• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 60 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand Nach am 8. 4. 2014 veröffentlichten Creditreform-Analysen stehen… …die „Konjunkturampeln“ für Deutschlands Mittelstand weiterhin auf grün. Sowohl die aktuelle Lage als auch die Zukunftsaussichten konnten sich nach der… …leichten Delle des Vorjahres wieder verbessern. Die politischen Diskussionen um den Mindestlohn oder die steigenden Stromkosten konnten die Stimmungslage der… …Unternehmen nicht trüben. Gut die Hälfte der befragten Unternehmen (57,4 %) berichtete von einer sehr guten oder guten Geschäftslage. Das ist ein höherer… …Prozentsatz als im Vorjahr, als sich 50,4 % der Befragten positiv geäußert hatten. Insbesondere die Bauwirtschaft (66,8%) bezeichnete ihre Geschäftslage oft mit… …http://www. creditreform.de/aktuelles/wirtschaftsforschung/ wirtschaftslage-im-mittelstand.html verfügbar. Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzrisiko… …branchenspezifisch weiterhin hoch Das Insolvenzrisiko ist in bestimmten Branchen trotz der insgesamt rückläufigen Zahl der Insolvenzanmeldungen weiterhin hoch. Dies… …betonte der VID anlässlich der im März veröffentlichten Insolvenzzahlen des Statistischen Bundesamtes für 2013, die einen Rückgang um 8,1 % gegenüber dem… …hohe Zahl von Großinsolvenzen, dass nicht alle Branchen von der rückläufigen Gesamtzahl profitieren. Auch in margenschwachen Branchen wie z. B. der… …mittelständisch geprägten Lebensmittelindustrie sei die Lage angespannt. Der VID rechnet damit, dass der Verdrängungswettbewerb noch zu weiteren Insolvenzen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …M&A-Bewertung von Krisenunternehmen KSI 5/12 213 Daten & Fakten aus der Wirtschaft VID erwartet Anstieg der Unternehmensinsolvenzen zum Jahresende… …Trotz des erneut deutlichen Rückgangs bei den Unternehmensinsolvenzen erwarten die deutschen Insolvenzverwalter, dass die Zahl der Insolvenzanmeldungen… …typischerweise mit einer Zeitverzögerung von einigen Monaten auf die Konjunkturentwicklung reagieren. Zwar seien derzeit die Auswirkungen der Konjunktureintrübung… …auf die deutsche Wirtschaft insgesamt noch gering. Allerdings zeige sich vor allem in der Automobilbranche bereits eine erste Abschwächung des Wachstums… …ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Sicherheiten stellung bei der Kreditgewährung in Krisensituationen ein wichtiges Thema. Der Fachausschuss für… …Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) sowie der Immobilienwirtschaftliche Fachausschuss (IFA) des IDW haben kürzlich den „Entwurf eines IDW Standards… …: Grundsätze zur Bewertung von Immobilien (IDW ES 10)“ verabschiedet. Der IDW ES 10 legt die Grundsätze dar, nach denen Wirtschaftsprüfer Immobilien bewerten… …Bewertungsmethoden gelten grundsätzlich auch für Rechnungslegungszwecke, wobei die spezifischen Anforderungen der Rechnungslegungsnormen des HGB bzw. der IFRS beachtet… …werden müssen, die nicht Gegenstand des Entwurfs sind. Der Entwurf zu dem Standard findet sich auf der Website des IDW (www.idw.de) in der Rubrik… …gerichtet werden sollen. Forderungsverzicht als Schenkung KSI 5/12 215 Daten & Fakten aus der Wirtschaft IDW: Of fen le gung von Ri si ken bei Spa ni en-En ga…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Europäische Insolvenzverordnung KSI 1/13 27 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q3/2012 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen… …Veröffentlichung der vierteljährlich erscheinenden Creditreform-Insolvenzindikatoren1 begonnen. In Fortsetzung dieser Reihe (zuletzt KSI 2012 S. 13, 124, 166, 230)… …ist für das Q3/2012 auf Folgendes hinzuweisen: Die Lage der deutschen Wirtschaft hat sich eingetrübt. Deutschland befindet sich zwar nach wie vor in… …einer stabilen Verfassung – das Wachstum hat jedoch deutlich an Schwung verloren. Nach Angaben der Bundesbank wurde die konjunkturelle Entwicklung im… …günstigen Finanzierungsbedingungen, der Mangel an alternativen Investitionsmöglichkeiten und die Realeinkommensgewinne aus. Auch wenn die Aussichten eher… …gedämpft sind, bleibt der deutsche Außenhandel im Aufwärts trend. In diesem weiterhin stabilen Umfeld hat sich die Insolvenzgefährdung im deutschen… …205 Firmen, 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform-Insolvenzindikator wird aus der Creditreform Wirtschaftsdatenbank ermittelt und ist ein Maß für die… …Insolvenzbetroffenheit einer Branche. Dabei wird die Anzahl der Unternehmen, die in den vergangenen zwölf Monaten ein Negativmerkmal, z. B. massiven Zahlungsverzug oder… …einen Insolvenzantrag, aufzuweisen hatten, zur Gesamtzahl der Unternehmen ins Verhältnis gesetzt. die akute Liquiditäts- und Zahlungsschwierigkeiten haben… …oder bereits einen Insolvenzantrag gestellt haben. Im Vorquartal lag der Creditreform Insolvenzindikator bei 2,10 %. Die Insolvenzrisiken sind im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/13 76 Entfristeter Überschuldungsbegriff Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q4/2012 In KSI 2009 haben wir mit der… …regelmäßigen Veröffentlichung der vierteljährlich erscheinenden Creditreform-Insolvenzindikatoren1 begonnen. In Fortsetzung dieser Reihe (zuletzt KSI 2013 S. 27)… …Hintergrund der beträchtlichen Belastungen durch die Rezession im Euro-Raum. Insgesamt gesehen kann sich der deutsche Unternehmenssektor aber nicht vom… …schwierigen europäischen Umfeld abkoppeln. Der Creditreform Insolvenzindikator hat sich gegenüber dem dritten Quartal 2012 um 0,01 Prozentpunkte auf 2,06 %… …Insolvenzverfahren, eine schleppende Zahlungsweise oder einen Inkassofall). Dies war der erste Anstieg seit dem ersten Quartal 2010. Nichtsdestotrotz ist das… …gesamtwirtschaftliche Insolvenzrisiko im längerfristigen Vergleich als äußerst niedrig zu bezeichnen. Zum Vergleich: Der Indikator betrug im Vorjahresquartal noch 2,15 %… …. 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform Wirtschaftsdatenbank ermittelt und ist ein Maß für die… …Insolvenzbetroffenheit einer Branche. Dabei wird die Anzahl der Unternehmen, die in den vergangenen zwölf Monaten ein Negativmerkmal, z. B. massiven Zahlungsverzug oder… …einen Insolvenzantrag, aufzuweisen hatten, zur Gesamtzahl der Unternehmen ins Verhältnis gesetzt. Obwohl das Baugewerbe nach wie vor zu den Branchen mit… …der höchsten Ausfallgefahr zählt, ist das Insolvenzrisiko binnen Jahresfrist zurückgegangen. So waren im vergangenen Quartal nur noch 2,67 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Berater-Einsatz im Turnaround-Prozess KSI 3/09 111 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Gefahrenbarometer 2010: Die Sicherheitsrisiken für den deutschen… …Mittelstand Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzund Wirtschaftskrise untersucht die aktuell veröffentlichte Studie „Gefahrenbarometer 2010“ die weltweiten… …Industrie spionage rapide zu. Dazu wurden 5.154 mittelständische deutsche Unternehmen befragt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass größere mittelständische… …Unternehmen. Korruption, Betrug und Untreue stehen mit 15,1 % auf dem zweiten Rang der Sicherheitsrisiken, dicht gefolgt von Hackerangriffen mit 14,1 %. Die… …Mehrheit der Mittelständler hat keine ausreichenden Sicherheitsstrukturen, um die verschiedenen Bedrohungen zu bewältigen. Obwohl Korrup tion das… …zweithöchste Risiko darstellt, hat nur ein Fünftel aller Unternehmen einen eigenen Compliance-Verantwortlichen, der rechtskonformes und verantwortungsbewusstes… …Handeln im Unternehmen sicherstellt. Mit 17,7 % verfügt nur ein geringer Anteil der befragten Unternehmen über ein professionelles Krisenmanagement. Eine… …. Veröffentlicht wurde sie von der Corporate Trust, Business Risk & Crisis Management GmbH, die dabei u. a. von der Rechtsanwaltskanzlei Taylor Wessing sowie dem… …betrachtet der Mittelstand die Investition und Entwicklung neuer Produkte als wirksamste Waffe gegen die Finanzkrise. Dies ist das zentrale Ergebnis des… …International Business Report 2009, einer im Auftrag der Wirtschaftsprüfer-Organisation Grant Thorn ton durchgeführte Umfrage unter 7.200 nicht börsennotierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/21 10 Business Resilience Daten & Fakten aus der Wirtschaft Dashboard Deutschland bündelt Daten zur Corona-Krise Zuverlässige Informationen… …, für Bau und Heimat (BMI), das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem… …Statistischen Bundesamt (Destatis) ab dem 15. 12. 2020 aktuelle Informationen zur Bewertung der wirtschaftlichen Lage auf einer öffentlich zugänglichen… …Online-Plattform bereitgestellt. Das im Auftrag der drei Ministerien (Fortsetzung auf S. 20) KSI 1/21 20 Nachfolge als Krisen-Auslöser Daten & Fakten aus der… …2020 Trotz des massiven Konjunktureinbruchs sind die Insolvenzen in Deutschland weiter signifikant gesunken: Im Jahr 2020 nahm die Zahl der… …Unternehmensinsolvenzen nach Creditreform-Angaben vom 8. 12. 2020 deutlich um 13,4 % auf 16.300 Fälle (2019: 18.830) ab. Das ist der niedrigste Stand seit der Einführung… …der Insolvenzordnung (InsO) im Jahr 1999. (Fortsetzung auf S. 26) KSI 1/21 26 Reputations- und Strategiekrise Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2020 (Fortsetzung von S. 20) Ursächlich dürfte sein, dass zwecks Abfederung der Folgen der Corona-Pandemie die Bundesregierung… …Hantzsch, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Creditreform nimmt das zum Anlass für die Mahnung, dass durch die Staatshilfen sehr viele Unternehmen am Markt… …blieben, die unabhängig von der Corona-Krise eigentlich nicht mehr überlebensfähig seien. Insbesondere bei Kleinbetrieben gab es durch die Aussetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Anwendung neuer ESUG-Werkzeuge KSI 4/13 171 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Aufschwung trotz Risikofaktoren In deutschen Unternehmen sehen die… …Branchen. Seit der letzten Befragung vor sechs Monaten haben sich die Konjunktur-Optimisten unter den Teilnehmern mehr als verdoppelt. Auch die Erwartungen… …für die Aussichten des eigenen Unternehmens haben sich stark verbessert. Dies ist vor allem einem Rückgang der Unsicherheit zu verdanken, nicht zuletzt… …aufgrund größeren Vertrauens in die Zukunft der Euro-Zone. Dennoch wollen die Finanzchefs (noch) nicht in Wachstum investieren, sondern vor allem in… …Umfrage hat sich die strategische Ausrichtung der Unternehmen verfestigt. Wegen des unsicheren wirtschaftlichen Umfelds legen die CFOs bei… …Investitionsentscheidungen großen Wert auf Risikosteuerung, Liquiditätsaufbau und sichere Entscheidungsprozesse. Im Bereich M&A stehen eher kleinere Transaktionen auf der CFO-… …Agenda. Am Standort Deutschland werden im nächsten Jahr vor allem Rationalisierungsinvestitionen geplant. Der neue Risikofaktor Nummer eins sind die… …Energiekosten. Für 45 % stellen sie ein hohes Risiko dar, in der Fertigungsindustrie sind es 58 %. Bei der Energiewende selbst sehen die CFOs eher die Risiken als… …Berichterstattung, wie z. B. Corporate Responsibility. Erarbeitet wurde das 2013 Internal Control- Integrated Framework (Framework) von PwC in Zusammenarbeit mit der… …, Vernetzung über das Internet, neue Technologien, stark schwankende Rohstoffpreise und Konjunkturausschläge). Der Leitfaden ist auf das Unternehmen insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Anfechtungsfeste Berater-Honorare KSI 6/16 259 Daten & Fakten aus der Wirtschaft DsiN-SicherheitsMonitor 2016: ­Mittelstand zu sorglos bei… …Cyberrisiken Trotz steigender Nutzung des Internets im Alltag deutscher Unternehmen wird der Schutz vor Cyberangriffen vernachlässigt. Dies ergab der am 17. 10… …. bekanntgegebene DsiN-SicherheitsMonitor 2016 (erstellt vom Verein Deutschland sicher im Netz e. V. gemeinsam mit der DATEV eG). Zwar verbesserten sich die… …Vorkehrungen von Cyberrisiken in Einzelbereichen: So werden Sicherheitsrichtlinien heute von 32 % der Unternehmen (2014: 28 %) dokumentiert. Immerhin jedes… …vierte Unternehmen definiert unternehmenseigene Schutzziele für die IT (2014: 21 %). Bei der Sensibilisierung von Mitarbeitern hingegen ist weiterhin nur… …sind auch sechs Jahre nach dem Start der Studienerhebung 2011 nicht selbstverständlich. So existieren nur in weniger als zwei Dritteln der KMU (58 %)… …geregelte Verantwortlichkeiten für Datenschutz und Datensicherheit, und nur ein Drittel der KMU (32 %) verfügt über ein von der Geschäftsleitung getragenes… …IT-Sicherheit auch kleineren Unternehmen empfiehlt. Dr. Peter Krug, DsiN-Beiratsmitglied und Vorstandsmitglied der DATEV eG für Produktentwicklung, ruft… …über die rechtlichen Anforderungen zurückzuführen sind. So geben 71 % der Unternehmen, die Cloud Computing bereits einsetzen, an, entsprechende… …https://www.sicher- im-netz.de/galleries/dsin-sicherheitsmonitor-mittelstand-2016?ed2f26df2d9c416fbddddd2330a778c6=jvaksjjp-jaawcvjsa verfügbar. Hinweis: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/11 12 Risikomanagement im Mittelstand Daten & Fakten aus der Wirtschaft Compliance als Mittel zur Risikoeingrenzung in mittelständischen… …Unternehmen Risiken der Non-Compliance schlugen in 2010 immer deutlicher auf den Mittelstand durch. Standen zuvor noch die entsprechenden Problemlagen bei… …Siemens, Daimler-Benz oder der Telekom im Blickpunkt, so verdeutlichen nun Fälle wie in den Firmen von Eginhard Vietz und zuletzt Alfred Ritter (mit… …. Umso aussichtsreicher dürfte es für den ganz überwiegenden Teil des Mittelstands sein, eventuell noch bestehende Vorbehalte gegenüber der Compliance… …die Ausgabe 1/2011 der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZFRC) vorgesehener Beitrag. Es handelt sich um den ausführlichen Bericht über eine am 25… …. 11. 2010 in Frankfurt/M. durchgeführte Vortragsveranstaltung, mit der die Veranstalter (PKF FASSELT SCHLAGE Partnerschaft WPG StBG und Business… …hj.hillmer@web.de). Sanierungsklausel auf dem Prüfstand KSI 1/11 19 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Mangelhafte Geschäftsführungskommunikation Das… …Kontakt der GF/VS mit ihnen weiterhin eklatante Versäumnisse und Schwächen. Dies gelte vor allem für den Umgang mit Krisensituationen. Durchgeführt wurde… …die Studie von der TÜV Rheinland Consulting GmbH in Kooperation mit dem Zentrum für Evaluation und Methoden der Universität Bonn (ZEM) im Juli und… …August 2010 in Form einer Online-Befragung, an der insgesamt 332 Journalisten und Analysten aus Deutschland und Österreich teilnahmen. Die Studie sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/22 4 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft Uhlenbruck-Preis 2021: Insolvenzanfechtung von Austauschgeschäften Zum dritten Mal hat der… …Berufsverband der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands (VID) in 2021 den mit 5.000 € dotierten Uhlenbruck-Preis für herausragende wissenschaftliche… …Preisträgers widmet sich dem Thema der Insolvenzanfechtung von Austauschgeschäften; sie wurde am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jan Felix Hoffmann an der… …Albert-Ludwigs- Universität in Freiburg gefertigt. Der Preisträger untersucht in seiner Arbeit, welche Rechtsfolgen die Gegenleistung zu erwarten hat, wenn die… …Gesamtbetrachtung. Bei ihrem Auswahlprozess hatte (Fortsetzung auf S. 36) KSI 1/22 8 Wertorientiertes Geschäfts­modell-Redesign Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …Rückschläge beim Gründungsverhalten In der Corona-Krise hat der Wunsch nach beruflicher Selbstständigkeit stark abgenommen. Eine neue Analyse von KfW Research… …hat auf der Basis des KfW-Gründungsmonitors ergeben, dass nur 24 % (2019: 26 %) der Erwerbsfähigen von 18 bis 64 Jahren sich unabhängig von ihrer… …hat sich nach Angaben vom 22. 11. 2021 der Gründungsgeist in der Generation unter 30 Jahren abgeschwächt: Nur noch 29 % der jungen Erwachsenen können… …sich eine Unternehmensgründung vorstellen, das sind zehn Prozentpunkte weniger als im Jahr davor. Demgegenüber hatte in 2019 der Gründungsgeist junger… …hat sich jetzt aber wieder reduziert. Das dürfte damit zu tun haben, dass nach Pandemiebeginn der Lehrbetrieb an Universitäten und Hochschulen praktisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück