• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 55 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Familienunternehmen „ticken“ anders: Wie bleiben Finanzierungsrisiken beherrschbar?

    Dr. Volkhard Emmrich
    …grundsätzlich von dem der Kapitalgesellschaften. Dies betrifft sowohl emotionale Aspekte der Kommunikation als auch „harte“ Fakten unterschiedlicher… …die nächste Zeit bestehende Erwartungen befragten wir Dr. Volkhard Emmrich. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Familienunternehmen „ticken“… …Familienunternehmern? Volkhard Emmrich: Familienunternehmen basieren auf der grundsätzlichen Notwendigkeit, Familie, Eigentum und Unternehmen in Einklang zu bringen… …. Dabei geht es um den Erhalt eines fragilen Gleichgewichts, das vom Lebensalter der möglichen Phase eines Generationenwechsels, aber auch von der… …bestimmen letztendlich die Besonderheiten in der Finanzierung von Familienunternehmen. In Zeiten unzureichender Liquidität bergen sie erhebliche Risiken… …die Ursachen durch Schwächen in Controlling und Reporting nicht transparent gemacht werden können. Handelt der institutionelle Investor dann… …„emotionsfrei“, mit hartem Fokus auf seine Kapitaleinlage, so greifen die Risikofaktoren der Familienunternehmen in Bezug auf Familie und Vermögen: Der Unternehmer… …: Wie drückt sich diese Überforderung im Rahmen der Reportingfähigkeit konkret aus? Volkhard Emmrich: Materielle Gefahr droht auf der Vermögensebene. Der… …alles weg. Zusätzlich wird der Unternehmer schnell mit der Frage nach Gesellschafterbeiträgen konfrontiert – und soll mit seinem Privatvermögen die… …auseinander: Aufgrund seiner traditionell verankerten Werte versteht der Unternehmer die Welt nicht mehr. KSI-Redaktion: Was empfehlen Sie, um derart harte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann eine gezielte „Rehabilitation“ eine Unternehmenssanierung unterstützen?

    Burkhard Jung
    …KSI 6/09 280 „Rehabilitationsphase“ nach akuter Krise Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann eine gezielte „Rehabilitation“ eine… …herzustellen. Darüber hinaus werden Unternehmen nach der Sanierung mit einer Vielzahl von prozesstypischen Sonderaufgaben belastet. Neben den eigentlichen… …Betrachter von außen nicht selten der Eindruck, das Unternehmen sei gesund. Doch ein genauerer Blick lohnt sich: Im Sanierungsprozess werden sehr schnell… …lebensbedrohende Zeit überstehen zu lassen. Erfolgreich ist die Sanierung aber erst, wenn das Unterneh men zwei Jahre nach Durchlaufen der Sanie rungs phase eine… …wettbewerbsfähige und nach hal tige Rendite erzielt. In vielen Fällen beginnt nach der Sanierung erst die eigentliche Arbeit. In der Medizin würde man sagen: Auch… …nach der Operation am offenen Herzen oder nach dem Austausch von Organen ist der Mensch noch lange nicht gesund. Er verfügt über tiefe Wunden, ein zu… …schwaches Immunsystem, ist kaum bei Kräften und noch nicht in der Lage, die einfachen alltäglichen Anforderungen des Lebens zu meistern. Vielfach schließt… …sich an die medizinische Akutbetreuung eine gezielte Rehabilitationsmaßnahme an. In der gleichen Situation befindet sich auch ein Unternehmen nach… …erfolgter Sanierung: Auf der einen Seite sind die lebensbedrohenden Symptome abgestellt. Dies sind insbesondere die Insolvenztatbestände der… …Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO) und der Überschuldung (§ 19 InsO). Aber welche Situation findet man in den Krisenunternehmen darüber hinaus vor? 1. Spürbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen im Bereich Restrukturierung/Sanierung?

    Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 3/11 134 Weiterbildung an Hochschulen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen im Bereich… …der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wird die Frage nach Zertifikaten für Sach-, Insolvenz-, Masse- oder Eigenverwalter neu aufgeworfen, so erwartet es… …zumindest Dr. Frank Nikolaus, Vorsitzender des Präsidiums der Turnaround Management Assocation (TMA) Deutschland in einer kürzlich herausgegebenen Mitteilung… …Sanierungsberater diskutiert – mit welchem Ergebnis? Die KSI-Redaktion sprach darüber mit Prof. Dr. Henning Werner. KSI-Redaktion: Wer profitiert von der… …der Zusammenstellung war es mir wichtig, in zwei Kategorien zu unterteilen, nämlich einerseits Hochschulprogramme, die zu akademischen Abschlüssen… …Erfahrungshintergrund haben und (3) Beratungsfehler in der Krise für alle Akteure erhelbliche Folgen haben können. Das Thema „Zertifizierung“ für… …Restrukturierungs-/Sanierungsberater wird deshalb derzeit auch von den großen Verbänden intensiv diskutiert. Neben dem TMA hat sich auch der BDU-Fachverband Sanierungs- und… …Insolvenzberatung gerade mit diesem Thema intensiv beschäftigt und jüngst dazu eine Arbeitsgruppe gegründet. * Tätig an der SRH Hochschule Heidelberg (www… …. institut.sanierung.de). 1 Dieser Lehrgang wird auch von der Bay Tech Akademie und dem Krisennavi gator angeboten. Überblick zu Weiterbildungsmöglichkeiten an Hochschulen… …Nürtin gen- Geislingen FH Remagen II) Zertifikatslehrgänge Institut für Unternehmenssanierung an der SRH Hochschule Heidelberg Georg-Simon-Ohm Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Präventiver Restrukturierungsrahmen: Was gibt es Neues?

    Kolja von Bismarck, Dr. Ulla Reisch
    …unterbreitet hat. Diese wurden anlässlich des 6. Internationalen Symposiums Restrukturierung, das am 6. 10. 2017 an der Fachhochschule Kufstein unter der Leitung… …Kernanforderungen an lnsolvenzrechtsordnungen der Mitgliedstaaten für präventive Restrukturierungsverfahren. Ferner geht es um die Steigerung der „Effizienz“ von… …Möglichkeiten für einen wirtschaftlichen Neubeginn für Unternehmer Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Präventiver Restrukturierungsrahmen: Was gibt es… …vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens (Art. 4), die Eigenverwaltung des Schuldners im vorinsolvenzlichen Verfahren (Art. 5) und das Moratorium zum Schutz der… …des Moratoriums auf bis zu zwölf Monate (Art. 6 Abs. 5–7), die Einbeziehung von Anteilsinhabern (Art. 12 Abs. 2) sowie der verteilungsrechtliche Vorrang… …Mitgliedstaaten), so die Regelung zur Bestellung eines Sachwalters, Treuhänders oder Verwalters (Art. 5 Abs. 2, 3), Ausnahmen von der Restschuldbefreiung nach 3… …Jahren (Art. 19 ff.) sowie Maßnahmen zur „Steigerung der Effizienz von lnsolvenzverfahren“ (Titel IV). 2. Wesentliche Änderungsvorschläge im Überblick Die… …Experten verpflichtend, wenn Schuldner oder Mehrheit der Gläubiger das verlangen. Moratorium nur für maximal zwei Monate, Verlängerung auf maximal sechs… …Monate, solange keine lnsolvenzantragspflicht nach nationalem Recht besteht. Annahme des Plans nur mit Summen- und Kopfmehrheit der Gläubiger-Gruppen. Ggf… …. erforderliche Zustimmung des Gerichts „in angemessener Zeit“ statt in max. 30 Tagen. Gerichtliche Genehmigung nur auf Basis eines zustimmenden Votums der Mehrheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten – Teil A: Aufgabenbereiche Buchführung und

    Gerald Schwamberger
    …KSI 2/05 48 Steuerberater: Haftungsprävention Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten Teil A… …freiberuflichen Unternehmen basiert in der Regel auf einem Dauermandat und ist durch ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Auftraggeber und Berufsangehörigen… …geprägt. Diese Grundlagen führen dazu, dass im Falle der wirtschaftlichen Krise des Mandanten eine auf Vertrauen begründete Intensivberatung gewünscht, aber… …auch erforderlich ist. Die Attraktivität der damit verbundenen Beratungsfelder hat allerdings auch eine Kehrseite, da umfangreiche Haftungsgefahren… …drohen. 1. Einführung In der Regel sind Inhaber von KMU nicht in der Lage, eintretende Krisen und insbesondere deren Vermeidungsmöglichkeiten sowie die… …Notwendigkeit, erforderliche Handlungen und Reaktionen durchzuführen, zu erkennen. Hierzu fehlen zumeist die wirtschaftlichen und juristischen Kenntnisse, die der… …zeitaufwändige Beratungsleistungen erfordern, wobei aber die Möglichkeit der Erhaltung des Mandats und der Profilierung gegenüber dem Mandanten nicht außer Acht… …gelassen werden sollte. Um eine effiziente und zutreffende Beratungsleistung erbringen zu können, muss sich allerdings der Berufsangehörige sowohl mit den… …wirtschaftlichen und juristischen Problematiken der Krisenbewältigung als auch mit den Folgerungen aus einer Krise, die ggf. nicht abwendbar ist, beschäftigen und… …, die Aufklärung über die Krisensituation und Hinweise auf die Folgen der Krise, können nicht nur berufsrechtliche Ahndungen, sondern auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmensverkauf in schwierigen Zeiten: Was tun?

    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …KSI 3/09 131 Unternehmensverkauf im Krisenumfeld Trendforscher und Wissenschaftler beschäftigen sich intensiv mit der Frage, wohin die Wirtschaft… …Darüber sprach die KSI mit den Finanzexperten Niggemann und Simmert. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmensverkauf in schwierigen Zeiten… …Unternehmensübernahmen bemerkbar gemacht. Beteiligungsfirmen berichten davon, dass im Jahr 2008 der Gesamtwert aller Transaktionen, an denen eine Private-Equity-Firma… …beteiligt war, um 61 % auf knapp 73 Mrd. € rückläufig war. Die Zahl der Übernahmen ging insgesamt um 30 % auf 572 zurück. Andererseits stehen in Deutschland… …allein etwa 70.000 Nachfolgeregelungen pro Jahr an, wovon erfahrungsgemäß nicht einmal die Hälfte aller Fälle innerhalb der Unterneh merfamilien gelöst… …wird. Für nahezu 40.000 Unternehmen müssen pro Jahr Nachfolge lösungen gefunden werden. Niggemann: Allgemein wird erwartet, dass die Zahl der… …, dass der Unternehmer von persönlichen Haftungstatbeständen befreit wird und noch Beiträge zur Altersversorgung erhält. KSI-Redaktion: Welche Motive gibt… …hier vorrangig zu nennen, aber auch Effekte in der Beschaffung (Preisvorteile durch höheres Beschaffungsvolumen, zusätzliche „Dienste“ durch… …Nachfragemacht, Harmonisierungs-Beschaffungs-/ Einkaufskonditionen, Reduktion Lagerbestände), der Produktion (Kapazitätsoptimierung, Stückkostendegression… …über das Insolvenzverfahren zu sanieren. Niggemann: Ja, im Prinzip schon. Häufig führen Einzelfallprüfungen jedoch zu dem Ergebnis, dass mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Wirtschaft im Dauerkrisen-Modus: Wie lässt sich mittels Business Coaching Wachstum realisieren?

    Beantwortet von Dr. Anja Henke
    …KSI 1/21 34 Business Coaching Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Wirtschaft im Dauerkrisen-Modus: Wie lässt sich mittels Business… …betrifft über das Silo- Denken der einzelnen Abteilungen hinaus insbesondere die grundsätzlich unterschiedlichen Denkwelten: Während auf der einen Seite das… …Business mit Zahlen, Ergebnissen und Strategien arbeitet, stehen auf der anderen Seite die Menschen, meist zuerst als Kostenverursacher verstanden und… …weniger als Träger von Kompetenzen und noch weniger als Quelle von Kreativität. Die Überbrückung dieser Differenzen schon in der fundamentalen Denkhaltung… …. 2020 1 Gelegenheit, darüber mit der Referentin Dr. Anja Henke zu sprechen und daraus den nachfolgenden Beitrag abzuleiten. 1. Entstehung von Wohlstand… …und Werten in einer Welt der Spezialisten Heute ist die Welt in zahllose Fachbereiche aufgeteilt. Es gibt Spezialisten für eine endlose Anzahl von… …Einzelthemen. Doch Optimierungen in einem Feld haben oft fatale Auswirkungen auf andere Bereiche, was die Spezialisten jedoch nicht sehen können. So führt der… …zusammenhält, der Blick auf das gesamte Unternehmen. Die Digitalisierung erzwingt diesen Blick. Der fällt jedoch schwer und wird heute nicht gelehrt. Was gelehrt… …wird, ist der Blick auf Zahlen. Für den Blick auf den Menschen braucht es in der Regel eine Zusatzausbildung. Durch diese Trennung gehen Chancen verloren… …. Die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft belegt das eindringlich. Daher ist es von zentraler Bedeutung, Brücken zu bauen und einen integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Auswirkungen hat die neue Rechtsprechung des BGH zur Beraterhaftung?

    Kai Haake
    …KSI 4/13 180 Beraterhaftung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Auswirkungen hat die neue Rechtsprechung des BGH zur Beraterhaftung?… …Beantwortet von Kai Haake* In jüngerer Zeit häufen sich Entscheidungen der Obergerichte und des BGH zur Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen… …Consultant in Anspruch genommen (und enttäuscht) wurde, etwa weil überhaupt kein entsprechendes Know-how vorhanden war. Nun aber hat insbesondere der BGH seine… …Judikatur deutlich verschärft. Danach ist beispielsweise ein Steuerberater, der mit seinem Mandanten „auch die wirtschaftliche Situation der GmbH und die… …Frage einer möglichen Insolvenzantragspflicht“ bespricht, „grundsätzlich verpflichtet, auf die Notwendigkeit der Erstellung einer Überschuldungsbilanz… …aufmerksam zu machen“. Der Berater hat dabei, so das Gericht, „grundsätzlich von der Belehrungsbedürftigkeit seines Auftraggebers auszugehen. Dies gilt sogar… …andererseits die weitere Grundpflicht definiert, den Auftraggeber bezüglich des Mandatsgegenstands umfassend zu beraten, damit der Mandant eigenverantwortlich… …, seinen Mandanten auf die Notwendigkeit der Insolvenzantragstellung bei Eintreten der entsprechenden Voraussetzungen hinzuwei sen. Der Steuerberater wird… …, Prüfungsgebiet der Steuerberaterprüfung sind. 2. Neues BGH-Urteil setzt engere Grenzen beim Leistungsumfang In einer aktuellen Entscheidung weicht der BGH von… …dieser Verschärfung der Rechtsprechung nun wieder etwas ab 3 . Im zu entscheidenden Fall war ein Steuerberater beauftragt, fortlaufend die monatlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoR): Was sollen sie bewirken?

    Burkhard Jung
    …KSI 1/15 31 Grundsätze ordnungsgem. Restrukturierung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und… …Umfang von Beratungsleistungen in der Krise diskutiert. Insbesondere drei Kritikpunkte werden in diesem Zusammenhang regelmäßig angebracht: Erstens wird… …die Qualität der Krisenberatung bezweifelt und dies mit der Frage verbunden, inwieweit die Berater auf die tatsächlichen Anforderungen des Auftraggebers… …eingehen und diese auch erfüllen können. Hinzu kommt der Vorwurf, dass fehlerhafte Beratung für den Sanierungsspezialisten häufig praktisch ohne Konsequenzen… …bleibt. Und drittens wird argumentiert, dass in der Krise hohe Beraterkosten kräftig dazu beitragen können, dass sich Krisensituationen beschleunigen oder… …der BDU macht sich mit sehr vielfältigen Initiativen für Qualität in der Sanierungspraxis stark. Deshalb ist es uns aber auch ein wichtiges Anliegen… …. Denn die Praxiserfahrung lehrt uns alle, dass die Ursachen fehlgeschlagener Unternehmensrestrukturierungen und -sanierungen – auch bei denen in der… …beraterseitig bestmöglichen Begleitung des Unternehmens bei der Krisenüberwindung definieren. Kurz: Die GoR sind eine Empfehlung pragmatischer und… …handlungsleitender Standards in der Krisenberatung für Praktiker von Praktikern. KSI-Redaktion: Und noch konkreter? Welche Tiefe werden die Handlungsempfehlungen am… …Gesamtberatungsprozesses noch besser zu positionieren. Wir wollen mit unseren GoR ausdrücklich nicht diese vorhandenen oder in der Entwicklung befindlichen Standards – wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltigkeit – auch ein Thema im Krisen- und Sanierungsumfeld?

    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Rudolf X. Ruter
    …und Finanzkrise wird vermehrt auch grundsätzliche Kritik an der Wertschöpfung von Unternehmen laut. Damit die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das… …eines bemerkenswerten Buches, das derzeit im Namen eines Arbeitskreises der Schmalenbach-Gesellschaft vorbereitet wird 1 . KSI-Redaktion: Das Expertenteam… …des Arbeitskreises „Nachhaltige Unternehmensführung“ der Schmalenbach-Gesellschaft hat sich unter Ihrer Leitung die anspruchsvolle Aufgabe gesetzt, über… …zehn prägnante und praxisorientierte Grundsätze das wirksame Einbinden der Nachhaltigkeit in die Unternehmenssteuerung zu unterstützen. Welche… …Grundhaltungen sind Ihnen besonders wichtig? Edeltraud Günther: In unseren immer schnelllebigeren Zeiten drängt sich bisweilen der Eindruck auf, dass es zunehmend… …an der Orientierung an grundlegenden Werten mangelt. Dem Arbeitskreis ist deshalb die Realisierung von Werteorientierung und das Investieren in… …Investieren in Vertrauenswürdigkeit ist in schwierigen, insolvenznahen Konstellationen in der Tat besonders wichtig. So wurde erst kürzlich anlässlich des 8… …. Mannheimer Insolvenzrechtstags am 15. 6. 2012 in einem Vortrag über Erfahrun gen mit Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltigkeit – auch ein Thema… …in allen Fällen das Vertrauen in die Geschäftsleitung und eine zumindest im gewissen Umfang vorhandene persönliche Haftung der Geschäftsleitung sind… …schnell aufstellen und dennoch hapert es dann nur allzu oft an der Umsetzung im Unternehmensalltag. Uns war daher besonders wichtig, diesen Praxisbezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück