• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 130 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/23 244 Service ESVnews Daten & Fakten aus der Wirtschaft Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Lösungsansätze zur Prüfung agiler… …In dem Beitrag in Heft 05/23 der Zeitschrift Interne Revision werden nach Ansicht der Autoren Ulrich Schwarz u. a. neue Denk- und Arbeitsweisen… …notwendig, für die die Revision ein Verständnis erlangen muss, um in diesem Umfeld zum Unternehmenserfolg beitragen zu können. Weitere Themen in der ZIR 05/23… …sind: ■ Künstliche Intelligenz (KI) oder gesunder Menschenverstand (Prof. Dr. Nicole Jekel und Thorsten Jekel); ■ Transformation der Konzernrevision für… …der Geschäftsmodell-Review, wie der Beitrag von Prof. Dr. Roman Stöger in Heft 05/23 der Zeitschrift für Corporate Governance zeigt. Weitere Themen in… …der ZCG 05/23 sind: ■ Qualität der Investor-Relations-Arbeit – Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen (Prof… …. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth und Marie Salender); ■ Nichtfinanzielle (Konzern-)Erklärung – Die inhaltliche Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung… …bietet, der weit über die konventionelle Umfeldanalyse hinausgeht. Die SFA verfolgt ein systematisches und methodisches Vorgehen zum Erkennen relevanter… …Trends, disruptiver Diskontinuitäten und einschneidender Ereignisse. Eine nachhaltige und zielführende ­Umsetzung der SFA ist jedoch nicht ohne… …Herausforderungen. Diese reichen von der Einbindung in bestehende strategische Prozesse bis hin zur Überwindung organisa­torischer und kultureller Widerstände. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …EU-Kommission hat gem. Angaben des BMWi am 23. 3. 2022 einen befristeten Sonderrahmen für staatliche Beihilfen zur Unterstützung der europäischen Wirtschaft im… …Zusammenhang mit der Invasion der Ukraine durch Russland („Temporary Crisis Framework“) beschlossen. Mit diesem wird darauf abgezielt, die wirtschaftlichen… …und effektiv abzufedern. Der Beihilferahmen sieht insbesondere folgende Optionen vor: Beihilfemaßnahmen zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen für… …von der Krise betroffene Unternehmen in Form von direkten Zuschüssen (Kleinbeihilfen), Bürgschaften/Garantien sowie Darlehen und Beihilfemaßnahmen wie… …direkte Zuschüsse und Steuervorteile für Unternehmen zum Ausgleich der gestiegenen Gas- und Energiepreise. Hinweis: Sämtliche Beihilfen müssen bis zum 31… …. 12. 2022 gewährt werden. Der Beihilferahmen gilt rückwirkend ab dem 1. 2. 2022. Weitere Informationen zum Temporary Crisis Framework hat die… …wirtschaftliche Situation vieler Unternehmen von großer Unsicherheit geprägt. Die von der Staatengemeinschaft ergriffenen Sanktionen treffen die russische… …Wirtschaft hart, aber wirken sich auch auf die Situation der Unternehmen in Deutschland aus. Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundeswirtschafts- und… …Sanktionen oder dem Kriegsgeschehen betroffen sind. Der Befristete Krisenrahmen, den die Europäische Kommission am 23. 3. 2022 beschlossen hatte (vgl. dazu die… …betroffenen Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen zu unterstützen. In der aktuellen Situation geht es für Unternehmen vor allem darum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …den vom BMJV vorgelegten Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft beschlossen. Jetzt werden Bundestag und Bundesrat über das… …. verantwortungsvolle Unternehmensführung, wie sie in den größten Teilen der Wirtschaft längst gelebt werde. Der Gesetzentwurf zum neuen Sanktionsrecht für Unternehmen… …Verbandssanktionengesetz-Entwurfs, in dem es heißt: „Die Verfolgungsbehörde kann von der Verfolgung des Verbandes absehen, wenn über das Vermögen des Verbandes ein Insolvenzverfahren… …Fortführung der Verfolgung insbesondere dann geboten sein, wenn der übernehmende Rechtsträger in Verbindung mit den Geschäftsführern oder Gesellschaftern des… …nunmehr insolventen Verbands steht. Das Verfolgungsinteresse ist aus Sicht des VID nachvollziehbar, lasse sich aber mit der Bezugnahme auf die Vorschriften… …zur Rechtsnachfolge nicht begründen und würde einen Systembruch dahingehend darstellen, dass eine Verbandsanktion nicht mehr an die Identität der… …juristischen Person, sondern an die Identität natürlicher Personen geknüpft würde. Neuregelung der Insolvenzabsicherung im Pauschalreiserecht Insbesondere auch… …in Reaktion auf den Fall Thomas Cook in 2019 hat die Bundesregierung nun die zuvor vom BMJV vorgelegten Eckpunkte zur Neuregelung der… …Insolvenzsicherung im Pauschalreiserecht beschlossen. Die Eckpunkte beinhalten eine strukturelle Änderung des Systems der Insolvenzsicherung im Pauschalreiserecht… …. Neben einem Fonds für die Absicherung der Kundengelder und eine notwendige Rückbeförderung von Reisenden im Insolvenzfall soll die Bereitstellung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Führungskräfte, damit der Ansatz Compliance und Integrity als Führungsaufgabe in Organisationen verfängt? Und wie lassen sich diese systematisch nutzen und… …trainieren? Der Beitrag von Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger und Quirin Kissmehl in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/22 S… …machen und die Wirksamkeit der Maßnahmen eines Compliance-Management-Systems (CMS) zu steigern. Weitere Themen in der ZRFC 06/22 sind: Die Macht der… …Compliance (Thomas Schneider); EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko (Friedemann Zippel und Dr. Marcel Bode); Bedeutung der Nachhaltigkeit aus der Sicht… …nicht mehr aus. Stattdessen sollte auch das Zusammenspiel zwischen den agilen Teams und den sie umgebenden Organisationsbereichen einbezogen werden. Der… …Beitrag von Urs Andelfinger und Dr. Petra Haferkorn in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/22 S. 266 ff.) beschreibt das Grundmuster hinter den… …agilen Teams mit den umgebenden traditionellen Organisationsbereichen von der Revision geprüft werden kann. Weitere Themen in der ZIR 06/22 sind: Die… …aufzuklären. Auch der aktuelle Entwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes spricht als eine der Abhilfemaßnahmen von internen Untersuchungen – jedoch ohne den… …alltägliches Geschäft der Rechtsund Compliance-Abteilung. Die in dem Beitrag von Tim Ahrens und Dr. Marcel Michaelis in der Zeitschrift für Corporate Governance… …Untersuchungen durchführen. Weitere Themen in der ZCG 06/22 sind: Interne Compliance-Maßnahmen bei Sanktionen (Dr. Vera Jungkind und Dr. Anouk Ludwig); Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Zukunftsfinanzierungsgesetz sollen einerseits der private Vermögensaufbau unterstützt und andererseits mehr privates Kapital für Zukunftsinvestitionen in Klimaschutz und… …2133/19/10004:002). Nach der Definition von Genussrechtskapital und der Abgrenzung von Genussrechtskapital zu anderen Kapitalüberlassungen (Abgrenzung zur stillen… …Punkte: ■ Genussrechtskapital i. S. d. § 8 Abs. 3 Satz 2 2. Alternative KStG ■ Genussrechtskapital, das in der Handelsbilanz im Eigenkapital ausgewiesen… …wird, ■ Genussrechtskapital in der Krise ■ Wandlungs- oder Optionsrechte Der Abschnitt IV behandelt den Ansatz einer Verbindlichkeit in der Bilanz… …behandeln Zahlungen auf Genussrechtskapital bei der Einkommensermittlung bzw. den Debt-Mezzanine-Swap. Hinweis: Das Schreiben vom 11.4.2023 ist in allen… …Verbände versandt. Ihnen wird bis zum 10.5.2023 Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Der Entwurf ist auf der Homepage des BMF veröffentlicht. Die… …Stellungnahmen können per E-Mail an IVC6@ bmf.bund.de gerichtet werden. RefE des VRUG Der VID (Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands e.V.) hat… …eine Stellungnahme des zum Referentenentwurf ­eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2020/1828 über Verbandsklagen zum Schutz der… …Kollektivinteressen der Verbraucher und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/22/EG (Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz – VRUG) formuliert; sie ist abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …mit seinem Schreiben vom 6. 12. 2018 (Az.: IV B 5 - S 1341/11/10004 – 09) zugestanden. Der sog. Fremdüblichkeitsgrundsatz kommt als einer der tragenden… …vom 31. 5. 2018 (Rs. C-382/16 – Hornbach-Baumarkt): Es ging um Möglichkeiten der Kapitalzuführung bei einem in die Krise geratenen Unternehmen. Anlass… …wirtschaftlichen Gründen vereinbart wurden, die sich aus seiner Stellung als Gesellschafter der gebietsfremden Gesellschaft ergeben. Im behandelten Sachverhalt war… …zufolge wirtschaftliche Gründe die Überlassung von Kapital durch die Muttergesellschaft unter nicht fremdüblichen Bedingungen rechtfertigen (Rn. 54 der… …EuGH-Entscheidung). Unter Bezug auf die Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder hat das BMF unter ausdrücklichem Bezug auf § 1 AStG das o. g… …. Anwendungsschreiben herausgegeben. Demzufolge hat – so das BMF wörtlich – eine Korrektur nach § 1 Absatz 1 Satz 1 AStG zu unterbleiben, „soweit der Steuerpflichtige… …wirtschaftliche Existenz der Unternehmensgruppe als solcher oder der dem Steuerpflichtigen nahestehenden Person zu sichern (sanierungsbedingte Maßnahme). Als… …sanierungsbedingte Maßnahmen werden solche definiert, die darauf abzielen, die Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden und den Fortbestand der… …nahestehenden Person bzw. der Unternehmensgruppe zu sichern.“ Und nochmals fordert das BMF in seinem Schreiben: „Das Erfordernis einer sanierungsbedingten… …Maßnahme, insbesondere Sanierungsbedürftigkeit und Sanierungsfähigkeit der nahestehenden Person oder der Unternehmensgruppe, ist vom Steuerpflichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Fall enthalten sollte: K Organisationsstruktur (Organisationsform der Praxis, Anzahl der Berufsträger und Mitarbeiter, geographische Lage, Anzahl der… …Herkunft/Sitz, Rechtsform, Unternehmensgröße, eventuell politisch exponierte Personen – PEP) K Faktoren der Anlage 1 zum GwG (Faktoren für ein potenziell… …geringeres Risiko) und Faktoren der Anlage 2 zum GwG (Faktoren für ein potenziell höheres Risiko), falls diese vorliegen K Gesamtrisiko (das heißt Risiko, das… …risikobehaftet eingeschätzt werden, obwohl Mandanten tatsächlich in diesen Branchen gerade nicht tätig sind. Auch müssen die in der Praxis vorliegenden Faktoren… …individuell bewertet werden (z.B. gering, mittel, hoch).Neben den Risikofaktoren der Anlage 1 und Anlage 2 des GwG müssen in der eigenen Risikoanalyse auch die… …Ergebnisse der sog. Nationalen Risikoanalyse (siehe auch WPK Magazin 4/2019 S. 30) Berücksichtigung finden. In der Nationalen Risikoanalyse werden für den… …Berufsstand der WP/vBP vor allem Treuhandtätigkeiten, insbesondere mit Bezug zum Ausland oder in Zusammenhang mit Barzahlungen sowie Beratungen bei sog. Share… …Deals im Immobiliensektor, als besonders risikobehaftet eingeschätzt. Der Umfang der Risikoanalyse richtet sich nach dem Umfang der Geschäftstätigkeit… …größeren Praxen, die eine Vielzahl von Mandanten betreuen. Ferner ist der WPK der Hinweis wichtig, dass die Risikoanalyse dokumentiert werden muss (§ 5 Abs… …. 2 Nr. 1 GwG). Bei der Dokumentation der Risikoanalyse sollte darauf geachtet werden, dass diese übersichtlich und für Dritte nachvollziehbar ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …besetzen. Das Führungskonzept kann auch zur Verbesserung der Corporate Governance führen. So ist in wichtigen Bereichen eine Vertretung gewährleistet, es… …selbstüberschätzendem Führungsverhalten Einzelner vor. Die Chancen und Risiken der Dualen Führung für die Corporate Governance werden eingeordnet und bewertet. Zudem… …werden in dem Beitrag von Magdalena Dietrich u. a. in Heft 01/24 der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) Faktoren für ein Gelingen der Umsetzung… …beschrieben und ein idealtypischer Veränderungsprozess modelliert. Weitere Themen in der ZCG 01/24 sind: ■ Einrichtung von Hinweisgebersystemen – Rechtliche und… …vergleichende Analyse beider Regelungen in dem Beitrag von Timo Herold, Dr. Thomas Uhlig, Dr. Kai Fabian Henke und Katharina Turnwald in Heft 01/24 der… …, können Unternehmen die rechtlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Weitere Beiträge in der ZRFC 01/24… …sind: ■ IDW PS 980 und Art. 42 DSGVO – Hat hier der deutsche Prüfungsstandard für Compliance-Management-Systeme eine Zukunft? (Dr. Christian Schefold); ■… …Der Chief Compliance Officer – Integratives Rahmenwerk zu Eigenschaften, Kontextfaktoren und Compliance-Effektivität (Dr. Axel Walther). 3. Management… …von Produktinnovationen in der deutschen Industrie vor einer erwarteten Rezession Eine Studie von Verena Lang und Prof. Dr. Esther Bollhöfer analysiert… …in der Zeitschrift für Vorschlagswesen und Verbesserungspotenzial (Ideenmanagement 04/23) den Einfluss einer bevorstehenden wirtschaftlichen Rezession…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Daten & Fakten

    …Bewertung der Managementkompetenz KSI 6/17 257 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Entwurf einer Neufassung des IDW S 6 Den Entwurf einer Neufassung… …Sanierung und Insolvenz (FAS) am 8. 9. 2017; billigende Kenntnisnahme durch den Hauptfachausschuss (HFA) am 15. 9. 2017) veröffentlicht. Hintergrund der… …S 6 daher nicht für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) eigne. 1. Straffung der Ausführungen Wichtig ist den IDW-Vertretern der Hinweis, dass der… …vorliegende Entwurf einer Neufassung des IDW S 6 die materiellen Anforderungen an Sanierungskonzepte unangetastet lässt. Vielmehr unterscheide sich der Entwurf… …Überwindung der Krisenstadien, zum Leitbild des sanierten Unternehmens, etc.). Dies verbessere nicht zuletzt auch die Lesbarkeit und Klarheit des Standards… …. Hinweis: Da das IDW die bisherigen (erläuternden) Ausführungen gleichwohl für bedeutsam hält, soll ein Großteil der im S 6 zu streichenden Ausführungen in… …mehr enthaltenen Ausführungen zur Analyse der Unternehmenslage (IDW S 6, Tz. 49 –58), zu den Krisenstadien (IDW S 6, Tz. 65 –80), zum Leitbild des… …Fortführungsfähigkeit (IDW S 6, Anlage). Mit der finalen Verabschiedung des neugefassten Standards wird auch eine ergänzte Neufassung der F&A veröffentlicht werden. 2… …. Klarstellungen Neben der Straffung der Ausführungen sollen im IDW S 6 einzelne Details klargestellt werden: Dies betrifft zunächst die Aussage, dass für die… …Beurteilung der angemessenen Eigenkapitalausstattung insb. bilanzielle Größen maßgeblich sind. Auch werden die Phasen des Sanierungsprozesses (einschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Daten & Fakten

    …Krisenfrüherkennung KSI 5/17 201 Große Datenmengen, die nicht vollständig akkurat sind, sind nutzlos für Vorhersagen. Daten & Fakten aus der… …Wirtschaft EU-Aktionsplan zum Abbau notleidender Kredite Auf einen Aktionsplan zur Bewältigung des Problems der notleidenden Kredite im Bankensektor hat sich… …im Juli 2017 der Rat der Europäischen Union geeinigt. Dieser Aktionsplan beinhält eine Reihe von politischen Maßnahmen, die zum Abbau der – in der EU… …. Hingegen kann ein Abbau dieser Bestände zu einer Verringerung der Finanzmarktfragmentierung und zur Erleichterung der Kapitalströme im Binnenmarkt beitragen… …. Ausgehend von einem Expertenbericht hob der Rat hervor, dass Maßnahmen in den folgenden Bereichen ergriffen werden müssen: Bankenaufsicht Reform der… …ca. 6,7 % des BIP der EU und 5,1 % der Gesamtsumme der Bankdarlehen). Allerdings bestehen mit Quoten von 1 % bis 46 % große Unterschiede zwischen den… …verteilt sind. Die Restrukturierungs- und Insolvenzbranche ist in der Realität eines reifen Markts angekommen und muss entsprechend reagieren. KSI 5/17 208… …Restrukturierungsbranche in der Krise? Daten & Fakten aus der Wirtschaft Auswirkungen von Negativzinsen auf Unternehmen Das ifo Institut hat in einer Umfrage unter 4.000… …der EZB- Niedrigzinspolitik betroffen waren als kleine Unternehmen. Auch regional gibt es große Unterschiede: Am stärksten sind Firmen in Sachsen… …bei 26 % und bei großen Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern bei 29 %. Negativzinsen drohten demnach 18,9 % der Unternehmen. 48,9 % der Firmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 128 129 130 131 132 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück