufgrund der grundlegenden Veränderungen… …der Rahmenparameter in vielen Fällen deutlich komplexer und umfangreicher werden. Deshalb appelliert er, geänderte Rahmenbedingungen in Form von New… …Industry Rules auch mit einem New Restructuring Approach anzugehen. Ergänzend wurde in einem auf S. 59 auszugsweise verwerteten Verbandsstatement der… …Automobilindustrie die dabei erforderliche Innovationskraft als der letztendlich entscheidende Erfolgsfaktor betont. Über diesen Branchenfokus hinausgehend werden im… …folgenden Überlegungen für die moderne Unternehmensführung von KMU ist es nach Ansicht der Autoren Situm/Carnuth/ Schiller in der heutigen dynamischen… …vielleicht der Ansatz des sog. Integrierten Performance Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für… …Gerberich/Kienzle ab S. 84 die Frage, wie der IPM-Ansatz als Antwort auf die Schnelllebigkeit und Unsicherheit der Märkte in der Praxis umsetzbar ist. Um ggf. auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Sanierung von KMU durch Umwandlung

    Voraussetzungen und Gestaltungshinweise aus steuerlicher Sicht
    Gerald Schwamberger
    …Chancen und Grenzen. Mit der inzwischen viele Jahre anhaltenden wirtschaftlichen Flaute insbesondere für KMU ist der steuerliche und wirtschaftliche Berater… …sich insbe sondere an, Potentiale der Mandantenunternehmen zu heben oder aufzudecken, die aufgrund der handelsrechtlichen Bilanzierungsvorschriften in… …nen kreditfähig zu sein. Die große Zahl der Insolvenzen von KMU ist letztendlich auch darauf zurückzuführen, dass im deutschen Bankensystem aufgrund der… …Umsetzung von Basel II ohne große Vorlaufzeiten Forderungen an die Kreditnehmer gestellt werden, die kurzfristig nicht zu erfüllen sind. Bei der Kreditvergabe… …oder -prolongierung ist Grundlage die Bilanz des Unternehmens; wie viele Berater festge stellt haben, spielen bei dem Rating der Kreditinstitute nicht… …, dass in den letzten Jahren bis zu 40.000 Insolvenzen p. a. zu ver zeichnen sind, betroffen sind fast ausnahmslos KMU. Hier kann der Beratungsansatz von… …bietet die Sanierung im Wege der Umwandlung zur Aufnahme, sofern entsprechende Voraussetzungen gegeben sind. In vielen Fällen, in denen Voraussetzungen von… …erforderlich, dass der Mandant entsprechend aufgeklärt wird, damit er auch aus innerer Überzeugung den Gestaltungsweg und die spätere Führung der Unternehmung… …trägt. 2.1 Betriebsaufspaltung Viele KMU werden als Kapitalgesellschaft (in der Regel GmbH) geführt und die wesentli chen Betriebsgrundlagen, insbesondere… …Grundstücke, sind in der Hand der Gesellschafter. Durch wirtschaftliche Einbußen können in der Betriebsgesellschaft (Kapitalgesellschaft) er hebliche Verluste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …. „weiche“ Faktoren ein integres Verhalten der Unternehmensangehörigen fördern. Idealerweise werden beide Arten der Prävention kombiniert und wirken so… …wechselseitig aufeinander. Nina Isabelle Schröder erläutert in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/2016 S. 121–128), wie bei der… …Vorteile und Besonderheiten für diese Unternehmen entstehen. Weitere Themen in der ZCG 03/16 sind: Directors` Dealings am deutschen Kapitalmarkt (Daniel… …der Corporate Governance (Prof. Dr. Patrick Velte und Ralf Winkler, S. 115–120); Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der… …Jahr 2009 das Thema Fraud noch mehr in den Fokus gerückt. Leider ist dieser Guide nicht sehr umfassend und beinhaltet keine Implementierungshilfe. Der… …Beitrag von Marc W. Theuerkauf in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/16 S. 128–135) skizziert anhand eines strukturierten Vorgehens einen… …ganzheitlichen Implementierungsvorschlag und versucht diese Lücke anhand von Praxisbeispielen zu schließen. Weitere Themen in der ZIR 03/16 sind: Die Prüflandkarte… …einer öffentlichen Verwaltung – auf der Suche nach Struktur (Dr. Hannes Schuh, S. 116–127); Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung!… …Handlungen stellt aus Sicht der Öffentlichkeit einen zentralen Aufgabenbereich der Corporate Governance dar. Zwei wesentliche Akteure in diesem Zusammenhang… …gewisser gesetzlicher Grenzen vor, um potenzielle Synergien beidseitig zu nutzen. Der Beitrag von Christoph Oldewurtel, Dr. Katharina Kümpel und Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 125 126 127 128 129 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück