• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 61 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/16 26 Umsatzsteuerrisiken Daten & Fakten aus der Wirtschaft Mittelstandsrisiken bei der Unternehmensnachfolge … Seitens Creditreform und der… …KfW wurden kürzlich Ergebnisse einer Befragung veröffentlicht, wonach sehr viele Betriebe in den kommenden Jahren vor der Übergabe an die nächste… …Generation stehen. Die breit angelegte Befragung, an der sich 1.200 Inhaber von KMU beteiligten, zeigt zunächst, dass Übergaben im deutschen Mittelstand… …Tradition haben. In 38,6 % der befragten Unternehmen hat der jetzige Inhaber (Durchschnittsalter: 53 Jahre) den Betrieb vom Vorgänger übernommen. Entsprechend… …der Altersstruktur der Firmeninhaber haben viele Befragte den eigenen Rückzug aus dem Unternehmen zwar bereits jetzt im Blick (43,3%), in jedem vierten… …dieser Unternehmen (24,6%) laufen konkrete Übergabeplanungen und bei fast ebenso vielen Unternehmen (23,7%) ist der Übergabeprozess schon eingeleitet… …worden. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, dass mehr als 50 % der Unternehmen insoweit noch Nachholbedarf haben. Das bevorzugte Übergabemodell im… …Mittelstand ist dabei die Fortführung innerhalb der Familie (51,7 % der Befragten). Der Verkauf an Externe ist für 44,9 % ein Thema. Auch die Weiterführung… …durch Mitarbeiter bzw. Miteigner ist für viele mittelständische Unternehmer eine denkbare Form der Betriebsübergabe (40,3 %). Für kleinere Unternehmen… …Insolvenzindikator Q3/2015 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q3/2015 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 5/19 196 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft Vertrauen in die Berufsträger In wirtschaftlichen Krisensituationen wie dem Insolvenzverfahren… …anschließende Insolvenz der Unternehmen. Aus dem aktuellen Jahresbericht (das FRC beaufsichtigt die Arbeit von Wirtschaftsprüfern oder Buchhaltern) geht demnach… …professionelle Skepsis bei der Bewertung der Bücher in den Unternehmen zeigten. Nehmen diese ihre Aufgaben nicht ordnungsgemäß wahr, wird dies schnell sichtbar… …. Der VID weist darauf hin, dass es in Deutschland keine einheitliche Aufsichts­lösung bei Insolvenzverfahren gebe. Dr. Christoph Niering… …, Insolvenzverwalter und VID-Vorsitzender führte dazu in der o. g. Mitteilung aus: „Wir haben 180 Insolvenzgerichte mit über 1400 Richtern und Rechtspflegern. Sie führen… …(Fortsetzung auf S. 205) Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 5/19 205 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Vertrauen in die Berufsträger (Fortsetzung von S… …Schlussrechnungsprüfung am Ende eines jeden Insolvenzverfahrens wird z. B. aufgrund knapper personeller Ressourcen deshalb häufig auf Wirtschaftsprüfer ausgelagert.“ Der… …VID fordere bereits seit 2009 eine Berufsordnung für Insolvenzverwalter, in der Ausbildung, Zulassung, Berufsausübung und auch die Aufsicht der… …Berufsträger bundeseinheitlich geregelt werden. Auch Berlin und Brüssel sehen demnach Regelungsbedarf beim Beruf des Insolvenzverwalters. Nicht nur der… …zukünftig Aufsicht- und Regulierungsmechanismen einrichten. In komplexen wirtschaftlichen Verfahren kommt es auf die Professionalität der beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Insolvenzantragspflicht innerhalb der Drei-Wochen-Frist als „Sanierungsbremse“?

    Dr. Henrike Georg
    …Editorial KSI 4/08 145 Insolvenzantragspflicht innerhalb der Drei-Wochen-Frist als „Sanierungsbremse“? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ist… …verlängert werden kann, auch nicht mit Zustimmung der Gläubiger oder durch weitere Sanierungsversuche. In der Krise haben Geschäftsführer oder Vorstand einen… …alle Dokumente erst in dieser Phase generiert werden müssen: Dr. Henrike Georg ist als Fachanwältin für Insolvenzrecht bei der Depré RECHTSANWALTS AG in… …Mannheim tätig Die Analyse der Krisenursachen, das Herausarbeiten von Ansatzpunkten der Sanierung, die Ableitung des Leitbilds des sanierten… …Unternehmens (in Anlehnung an den IDW Standard) sowie die Kommunikation der Ergebnisse bedürfen bereits eines großen zeitlichen Einsatzes, von der… …abzuwartenden Reaktion der involvierten Dritten (Banken, Gesellschafter, weitere Gläubiger, Kunden, Personal etc.) ganz zu schweigen. Vor diesem Hintergrund wurde… …von Prof. Dr. Georg Bitter, Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) an der Universität Mannheim e.V., anlässlich des 4. Mannheimer… …Insolvenzantragspflicht innerhalb der gesetzlichen Drei-Wochen-Frist eine „Sanierungsbremse“? Bevor darauf in einem ausführlichen Tagungsbericht in der nächsten KSI näher… …Überwachung der wirtschaftlichen Entwicklung. Hinzu kommt eine Pflicht zur laufenden Betrachtung von unternehmenskritischen externen und internen Risikofaktoren… …oftmals nicht als solche identifiziert wird. Die hier gemachten Fehler oder unterlassenen Maßnahmen zur Sicherung der Ertrags- und Finanzlage des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenz: Private Equity als Retter in der Not? Deutschlands Insolvenzverwalter wünschen sich eine stärkere… …Beteiligung von Private- Equity-Investoren bei der Sanierung von insolventen Unternehmen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Untersuchung der Euler Hermes… …Kreditversicherungs-AG und des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS). In der repräsentativen Studie wurden bundesweit insgesamt 106… …führende deutsche Insolvenzverwalter, die aktuell 20.500 Unternehmensinsolvenzen bearbeiten, danach befragt, unter welchen Voraussetzungen Unternehmen in der… …ändern und die Ergebnisse der bereits bestehenden Arbeitsgruppe im BMJ abzuwarten. So seien die Kenntnisse darüber, wie sich die Auswahl des… …Insolvenzverwalters bei den einzelnen Gerichten in der Praxis gestaltet, noch unzureichend. Der Bundesarbeitskreis Insolvenzgerichte (BAKinso) hatte zuvor im November… …2007 die Empfehlungen der sog. Uhlenbruck- Kommission zur Vorauswahl und Bestellung von Insolvenzverwaltern sowie Transparenz, Aufsicht und Kontrolle im… …transparente und qualitätsorientierte Verfahrensweise bei der Insolvenzverwalterbestellung voranzutreiben. Entgegen den Empfehlungen der Uhlenbruck-Kommission… …ist der Arbeitskreis allerdings der Auffassung, dass ein „Delisting“ auch bereits bei einem schweren Verstoß gegen Vertrauensgrundlagen und… …Verfahrensregeln ohne vorherige Abmahnung möglich sein müsse (vgl. ZIP 51/52/2007 S. VI). Die größten Unternehmensinsolvenzen des Jahres 2007 Der Boom der großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/16 66 Problemkreditcontrolling Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zum Ausschluss juristischer Personen vom Amt des Insolvenzverwalters Der in §… …56 Abs. 1 Satz 1 InsO geregelte Ausschluss juristischer Personen von der Bestellung zum Insolvenzverwalter ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Dies hat… …verfassungsrechtlich gerechtfertigt. Mit der geordneten Durchführung des Insolvenzverfahrens, das neben der Durchsetzung privater Interessen auch die vom Staat… …geschuldete Justizgewähr verwirkliche, schütze der Gesetzgeber ein Rechtsgut von hohem Rang. Er habe aus den Besonderheiten der intensiven… …verfügen juristische Personen nach Ansicht des BVerfG (vgl. dazu die BVerfG-Mitteilung Nr. 8/2016 vom 11. 2. 2016) auch unter der geltenden Gesetzeslage –… …jedenfalls faktisch – über einen Marktzugang, der ihnen eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit bei Unterstützung von Insolvenzverwaltern ermöglicht. Abgelehnt… …wurde im konkreten Fall die Verfassungsbeschwerde einer ausschließlich auf dem Gebiet der Insolvenz- und Zwangsverwaltung tätigen Rechtsanwalts-GmbH. Sie… …& Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q4/2015 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich erscheinenden… …lebhaften privaten Verbrauch getragen. Auch vom staatlichen Konsum kamen positive Impulse. Der Außenbeitrag trug in einem geringeren Ausmaß zum Wachstum bei… …. Ernüchternd fiel dagegen erneut die Investitionstätigkeit aus. Während der private Konsum von einer weiter günstigen Beschäftigungsentwicklung und steigenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/15 258 Formulierung eines Rangrücktritts Daten & Fakten aus der Wirtschaft EU-Finanzmittel für Kleinstunternehmen – Finanzwissen oft… …ausschlaggebend Die Europäische Kommission und der Europäische Investitionsfonds (EIF) haben beschlossen, den Zugang zu Finanzmitteln für Kleinstunternehmen zu… …. Der EIF wird keine direkte finanzielle Unterstützung für Unternehmen leisten. Die Durchführung erfolgt vielmehr über örtliche Finanzmittler, wie etwa… …oft der entscheidende Schlüssel zum Erfolg bzw. Wissenslücken die Hauptursache für Misserfolg und das Scheitern. Existenzgründer mit gutem Finanzwissen… …der letzten drei Jahre ist rund jede sechste (17 %) bereits wieder vom Markt verschwunden. Wenn sich Gründer mit Finanzthemen wie Kreditfinanzierung… …weniger als jeder dritte Gründer an Qualifizierungsmaßnahmen vor oder bei Beginn der Selbständigkeit teil. Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand… …Die Geschäfte im deutschen Mittelstand laufen derzeit sehr gut. Das verdeutlicht der Creditreform Geschäftsklimaindex (CGK), der mit plus 23,0 Punkten… …einen neuen Höchststand erreicht hat (Herbst 2014: plus 18,4 Punkte). Sowohl die Lageeinschätzungen als auch die Erwartungen der 3.949 befragten… …Unternehmen zeigen sich gegenüber dem Vorjahr verbessert (zu Details der Creditreform-Analyse Herbst 2015 s. u. https://www… …. creditreform.de/nc/aktuelles/news-list/details/ news-detail/wirtschaftslage-und-finanzierungim-mittelstand-herbst-2015-2106.html). Neben der stabilen Binnenkonjunktur hat auch der wieder erstarkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 5/15 206 Krisenursachen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Interim Manager: Zertifizierungsmöglichkeit und Akzeptanz Mehr Entscheidungssicherheit… …Management Provider“ (AIMP) stützen. Der Zusammenschluss renommierter Interim-Dienstleister aus dem deutschsprachigen Europa (AIMP, München) dokumentiert durch… …AIMP-Führungskreis, zudem eine wichtige Orientierungshilfe für Interim Manager. „Der hohe Qualitätsanspruch wird in unserer Branchenvereinigung ganzheitlich gesehen“… …Zusammenarbeit zu schätzen wissen.“ Zeitgleich mit der Bekanntgabe der neuen Zertifizierungsmöglichkeit wurde am 17. 8. 2015 auf eine aktuelle Entscheider- Studie… …der Hamburger Helmut-Schmidt-Universität (HSU) zum Thema: „Führung in flexibilisierten Arbeitsstrukturen“ verwiesen. Hiernach ist die Akzeptanz von… …werden. Im Einzelnen lassen sich der Studie folgende Feststellungen entnehmen: 72 % der Entscheider beurteilen die Projektergebnisse von Interim Managern… …. Mehr als die Hälfte der befragten Entscheider setzen regelmäßig Interim Manager ein. In den Aufgabenbereichen Projektmanagement (89 %), Change Management… …gelte für den Prozess der Interim-Manager-Be­setzung und insbesondere auch für die Qualitätssicherung in der Zusammenarbeit während eines Projekts. Die… …aller nicht zufriedenen Kunden suchen auf eigene Initiative. Nachfolgelösungen KSI 5/15 213 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q2/2015… …In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikators 1 begonnen. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Der präventive RR als Opfer deutscher Gründlichkeit?

    Burkhard Jung
    …KSI 6/19 241 Gastkommentar Der präventive RR als Opfer deutscher Gründlichkeit? Spätestens seit November 2016, als der erste schriftliche Vorschlag… …BUJV führt eine Vielzahl von Gesprächsrunden durch und ist bestrebt, „das Ohr an der Praxis“ zu haben mit dem Ziel, einen praxisrelevanten Gesetzentwurf… …Fälle sinnvoll sein und nur Finanzgläubiger betreffen. Denn: richtig restrukturieren könne man ja nur in einem Insolvenzverfahren! Die bisher in der… …Jung, Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungsund Insolvenzberatung, Geschäftsführer der Restrukturierungspartner jwt GmbH & Co KG Auf der… …Gläubigerseite ergibt sich aktuell noch kein klares Bild: Auf der einen Seite besteht die Sorge vor Missbrauch: Könnte in Zukunft jemand kommen, der meine… …wie bisher: Es müssen alle zustimmen? Mehrheitsentscheidungen nur im von allen Seiten ungeliebten Insolvenzverfahren? Auf der anderen Seite aber: Wenn… …der präventive Restrukturierungsrahmen doch kommen sollte: Dann aber bitte nicht mit zu vielen Regeln; er soll ja einfach, schnell und vor allen Dingen… …. Übertreibe ich? Ich glaube nicht! Wir sind doch auf dem besten Weg, den Gesetzgebungsprozess mit Überinformation und im Stellungskrieg der Berufsgruppen so zu… …belasten, dass am Ende nichts anderes herauskommen kann als ein von allen Seiten nicht gewollter Minimalkompromiss, der nichts Halbes und nichts Ganzes ist… …seit Einführung des ESUG deutlich positiv entwickelte Restrukturierungskultur in Deutschland weiter verbessert wird; nämlich u. a.: Der präventive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/09 8 Forderungsverzicht Daten & Fakten aus der Wirtschaft Neue Welle von Insolvenzen Das Insolvenzrisiko steigt in Deutschland dramatisch an… …. Nachdem die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in 2007 erstmals seit Jahren wieder unter 30.000 gesunken war, vollzieht sich bereits seit einigen Monaten eine… …Trendwende. Wegen der drohenden weltweiten Rezession rechnen die Experten der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG für 2008 mit einem Zuwachs von 3 % auf 30.100… …Firmeninsolvenzen und für 2009 sogar mit einem Plus von 12 % auf 33.800. Die Summe der notleidenden Forderungen, die 2008 nur geringfügig gewachsen ist, dürfte nach… …der Schätzung des Hamburger Kreditversicherers 2009 um rund 21 % auf 22,4 Mrd. € zunehmen. In der Industrie könnte die Zahl der Insolvenzen… …voraussichtlich sogar um 30 % klettern, nachdem sie in 2008 noch ein Minus von ca. 5 % aufwies. Es folgt der Handel mit einem Anstieg von 5 % in 2008 und 13 % in… …, Sabine.Enseleit@eulerhermes. Hinweise: Zu den Erwartungen von Credit reform vgl. Bericht in der FAZ v. 4. 12. 2008, S. 14) bzw. unter www.creditreform.de; auf die steigenden… …Insolvenzzahlen hatte auch der VID bereits Anfang November hingewiesen, Einzelheiten unter www.vid.de. Kostenloser Finanzierungscheck für KMU Die Finanzkrise greift… …längst auf die Industrie über: In der Automobilindustrie stehen die Bänder immer wieder still, der Softwareriese SAP vermeldete unlängst eine deutliche… …Stornierung von Bestellungen, weil den Kunden das Geld fehle, und der BDI sprach bereits von einer Kreditklemme. Erstaunlich robust zeigte sich zunächst noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/07 60 Insolvenzhaftung gem. MoMiG Daten & Fakten aus der Wirtschaft Fehlendes Controlling als Insolvenzursache Eine Mittelstandsstudie, die von… …der WGZ Bank und Prof. Dr. Wolfgang Berens (Universität Münster) durchgeführt wurde, hat fehlendes Controlling als eine der typischen Ursachen bei vier… …von fünf Insolvenzen ermittelt. Weitere Ursachen sind demnach Lücken in der Finanzierung (76%) sowie ein unzureichendes Debitorenmanagement (64%)… …Controllinginstrumente eingesetzt wie beispielsweise die Balanced Scorecard oder eine GAP- Analyse. Ein weiterer Mangel der mittelständischen Unternehmen bestehe in ihrem… …vorgenommen. Berens erkennt insbesondere bei der Hausbank gute Möglichkeiten, die Unternehmen wirkungsvoll zu beraten. Neben den Steuerberatern und… …Wirtschaftsprüfern bezeichnet fast jeder Zweite (47,1%) der befragten Mittelständler seine Hausbank als besonders vertrauenswürdig. Unabhängige Finanzberater (7,8%)… …oder Unternehmensberater (8,8 %) werden dagegen noch nicht einmal von jedem zehnten der befragten mittelständischen Unternehmer als vertrauenswürdige… …Ratgeber genannt. Mehr dazu unter: www.wgz-bank.de. Unterstützung bei der Kapitalsuche mittelständischer Unternehmen Der Bundesverband Kapital für den… …Mittelstand e.V. hat sich zur Aufgabe gestellt, mittelständische Unternehmen künftig aktiv bei der Kapitalsuche zu unterstützen. Als erste Maßnahme hat der… …in Verbindung. Als weitere Maßnahme plant der Verband für Ende Juni eine zentrale Veranstaltung „Kapital für den Mittelstand“ in Düsseldorf, bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 59 60 61 62 63 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück