• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 128 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz

    Ein erfolgreiches Instrument für einen nachhaltigen Restart von Unternehmen
    Dr. Stefan Weniger
    …, haben der breiten Öffentlichkeit gezeigt, dass die Insolvenzordnung die Sanierung von Unternehmen ermöglicht. Bei richtiger Handhabung kann die Insolvenz… …eine Chance für einen nachhaltigen Restart aus der Krise heraus sein. Allein der Insolvenzantrag sichert allerdings noch nicht den Sanierungserfolg. Zu… …auf den ersten Blick richtig. Der Begriff der Insolvenz beschreibt den Umstand, dass ein Unternehmen 1 aufgrund von (drohender) Zahlungsunfähigkeit und/… …bezahlen, wird das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Begriff der Strukturierten Insolvenz greift aber weiter. Es geht um die Nutzung der Insolvenzordnung als… …Zielvorgaben. Die Besonderheit der Strukturierten Insolvenz ist, dass sie vor der Antragstellung einsetzt und bereits bei der außergerichtlichen Sanierung greift… …. Sanierung durch Insolvenz 3.1 Sanierungsinstrumente der Insolvenzordnung Die Insolvenzordnung verfügt über verschiedene Instrumentarien (vgl. auch Abb. 1)… …schuldnerischen Unternehmens. Der Insolvenzverwalter kann bei seinen Sanierungsbemühungen mit einer Reihe von Vereinfachungen arbeiten, um eine… …gegenüber der außerinsolvenzlichen Sanierung. Die Zwänge des deutschen Arbeitsrechts, einschließlich des Betriebsverfassungsrechts und des Tarifrechts… …, erfahren in der Insolvenz sanierungsfördernde Modifikationen3 . Weiterhin steht der schuldnerische Betrieb, was die Altverbindlichkeiten betrifft, unter dem… …Verbot der Einzelzwangsvollstreckung. Alle Insolvenzgläubiger sind gleich zu behandeln, das Unternehmen ist dem Einzelzugriff von Gläubigern entzogen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen,Vorschau

    …Service KSI 1/06 V KSI-Büchermarkt Unternehmen aus der Krise führen Die Turnaround-Balanced Scorecard als ganzheitliches Konzept zur… …Mängel in der Unternehmensführung ins Abseits führten. Insbesondere in kleinen und mittleren Firmen fehlt bisweilen eine strategische Ausrichtung. Findet… …. Gleichzeitig wird auch eine nachhaltige Sanierung erschwert. Die Unterstützung von Sanierungen ist eine wichtige Aufgabe der Banken und Sparkassen. Damit sollen… …Trendumkehrprozesse zum Erfolg zu führen, wurde von der Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e. V. ein Forschungsprojekt initiiert. Im Rahmen dieses… …Forschungsprojekts ist mit der Turnaround-Balanced Scorecard (T- BSC) ein interaktives Managementsystem entwickelt worden, das den besonderen Anforderungen eines… …proaktiven Turnaround- Management entspricht. Bei der T-BSC handelt es sich um eine Fortentwicklung des Steuerungsinstruments der Balanced Scorecard von… …Konzepte der markt-, ressourcen- und prozessorientierten Unternehmensführung werden ebenso integriert wie Führungskonzepte der Unternehmenswertorientierung… …. Mit der T-BSC wird die konzeptionelle Voraussetzung für ein ganzheitliches Turnaround- Management geschaffen, indem von isolierten Teillösungen Abstand… …genommen wird. Der praktische Nutzen der T-BSC konnte anhand einer konkreten Fallstudie überprüft werden. In einer mehrmonatigen Kooperation wurde der… …Turnaround-Prozess eines mittelständischen Unternehmens begleitet und mit Hilfe der T-BSC strukturiert und erfolgreich durchgeführt. Die T-BSC stellt nicht nur ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …zentraler Baustein in den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. Sie ist für die Wirksamkeit und Effizienz der Revision… …von außerordentlicher Bedeutung. Seit vielen Jahren existiert zur Notwendigkeit der Risikoorientierung ein breiter Konsens bei Auftraggebern und… …Praktikern der Internen Revision. Die Anforderungen der Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin und EZB) an die Prüfungsplanung unterstreichen die… …Risikoorientierung und fordern darüber hinaus, dass die Planung umfassend ist. In diesem Beitrag von Michael Bünis und Thomas Gossens in der Zeitschrift Interne… …Revision (ZIR 03/20 S. 104–114) werden die Determinanten der risikoorientierten Prüfungsplanung beleuchtet, aktuelle Entwicklungen und Veränderungen… …aufgezeigt und praktische Hinweise gegeben. Weitere Themen in der ZIR 03/20 sind: Prüfungsstandards im Datenschutz (Johanna Dulska, S. 115–117); Trends in der… …der Internen Revision (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 135–142). 2. Security follows Strategy? In der Vergangenheit haben vor allem Beispiele von… …und technikzentrierten ökonomischen Analyse von Dr. André Ortiz und Dr. Henrik Schalkowski in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/20 S… …. 101–105) wird aufgezeigt, vor welchen Herausforderungen die verschiedenen Stakeholder im Unternehmen bei der Gewährleistung der inneren und äußeren… …Cybersicherheit stehen und welche Ansatzpunkte für die Gestaltung der Corporate Governance sich daraus ergeben. Weitere Themen in der ZCG 03/20 sind: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 2/08 91 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Reform im Insolvenzrecht Der Deutsche Bundestag hat am 14. 2. 2008 einen vom… …BMJ vorgelegten Gesetzentwurf zur Reform im Insolvenzrecht beraten. Der Entwurf sieht eine Vereinfachung des Insolvenzverfahrens für Verbraucher, eine… …Regelung zur Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen sowie eine Stärkung der Gläubigerposition im Insolvenzverfahren vor. 1. Vereinfachtes… …Verbraucherinsolvenzverfahren Seit 1999 gibt es die Möglichkeit der so genannten Restschuldbefreiung. Nach geltendem Recht ist eine Restschuldbefreiung nur während bzw. nach… …Durchführung eines Insolvenzverfahrens möglich. Kann der Schuldner die Kosten des Insolvenzverfahrens nicht zahlen, werden sie ihm bislang gestundet. Künftig… …Insolvenzverfahrens abweisen und unmittelbar in das Verfahren der Restschuldbefreiung über ge hen. Es ist nach der Auffassung des BMJ geboten und gerechtfertigt, den… …Schuldner, der die Rechtswohltat einer umfassenden Schuldbefreiung erhalten will, in einem bescheidenen Umfang an den Verfahrenskosten zu beteiligen… …. Vorgesehen sind ein Kostenbeitrag von 25 Euro zu Beginn des Verfahrens und laufende Zahlungen in Höhe von 13 Euro pro Monat während der Wohlverhaltensperiode… …. Damit sollen ein Teil der Verfahrenskosten und die Kosten für den Treuhänder abgedeckt werden. 2. Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen Seit… …Inkrafttreten der InsO unterliegen Lizenzverträge dem Wahlrecht des Insolvenzverwalters. Lehnt der Insolvenzverwalter in Ausübung dieses Wahlrechts die Erfüllung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Berater im KSI-Fokus

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Dass der „erfolgreiche Umgang mit Krisen-, Sanierungs- und… …Insolvenzfällen von allen Beteiligten ein spezielles Know-how und Geschick erfordert“, ist nicht nur der einleitenden Aussage im Editorial der Erstausgabe der KSI… …gescheiterten Bemühungen um Betriebsfortführungen. Bestätigt findet sich diese Praxiserfahrung auch im Rahmen einer Studie über die Erfolgsfaktoren der… …Sanierungsberatung und speziell der Sanierungsberater, auf die wir in diesem Heft auf S. 292 hinweisen und über die wir in der nächsten KSI-Ausgabe ausführlich… …berichten werden. Eines der Kernergebnisse lautet, dass „der Sanierungsberater das notwendige Fachwissen und die facheinschlägige Ausbildung mitbringen“ muss… …der deutschen Krisenforschung wird damit „die Pflicht begründet, überhaupt erst einmal die spezifischen Risikosituationen des Unternehmens intellektuell… …. Geändert hat sich nicht die Grundaussage, sondern deren Einbettung in neue Tenden zen, die mit zunehmender Komplexität von Beratungsprojekten z. B. in der… …der Beeinflussbarkeit von Krisenursachen und wer den in diesem Heft ab S. 252 abgedruckten Beitrag von Harald Krehl über die Erkennbarkeit von… …heranzugehen (vgl. dazu auch den Bericht über eine hochkarätige Podiumsdiskussion auf S. 282 in diesem Heft). Wenn demgegenüber aber in der vorgenannten Studie… …festgestellt wird, dass etwa zwei Drittel der Sanierungsberater angegeben haben, erst in der Liquiditätskrise beauftragt zu werden und nur der weitaus kleinere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    ESVnews / KSI-Vorschau

    …KSI 3/09 104 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Strategien zur Vermeidung der Publizitätspflicht Seit dem 1. 1. 2008… …und Festsetzung von Ordnungsgeldern. In dem Beitrag von Prof. Dr. Norbert Winkeljohann und Dr. Ulf Braun in der Zeitschrift für Corporate Governance… …(ZCG 02/09 S. 80–86) werden nach einem Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Unternehmens publizität verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten… …können. Weitere Themen in der ZCG 02/09 sind: Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften – Ergebnisse einer Analyse der deutschen… …, Transparenz und Interessenwahrung? (Martin Kronawitter, S. 58–63). 2. Die interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen Die Aufgaben der… …Internen Revision haben sich im Zuge der voranschreitenden Globalisierung erheblich verändert. Angesichts gestiegener Anforderungen der internationalen… …internationalen Standards vereinheitlichte Praxis der „Überwachungsinstanz“ Interne Revision zunehmend an Bedeutung. In dem Beitrag von Prof. Dr. Franz Jürgen Marx… …, Dipl.-Kfm. Matthias Korff und Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/09 S. 47–56) wird untersucht, inwiefern sich… …internationale Prüfungsnormen auf die Organisation, Planung und Durchführung der Internen Revision auswirken. Weitere Themen in der ZIR 02/09 sind: Die „neue“… …Rolle der Internen Revision – nur noch Erfüllungsgehilfe der WP für Compliance? (Dr. Heinrich Schmelter, S. 58–64); Leistungsmessung der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Bundeskabinett hat am 6. 10. 2022 den von Justizminister Buschmann (FDP) vorgelegten Entwurf einer Formulierungshilfe der Koalitionsfraktionen zur Umsetzung der… …insolvenzrechtlichen Vorgaben aus dem dritten Entlastungspaket beschlossen. Demnach sollen der Prognosezeitraum bei der Überschuldungsprüfung und die Planungszeiträume… …. So ist mit der Modifizierung der Insolvenzantragspflicht wegen Überschuldung nach § 15a InsO vorgesehen, dass der Prognosezeitraum für die sog… …, der für eine rechtzeitige Insolvenzantragstellung maßgebliche Zeitpunkt aber noch nicht verstrichen ist. Ab dem 1. 9. 2023 soll jedoch der ursprüngliche… …Prognosezeitraum von 12 Monaten wieder relevant werden, wenn absehbar ist, dass auf Grundlage der ab dem 1. 1. 2024 wieder auf einen 12-monatigen Zeitraum zu… …beziehenden Prognose eine Überschuldung bestehen wird. Die Insolvenzantragspflicht wegen Zahlungsunfähigkeit bleibt von der Regelung unberührt. Zudem sollen für… …zu einem früheren Zeitpunkt feststeht, dass eine nachhaltige Beseitigung der Überschuldung nicht erwartet werden kann. Die Höchstfrist zur… …Antragstellung wegen Zahlungsunfähigkeit bleibt hingegen unberührt. Hinweis: Der Regelungsvorschlag wurde als Formulierungshilfe vorgelegt, damit die… …setzen können. Dazu beschloss der Bundestag bereits Ende September, dass der geltende vereinfachte Zugang zum Kurzarbeitergeld per Verordnung bis Mitte des… …kommenden Jahres verlängert werden kann. Für Kurzarbeit ist es dann ausreichend, wenn in einem Betrieb 10 % der Beschäftigten von Arbeitsausfall betroffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Mediationsgesetzes an die Ressorts versendet. Im Referentenentwurf werden die Aufgaben der Mediatorinnen und Mediatoren beschrieben und Offenbarungspflichten und… …Vollstreckbarkeit von Mediationsvereinbarungen und regeln eine Verschwiegenheitspflicht für alle Mediatorinnen und Mediatoren. Aus der Verschwiegenheitspflicht folgt… …zugleich ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Zivilprozessordnung und allen auf sie verweisenden Verfahrensordnungen. Der Referentenentwurf schützt so die… …Vertraulichkeit der Mediation. Vorbeugung gegen missbräuchliche Wert papier- und Derivategeschäfte Die Länder haben im Bundesrat das Gesetz zur Vorbeugung gegen… …bezieht sich auf ein BFH-Urteil vom 19. 11. 2003 (I R 77/01) zur Schad stoffbelastung eines Grundstücks und der dadurch bedingten Sanierungsverpflichtung… …. Wegen dieses Zusammenhangs der Sanierungsverpflichtung lediglich mit schadstoffbelasteten Grundstücken – und nicht allgemeinen Fragen der… …hatte der BFH – entgegen der bisherigen Verwaltungsauffassung – entschieden, dass der Abzug von Erwerbsaufwand (z. B. Betriebsvermögensminderungen… …der Steuerpflichtige keinerlei durch seine Beteiligung vermittelte Einnahmen erzielt hat. Das Nichtanwendungsschreiben des BMF vom 15. 2. 2010, nach dem… …Erläuterungen der derzeitigen Rechtslage auf der Basis des BMF-Schreibens vom 28. 6. 2010 hat die OFD Rheinland eine Kurzinformation ESt vom 6. 7. 2010 [Nr… …. 33/2010] herausgegeben, zum Abdruck vgl. DB 2010 S. 1560). Gesetzentwurf zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen In dem Ende Juni „interessierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Unternehmen gefährdet? Gegen die Entscheidung der Bundesregierung, im Rahmen des aktuellen Sparprogramms das sog. „Fiskusvorrecht“ im Insolvenzverfahren wieder… …einzuführen, hat sich der VID entschieden ausgesprochen: „Damit distanziert sich der Staat in weiten Teilen vom Sanierungsziel der Insolvenzordnung; die daraus… …resultierenden Arbeitsplatzverluste, Steuerausfälle und Mehrbelastungen für die Sozialversicherungen überwiegen die erhofften Mehreinnahmen bei weitem“ sagte der… …Gleichbehandlung aller Gläubiger zurückgeschnitten. In dem Wiedereinführungsbeschluss der Bundesregierung heißt es: „Des Weiteren werden wir das sog. Fiskusvorrecht… …Gleichbehandlung des Fiskus mit anderen Gläubigern sieht der VID als eine Verkehrung der Tatsachen. Die geplante Maßnahme werde stattdessen eine Ungleichbehandlung… …der Gläubiger zugunsten des Fiskus festschreiben. Hinzu komme, dass die Finanzämter, weil sie sich ja dann auf ihrem Privileg gewissermaßen „ausruhen“… …Privilegierung der Banken habe mit der geplanten Bevorrechtigung des Fiskus ebenfalls nichts zu tun. Sie sei das Ergebnis von vertraglich eingeräumten… …Sicherungsrechten, deren rechtlicher Bestand auch von der Bundesregierung nicht in Frage gestellt wird. Neue Regelung zum Halb-/Teilabzugsverbot bei… …Regierungsentwurf wurde eine Klarstellung zum Halb-/Teilabzugsverbot bei Liquidationsverlusten. Dies ist eine Reaktion auf neue Rechtsprechung des BFH, nach der das… …Halb-/Teilabzugsverbot bei fehlenden Beteiligungseinkünften keine Anwendung finden soll. Der BFH hatte mit Urteil vom 25. 6. 2009 (IX R 42/08) zunächst entschieden, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Wie kann die kurzfristige Liquiditätsplanung als Steuerungsinstrument eingesetzt werden?

    Fallstudie eines global agierenden Dienstleisters in Form eines Experteninterviews
    Stefan Sanne, Odile Brandstetter, Jens Grünenberger
    …(häufig sogar im Rahmen einer Stand-Still- Periode und während der Erstellung eines Sanierungsgutachtens) i. d. R. Voraussetzung für Kreditgeber zu weiteren… …belastbare Liquiditätsplanung auf kurze Sicht eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für das Management und Gesellschafter ist. In Abhängigkeit der jeweiligen… …wesentliches Risiko des finanzwirtschaftlichen Bereichs ist das Liquiditätsrisiko. Die jederzeitige Sicherung der Liquidität ist eine originäre Managementaufgabe… …mit dem übergeordneten Ziel der Existenzsicherung des Unternehmens bzw. der Unternehmensgruppe jedweder Rechtsform. Eine belastbare und im operativen… …. Leistungsfähigkeit einer Liquiditätsplanung Im Folgenden liegt der Fokus auf der rollierenden kurzfristigen Liquiditätsplanung, wobei auf die unterschiedlichen… …Treasury zudem etwaige Dispositionsentscheidungen, und zwar mit dem Ziel einer effizienten Allokation von Finanzmitteln innerhalb der Unternehmensgruppe. In… …Joint Venture mit der marokkanischen Saham Group gegründet. In diesem Zusammenhang initiierte das damalige Management von Bertelsmann Ende 2018 ein… …bisherigen Unternehmensgruppen-Cash-Management und der Aufbau eigener Managementprozesse. Zu diesem Zweck entschied sich das damalige Bertelsmann Management… …Brandstetter verantwortet das Group Treasury der Majorel Group und war wesentlich bei dem globalen Rollout beteiligt. Jens Grünenberger ist Deputy CFO Majorel… …Germany and Eastern Europe. Er war ebenfalls mitverantwortlich bei dem Roll­out des Planungstools in der von ihm verantworteten Region. Beide begannen Ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 126 127 128 129 130 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück