• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 64 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/17 196 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Erfolg in der Compliance-Kommunikation Trotz vieler Schulungen… …vor komplexen Problemstellungen stehen. In diesen Situationen übernimmt der „Autopilot“, der nicht auf klassisch in Compliance-Schulungen erlernte… …und erlernt werden. Wie dies durch Nutzung von Erkenntnissen des Neuromarketings unterstützt werden kann, ist im Beitrag von Katharina Kneisel in der… …Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/17 S. 156–159) dargestellt. Weitere Themen in der ZRFC 04/17 sind: Entwicklung der Compliance-Berichterstattung… …regelkonformes Verhalten. Sie bewährt sich in der Praxis und erfordert ein Wissen, das wiederum nur aus praktischen Erfahrungen gewonnen werden kann. Hierzu muss… …das Unternehmen als lernende Organisation begriffen werden, welche die kritischen Erfolgsfaktoren der Corporate Governance im Unternehmen erkennt, sie… …problematisiert und kontinuierlich bessere Praktiken entwickelt. Die Governance-Regeln bilden kein starres Korsett, sie sind vielmehr nach der Einschätzung von Prof… …. Dr. Sybille Schwarz in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 04/17 S. 149 –151) Ausdruck eines Governance-Verständnisses, von… …dem es abhängt, ob die Leitlinien zur guten Unternehmensführung nicht nur befolgt, sondern auch gelebt werden. Weitere Themen in der ZCG 04/17 sind: Der… …Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30-Unternehmen (Prof. Dr. Stefan Schmid/Frederic Altfeld/J.-Prof. Dr. Tobias Dauth, S. 152–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Change Management: Wichtiger denn je!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Die Anforderungen der Digitalisierung und Globalisierung lassen in keiner Branche mehr das… …Veränderungszyklen in der Wirtschaft immer kürzer. Erfolgreicher Wandel in Unternehmen hängt einerseits stark von den gewählten Veränderungsmaßnahmen und klaren… …Prozessstrukturen ab. Andererseits erweisen sich notwendige Veränderungsinitiativen nicht selten als hochkomplex und erfolgskritisch. Der BDU-Fachverband Change… …auch, wenn die gewünschten Ergebnisse mit Unterstützung externer Partner erzielt werden sollen. Dabei soll der neue Change-Leitfaden für Entscheider… …Deutscher Unternehmensberater (BDU). Der am 8. 6. 2017 präsentierte BDU-Leitfaden fasst typische Charakteristika und Erfolgsfaktoren von Veränderungsprojekten… …. Weiterhin gibt er einen Überblick über das Zusammenspiel der verschiedenen Rollen sowie zur Rollentransparenz bei der Projektarbeit von Unternehmen mit ihren… …Beratern. Wichtige Bestandteile, die ein qualifiziertes Beratungsangebot enthalten sollte, sowie Tipps aus der Beratungspraxis runden die BDU-Empfehlungen ab… …. Wir beabsichtigen, in der nächsten Ausgabe über die Inhalte des Leitfadens näher zu informieren. Wer das nicht abwarten mag, kann ein kostenloses… …. Der Beitrag von Maatz erörtert in diesem Heft ab S. 158, welche Entscheidungskriterien für die Auswahl von Sanierungsberatern angewendet werden… …(sollten). Ergänzend hierzu informiert Portisch ab S. 165 über die Bedeutung des Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung. Dieser Beitrag wird im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard? 149 Prof. Dr. Henning Werner / Dr. Henrik Solmecke Unbestreitbar sind sehr hohe Anforderungen an… …die Erstellung von Sanierungskonzepten zu stellen. Es verwundert daher nicht, dass bei der praktischen Umsetzung des IDW S 6 zahlreiche Anwendungsfragen… …vorliegenden Beitrag wird ein kurzer Überblick über die Studie des IfUS-Instituts zu offenen Anwendungsfragen bei der Erstellung von Sanierungskonzepten sowie zu… …mit ihrer Beraterauswahl die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Sanierung maßgeblich mitbestimmen. Worauf es Banken bei der Auswahl von Sanierungsexperten… …einzelner Restrukturierungsberater ebenso wie die Frage der CRO-Einsetzung und letztlich die Auswahl der einzubindenden Beratungsgesellschaft. Risikoreporting… …in der Sanierung und Abwicklung 165 Prof. Dr. Wolfgang Portisch Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der bankinternen Steuerung immer mehr an… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Im Folgenden wird auf der Basis einer aktuellen Umfrage die Bedeutung der… …Berichterstattung in diesen beiden Sektionen der Problemkredite untersucht und es werden Gestaltungsalternativen im Berichtswesen aufgezeigt. Besteuerung von… …Sanierungsgewinnen 169 Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz Der Sanierungserlass der Finanzverwaltung war bislang die Grundlage, um Gewinne aus… …Forderungsverzichten von Gläubigern notleidender Unternehmen von der Besteuerung auszunehmen. Die Verwaltungsanweisung wurde vom BFH für rechtswidrig erklärt; das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Sanierungskonzepte für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard?

    Auswertung einer Studie sowie Praxisfragen zum IDW S 6
    Prof. Dr. Henning Werner, Dr. Henrik Solmecke
    …Anforderungen an Sanierungskonzepte KSI 4/17 149 Sanierungskonzepte für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard? Auswertung einer Studie… …nicht, dass bei der praktischen Umsetzung des IDW S 6 zahlreiche Anwendungsfragen aufkommen. Das IDW hat mit den Fragen und Antworten zum IDW S 6 (FAQ)… …IfUS-Instituts zu offenen Anwendungsfragen bei der Erstellung von Sanierungskonzepten sowie zu dem FAQ- Papier des IDW gegeben. Die FAQ ergänzen somit IDW S 6. Das… …IfUS-Institut an der SRH Hochschule Heidelberg hat in Kooperation mit dem Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) eine Studie zu den offenen Anwendungsfragen zum IDW… …Anwendungsfragen erarbeitet 5 . Die FAQ stellen Handlungsempfehlungen dar und ergänzen somit den IDW S 6. Im Rahmen dieses Beitrags werden die Ergebnisse der Studie… …zu den offenen Anwendungsfragen dargestellt sowie Antworten des IDW zu ausgewählten Anwendungsfragen vorgestellt. Nach dem Ergebnis der Studie besteht… …der höchste Konkretisierungsbedarf bezogen auf die Frage, wie der Umfang von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen… …Finanzierungsvolumen stehen. Im Rahmen der weiteren Ausführungen wird dargestellt, wie IDW S 6 auch zur Erstellung von Sanierungskonzepten für kleine und mittelgroße… …Unternehmen zum Einsatz kommen kann. 1. Einleitung Sanierungskonzepten kommt in der außergerichtlichen Sanierung eine hohe Bedeutung zu. Dies ist schon deshalb… …der Fall, weil Banken als wesentliche Finanzgläubiger aufgrund der für sie geltenden Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Entscheidungskriterien für die Auswahl von Sanierungsberatern

    Worauf es Restrukturierungsberatern in Banken besonders ankommt
    Bernhard Maatz
    …maßgeblich mitbestimmen. Worauf es Banken bei der Auswahl von Sanierungsexperten für ihren Berater-Pool besonders ankommt, sollte im Rahmen einer kürzlich… …durchgeführten Befragung analysiert werden. Dies betrifft Kompetenzen einzelner Restrukturierungsberater ebenso wie die Frage der CRO-Einsetzung und letztlich die… …Auswahl der einzubindenden Beratungsgesellschaft. 1. Einführung Im Rahmen einer Projektarbeit 1 an der Hochschule Fresenius in Düsseldorf wurden auf… …Initiative der SYMBIO CONSULT GmbH im Herbst 2016 insgesamt 200 Restrukturierungsberater in Geschäftsbanken, Volksbanken und Sparkassen befragt, welche… …Kriterien sie ihrer Auswahl von Sanierungsberatern zugrunde legen. Der Fragebogen umfasste elf Kompetenzbereiche, jeder davon beinhaltete ein Spektrum… …relevanter Anforderungen. Die Wichtigkeit dieser Anforderungen bei der Auswahl von Sanierungsberatern konnte auf einer 5-stufigen Skala zwischen „keine… …davon komplett. Die Antworten dieser 47 Personen wurden für die nachfolgenden Analysen genutzt. Die Befragung sollte aufzeigen, worauf es Banken bei der… …Auswahl von Sanierungsexperten für ihren Berater-Pool besonders ankommt. Aus externer Sicht ähnelt der bankinterne Auswahlprozess einer Blackbox. Die… …unter Entscheidungsdruck und verfügen i. d. R. über keinen fundierten Anforderungskatalog. Insbesondere hatte die Befragung der Bankenvertreter das Ziel… …, zu ermitteln, inwieweit die in Abschn. 2 näher beschriebenen Optionen bei der Beraterauswahl konkret genutzt werden. Darüber hinaus sollten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil A)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Risikoreporting KSI 4/17 165 Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von… …Banken (Teil A) Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der bankinternen Steuerung und der externen Anforderungen – u. a. durch… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Im Folgenden wird auf der Basis einer aktuellen Umfrage die Bedeutung der… …Berichterstattung in diesen beiden Sektionen der Problemkredite untersucht und es werden Gestaltungsalternativen im Berichtswesen aufgezeigt, um eine aktive Steuerung… …dieser wichtigen Bankbereiche gewährleisten zu können. Der Beitrag wird im nächsten Heft mit Perspektiven der weiteren Umgestaltung der Berichterstattung… …fortgesetzt werden. stammen, kann auf eine gute Marktabdeckung der Umfrage geschlossen werden. Rund 56,2 % (77 Teilnehmer) der Antwortenden kommen aus dem… …3,6 % (5) Antwortende aus sonstigen Instituten. Die Größe der Institute wurde anhand der Bilanzsumme zugeordnet. 35 % (48) der Banken weisen eine… …Bilanzsumme von weniger als 1 Mrd. € auf. Diese werden im Folgenden als Kleinstinstitute bezeichnet. Etwa 46 % (62) der Antwortenden arbeiten in kleinen Banken… …mit einer Bilanzsumme von weniger als 5 Mrd. €. Rund 12,4 % (17) der Antwortenden stammen aus mittelgroßen Kreditinstituten mit einer Bilanzsumme… …zwischen 5 und 50 Mrd. €. Circa 6,6 % (9) der Probanden kommen aus großen Instituten mit einer Bilanzsumme von mehr als 50 Mrd. €. Anhand der Position…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Besteuerung von Sanierungsgewinnen

    Ende des Sanierungserlasses und die Reaktionen der Finanzverwaltung und des Gesetzgebers
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Sanierungsgewinne KSI 4/17 169 Besteuerung von Sanierungsgewinnen Ende des Sanierungserlasses und die Reaktionen der Finanzverwaltung und des… …Gesetzgebers Prof. Dr. Sylvia Bös und Dr. Andreas Schwarz* Der Sanierungserlass der Finanzverwaltung war bislang die Grundlage, um Gewinne aus… …Forderungsverzichten von Gläubigern notleidender Unternehmen von der Besteuerung auszunehmen. Die Verwaltungsanweisung wurde nun vom BFH für rechtswidrig erklärt… …. Daraufhin wurde der Gesetzgeber aktiv. 1. Einleitung Um Unternehmen in der Krise vor der Zerschlagung zu bewahren, verzichten Gläubiger häufig auf Teile ihrer… …Forderungen. Der dadurch bedingte Wegfall von Verbindlichkeiten führt zu einem bilanziellen Ertrag, der den Gewinn und damit die Bemessungsgrundlage der… …Einkommen- oder Körperschaftsteuer sowie der Gewerbesteuer erhöht. Die Besteuerung eines solchen Sanierungsgewinns lässt eine weitere Verbindlichkeit, nämlich… …aus Steuern, entstehen und macht den Forderungsverzicht unattraktiv. In Insolvenzplänen wird häufig die Bedingung aufgenommen, dass der Sanierungsgewinn… …nicht besteuert wird 1 . Diesen Umständen trug bisher der Sanierungserlass der Finanzverwaltung Rechnung, der Sanierungsgewinne unter bestimmten… …Voraussetzungen von der Besteuerung ausnahm 2 . Diesen Sanierungserlass sieht der BFH nunmehr als rechtswidrig an 3 . Der folgende Beitrag erläutert die… …BFH-Entscheidung und gibt einen Überblick über die Reaktionen der Finanzverwaltung und des Gesetzgebers. Eine detaillierte Analyse der gesetzlichen Neuregelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Change Management: Mitarbeiter „mitnehmen“

    Anforderungen unter Beachtung der GoRS
    Helmut Haberl, Tobias Riegger
    …KSI 4/17 172 Change Management Change Management: Mitarbeiter „mitnehmen“ Anforderungen unter Beachtung der GoRS Helmut Haberl und Tobias Riegger*… …Studien zeigen, dass lediglich 22 % der Führungskräfte ihr Unternehmen erfolgreich aus schwierigen Zeiten führen können und dass 60 % aller Change-Projekte… …Gegenstand dieses Beitrags. Ein besonderes Anliegen ist es, diese Problematik mit der Sichtweise der GoRS zusammenzubringen. Die dort verankerte Phase der… …Nachsorge baut auf den weiterzuentwickelnden Konzepten auf und verlinkt die sachliche mit der emotionalen Ebene in einem nachhaltigen Ansatz 1 . 1. Einführung… …: Aktuelle Herausforderungen Im Rahmen des Change Managements besteht die zentrale aktuelle Herausforderung in der Veränderung von Denk- und Vorgehensweisen… …vor allem der Führungskräfte, die für sich genommen allein oft überfordert sind. Dies lässt sich daran ablesen, dass in Befragungen eben diese… …der Führungskräfte ihr Unternehmen erfolgreich aus schwierigen Zeiten führen können und dass etwa 60 % aller Change-Projekte hinter den Erwartungen… …Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität und zu einer Verringerung der Arbeitnehmerfluktuation führt. Insbesondere müssen Mitarbeiter „mitgenommen“ werden –… …geschickt zu beeinflussen, ist die weitere Befähigung der Beteiligten in verschiedenen Verantwortungsbereichen notwendig. 2. Die Nachsorge gem. GoRS Der BDU… …Fachverband Sanierung und Restrukturierung hat sich sehr intensiv mit der Nachsorge im Zusammenhang mit Sanierungsprojekten beschäftigt. Bei Sanierungsgutachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Controllingaufgaben nach der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz

    Besondere Anforderungen in den ersten 100 Tagen
    Dr. Patrik Fahlenbach
    …KSI 4/17 176 Übernahme aus der Insolvenz Controllingaufgaben nach der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz Besondere Anforderungen in den… …ersten 100 Tagen Dr. Patrik Fahlenbach* Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst auch in Insolvenz geratene oder insolvenzgefährdete Betriebe und… …Konzerne. Dem Controlling kommt bei der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz eine entscheidende Rolle zu. Die Aufgaben sind ebenso spannend und… …vielfältig wie auch anspruchsvoll. Dieses an Praxiserfahrungen orientierte Fazit lässt sich als Ergebnis eines Vortrags anlässlich des 42. Congresses der… …Controller festhalten 1 . 1. Einführung Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst vordergründig zunächst das Erreichen von Wachstumszielen und die… …Bereich, der den klassischen Verwertern von Anlage- und Umlaufvermögen vorbehalten bleibt. Zwischen Restrukturierung und Liquidation liegt die Anwendung von… …ESUG-Instrumenten oder die übertragende Sanierung aus einem Regelinsolvenzverfahren heraus. Hier kommt der Kernkompetenzbereich der Solvesta AG ins Spiel, der auf… …Strategen mit limitiertem Transaktions-Know-how fokussiert. Die erworbenen mittelständischen Unternehmen werden vor der Übernahme noch mit den Instrumenten… …der Insolvenzordnung saniert (vor allem Schuldenbereinigung und Mitarbeiterabbau) und sodann aktiv mit eigenen Mitarbeitern operativ restrukturiert. Es… …ging bei der Namensfindung von Solvesta also zum einen um die Lösung von Unternehmenskrisen (Solvere), um die Herstellung der Zahlungsfähigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren im Meinungsaustausch: Wer profitiert?

    Antworten anlässlich des 13. Mannheimer Insolvenzrechtstags vom 23.6.2017 – mit Exkurs zur VID-Kritik
    …Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren KSI 4/17 179 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren im… …gebe derzeit in Europa einen Wettbewerb der Insolvenzrechtssysteme. Bedarf bestehe insbesondere insoweit, als dass Konsensstörer wirksam bekämpft werden… …müssen. Die wirkliche Aufgabe wird bei der Neueinführung darin bestehen, den Missbrauch zu vermeiden. Verfassungsrechtliche und systemische Bedenken, wie… …Restrukturierungsrahmens. Weiterhin zu beachten sei die zeitliche Überschneidung zwischen der Evaluation des ESUG sowie der Schaffung eines präventiven… …Restrukturierungsrahmens. Hier könne es zu einem parallelen Gleichlauf kommen. Die enge Verknüpfung zwischen der Evaluation des ESUG und Überlegungen zur Schaffung eines… …Moratorium zu Lasten aller Gläubiger geben. Zu fordern sei eine tatsächliche Zustimmung von mindestens 75 % der Summen der betroffenen Forderungen in jeder… …Gruppe bei der Planannahme. Eine vollständige Suspendierung von Anfechtungsrechten dürfe es nicht geben. Schwerpunktthema des 13. Mannheimer… …Insolvenzrechtstags, der am 23. 6. 2017 an der Universität Mannheim unter der Leitung des ZIS-Vorsitzenden Prof. Dr. Georg Bitter sowie des stellvertretenden… …ZIS-Vorsitzenden RA Peter Depré stattfand, war der EU-Richtlinien­vorschlag für ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren. Im Anschluss an einen grundlegenden… …entfaltete sich eine lebhafte Diskussion. 1. Eingangsstatements der Podiumsdiskussionsteilnehmer Hans-Joachim Weidtmann 1 : Aus Bankensicht ist es nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 62 63 64 65 66 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück