• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 62 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Gestaltung von Finanzierungsgesprächen KSI 3/10 115 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Erfolgschancen von Restrukturierungen Erfolgreiche… …Restrukturierungen retteten während der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise bereits viele Unternehmen vor existenzbedrohenden Situationen. Dabei wurden von den… …. Dabei sollte nicht das Thema „Vergangenheitsbewältigung“ dominieren, son dern eine Gegenwartsanalyse, aus der sich Konsequenzen für eine erfolgreiche… …, Führungskräfte, Mitarbeiter, Aufsichtsgremien) eine gemeinsame Sicht der Situation entwickelt werden. Die verschiedenen Interessen aller Stakeholder sind objektiv… …zu betrachten. Die Präsenz der verantwortlich Handelnden vor Ort ist unumgänglich und hat zentrale Bedeutung für Akzeptanz und Umsetzung. Dabei ist es… …einheitlich erfolgen sowie frühzeitig, ehrlich und umfassend aufgesetzt werden. Themendossier „Restrukturierung“: Eine 70seitige Darstellung der bedeutendsten… …Elemente einer Restrukturierung hat die Lünendonk GmbH in der neuen Reihe „Themendossiers“ herausgegeben; die Analyse umfasst Fachbeiträge, Interviews und… …konkrete Fallstudien. Aus der Praxis für die Praxis berichten Führungskräfte und Experten von vier europäischen Top-Managementberatungen als Mitherausgeber… …Restrukturierung steht kostenlos zum Download auf der Website www. luenendonk.de zur Verfügung). Branchen im Insolvenzfokus: Bekleidungsindustrie Die… …Bekleidungsindustrie befindet sich seit Jahrzehnten in einer Dauerkrise: Insolvenzen von Markenherstellern in der Bekleidungsindustrie wie Escada, Bäumler, Rosner oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/17 20 Niedrigzinsphase und Risikomanagement Daten & Fakten aus der Wirtschaft Spürbar zunehmende Insolvenzschäden in Deutschland Die Schäden… …und weiterhin höheren Schäden. Für Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ist das Grund zum Alarm: „Die… …Insolvenz. Das bedeute auch dort deutlich höhere Schäden. Zudem sei weltweit bereits ein Anstieg der Fallzahlen festzustellen. Für Exporteure seien das keine… …Insolvenzschäden gestiegen: In 2016 wurde demnach eine Schadenssumme von rund 27,5 Mrd. € erreicht – ein Plus von mehr als 40 % gegenüber dem Vorjahr und der höchste… …Arbeitnehmer sind in 2016 von der Insolvenz des Arbeitgebers betroffen gewesen (2015: 225.000). Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren KSI 1/17 25 Daten & Fakten… …aus der Wirtschaft Startschuss für INVEST 2.0 Mit dem Förderprogramm “INVEST – Zuschuss für Wagniskapital” bezuschusst das Bundesministerium für… …. BMWi-Angaben vom 12. 12. 2016). Der Exitzuschuss in Höhe von 25 % der Veräußerungsgewinne, die aus INVEST-Beteiligungen entstehen, stellt eine pauschale… …Erstattung der vom Investor auf die Veräußerungsgewinne zu zahlenden Steuern dar. Zusätzlich wird die Obergrenze für förderfähige Investitionssummen pro… …Unternehmen erhalten. Zudem wurden weitere Optimierungsvorschläge aus der kürzlich durchgeführten Evaluation des Programms umgesetzt. So können private… …(UG) tun (bisher nur GmbH). Außerdem fällt die Bedingung eines Mehrheitsgesellschafters weg; die Anzahl der zulässigen Gesellschafter an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    2025: Erneuerung – auch der KSI!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/25 1 Editorial 2025: Erneuerung – auch der KSI! Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Zum von elementaren Unsicherheiten geprägten Jahreswechsel… …zahlreicher und vor allem intensiver werdenden Krisen zu meistern sind. Die politischen Einflüsse werden in den nächsten Wochen aufgrund der bevorstehenden… …Wahlen kaum auszublenden sein. Feststeht aus hier dominierender Fachexpertise aber, dass der Beratungs- und Führungsbedarf immens sein wird, um in diesem… …Krisenzeiten sehen, könnten vor diesem Hintergrund richtig liegen. In unsicheren Zeiten zeigt sich die wahre Stärke von Führungskräften: Die sieht der Spezialist… …der Krisenkommunikation ist hierbei die Transparenz: Erneuerungsprozesse und potenzielle Einschnitte müssen offen und frühzeitig kommuniziert werden, um… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Wer noch Zweifel hat, wie wichtig solche Kommunikationsanforderungen – insbesondere vor dem Hintergrund der fundamentalen… …Erneuerungsprozesse z.B. aufgrund der Künstlichen Intelligenz (KI) – sind, dem sei der Beitrag unseres Autors Prof. Dr. Ulrich Krystek zur Lektüre empfohlen. Ab S. 5… …herausgestellt wie Maßnahmen zur Wiederherstellung von Vertrauen. Damit soll auch der Erfahrung entgegengewirkt werden, dass Vertrauen und Misstrauen in der… …, dass es sich nur um eine Evolution handele. Dieser Unterschied ist letztlich aber nur eine Frage des Betrachtungszeitraums. Dem Appell der Fokussierung… …, zur Sanierung und zur Insolvenzabwicklung zu erhöhen. In der neubenannten Rubrik KSI-Nachrichten finden Sie auf S. 4 entsprechende Informationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Zur Abschaffung des Insolvenzgrunds der Überschuldung

    Hilft das, um pandemiegeschädigte Unternehmen zu retten, oder kommt ein Schuldenschnitt?
    Robert Buchalik
    …KSI 5/20 236 Insolvenzgrund der Überschuldung Zur Abschaffung des Insolvenzgrunds der Überschuldung Hilft das, um pandemiegeschädigte Unternehmen zu… …erheblichen Neuverschuldung bei mittlerweile vielen Unternehmen der Fall sein. Allerdings verpflichtet die Überschuldung allein noch nicht zur… …Insolvenzantragstellung. Der Gesetzgeber hat den Überschuldungsbegriff schon in der Finanzund Wirtschaftskrise mit dem Finanzmarktstabilisierungsgesetz deutlich entschärft… …vom Pandemieschock erholen wird. Es ist deshalb davon auszugehen, dass der Gesetzgeber zumindest für die von der Pandemie betroffenen Unternehmen den… …Antragsgrund der Überschuldung vollständig aussetzen wird. Damit entfällt auch die Notwendigkeit einer positiven Fortführungsprognose. Die Probleme wären jedoch… …mit der zumindest teilweisen Abschaffung des Überschuldungsbegriffs nicht gelöst. Bekanntlich hat der Gesetzgeber bei Unternehmen, die aufgrund der… …neben der Abschaffung der Überschuldung als Insolvenzgrund ergriffen werden. Genau hier setzt eine geplante gesetzliche Neuregelung an: Mit einem… …Schuldenschnitt und einem Corona­Schutzschirm soll die Insolvenzwelle verhindert werden. Über einen entsprechenden Gesetzentwurf soll schon unmittelbar nach der… …Sommerpause Anfang September beraten werden. Das Gesetz tritt möglicherweise schon am 1. 10. 2020 mit dem Ende der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht in… …dafür zu nutzen, mit den Gläubigern eine Lösung zur Reduzierung oder Beseitigung der insbesondere Corona­bedingten Verschuldung zu finden. K Haftet der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Editorial KSI 2/11 49 Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Mit Inkrafttreten der… …Insolvenzordnung zum 1. 1. 1999 sollte der Streit um den Überschuldungsbegriff beendet sein. Zentraler Normzweck sollte weiterhin sein, bei Gesellschaften mit… …beschränktem Haftungsfonds die Insol venzantragspflicht vorzuverlagern, indem für diese Rechtsträger eine Vemögensbedeckung der Verbindlichkeiten verlangt wird… …. Dieses Gesetzesziel wurde aber in der Folgezeit nur sehr eingeschränkt erreicht. Denn nur et wa 6,3 % der betroffenen Unternehmen haben im Durchschnitt in… …den Jahren 2000–2009 die Eröffnung des Insolvenzverfahrens wegen Über schuldung beantragt. Dem nach haben immerhin rd. 94 % der Ge sell schaf ten, die… …längst eine Insolvenz an trags pflicht bestand. Trotz dieser offenkundig laschen Handhabung der überschuldungsinduzierten Insol venz an tragspflicht in der… …Krisenpraxis sah sich der Gesetzgeber im Jahre 2008 veranlasst, mit dem Fi nanz markt sta bi li sie rungsgesetz vom 17. 10. 2008 zeitlich begrenzt den… …bestehensprognose als entscheidendes Krite rium für die Fest stel lung der Überschul dung in den Vordergrund gerückt hat. Denn ist diese positiv, so bedarf es vorerst… …keiner weiteren Prü fung der rechnerischen Überschuldung – sei es nach Fortführungsoder Liqui da tions werten. WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß ist Vorsitzer… …des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BDU Der gegen wärtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/19 168 Vorläufige Eigenverwaltung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbj. 2019 Auch im 1. Halbj. 2019 waren die… …Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 54.300 Fälle (1. Halbj. 2018: 56.050). Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen nahm um 2,6 % ab, so dass in den ersten sechs… …9.900 Fälle zu verzeichnen (1. Halbj. 2018: 9.940). Die Zahl der sonstigen In­solvenzen verringerte sich um 7 % (11.000 Fälle). Die Schäden für die… …knapp 1,5 Mio. € an Forderungsausfällen zu erwarten. Auch aufgrund einiger Großinsolvenzen in diesem Jahr – wie z. B. die der Fluggesellschaft Germania… …oder die des Mode-Händlers Gerry Weber – erhöhte sich die Zahl der bedrohten Arbeitsplätze auf rund 120.000 (1. Halbj. 2018: 108.000). Weiterhin stellen… …zunahmen. Einen Anstieg der Insolvenzfälle gab es zudem im „kleinen“ Mittelstand (bis 5,0 Mio. € Umsatz) sowie bei Kleinstunternehmen (< 100.000 € Umsatz)… …. Diese Kleinstfirmen haben mit rund 30 % einen großen Anteil am Insolvenzgeschehen in Deutschland. Aber auch der Anteil des „kleinen“ Mittelstands stieg… …zuletzt und beträgt mittlerweile ebenfalls fast 30 %. Weiter gestiegen ist zudem die Zahl der Insolvenzen von älteren Unternehmen, die über 10 Jahre alt… …(Fortsetzung auf S. 175) Grundsätze der Eigenverwaltung KSI 4/19 175 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbj. 2019 (Fortsetzung… …von S. 168) Jahren geringen Gründungsgeschehens wider. Auch bei sehr jungen Unternehmen (bis zwei Jahre alt) erhöhte sich diesmal die Zahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …& Fakten aus der Wirtschaft Unterstützung des Mittelstands mit Krediten zu günstigen Konditionen Die Bundesregierung hat die ERP-Wirtschaftsförderung… …Programme stellen sog. Mezzanine-Kapital bereit. Das sind Mittel, die für Unternehmen eine eigenkapitalähnliche Funktion haben. Schwerpunkte der ERP-… …(KonTraG) sind die Anforderungen an die zeitgemäße Unternehmenssteuerung gestiegen. Der immer schärfere Wettbewerb bedingt einen erhöhten Bedarf an… …Transparenz und effizienten Kontrollsystemen, um Entscheidungsgrundlagen zu verbessern. Aufgrund der meist langjährigen, engen Zusammenarbeit mit seinen… …Mandanten bietet sich der Steuerberater als kundiger Ratgeber an, um sowohl die Wichtigkeit eines bei dessen Einführung zu unterstützen. Er kennt das… …und Unternehmen auf das neue Programm DATEV-Risikomanagement zurückgreifen. Von der Risiko-Erfassung über die -Analyse bis zum -Reporting bildet es den… …kompletten Risikomanagementprozess ab und dokumentiert u. a. die gesetzlichen Anforderungen des KonTraG und von Basel II. Die Identifikation und Bewertung der… …Risiken erfolgt dabei mit Hilfe von Risikoatlanten mit bereits angelegten Bewertungsklassen (quantitativ/qualitativ). Dokumentiert wird der gesamte Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Überschuldung KSI 6/08 253 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Forderungsmanagement im Mittelstand Zahlungsverzögerungen bereiten der deutschen… …Wirtschaft weiterhin große Probleme. Häufig unterschätzen gerade Mittelstandsunternehmen gem. Feststellungen der DHPG (Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer… …geprägte Geschäftsbeziehungen dazu, nachsichtig mit der Begleichung offener Forderungen umzugehen. Viele Firmen verfügen über ein inkonsequentes Mahnwesen… …the ACFE e.V. stattgefunden. Der ACFE mit Sitz in den USA ist die Standesorganisation der Spezialisten zur Bekämpfung von Korruption und… …Wirtschaftskriminalität. Weltweit hat die Vereinigung 36.000 Mitglieder. Der ACFE propagiert, fördert und verbreitet das Examen zum Certified Fraud Examiner (CFE), einer… …verfolgt in Form eines eingetragenen und gemeinnützigen Vereins die gleichen Zwecke. Gegründet im April 2005 mit 25 Mitgliedern, hat der Verein derzeit 152… …6/08 268 Sanierungsmaßnahmen im Mittelstand Daten & Fakten aus der Wirtschaft Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität (Fortsetzung von S. 253) men. Im… …Rechts- und Kulturkreis zugeschnitten ist als das amerikanische Examen. Diskutiert wurde eine Präsenzprüfung, die stärker auf die Belange der deutschen… …Titelträger ausgerichtet sein soll. (2) Im Arbeitskreis CPE-Management soll die berufliche Fortentwicklung der CFEs unterstützt werden. CPE steht hierbei für… …: http://www.zim-bmwi.de. KSI 6/08 272 Restrukturierung: Rolle der Banken Daten & Fakten aus der Wirtschaft Forschung im Ausland stärkt die Beschäftigung in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Gutes Krisenmanagement kann Imageschäden in unabsehbarer Höhe verhindern. KSI 5/06 172 Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe Daten & Fakten aus der… …Wirtschaft EU: Risikokapital für den Mittelstand Im Juli 2006 hat die Europäische Kommission Leitlinien zur Feststellung der Vereinbarkeit staatlicher… …. 87) angenommen. Ziel ist, KMU in der frühen Entwicklungsphase den Zugang zu Finanzmitteln zu erleichtern. In den Leitlinien enthalten sind u. a. ein… …eine IT-Lösung, die sich konkret mit dem Thema Wissensbilanzierung beschäftigt und nach der Methode des vom BMWi unterstützten Pilotprojekts… …e-Learning-Einheiten die Grundlagen der Wissensbilanzierung. Die EDV-Anwendung kann kostenlos beim BMWi bestellt werden (Mail: buerop3@bmwi.bund.de oder Tel.: 0 30 18 /… …6 15- 41 71) oder unter: www.akwissensbilanz.org/ toolbox.htm kostenlos herunter geladen werden. Anwender führen mit der Toolbox nicht nur einfach… …Anweisungen aus, sondern können nach dem „learning by doing“-Prinzip wichtige Grundpfeiler der Wissensbilanzierung verinnerlichen. Sie lernen Schritt für… …Master of Arts (M. A.) an, der nach den Anforderungen des § 8a WPO konzipiert und akkreditiert ist. Im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs werden den… …Wirtschaftsprüfern entsprechen. Mangelnde Finanzkompetenz: Anstieg der Verbraucherinsolvenzen Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen ist in den letzten Jahren dramatisch… …angestiegen. Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes betrug der Anstieg im ersten Quartal 2006 gegenüber dem Vorjahresquartal nochmals 50,2 Prozent. Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Editorial KSI 6/12 241 Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6 Ein umfängliches Sanierungskonzept enthält eine Aussage zur… …Sanierungsfähigkeit, wobei ein Unternehmen dann als sanierungsfähig gilt, wenn auf der Basis des Sanierungskonzepts bei objekti ver Beurteilung ernsthafte und… …begründete Aussichten für eine erfolgreiche Sanierung in einem überschaubaren Zeitraum bestehen. Konkret ist nach der Neufassung des IDW S 6 für ein er… …werbswirtschaftli ches Unternehmen Sanierungsfähigkeit nur dann gegeben, wenn zunächst die Annahme der Unternehmensfortführung i. S. d. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB bejaht… …werden kann und somit keine rechtlichen oder tatsächlichen Gegebenheiten wie einge tretene oder drohende Insolvenzgründe der Fortführung der… …die Sanierung wesentlich sind, muss das Unter nehmen aus Sicht des Erstellers zum Zeitpunkt der Erstellung des Sanierungskonzepts mit über wiegender… …, 294 ZPO) i. S. einer kompa rativen, nicht quan tifizierbaren Hypothesenwahrschein lichkeit auf gefasst. Das komparative Urteil erfolgt auf der Grundlage… …eines paarweisen Vergleichs der Handlungsalternativen. Dabei gilt die Fort füh rung des Unternehmens dann als „über wiegend wahrscheinlich“, wenn stärkere… …bzw. bessere Argumente für die Fortführung sprechen. Selbstverständlich kann der Ersteller des Sanierungskonzepts keine Gewähr dafür WP/StB Prof. Dr… …des BDU übernehmen, dass die prognostizierte Entwicklung tatsächlich eintritt. Denn die Einschätzung der Erfolgsaus sichten einer Sanierung auch mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 60 61 62 63 64 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück