• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 131 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …nicht nur durch die Digitalisierung und den Einzug der New-Work-Kultur in Unternehmen und Organisationen, sondern zunehmend auch durch die Notwendigkeit… …Synergien zwischen den einzelnen Transformationslinien Aktuelle Erfahrungsberichte aus der unternehmerischen Praxis, aus Verwaltung und Sozialwirtschaft… …Zukunftsperspektiven und Erfolgsfaktoren auf der Basis aktueller Foresight-Studien. Handbuch MaRisk Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis… …Herausgegeben von Axel Becker, Dr. Walter Gruber und Henning Heuter, 4. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2024, 630 S., 139 €. Die Weiterentwicklung der… …insbesondere mit Fokus auf Neuerungen der siebten und achten MaRisk-Novelle – wie u. a. die: ■ ■ ESG-Risikomessung und damit verbundene Anforderungen… …Digitalisierung eine der wichtigsten Grundlagen für die Entwicklung von künstlicher Intelligenz. In diesem Fachbuch werden die wirksamsten Konzepte und Instrumente… …. Darüber hinaus bietet es KI-Anwendungsimpulse, um das volle Potenzial der künstlichen Intelligenz auszuschöpfen. Ein Kennzahlen-Cockpit ermöglicht die… …Überwachung und Steuerung der digitalen Transformation, während ein Glossar bei der Klärung von Fachbegriffen hilft. Zeitschriftenspiegel Reibungen als… …unterdrückt werden. Dabei sind sie oft die Basis für Veränderungen und Innovation. Bei der Signal Iduna hat man gelernt, Spannungen und Reibungen offen… …anzusprechen, weil man sicher ist: Sie spielen eine zentrale Rolle im Rahmen der Transformation des Versicherungsunternehmens. Ein Plädoyer für angstfreiere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    ESVnews

    …Führungskräften ein großer Einfluss zugemessen wird. Weitere Themen in der ZUb 2/06 (Zeitschrift der Unternehmensberatung – Wissen und Praxis des Consulting) sind… …. Andreas Quiring, S. 59–60) Der deutsche Interim Management Markt – Entwicklung 2001–2005 (Ludwig Heuse, S. 68–72) Von Six Sigma zu Lean Sigma (Dr… …Übertragung der Managementfunktionen auf Familienfremde für ein Familienunternehmen haben wird und welche Konsequenzen sich daraus für eine Kontrolle der… …Führung ergeben können, mangelt es derzeit noch sehr an zufriedenstellenden Antworten. Insbesondere der vielfach bevorstehende Generationenwechsel gibt Prof… …. Dr. Volker H. Peemöller in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) Anlass, zumindest einige Aspekte dieser vielschichtigen Problematik in seinem… …Beitrag über Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen einer Klärung zuzuführen (S. 81–87). Weitere Themen in der ZCG 3/06 sind: Zur… …Der Bilanzeid (Dr. Henning Hönsch, S. 17–119) 3. Zivilrechtliche Risiken der Korruption Neben der Strafbarkeit sind bei Korruptionsfällen auch die… …erläutert in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG) in der Ausgabe 3/06 S. 101–105 etwaige Ansprüche der beteiligten Parteien und gibt… …Verhaltenshinweise bei Korruption im Unternehmen. Weitere Themen in der ZRFG-Ausgabe 3/06: Aktuelle Haftungsfragen für das Management von Aktiengesellschaften (Dr… …. Ulrich Keunecke, S. 106–112) Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag (Dr. Jean-Marcel Kobi, S. 113–117) Durchsetzung der Rechte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    ESVnews

    …KSI 3/07 100 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen Verschiedene Studien der… …Beitrag in der ZIR 2/07 (S. 58–62) darauf ein, dass der durchschnittliche finanzielle Schaden bei rd. 3,4 vier Mio. € pro Unternehmen liegt. Zusätzlich… …kommen immaterielle Beeinträchtigungen durch Reputationsverlust, Schwächung der Mitarbeitermotivation und erschwerte Beziehungen zu Kunden hinzu. Er hat… …zu erhöhen und als Folge eine psychologische Abschreckungswirkung zu erzeugen. Weitere Themen in der ZIR 2/07 sind: Erwartungen an die… …Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers (Dr. Lorenz Zwingmann, S. 46–57); Revision von Beraterleistungen (Thomas… …Rahmen des Fraud-orientierten Prüfungsansatzes nimmt Hofmann in der Zeitschrift für Corporate Governance Stellung (ZCG 2/07 S. 78–83). Als Reaktion auf die… …Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit und das in den Medien angeprangerte Versagen der Abschlussprüfer haben die internationalen Standardsetter die… …Sessions“. Sein Beitrag erläutert die neuen Vorgaben zum Fraud-Brainstorming und soll dazu beitragen, eventuelle Vorbehalte der Praxis gegenüber diesem… …„innovativen“ Bestandteil des Prüfungsansatzes abzubauen. Weitere Themen in der ZCG 2/07 sind: Risikosituation und Stand des Risikomanagement aus Sicht der… …Geschäftsberichterstattung (Thomas Berger/Dr. Werner Gleißner, S. 62–68); Haftung des Aufsichtsrats bei unzureichender Überwachung der Geschäftsführung (Dr. Olaf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/20 2 Inhalt Editorial 2020: Massiver Veränderungsdruck 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der deutsche… …Restrukturierungsmarkt 2019/2020 5 Prof. Dr. Henning Werner / Johannes Laurent Sauerwein Im Rahmen einer am IfUS-Institut für Unternehmenssanierung an der SRH Hochschule… …Heidelberg durchgeführten Studie wurden von August bis September 2018 die Restrukturierungsabteilungen der zehn größten Banken aus dem „Corporate Bereich“… …Kernergebnisse der Studie zu den folgenden Themen verdeutlicht werden: Marktentwicklung, Entwicklungstrends im Restrukturierungsmarkt sowie Positionierung von… …Restrukturierungsgesellschaften. Haftung des (Sanierungs-)Geschäftsführers bei Insolvenzreife 10 Dr. Olaf Hiebert Die Beratung in der Krise ist mit einem enormen persönlichen… …Haftungsrisiko für Geschäftsführer und Sanierungsgeschäftsführer verbunden. Im Kern haftet der Geschäftsführer für jede Zahlung, die er nach Eintritt der… …Insolvenzreife bei der von ihm geleiteten Gesellschaft tätigt. Hierunter fallen nicht nur Auszahlungen, sondern auch das Zulassen von Zahlungen auf debitorische… …(„im Minus geführte“) Girokonten der Gesellschaft. Verantwortlich hierfür ist eine aus dem Ruder gelaufene Rechtsprechung. Hoffnung macht jetzt eine… …Entscheidung des OLG Hamburg zur Frage der Haftung bei Zahlungen auf debitorische Girokonten, weil dort eine wirtschaftliche Betrachtungsweise zum Tragen kam… …, die – wenn sie sich durchsetzt – das Haftungsrisiko in der Praxis ganz erheblich reduziert. Präventiver Restrukturierungsrahmen: Plädoyer für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Rechtsprechung und Gesetzgebung im Fokus: Impulse für die KSI-Berichterstattung

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rückenstärkung durch den BGH erfahren haben: Im Rechtsprechungsreport dieser Ausgabe finden Sie auf der S. 34 nähere Begründungen zur Vertreibung des… …Gespensterunwesens, das mit der Gefahr unfreiwilliger Verdoppelungen des Gesellschaftereinsatzes für Unsicherheiten auf breiter Front gesorgt hatte. Weniger klar als… …es zunächst den Anschein hatte, ist die grundlegende BGH-Entscheidung vom 24. 5. 2005 zur Abgrenzung der Zahlungsunfähigkeit ausgefallen; bei näherer… …Analyse, wie sie Heublein in seinem in diesem Heft ab der S. 12 abgedruckten Beitrag vornimmt, werden neue Interpretationsspielräume unübersehbar, die – so… …der Au tor – für den Praktiker womöglich mehr Rechtsunsicherheit als der bisherige Rechtszustand schaffen. Zwar gelingt eine klarere Abgrenzung der… …Zahlungsunfähigkeit von der Zahlungsstockung, jedoch sieht Heublein der widerstreitenden Würdigung von Einzelfällen nach Ablauf der Drei-Wochen-Frist Tür und Tor… …Jahresende deutliche Akzente gesetzt: Mit der Rückverweisung an das LG Düsseldorf und der klaren Aussprache des Untreueverdachts im Zusammenhang mit der… …Sichtweise der Vorinstanz auf den Korrekturweg gebracht worden. Das Gespenst der oben schon bemühten Doppelzahlungen hat demnach offenbar auch am… …Mannesmannufer sein Unwesen getrieben – freilich in anderem Gewand als dem der wundersam vermehrten Einlageverpflichtungen. Mit allzu ausufernder… …Honoraransprüche nicht mehr geltend gemacht werden können. Vallender rät deshalb in dem ab S. 1 abgedruckten Beitrag, die Sicherung der eigenen Honoraransprüche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Kommunikationsdefizite als Krisenursache und/ oder Krisenverstärker

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 3/16 97 Kommunikationsdefizite als Krisenursache und/ oder Krisenverstärker Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Eine an der Hochschule… …Darmstadt kürzlich abgeschlossene Studie dokumentierte Kommunikationsdefizite in überraschend hohem Ausmaß. Der Studienleiter Prof. Dr. Lars Rade­macher… …um die Boni der VW-Vorstände ist zudem ein Paradebeispiel dafür, wie in einer schon entstandenen Krise nochmals draufgesattelt werden kann. Denn nach… …der ohnehin schon als Kommunikations-Gau einzustufenden Umschreibung von „Unwahrheiten als Antworten auf missverstandene Fragen“ durch den… …größer dürfte der Reputationsschaden sein, der durch solch ein Verhalten eintritt. Es verwundert daher nicht, dass das 24. Gipfeltreffen, zu dem das… …gelingen kann, das Vertrauen der Kunden und Bürger in solchen Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für… …der in München angebotenen Vorträge von Eva Großkinsky gehalten, der Leiterin Unternehmenskommunikation der Weltbild GmbH & Co.KG in Augsburg. In… …beeindruckender Weise schilderte sie, wie es trotz aller Widrigkeiten bei der Neuausrichtung gelang, an der Dachmarke Weltbild festzuhalten und den Ausbau zum… …schaffen versucht, in seiner Pressearbeit das Informationsinteresse der Öffentlichkeit zu befriedigen und die Persönlichkeitsrechte der… …Verfahrens­beteiligten trotzdem zu schützen. In ihrer Rolle müssen allerdings auch die Grenzen der justiziellen Auskunftsmöglichkeiten beachtet werden, zumal gelegentlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Corona II: Gesetzgebung im Stresstest

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 5/20 201 Editorial Corona II: Gesetzgebung im Stresstest Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Vor dem Hintergrund der ab Herbst von zahlreichen… …verabschiedeten Maßnahmen mit dem Entwurf des Jahressteuergesetzes 2020 während der (ausgefallenen) „Sommerpause“ aufgewartet hatte, sind dann Mitte August auch… …erste Planungen eines Corona­Maßnahmengesetzes II bekannt geworden, in dem nach Angaben in unserem Beitrag auf S. 236 nicht nur die Verlängerung der… …Aussetzung der Insolvenzantragspflicht geplant ist. Denn unser Autor Robert Buchalik bringt darüber hinaus auch einen Schuldenschnitt ins Gespräch, der unter… …bestimmten Voraussetzungen zu schnellen Restschuldbefreiungen führen könnte. Dieses unter der Bezeichnung „Gesetz zur Anpassung der Regeln der Insolvenzordnung… …für die Dauer von Maßnahmen im Rahmen der Bekämpfung des SARS­ CoV­2 Virus (COVInsAG II)“ in Diskussion befindliche Maßnahmenpaket geht weit über den… …Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens hinaus, nach dem die Verkürzung auf drei Jahre für… …. etwa Braunberger, FAZ vom 14. 8. 2020, S. 15). Etwa zeitgleich betont der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) in einem Statement vom 19. 8… …Insolvenzberatung betonten Differenzierung klärt sich nämlich, warum einerseits die Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für richtig, andererseits… …aber für schädlich gehalten wird. Immer nachdrücklicher werden als Folge der Corona­Pandemie zudem die Forderungen erhoben, jetzt so schnell wie möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Krisenbewältigung im Zeitenwende-Modus

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …muss sich die deutsche Wirtschaft derzeit behaupten. In der am 13. 4. 2022 herausgegebenen ifo-Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2022 liest sich das so… …: „Von der Pandemie zur Energiekrise – Wirtschaft und Politik im Dauerstress: Die Auftriebskräfte durch den Wegfall der Pandemiebeschränkungen, die… …Nachwehen der Coronakrise und die Schockwellen durch den Krieg in der Ukraine sorgen für gegenläufige konjunkturelle Strömungen. Allen Einflüssen gemeinsam… …ist ihre preistreibende Wirkung.“ Und ob sich die Erwartung der Institute, dass es einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von 2,7 % für 2022 und 3,1 %… …. Zuvor hatte schon am 23. 3. 2022 die EU-Kommission einen befristeten Sonderrahmen für staatliche Beihilfen zur Unterstützung der europäischen Wirtschaft… …im Zusammenhang mit der Invasion der Ukraine durch Russland („Temporary Crisis Framework“) beschlossen. Das „Temporary Crisis Framework“ zielt darauf… …neuen Schutzschild ist es semantisch nicht weit zum Schutzschirm und der Eigenverwaltung – Instrumente, die mit dem neuen Krisenumfeld noch mehr Bedeutung… …für einen Leitfaden des BDU e. V. bezüglich der Eigenverwaltungsplanung. Dieser soll insbesondere betriebswirtschaftlich ausgerichteten… …Unternehmensberatern Hilfestellung bei der Vorbereitung eines Eigenverwaltungsverfahrens geben. Die Verfasser Jung/Tobias/Willemsen bitten ausdrücklich darum, Anregungen… …thematisiert zuvor Riedel: Gesellschafter sind jetzt in der Pflicht, Restrukturierungsoptionen – außergerichtliche, aber auch gerichtliche Möglichkeiten wie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Über Immobilien und Automobile

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Aushängeschild der deutschen Wirtschaftsleistung die anstehenden Herausforderungen meistern? Ohne ein Höchstmaß an Transformations-Anstrengungen jedenfalls nicht… …diesem Heft). Ein weiteres Resultat der KfW-Unternehmensbefragung 2024 verschärft den Druck: Festgestellt wurde, dass sich das Finanzierungsklima für… …Unternehmen gegenüber der Vorerhebung vor zwei Jahren spürbar eingetrübt hat. Der Anteil der Unternehmen, welche die Aufnahme eines Kredits als leicht… …wenige Automobilzulieferer eine existenzielle Bedrohung, sodass z. B. der VID erst kürzlich am 9.8.2024 davor warnte, dass in diesem Spannungsfeld… …aber auf die deutschen Platzhirsche wie BMW und Volkswagen durchschlagen, zumindest einzudämmen, wenn sich am 21.8.2024 veröffentlichte Bestrebungen der… …EU-Kommission durchsetzen (Absenkung der Sonderzölle und Verzicht auf Eintreibung vorläufig verhängter Zölle). Und auch die unter dem Eindruck niedriger… …III – Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie in nationales Recht“ vom 21.8.2024) könnte sich positiv auswirken, wenn es mit der vielbeschworenen… …deutschen Ingenieurskunst gelingen sollte, statt einer auf Abschottungen setzenden Politik Innovationen mehr Raum zu geben. Noch mehr Sorgenfalten als auf der… …Stirn automobiler Geschäftsführungen dürften derzeit in der Immobilienbranche zu beobachten sein. Denn das Verfehlen der ehemals mit 400.000 neuen… …zweiten Teil ihres Beitrags über Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise informieren Depré/Cranshaw ab S. 197 ausführlich über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Krisenmanagement in KMU – Maßnahmenkataloge zur Abwendung von Unternehmenskrisen

    Dipl.-Kfm. Christian Klett
    …und mit einem geeigneten Krisenstab beherzt angeht. Da eine Krisensituation in der Regel nicht mit Zahlungsunfähigkeit beginnt, sondern endet, ist in… …Umweltentwicklungen, sondern muss auf bereits eingetretene Entwicklungen reagieren. Dies ist der wesent liche Unterschied zwischen strategischem Krisen- und… …strategischem Risikomanagement. 2.1 Die SWOT-Analyse 2.1.1 Grundlagen In vielen KMU dienen als Mittel der Strategiefindung die visionären Fähigkeiten, respektive… …der „richtige Riecher“ des Unternehmers, der Chancen im Markt erkennt und aufgreift. Selten erfolgt eine systematische Herleitung von Zielen und… …Strategien durch Strategische Planung. Spätestens in einer Strategischen Krise bietet sich jedoch der Einsatz dieses Instrumentariums an. Die Strategische… …von Methoden, welche Unternehmen helfen können, einen Weg aus der Krise zu finden. Grundsätzlich zielen die hier eingesetzten Instrumente auf eine… …Ausrichtung von Erfolgspotenzialen, d. h. auf eine Wahrnehmung von Chancen aus dem Unternehmensumfeld vor dem Hintergrund der Unternehmensstärken. Aber auch für… …die Kombinationsmöglichkeiten mit unternehmerischen Schwächen und Umweltrisiken sollen Strategien abgeleitet werden. Die typische Denkrichtung der… …Strategischen Planung findet sich in der sog. SWOT-Analyse, welche zu folgenden, in Abb. 1 auf S. 19 aufgeführten Normstrategien führt 3 . Ersetzt man den Begriff… …„Risiko“ in diesem Fall durch „kritische Umweltsituation“ oder „Krise“, liegen die Optionen im Rahmen einer Strategischen Krise auf der Hand. 2.1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 129 130 131 132 133 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück