• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 62 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Private Equity für mittelständische Unternehmen in der Krise

    Ergebnisse einer empirischen Studie belegen den Nutzen partnerschaftlich verankerter Modelle
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Alexander Hilger, Giuseppe Sorrentino
    …KSI 6/17 272 Private Equity bei KMU in der Krise Private Equity zum einen und Restrukturierung zum anderen sind als einzelne Disziplinen in Bezug auf… …mittelständische Krisenunternehmen zum Großteil ausreichend untersucht. Allerdings fehlt es an Studien zum Brückenschlag der beiden Disziplinen im Sinne einer… …Grundlagen-Studie kann für mittelständische Unternehmen ein geeigneter Investor in der angespannten Phase der Unternehmenskrise ein effektiver… …Restrukturierungsbaustein sein. Überdies ist auch gerade im Rahmen der derzeitigen Nachfolgeproblematik professionelle Hilfe bei den spezialisierten… …Equity für mittelständische Unternehmen in der Krise Ergebnisse einer empirischen Studie belegen den Nutzen partnerschaftlich verankerter Modelle Prof. Dr… …unterteilt, meist in der Form strategische Krise, Ertragskrise oder Liquiditätskrise. Weitergefasst kann von einer Krise generell als „…ungeplante und… …werden existenzielle und grundlegende Ziele in Frage gestellt. Sie ist ein Zeichen dafür, dass notwendige Veränderungen aus der Vergangenheit in die… …Gegenwart aufgeschoben wurden. Sie ist einerseits Warnsignal für zukünftige Handlungen und andererseits auch Chance zur Verbesserung der Unternehmung in… …werden liegen gelassen. Man verliert den Anschluss. Der Verlust der Wettbewerbsposition und der daraus folgende Verlust von Marktanteilen sind ein häufiges… …potenziellen Gegenmaßnahmen gut gegenzusteuern. Wird die Unternehmensstrategie zu sehr vernachlässigt, besteht die Möglichkeit der Manifestation einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Präventiver Restrukturierungsrahmen: Was gibt es Neues?

    Kolja von Bismarck, Dr. Ulla Reisch
    …unterbreitet hat. Diese wurden anlässlich des 6. Internationalen Symposiums Restrukturierung, das am 6. 10. 2017 an der Fachhochschule Kufstein unter der Leitung… …Kernanforderungen an lnsolvenzrechtsordnungen der Mitgliedstaaten für präventive Restrukturierungsverfahren. Ferner geht es um die Steigerung der „Effizienz“ von… …Möglichkeiten für einen wirtschaftlichen Neubeginn für Unternehmer Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Präventiver Restrukturierungsrahmen: Was gibt es… …vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens (Art. 4), die Eigenverwaltung des Schuldners im vorinsolvenzlichen Verfahren (Art. 5) und das Moratorium zum Schutz der… …des Moratoriums auf bis zu zwölf Monate (Art. 6 Abs. 5–7), die Einbeziehung von Anteilsinhabern (Art. 12 Abs. 2) sowie der verteilungsrechtliche Vorrang… …Mitgliedstaaten), so die Regelung zur Bestellung eines Sachwalters, Treuhänders oder Verwalters (Art. 5 Abs. 2, 3), Ausnahmen von der Restschuldbefreiung nach 3… …Jahren (Art. 19 ff.) sowie Maßnahmen zur „Steigerung der Effizienz von lnsolvenzverfahren“ (Titel IV). 2. Wesentliche Änderungsvorschläge im Überblick Die… …Experten verpflichtend, wenn Schuldner oder Mehrheit der Gläubiger das verlangen. Moratorium nur für maximal zwei Monate, Verlängerung auf maximal sechs… …Monate, solange keine lnsolvenzantragspflicht nach nationalem Recht besteht. Annahme des Plans nur mit Summen- und Kopfmehrheit der Gläubiger-Gruppen. Ggf… …. erforderliche Zustimmung des Gerichts „in angemessener Zeit“ statt in max. 30 Tagen. Gerichtliche Genehmigung nur auf Basis eines zustimmenden Votums der Mehrheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Sanierungsgeschäftsführers Im Rahmen der Eigenverwaltung kommt neben dem Sachwalter auch dem Sanierungsgeschäftsführer eine besondere Position zu. Sanierungsgeschäftsführer… …sind nicht nur in die Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen eingebunden, sondern wirken bereits bei der Erstellung der Sanierungspläne mit. Das OLG… …Dr. Wolfgang Popp* nicht nur das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin eröffnet, sondern zugleich die Eigenverwaltung gemäß Antrag der… …geregelt werden sollte. Am 4. 11. 2014 stimmte die Gläubigerversammlung dem Insolvenzplan zu. In der Folge bestellte die Schuldnerin am 9. 12. 2014 bei der… …vom 28. 1. 2015 aufgehoben worden war und der Sachwalter mit Beschluss des Insolvenzgerichts vom 29. 1. 2015 mit der Überwachung des gestalteten Teil… …der Klägerin für nicht gegeben. Zunächst verneint das OLG einen vertraglichen Anspruch gegen den beklagten G. Dieser habe ausschließlich für die… …Schuldnerin gehandelt. Es fehle an der Begründung einer persönlichen Einstandspflicht des G. Für eine solche kämen nur ein Schuldbeitritt, Garantieversprechen… …eines Verschuldens bei Vertragsschluss, welches vorliege, wenn der Geschäftsführer die Verhandlung oder den Vertragsabschluss aufgrund eigenen… …beides nicht gegeben. Das wirtschaftliche Interesse habe hier ausschließlich bei der Schuldnerin gelegen. Bei G sei nicht einmal ein mittelbares Interesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Daten & Fakten

    …Bewertung der Managementkompetenz KSI 6/17 257 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Entwurf einer Neufassung des IDW S 6 Den Entwurf einer Neufassung… …Sanierung und Insolvenz (FAS) am 8. 9. 2017; billigende Kenntnisnahme durch den Hauptfachausschuss (HFA) am 15. 9. 2017) veröffentlicht. Hintergrund der… …S 6 daher nicht für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) eigne. 1. Straffung der Ausführungen Wichtig ist den IDW-Vertretern der Hinweis, dass der… …vorliegende Entwurf einer Neufassung des IDW S 6 die materiellen Anforderungen an Sanierungskonzepte unangetastet lässt. Vielmehr unterscheide sich der Entwurf… …Überwindung der Krisenstadien, zum Leitbild des sanierten Unternehmens, etc.). Dies verbessere nicht zuletzt auch die Lesbarkeit und Klarheit des Standards… …. Hinweis: Da das IDW die bisherigen (erläuternden) Ausführungen gleichwohl für bedeutsam hält, soll ein Großteil der im S 6 zu streichenden Ausführungen in… …mehr enthaltenen Ausführungen zur Analyse der Unternehmenslage (IDW S 6, Tz. 49 –58), zu den Krisenstadien (IDW S 6, Tz. 65 –80), zum Leitbild des… …Fortführungsfähigkeit (IDW S 6, Anlage). Mit der finalen Verabschiedung des neugefassten Standards wird auch eine ergänzte Neufassung der F&A veröffentlicht werden. 2… …. Klarstellungen Neben der Straffung der Ausführungen sollen im IDW S 6 einzelne Details klargestellt werden: Dies betrifft zunächst die Aussage, dass für die… …Beurteilung der angemessenen Eigenkapitalausstattung insb. bilanzielle Größen maßgeblich sind. Auch werden die Phasen des Sanierungsprozesses (einschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gläubiger, aber auch Schuldner an den Ombudsmann des VID wenden. Dies jedoch nur dann, wenn der Verwalter Mitglied des VID ist. Der Ombudsmann wirkt lediglich… …vermittelnd. Häufige Ursache für Beschwerden sind Probleme in der Kommunikation (weitere Informationen s. u. www. vid.de/ombudsmann). Hinweis: Der… …VID-Jahreskongress findet in diesem Jahr vom 15.-17. 11. 2017 in Berlin statt (s. u. www.vid.de). Ertragsteuerliche Behandlung von Verbindlichkeiten in Fällen der… …Unternehmensinsolvenz Im Rahmen einer Kurzinformation vom 22. 9. 2017 hat die OFD NRW zu der Frage Stellung genommen, ob und ggf. zu welchem Zeitpunkt in den Fällen, in… …dem niedrigeren Wert zu bewerten sind. Ein geänderter Wertansatz würde dann zu einem entsprechenden Gewinnausweis führen. Die weiteren Ausführungen der… …Insolvenzverfahren unverändert anzuwenden. Der BFH hat in ständiger Rechtsprechung entschieden, dass Verbindlichkeiten nicht (mehr) passiviert werden dürfen, wenn sie… …keine wirtschaftliche Belastung darstellen. Eine solche wirtschaftliche Belastung fehlt dann, wenn der Schuldner mit an Sicherheit grenzender… …Wahrscheinlichkeit nicht mehr mit einer Inanspruchnahme durch den Gläubiger rechnen muss (vgl. BFH vom 22. 11. 1988 – VIII R 62/85, BStBl. II 1989 S. 359). Der BFH hat… …weiterhin entschieden, dass allein die Tatsache, dass der Schuldner die Verbindlichkeit mangels ausreichendem Vermögen nicht oder nur teilweise tilgen kann… …wirtschaftlichen Belastung des Schuldners in Höhe des Nennbetrags der Verbindlichkeit auszugehen. Da die Insolvenzgläubiger ihre restlichen Forderungen auch nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …: Auswirkungen auf die Praxis Risikomanagementsysteme (RMS) haben sich seit vielen Jahren in den Unternehmen etabliert und in der Praxis hat sich eine Art Best… …Practice bei der Implementierung herausgebildet. Während zuerst Großunternehmen aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung des § 91 Abs. 2 AktG die Einführung… …vorgenommen haben, sind – wie auch in der Gesetzesbegründung aufgrund der Ausstrahlungswirkung vorgesehen – viele mittelständische Unternehmen dem Beispiel… …gefolgt, wie der Beitrag von Gerhard Schroeder in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/17 S. 216 –222) zeigt. Während es für Unternehmen, die… …am 3. 3. 2017) erstmals einen Standard, der allgemein für die Prüfung von RMS gilt, ganz gleich vor welchem rechtlichen Hintergrund dieses erstellt… …wurde. Weitere Themen in der ZRFC 05/17 sind: Terrorismusfinanzierung – Täter, Einnahmequellen und Methoden des Vermögenstransfers (Dr. Dr. Fabian… …; Strategisches ethisches Risikomanagement (Dr. Chr. Lucas Zapf, S. 203 –208). 2. Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in… …Familienunternehmen In den letzten Jahren rückten die Corporate- Governance-Strukturen von Familienunternehmen immer stärker in den Vordergrund der Öffentlichkeit. Dies… …liegt nicht nur an der steigenden Zahl von Unternehmensnachfolgen, sondern auch an dem (noch immer) niedrigeren Formalisierungsgrad der Corporate… …Governance in Familienunternehmen. Der Beitrag von Prof. Dr. Patrick Ulrich und Sarah Speidel in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/17 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Wichtige Weichenstellungen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …vieler, da bekanntlich der Mensch dazu neigt, auf das vermeintlich Bewährte zu setzen. Langfristig aber wäre das fatal, wie nicht nur diejenigen wissen… …fordern – so auch der CM-Experte Hans Werner Bormann in dem Interviewbeitrag ab S. 223, mit dem wir den Abdruck des kürzlich herausgegebenen… …, der den BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung leitet. Jung betont in seinem Beitrag ab S. 206 die hohe Volatilität nicht nur einzelner… …. Dahinter steckt die Annahme eines relativ stabilen Markts, für den sich das Unternehmen eben in der Sanierung ‚zurechtstutzen‘ muss; wenn das aber erst… …einmal geschafft ist, ist alles wieder gut! Das entspricht nicht mehr der Lebenswirklichkeit: Heute sind die Geschäftsmodelle der Unternehmen so vielen… …vorwegnehmen zu wollen, sei doch noch der anschließende Appell von Jung zitiert (KSI 05/2017 S. 208): „Woran wir arbeiten müssen, ist, einen deutlich dynamischen… …Begriff der Sanierung zu Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) definieren, der dazu führt, dass alle Beteiligten zu akzeptieren haben, dass wir heute eben nicht mit Sicherheit sagen können… …, was in drei Jahren sein wird.“ Immer klarer wird auch allen an KSI-Themen Beteiligten, dass es der möglichst frühe Zeitpunkt ist, auf den es bei der… …Ergreifung notwendiger Änderungsmaßnahmen ankommt, um die erforderlichen Weichenstellungen zu bewirken. Gerade zeigt uns der Fall AirBerlin wieder einmal, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Inhalt / Impressum

    …Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung 197 Prof. Dr. Stefan Behringer Die konsequente und zielgerichtete Auseinandersetzung mit Szenarien aus der Zukunft ist ein… …wichtiges Instrument zur langfristigen Sicherung der Existenz eines Unternehmens. Im Beitrag wird dargestellt, wie die neuen technischen Möglichkeiten, die… …Big Data und Advanced Analytics und insbesondere die hierzu zählenden Verfahren der Predictive Analytics bieten, die Treffgenauigkeit von… …Frühwarnsystemen erweitern können. Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil B) 202 Prof. Dr. Wolfgang Portisch Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der… …bankinternen Steuerung und der externen Anforderungen immer mehr an Bedeutung. Aus der in Teil A im Einzelnen beschriebenen Befragung ergibt sich als Ergebnis… …, dass das bankinterne Reporting in der Sanierung und Abwicklung zu überdenken und ggf. neu zu konfigurieren ist. Der Beitrag wird hier mit Beispielen für… …Berichtsformate im Risikoreporting fortgesetzt. Die Restrukturierungsbranche in der Krise? 206 Burkhard Jung Die seit Jahren zurückgehenden Insolvenzzahlen sind nur… …die Spitze des Eisbergs: Die Restrukturierungsbranche ist in der Krise. Der Artikel befasst sich mit verschiedenen möglichen aktuellen und zukünftigen… …Ursachen für den Druck im Restrukturierungs- und Insolvenz- Markt und versucht, Möglichkeiten der Beteiligten, hier entgegenzuwirken, zu umreißen… …. Wertmanagement: Optimaler „Partner“ des Sanierungskonzepts 209 Dr. Volkhard Emmrich Unabhängig von der aktuellen Unternehmenssituation verleiht ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Neue Perspektiven für Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung

    Erkenntnismöglichkeiten mittels Predictive Analytics
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Dr. Stefan Behringer* Die konsequente und zielgerichtete Auseinandersetzung mit Szenarien aus der Zukunft ist ein wichtiges Instrument zur… …langfristigen Sicherung der Existenz eines Unternehmens. Das Unternehmen kann nur dann zügig auf sich ändernde Umfeldbedingungen reagieren. Insbesondere in Zeiten… …hierzu zählenden Verfahren der Predictive Analytics bieten, die Treffgenauigkeit von Frühwarnsystemen erweitern können. Es wird die These aufgestellt, dass… …kann. 1. Einführung: Grundlagen der Frühwarnsysteme Viele Frühwarnsysteme bedienen sich mathematisch-statistischer Methoden. Diese setzen zumeist am… …Jahresabschluss bzw. aus dem Jahresabschluss abgeleiteten Rechenwerken an. Der Jahresabschluss ist vergangenheitsbezogen, was sachlogisch einer Frühwarnung… …leistungsfähigen Computern im Controlling. Die Verbesserung der Informationstechnologie hat auch eine stetige Verbesserung der Frühwarnsysteme mit sich gebracht… …sind. 2. Traditionelle Frühwarnsysteme 2.1 Generationen 1 und 2: Einfache statistische Modelle Die erste Generation (1973 –1977) der Frühwarnsysteme 1… …. In der ersten Generation von Früh­warnsystemen finden zumeist univariate Verfahren aus der Statistik Anwendung. Univariate Verfahren bezeichnen… …Betriebswirtschaftslehre an der NORDAKA- DEMIE, Hochschule der Wirtschaft, deren Präsident er auch ist. Behringer verfügt über langjährige Managementerfahrung und berät… …der Geschichte 10 . Die Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie mit der Datenflut umgehen. Die Gefahr eines information overload ist groß. Das Problem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil B)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …KSI 5/17 202 Risikoreporting Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von… …Banken (Teil B) Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der bankinternen Steuerung und der externen Anforderungen immer mehr an… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Aus der in Teil A 1 im Einzelnen beschriebenen Befragung ergibt sich als Ergebnis… …, dass das bankinterne Reporting in der Sanierung und Abwicklung zu überdenken und ggf. neu zu konfigurieren ist. Wichtige Zielbereiche liegen in der… …Erhöhung der Transparenz in den Segmenten der Sanierung und Abwicklung und zudem sollte auf der Basis dieser Dokumentationen eine aktive Steuerung möglich… …sein. Der Beitrag wird hier mit Beispielen für Berichtsformate im Risikoreporting fortgesetzt. (Fortsetzung aus KSI 04/2017) 5. Perspektiven der weiteren… …Ausgestaltung der Berichterstattung Deutlich wurde in der Umfrage, dass die Berichterstattung in der Sanierung bislang hauptsächlich auf der Einzelengagementebene… …verstärkt quantitative, aber auch qualitative Informationen erfasst und beispielsweise an die Geschäftsleitung weitergegeben. In der Abwicklung ergibt sich… …ein ähnliches Bild. Berichtet wird häufiger auf der Einzelengagementebene als über das Kreditportfolio. Quartalsweise Berichte kommen öfter zum Einsatz… …als beispielsweise Jahresberichterstattungen. Grundsätzlich ist das Berichtswesen in der Sanierung und Abwicklung an die bankeigenen Erfordernisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 60 61 62 63 64 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück