• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 105 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …. Gerrit Heublein 1 Der Entscheidung ist – wie schon der Grundsatzentscheidung des BGH – im Interesse des Gläubigerschutzes zuzustimmen. Die… …die Gläubiger hinzunehmen sein, soweit es um die Einlageverpflichtungen der Gesellschafter einer GbR, einer OHG oder eines Komplementärs einer KG geht… …auf die erbrachte Einlage (§ 171 Abs. 1 HGB), was ihn aus Sicht der Gläubiger der Kommanditgesellschaft dem Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft… …vergleichbar macht. Das Prinzip der effektiven Kapitalaufbringung erfüllt einen Mindeststandard, der im Interesse der Gläubiger der KG eingehalten werden muss… …auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Aufbringung einer Kommanditeinlage durch Aufrechnung 1.1 Einführung Das… …Kapitalaufbringungsrecht ist ein Dauerbrenner, insbesondere für Insolvenzverwalter. Dabei stehen üblicherweise Kapitalgesellschaften im Blickfeld, bei denen das Recht der… …aufgebracht wurde. Hier kommt es auf ungeschriebene Regeln an, die jüngst das OLG Oldenburg bei einem Beschluss anzuwenden hatte, der das… …Frage, ob der Kommanditist einer KG die ursprünglich unstreitig übernommene Kommanditeinlage durch Aufrechnung mit Gegenansprüchen aus Warenlieferungen… …Kommanditeinlage den Gläubigern gegenüber nach dem Prinzip der effektiven Kapitalaufbringung nur dann als geleistet gilt, wenn auch eine tatsächliche Wertzuführung… …an die KG erfolgt. Erforderlich hierfür sei, dass die Gegenforderung des Kommanditisten aus einer werthaltigen Leistung resultiert und im Zeitpunkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Autor nicht anders als der Rechtsprechung. Um so erstaunlicher ist, dass sich immer wieder neue Fragen ergeben, auf die die umfangreiche Rechtsprechung… …bislang nicht antworten musste. Ein Beispiel ist die Entscheidung des BGH vom 17. 3. 2008: Zu entscheiden war, welche Rechtsfolgen es hat, wenn der… …Gesellschafter eine ihm unter Verstoß gegen das Eigenkapitalersatzrecht gewährte Leistung der Gesellschaft nicht unverändert zurückgeben kann, weil sie… …zwischenzeitlich an Wert verloren hat1 . Trägt die Gesellschaft – und damit ihre Gläubiger – oder der Gesellschafter das Risiko einer Wertminderung? 1.2 Sachverhalt… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Gerrit Heublein* Insolvenzverwalter den Gesellschafter einer GmbH. Der Gesellschafter hatte seiner GmbH in den Jahren 1995… …eineinhalb Jahre später wurde ein Insolvenzverfahren über das Vermögen der Gesellschaft eröffnet. Der Insolvenzverwalter vertrat die Auffassung, dass die… …Gesellschafterdarlehen des von ihm verklagten Gesellschafters bereits bei Abtretung des Teilgeschäftsanteils an der Tochtergesellschaft eigenkapitalersetzend gewesen waren… …und nahm den Beklagten nicht etwa auf Rückabtretung des Teilgeschäftsanteils, sondern auf Zahlung in Höhe des Nominalbetrags der Gesellschafterdarlehen… …(rd. 1,85 Mio. DM) in Anspruch. Zur Begründung führte der Insolvenzverwalter aus, dass zwischenzeitlich auch die Tochtergesellschaft insolvent sei, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Kommanditistenhaftung 1.1 Problemaufriss Gemäß § 161 Abs. 1 HGB haftet der Kommanditist den Gläubigern der KG bis zur Höhe sei ner im Handelsregister verlautbarten… …Hafteinlage persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Seine Haftung ist allerdings ausgeschlossen, soweit er die Einlage an die Gesellschaft… …geleistet hat. Unter bestimmten Voraussetzungen freilich lebt die Haftung wieder auf; hiervon handelt § 172 HGB. Diese Vorschrift löst in der Praxis immer… …wieder Zweifel aus, wie eine Entscheidung des BGH vom 20. 4. 2009 belegt1 . 1.2 Der entschiedene Fall In Streitfall nahm eine Gläubigerin einer KG einen… …ihrer Kommanditisten für deren Verbindlichkeiten in die Haftung. Die Gläubigerin hatte der KG ein Darlehen gewährt, der Gesellschafter hatte eine… …Insolvenzpraxis Zusammengestellt von RA Dr. Gerrit Heublein* Die Vorschriften der §§ 171, 172 HGB und die mit ihnen zusammenhängende persönliche Haftung von… …Kommanditisten für die Verbindlichkeiten der KG haben in den vergangenen Jahren zunehmende Bedeutung erlangt. Grund hierfür ist die zunehmende Zahl von… …ersten Jahren ihrer Existenz auch in der Lage waren, die prospektierten Ausschüttungen an die Anleger zu leisten. Können solche Fonds ihre… …Verbindlichkeiten später nicht bedienen, sind die Anleger zumeist überrascht, für diese jedenfalls i. H. der empfangenen Ausschüttungen anteilig zu haften. Endet der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Erfolgsfaktoren von Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen

    Ergebnisse einer Umfrage bei Entscheidern und Akteuren in Krisenunternehmen
    Dr. Dipl.-Ing. Frank Behrend, Dipl.-Kfm. M.Sc. Thomas Moellers
    …Entscheidern und Akteuren in Krisenunternehmen Dr. Frank Behrend und Thomas Möllers* Eine externe Analyse förderte zu Tage, dass 80 % der mit ESUG-­Verfahren… …Beurteilung aus Sicht der Beteiligten erforderlich. Zu diesem Zweck wurde mit dem Ende 2020 erschienenen KSI-Artikel eine Umfrage mit Entscheidern und Akteuren… …einen Gesellschafterstatus besaßen. Über die Ergebnisse wird nachfolgend berichtet. 1. Einführung Zu der Frage, wie erfolgreich die großen TOP 50… …ESUG-Verfahren aus 2016/2017 wirklich waren und welche besonderen Herausforderungen und Probleme in Krisenprojekten bestehen, informierte der Beitrag „Wie… …nachhaltig sind ESUG-basierte Sanierungen?“ in der KSI 06/2020 3 . Die Studie ergab, dass 80 % der untersuchten Unternehmen nicht nachhaltig saniert wurden. Um… …noch tiefere Einblicke in ihre Ursachen und in die Erfolgsfaktoren zu gewinnen, war jedoch eine interne Beurteilung aus Sicht der Beteiligten… …. 2. Inhalte und Methodik der ­Befragung Gefragt wurde, inwieweit Krisen in Unternehmen erfolgreich bewältig werden konnten und welche Auswirkungen… …Wissen, Qualität, die Art der Krisenansätze, der Umfang von Anpassungen und die Komplexität auf den Gesamterfolg haben. Der Gesamterfolg wurde dabei als… …einer Skala von 1 (keine bzw. ungenügend) bis 9 (sehr viel bzw. sehr gut) konnten die Befragten Antworten zu den jeweiligen Fragestellungen angeben. Der… …vereinfacht wird. Die Tab. 1 auf S. 133 zeigt die Aspekte, Fragestellungen, Erläuterungen und Antwortmöglichkeiten der befragten Personen. Es handelt sich dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Rückzahlung einer… …Einlage an stillen Gesellschafter Die Rückforderung einer im Vorfeld zu einem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Gesellschaft an einen stillen… …Gesellschafter ausgezahlten Einlage war Gegenstand eines Urteils des BGH vom 14.12.2023. 1 1.1 Sachverhalt Der Beklagte (B) und seine zwischenzeitlich verstorbene… …Ehefrau, deren Erbe der B ist, schlossen insgesamt sechs stille Beteiligungen bei der E-GmbH & Co. KG (Schuldnerin S) zu verschiedenen Zeitpunkten zwischen… …2010 und 2013 ab. Die stillen Beteiligungen hatten eine Laufzeit von 36 Monaten. In den Jahren 2013 bis 2015 erhielten der B und die Erblasserin mehrere… …Beträge. Am 4.8.2016 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der S beantragt und am 2.1.2017 eröffnet. Der Kläger (K) wurde zum… …Insolvenzverwalter bestellt. Die S hatte damit geworben, Anlegergelder auf der Grundlage eines Rahmenkreditver- Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund… …der L sollte es sein, ein Luxuspfandhaus aufzubauen. Es stellte sich jedoch heraus, dass L ein Schneeballsystem betrieb und die erhaltenen Darlehen… …nicht für den eigentlich vorgesehenen Geschäftszweck verwendet wurden. Die korrigierten Jahresabschlüsse der S für die Jahre 2013 bis 2016 wiesen negative… …Ergebnisse aus. Durch Verluste waren bereits im Jahre 2010 gewährte Einlagen des B und der Erblasserin vermindert. Der K machte Ansprüche gegen den B auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Kündbarkeit… …Patronatserklärung liegt vor, wenn sich der Patron entweder intern gegenüber einer mit ihm verbundenen Gesellschaft oder extern gegenüber einem Gläubiger dieser… …Gesellschaft rechtsverbindlich zur finanziellen Absicherung verpflichtet. Harte Patronatserklärungen sind grundsätzlich tauglich, eine Insolvenz der begünstigten… …sich der Patron von einer einmal abgegebenen harten Patronatserklärung wieder lösen kann. Eine Antwort gibt eine Entscheidung des BGH vom 20. 9. 20101… …. Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein* 1.2 Der Sachverhalt In dem… …vom BGH entschiedenen Fall nahm der Insolvenzverwalter einer GmbH & Co. KG deren mittelbare Gesellschafterin auf Schadenersatz aus der Verletzung einer… …Patronatserklärung in Anspruch. Die Gesellschafterin hatte mit der Schuldnerin im Februar 2002 eine als „Patronatserklärung“ überschriebene Vereinbarung abgeschlossen… …, mit welcher sie sich für den Fall der Zahlungsunfähigkeit oder der Überschuldung der Schuldnerin verpflichtete, auf deren schriftliche Anforderung hin… …deren Verbindlichkeiten, sobald sie fällig geworden sind, in dem Umfange zu erfüllen, als dies zur Beseitigung der Überschuldung oder zur Vermeidung der… …Zahlungsunfähigkeit der Schuldnerin erforderlich sein würde. Die Verpflichtung des Patrons wurde auf einen Höchstbetrag von 8 Mio. € beschränkt. Wegen aller Ansprüche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Ursachen für die unzureichende Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen in mittelständischen Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Dr. Christof Galuschge
    …zur Sanierung des Unternehmens ursprünglich geplant wurden, inwieweit diese in der Folge tatsächlich umgesetzt wurden und welche Gründe für eine… …konsequent beseitigt. In vielen Fällen werden jedoch Maßnahmen beschlossen, die aber nicht zielstrebig und zügig umgesetzt werden2 . Der vorliegende Beitrag… …Bereichen Produktion (42,4% der Unternehmen), Bau (33,3%), Handel (18,2%) und Dienstleistungen (6,1%) durchgeführt wurde und ausschließlich Unternehmen… …betrachtet, die in ihrer jüngeren Vergangenheit eine – mehr oder weniger erfolgreiche – Sanierung durchlaufen haben. Die Erhebung der Maßnahmen erfolgte anhand… …eines standardisierten Fragebogens, der den Unternehmen vorab zugesandt wurde. In naher zeitlicher Abfolge wurden dann mit der Geschäftsführung, dem… …Vorstand und weiteren verantwortlichen Mitarbeitern der Fragebogen besprochen und die Sanierungsmaßnahmen erhoben. 2. Empirische Erhebung der geplanten… …Sanierungsmaßnahmen und Organisationen 2.1 Erhebung der geplanten Sanierungsmaßnahmen Inhalt des Fragebogens waren insgesamt 94 mögliche Sanierungsmaßnahmen, die… …Umsetzung vorgesehen waren. 64,6 % der geplanten Sanierungsmaßnahmen waren direkt dem ertragswirtschaft lichen Bereich zuzuordnen, 22,5 % wurden dem… …bilanzwirtschaftlichen Bereich (2,0 %) sowie sonstige von den Unternehmen zusätzlich genannte Maßnahmen (0,9 %). Der ertragswirtschaftliche Bereich untergliedert sich im… …Wesentlichen in die Maßnahmenbereiche Umsatzsteigerung und Kostensenkung der zur gewöhnlichen Geschäftstätigkeit gehörenden Positionen. Als Schwerpunkte bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Dauerbaustelle Insolvenzrecht?

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2014 vom 5.–7.11.2014 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Berlin Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Mit einem wiederum breit gespannten Themenspektrum fand vom 5. 11.–7. 11. 2014 in Berlin der Insolvenzverwalterkongress… …. Einführung: Fehlentwicklungen erfordern Krisenvorsorge Zur Begrüßung konnte der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering 1 auf eine Rekord-Teilnehmerzahl von über… …550 Gästen verweisen und merkte an, dass trotz der sinkenden Zahl der Unternehmensinsolvenzen kein Anlass zu überzogener Entwarnung bestehe… …positiven Aussichten, aber auch solche, in denen tiefgreifende Krisen an der Tagesordnung sind. Als Beispiel nannte Niering die Schiffsinsolvenzen. Er… …Steuerrecht verschließe sich in vielen Bereichen den gerade in der Krise vorhandenen Sanierungsmöglichkeiten, obwohl die Sanierung einzelner Unternehmen oder… …plakative Einzelfälle. Demgegenüber habe der VID belastbare Anzahlen zur Anfechtung vorgelegt. Von den bisher vom VID untersuchten 3068 Insolvenzverfahren… …, die in den Jahren 2012 und 2013 zum Abschluss gebracht wurden, konnte nur in 367 Fällen (ca. 12 %) eine Anfechtung der Zahlungen an Lieferanten und… …Dienstleister festgestellt werden, die auf der heftig kritisierten Absichtsanfechtung basieren. Dieses Ergebnis werde auch durch eine Untersuchung des… …belaufen. Somit sieht der VID keineswegs den von anderer Seite angeblich bestehenden dringenden Handlungsbedarf. Vielmehr müsse, wie oben bereits angeführt… …, im Bereich des Sanierungssteuerrechts nachgebessert werden und die Möglichkeiten des ESUG gehören insbesondere im Bereich der Eigenverwaltung dringend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Big Data und Künstliche Intelligenz: Praktischer Einsatz in Krisenunternehmen – Teil B

    Case Study zum Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz
    Dr. Marcus Dill, Thomas Möllers
    …Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz Dr. Marcus Dill und Thomas Möllers* Mit der Suche, Identifikation, Analyse, Nutzung und Interpretation von… …Herausforderungen von KI veranschaulicht 2 . Dabei soll der Nachweis von Anfechtungs- und Schadensersatzforderungen mittels eines sog. eDiscovery 3 detailliert… …belegen, dass im Rahmen eines ganzheitlichen Daten- Management Ansatzes KI-Technologien in Kombination mit klassischen Daten-Analysen in der… …Insolvenzverwaltung und in der Beratung die eigene und die Produktivität des Krisenunternehmens deutlich verbessern, indem Opportunities gesucht, Nutzen realisiert… …Anlesen von Dokumenten, sondern wurden nach der Vorverarbeitung und Clusteranalyse systematisch an den Dokumentenstamm des Krisenunternehmens herangeführt… …. Dieses Big Picture aller Dokumente verbesserte und steuerte so das Data-Management. Auch die Ergebnisse der Begründungen von Anfechtungs- und… …Schadensersatzansprüchen gegenüber Dritten mittels KI zeigten Wirkung. Überwiegend konnte seitens der Insolvenzverwaltung auf Klagen verzichtet bzw. relativ schnell… …. Es war nicht möglich, für einen ISR-Anwendungsfall einen Teil der Dokumente automatisch zu exportieren. Mithilfe eines sog. Early Data Assessment und… …eines sog. Data Culling 6 konnte auf der Basis von Stichproben schnell ermittelt werden, dass die Exploration der gesamten Daten erfolgversprechend sein… …könnte. Daher wurde vom Insolvenzverwalter in Abstimmung mit dem Gläubigerausschuss der Einsatz von KI bzw. eDiscovery entschieden. Die Daten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Führt Vertrauen noch?

    Zur Bedeutung von Vertrauen und Misstrauen für die Krisenbewältigung vor dem Hintergrund einer neuen Welle des Misstrauens
    Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …, sondern leisten einen wichtigen ­Beitrag zur Rettung krisenbefallener Unternehmen in der Praxis. Die Bedeutung vertrauens- und misstrauenszentrierter… …immer, so ist zu vermuten, treten Vertrauen und ­Misstrauen in der Wahrnehmung ihrer Bedeutung hinter den Hard Facts von Sanierungsstrategien und… …-maßnahmen zurück. 1. Einführung Lange Zeit galt Vertrauen unumstritten als Grundhaltung der Unternehmensführung. Namhafte Autoren wie z. B. Reinhard Sprenger… …vielen anderen diesen Grundsatz einem breiten Kreis von Führungskräften fast schon als ein Dogma nahegelegt. Eine neue Welle der Wahrnehmung und… …Thematisierung von Misstrauen scheint die bis dahin herrschende Auffassung in der Praxis allerdings zu erschüttern und es wird von einer großen Vertrauenskrise… …, weil die Vertrauensproblematik eine entscheidende, häufig unterschätzte Rolle bei der Bewältigung von Unternehmenskrisen spielt. Die Koexistenz von… …Vertrauen und Misstrauen muss gerade in akuten Krisenphasen akzeptiert und offen kommuniziert werden, damit beide als wichtige Bausteine bei der Firmenrettung… …gemeinsam wirksam werden können. 2. Misstrauen als neue Grundhaltung? In der Managementforschung und -praxis haben sich Phasen von Vertrauens- und… …Misstrauenszentrierung als Grundhaltung der Führung abgelöst. 2.1 Phasen von Vertrauen und Misstrauen im Zeitablauf Die Thematisierung von Vertrauen in Theorie und Praxis… …begann kurz vor Beginn der 1980er Jahre und stieg danach rasant an. 2 Sie spielte dagegen in den weiter zurückliegenden Jahrzehnten kaum eine Rolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 103 104 105 106 107 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück