• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 49 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    BilMoG und Unternehmen in der Krise – neue Instrumente für ein Frühwarnsystem?

    Welche Auswirkungen hat das BilMoG auf die nach HGB bilanzierenden Unternehmen?
    WP/StB Andreas Crone, WP/StB Peter Rebscher
    …KSI 5/09 211 BilMoG: Verbesserte Krisenerkennung? BilMoG und Unternehmen in der Krise – neue Instrumente für ein Frühwarnsystem? Welche Auswirkungen… …hat das BilMoG auf die nach HGB bilanzierenden Unternehmen? Andreas Crone / Peter Rebscher* Mit der Verabschiedung des BilMoG stellt sich die Frage, ob… …die Änderungen durch das BilMoG zu einer wesentlichen Verbesserung bei der Beurteilung führen, ob sich ein Unternehmen in der Krise befindet. Insgesamt… …stellen die Änderungen einen erkennbaren Schritt in Richtung einer mit den IFRS-Normen vergleichbaren Rechnungs legung dar, die in der Praxis jedoch… …einfacher umzusetzen ist. Für den Bilanzleser zeigen sich neue Analysemöglichkeiten und damit eine Verbesserung der bisherigen Frühwarnfunktion des Jahres-… …oder Konzernabschlusses auf. 1. Einleitung Mit der Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 1 am 3. 4. 2009 durch den Bundesrat… …war es, neben der bereits seit 2003 bestehenden Verpflichtung zur Umsetzung der Modernisierungs- und anderer EU-Richtlinien in nationales Recht den nach… …HGB bilanzierenden Unternehmen und somit insbesondere dem deutschen Mittelstand, der überwiegend in der Rechtsform der GmbH und GmbH & Co. KG firmiert… …Rechnungslegung zu bieten, ohne auf die wesentlichen Eckpunkte des HGB-Bilanzrechts gänzlich verzichten zu müssen. Dadurch erhofft sich der deutsche Gesetzgeber… …, dass sich vergleichbare Informationen hinsichtlich der Berichterstattung nach IAS/IFRS ergeben („bessere Informationen als bisher“ für die Beurteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Insolvenz der GmbH – Teil A: Vertragliche Verbindungen zwischen den Gesellschaftern und ihrer GmbH

    Gerald Schwamberger
    …KSI 5/06 173 Insolvenz der GmbH Insolvenz der GmbH Teil A: Vertragliche Verbindungen zwischen den Gesellschaftern und ihrer GmbH WP/StB Gerald… …Schwamberger* Die mittelständische GmbH ist dadurch geprägt, dass ihre Gesellschafter in der Regel vielfältige vertragliche und wirtschaftliche Beziehungen zu… …ihrer Gesellschaft haben. Bei Insolvenz der GmbH sind die steuerlichen Auswirkungen je nach Art der jeweiligen Beziehung des Gesellschafters zu seiner… …Gesellschaft differenziert zu würdigen. Dies wird insbesondere Gegenstand des Teils B in der nächsten KSI-Ausgabe sein; hier sollen zunächst die Beziehungsarten… …Beteiligung an der GmbH ist für den Gesellschafter nach den Vorschriften des GmbHG insbesondere in § 5 GmbHG für die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der… …Gesellschafter in §§ 13–34 GmbHG geregelt. So können bei Insolvenz der GmbH verschiedene Konstellationen für die Gesellschaftsanteile des jeweiligen… …GmbHG, Erstattung von verbotenen Rückzahlungen i. S. der §§ 30, 31 GmbHG. Danach können im Fall der Insolvenz oft nicht überschaubare Forderungen des… …Kaufpreis von dem Gesellschafter zu leisten sind. 1.2 Gesellschafter-Geschäftsführer Neben der Gesellschafter-Stellung kann der Gesellschafter auch als… …Geschäftsführer Organ der GmbH sein. Im Falle der Insolvenz der Gesellschaft können für die Organstellung als Geschäftsführer auf den Gesellschafter erhebliche… …. § 30 GmbHG, Nichtbeachtung der Vorschriften des § 33 GmbHG bei Erwerb eigener Anteile, Haftung aus verspäteter Anmeldung der Insolvenz gegenüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bis zu 90 % der Start-ups scheitern: Wie lassen sich Gründungsfehler vermeiden?

    Prof. Lucas F. Flöther
    …Krisenfall richtig handeln können, erläutert Prof. Lucas F. Flöther, einer der führenden deutschen Sanierungsexperten. KSI-Redaktion: Immer häufiger ist gerade… …vor dem Hintergrund der Digitalisierung in der Wirtschaftspresse über die fabelhaften Start-ups zu lesen und deren millionenschwere Aufkäufe durch… …Großunternehmen. Scheitern denn wirklich so viele Jungunternehmer? Lucas F. Flöther: Leider ist eine „Kultur des Scheiterns“ in der Startup-Szene allgegenwärtig… …: Ein Großteil der Jungunternehmen schafft es nicht, langfristig erfolgreich zu sein. Das Scheitern von Start-ups kann viele Gründe haben; meist liegt es… …dato häufig der Fall ist. Gründer sollten sich deshalb fragen: Bringt meine Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bis zu 90 % der Start-ups… …scheitern: Wie lassen sich Gründungsfehler vermeiden? Beantwortet von Prof. Lucas F. Flöther* Idee einen wirklichen Zusatznutzen, der sich beim Kunden in Euro… …fundierte Lieferantenund Kundenkontakte sind in der Startphase unverzichtbar. KSI-Redaktion: Welche Rolle spielt die vermeintliche Erfolgsformel „schnelles… …eigenen Produkts zu hoch einschätzen, vergessen andere sogar die Kalkulation grundlegender Fixkosten, von der Miete bis hin zum eigenen Gehalt. Dabei ist es… …zählen allerdings nicht nur die Kreditoren aus der Offene-Posten-Liste wie z. B. Lieferanten. Auch die Höhe und Fristen von Zahlungen an Krankenkassen, das… …Finanzamt, Arbeitnehmer oder Banken sind entscheidend. Und: Besonders in der Anfangszeit muss das Ausfallrisiko von Kunden einkalkuliert werden. KSI-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmen zukunftsfähig machen

    Wie, mit wem und mit welchen Instrumenten?
    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …Unternehmen, die häufig nicht über ihr Geschäftsmodell nachgedacht haben. Die Teilnahme der KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum ausführlichen… …Krisen-geprägten Zeit zu geben? Prof. Dr. Markus W. Exler: 1 Den Auftakt machte Nick Sohnemann mit der These, dass Transformation von Unternehmen ohne Kulturwandel… …nicht möglich ist. Die Kollegin Prof. Dr. Peggy Näser stellte uns die Fabrik der Zukunft vor. Zu einer von Oliver Wyman durchgeführten Studie über die… …wirtschaftliche Einschätzung der Unternehmen unter der Berücksichtigung der aktuellen makroökonomischen Ereignisse stellte Dr. Lutz Jäde die Ergebnisse vor. Dass… …erklärt. Auch der Nachmittag wurde mit den Kollegen Prof. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmen zukunftsfähig machen Wie, mit wem und mit… …sind. Branchen bleiben, aber Unternehmen sterben, weil sie mit den schnell wechselnden Zyklen überfordert sind. Die Zukunft gehört der… …können. Auch die Anzahl der Patente ist nicht das Entscheidende für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Besser wäre es, in der Anzahl an „Releases“… …zu denken, also in der Anzahl an einzelnen auf den Weg gebrachten Versionen. KSI-Redaktion: Im Kulturwandel sind auch die Folgen der Corona-Pandemie… …und des Krieges für Unternehmen sowie Finanzierer zu bewältigen, aktuell also keine leichte Aufgabe. Was schlussfolgern Sie, Herr Dr. Jäde, aus der… …Oliver-Wyman-Studie 2022? Dr. Lutz Jäde: 3 Die Spätfolgen der COVID- 19-Pandemie, insbesondere Lieferengpässe und der Anstieg von Rohstoff- und Frachtkosten, belasten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    IT-gestützte Abschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten – eine Fallstudie

    Konsequenzen für die Bewertung von Krediten und Private-Equity-Engagements
    Martin Buchegger, Dr. Werner Gleißner, Endre Kamaras
    …KSI 1/09 23 Bewertung von Sanierungsprojekten Um in Krisenfällen nicht auf die sog. Bauchentscheidungen zurückgreifen zu müssen, empfiehlt sich der… …Einsatz entsprechend leistungsfähiger Software zur Quantifizierung der Wirkungen von Handlungsalternativen. Ausgehend von diesen Simulationsergebnissen… …erfolgt unmittelbar eine Bewertung der Erfolgswahrscheinlichkeit der Sanierungsstrategie. Zudem ist es möglich, die verschiedenen strategischen… …Handlungsoptionen sowohl aus Sicht der Gläubiger (Rating, Ausfallwahrscheinlichkeit) als auch aus Perspektive der bisherigen Eigentümer oder potenziellen Investoren… …risikobedingte Planungsunsicherheit explizit in der Bewertung zu berücksichtigen und Transparenz über den vorhandenen Grad an Planungssicherheit zu schaffen. 1… …Abschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Restrukturierungsund Sanierungsprojekten – eine Fallstudie Konsequenzen für die Bewertung von Krediten und… …ermöglichen, war für die Verantwortlichen in den Banken bisher fast immer auch eine „Bauchentscheidung“: Was halte ich von dem Management? Wohin geht der… …Markt? Ist das Sanierungskonzept sinnvoll und nachvollziehbar? Leistet auch der Eigentümer einen Beitrag? Wie hoch ist der notwendige Sanierungskredit… …Informationen oftmals zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die Herausforderung, vor der im Problemfall die Bank A stand, war die Frage, ob man die Vorteilhaftigkeit… …derartiger Entscheidungen nicht auch berechnen kann. Diese nachvollziehbare Beurteilung der Sanierungsfähigkeit sollte fallspezifisch (unternehmenspezifisch)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Herausforderungen der Niedrigzinsphase für das Risikomanagement mittelständischer Unternehmen

    Risiken (und Chancen) erkennen, bewerten und in die Unternehmenssteuerung einbinden
    Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller, Peter Böttger
    …KSI 1/17 12 Niedrigzinsphase und Risikomanagement Herausforderungen der Niedrigzinsphase für das Risikomanagement mittel ständischer Unternehmen… …aus anderen Branchen oder der Vergangenheit gibt, da die Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeiten und potenziellen Schadenshöhen kaum sinnvoll… …Vorstände einer Aktiengesellschaft als Risikoüberwachungssystem zur frühzeitigen Erkennung von den Fortbestand der Gesellschaft gefährdenden Entwicklungen… …jedweder Rechtsform gehört. Dabei ist der Begriff des RMS nicht abschließend genau bestimmt, sodass hier je nach Komplexität des Geschäftsmodells sowie der… …Größe und Rechtsform des Unternehmens unterschiedliche Ausgestaltungsvarianten denkbar sind. Auch wird in der Praxis das RMS häufig zu einem System der… …Chancenerkennung aufgewertet, womit es in Richtung eines Instruments des strategischen Managements rückt. Die Einführung und der Einsatz eines RMS können dabei… …allerdings nur als Schritte auf dem Weg zu einer möglichst guten Vorausschau der unternehmerischen Entwicklung verstanden werden – trotz Risikomanagement wird… …Einstellungen des Managements und der Mitarbeiter verankert sein und ist beständig fortzuentwickeln. Risikomanagement ist da stark, wo bekannte Risiken… …einzuschätzen sind. Da können mit statistischen Methoden und einer guten Datenverwaltung unterstützt aus der Vergangenheit mögliche Entwicklungen und… …zentrale Prämisse i. d. R. lautet, dass eine Übertragung nur bei ansonsten gleichen Rahmenbedingungen möglich ist. Dies ist in der Realität jedoch niemals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Die Zukunft unter Kontrolle: Der integrierte kaufmännische Dreiklang

    Empfehlungen zur Verknüpfung von Finanzmanagement, Liquiditätsmanagement und Szenariomanagement
    Johannes Zubrod, Moritz Polk
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 05.25 203 Die Zukunft unter Kontrolle: Der integrierte kaufmännische Dreiklang Empfehlungen zur Verknüpfung von… …Unternehmenssteuerung grundlegend. Zusätzlich verschärfen gesetzliche Grundlagen wie § 1 Abs. 1 StaRUG und der IDW ES 16 die Anforderungen an die Unternehmensführung… …und Szenariomanagement. 1. Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit mit KI-gestützter Steuerung Was früher als Qualitätsstandard galt, ist heute gesetzlich… …verankert und essenziell für wirtschaftliche Resilienz und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. In dieser neuen Realität wird der „integrierte kaufmännische… …. KI-gestützte Anwendungen schaffen aufbauend zusätzliche Potenziale. Sie analysieren Datenmuster, unterstützen bei der Szenariobewertung und liefern… …Simultan-Fokus Die Rolle des CFO hat sich vom Finanzverwalter zum strategischen Taktgeber gewandelt. Der CFO verbindet operative Exzellenz mit Strategie und… …. Der CFO muss gewährleisten, dass das Unternehmen integriert, faktenbasiert und vorausschauend steuerungsfähig ist. Der Einsatz professioneller… …kaufmännischer Steuerungsinstrumente ist heutzutage eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. § 1 Abs. 1 StaRUG und der IDW ES 16 verlangen die systematische… …Früherkennung und aktives Gegensteuern, andernfalls droht der Verlust strategischer Optionen bis hin zur Existenzgefährdung. Integrierte Finanzplanungen… …werden, ist eine durchgängige, automatisierte Systemarchitektur mit harmonisierten, validen Datenquellen erforderlich. Nur auf der Basis von sauberen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO

    Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU e.V.
    …KSI 2/14 77 BDU-Leitfaden zur § 270b-Bescheinigung Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO Stand: Januar 2014 Der… …veröffentlicht. Darin werden die Anforderungen an den mit der Bescheinigung beauftragten Wirtschaftsprüfer, an den Umfang der durchzuführenden Tätigkeiten sowie an… …den Inhalt der Bescheinigung beschrieben 1 . Neben der Prüfung der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung hat sich der Konzeptersteller… …demnach anhand eines von den gesetzlichen Vertretern des Unternehmens vorgelegten Grobkonzepts und anhand einer Befragung der gesetzli chen Vertreter ein… …Bild davon zu machen, ob die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist. Der Konzeptersteller hat das ihm vorgelegte Grobkonzept dabei… …hinsichtlich der enthaltenen Annahmen und Sanierungsmaßnahmen auf Schlüssigkeit zu überprüfen. Auf die grundsätzlich für ein Schutzschirmverfahren relevanten… …Themen und Aussagen, die nach Ansicht des BDU im Grobkonzept enthalten sein sollten, geht der IDW ES 9 indes nicht ein. Deshalb wurde vom o. g. Fachverband… …ein Leitfaden für die Struktur eines Grobkonzepts im Rahmen der Bescheinigung nach § 270b InsO erarbeitet, in dem die Anforderungen an die Erstellung… …und an die Überprüfung eines Grobkonzepts konkretisiert werden. Der BDU e.V. empfiehlt seinen Mitgliedern, sich sowohl bei der Erstellung eines… …orientieren. Der Wortlaut des Leitfadens wird nachfolgend mit redaktionellen Anpassungen wiedergegeben 2 . Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG?

    Neue Anforderungen an die Ratingkonzeption und die Erkennung von Krisensignalen
    Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …KSI 6/11 252 Übergangsvorschriften und Rating Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG?… …BilMoG hat der Gesetzgeber das HGB stärker den IFRS angenähert und den Unternehmen für den Übergang umfangreiche Wahlrechte eingeräumt. Die… …Gesamtkonzeption dieses Systemwechsels bedingt, dass bei der Interpretation der Jahresabschlüsse ab dem Geschäftsjahr 2010 Schwierigkeiten auftreten können, welche… …die Kreditinstitute vor die Herausforderung stellen, ihre Ratingsysteme an die damit verbundenen Diskontinuitäten der Ausgangsdaten anzupassen. Im… …Folgenden wird dieser Sachverhalt näher begründet und darauf aufbauend werden die fortdauernden Wirkungen der Wahlrechte während der Übergangsphase… …Abschätzung der Risikobehaftetheit von Kreditnehmern die Jahresabschlüsse zu analysieren. Die für dieses sog. Kreditrating verwendeten Verfahren der einzelnen… …Kreditinstitute bzw. Kreditinstitutsgruppen folgen im Kern einer einheitlichen Vorgehensweise: Die in der Vergangenheit beobachtbaren und verifizierten… …Zukunft fortgeschrieben. Die dabei zugrunde liegende Hypothese, dass von der Vergangenheit auf die Zukunft geschlossen werden kann, ist in der… …Betriebswirtschaftslehre durch die regelmäßig fehlende Erfüllung der Ceteris-Paribus-Klausel umstritten, bei sich klar ändernden Voraussetzungen aber sicher höchst… …problematisch. Die stürmische Entwicklung der Rechnungslegungsvorschriften der letzten Jahre legt es daher nahe, die Ratingverfahren auf einen notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bringt die Insolvenzrechtsreform neue Aufgaben für Berater?

    Burkhard Jung
    …KSI 6/10 286 Neue Aufgaben für Berater? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bringt die Reform des Insolvenzrechts neue Aufgaben für Berater?… …Beantwortet von Burkhard Jung* Vor dem Hintergrund der anstehenden Reform des Insolvenzrechts wurde anlässlich des Deutschen Beratertags 2010, der vom BDU am… …Aufgabenfeld für Unternehmensberater darstellen könnten. Über wesentliche Aspekte der aus Beratersicht mit den vorgesehenen Änderungen der InsO verbundenen… …strukturellen Mängeln. Ich kann mich hier den vom DIHK aufgestellten Hauptforderungen anschließen, die insbesondere auf einen stärkeren Einfluss der Gläubiger auf… …die Wahl des Insolvenzverwalters, auf die Novellierung von Abstimmungsregeln, auf die Stärkung der Eigenverwaltung und auf die Einbeziehung der… …Gesellschafter in das Insolvenzplanverfahren abzielen. KSI-Redaktion: Spielen nicht auch sog. weiche Faktoren wie mangelndes Vertrauen oder die Stigmatisierung der… …materielle und immaterielle Werte, insbesondere eben Vertrauen. Insofern gehen die Änderungen des § 15 InsO mit dem Ergebnis einer stärkeren Haftung der… …handelnden Organe in die richtige Richtung1 . Und dem nun einmal leider nicht wegzudiskutierenden Stigmatisierungsproblem ließe sich im Wege der Umbenennung… …des Insolvenzplans in einen Sanierungs- oder Restrukturierungsplan entgegenwirken. Auch die Teil-Umbenennung der Insolvenzordnung in eine… …Sanierungsordnung könnte hier helfen. KSI-Redaktion: Insoweit ist allerdings noch Überzeugungsarbeit zu leisten? Burkhard Jung: Ja, andere Regelungsbereiche wie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück