• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 50 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gläubigerbenachteiligendes Vorstandshandeln: Wird die Kenntnis des Aufsichtsrats vermutet?

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 5/11 228 Haftungsgefahren für Aufsichtsräte Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gläubigerbenachteiligendes Vorstandshandeln: Wird die… …Kenntnis des Aufsichtsrats vermutet? Beantwortet von Dr. Philipp Fölsing* Für jedes Aufsichtsratsmitglied ist in der Krise des von ihm kontrollierten… …gläubigerbenachteiligenden Vorstandshandeln vermutet? Dafür könnte sprechen, dass der Vorstand den Aufsichtsrat nach aktienrechtlichen Vorschrif ten regelmäßig über den Gang… …der Geschäfte, den Umsatz und die Lage der Geschäfte informieren muss. Kann aber davon ausgegangen werden, dass der Vorstand dieser Pflicht von selbst… …nachkommt oder der Aufsichtsrat die Berichterstattung erfolgreich einfordert? Und wenn ja, folgt daraus automatisch, dass die Berichte des Vorstands… …Rechtshandlungen? Bei der Anfechtung von gläubigerbenachteiligenden Rechtshandlungen aus den letzten drei Monaten vor der Insolvenzantragstellung wird gem. §§ 130 Abs… …. 3, 131 Abs. 2 Satz 2 InsO die Kenntnis einer dem Schuldner nahestehenden Person von der Zahlungsunfähigkeit bzw. der Gläubigerbenachteiligung… …Aufsichtsratshaftungsprozess gem. §§ 116, 93 AktG müssen Tatsachen vorge tragen und bewiesen werden, die auf eine Pflichtwidrigkeit hindeuten. Erst dann braucht der Anspruchs… …gegner die angebliche Pflichtwidrigkeit gem. § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG zu widerlegen. Mit der skizzierten Problemstellung hat sich kürzlich der… …Insolvenzrechtssenat des BGH in seiner Entscheidung vom 9. 6. 2011 beschäftigt: Im konkreten Fall hatte der Insolvenzverwalter versucht, über die regelmäßig an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsgutachten: Welche Anforderungen sind an ein Managementaudit zu stellen?

    Prof. Dr. Markus W. Exler, Tobias Treibenreif
    …KSI 4/16 176 Anforderungen an ein Management­audit Die Frage, welche Anforderungen ein Managementaudit im Zusammenhang mit der Erstellung eines… …Sanierungsgutachtens erfüllen muss, ist Gegenstand einer empirischen Studie, die derzeit an der Fachhochschule Kufstein aufgearbeitet wird. Über erste Ergebnisse wurde… …anlässlich der nichtöffentlichen Sitzung des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung am 2. 6. / 3. 6. 2016 in Kufstein berichtet. Die KSI- Redaktion… …hatte Gelegenheit, dazu mit Prof. Dr. Markus W. Exler* in seiner Funktion als wissenschaftlicher Beirat des BDU-Fachverbands sowie Initiator der Studie… …und mit Tobias Treibenreif als Referent zu sprechen. KSI-Redaktion: Was hat Sie zur Durchführung der Studie über Anforderungen an ein Managementaudit… …veranlasst? Markus Exler: Zu den wesentlichen Bestandteilen des Sanierungsgutachtens gem. IDW S 6 gehört neben der Analyse des Unternehmens und der Einschätzung… …der Sanierungsfähigkeit ebenso die Beurteilung der Unternehmensführung, um anschließend eine Aussage zu den Managementqualitäten treffen zu können… …. Zielsetzung der Studie ist die Ausarbeitung der Anforderungen für die Beurteilung der Unternehmensführung im Rahmen der Gutachtenerstellung gem. IDW S6. Erste… …Überlegungen diskutierten wir im letzten Jahr im Rahmen der BDU-Tagung an der SRH Hochschule in Heidelberg mit Frau Prof. Rózsar und Herrn Prof. Werner. Von der… …Tobias Treibenreif KSI-Redaktion: Welche konkreten Forschungsfragen ergaben sich daraus? Tobias Treibenreif: Die Aufgabenstellung bestand zunächst in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Outplacementberatung – wie wird sie durchgeführt und wem nützt sie?

    Dipl.-Betriebsw. Fred Steinberg
    …Trennungssituationen bei der Suche nach einer neuen Perspektive zu unterstützen. Der Bedarf an Einzelberatungen wächst, auch die Nachfrage nach unbefristeten… …Outplacementberatungen bleibt weiterhin hoch. Die KSI-Redaktion sprach dazu mit Fred Steinberg, der als Vorsitzender des BDU-Fachverbands Outplacementberater ein besonders… …ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet ist. KSI-Redaktion: Herr Steinberg, Sie bzw. der BDU haben erst vor wenigen Wochen im Oktober die Studie… …„Outplacementberatung in Deutschland 2007/2008“ vorgelegt1 . Welchen Einfluss wird die aktuelle Finanzkrise auf Ihre Prognose, dass der Bedarf an Outplacementberatungen… …steigen wird, Ihrer Einschätzung nach haben? Steinberg: Die Zahlen und Fakten der Marktstudie wurden vor dem Übergreifen der Finanzkrise von den Banken auf… …die Wirtschaft insgesamt erhoben. Ob und wie der Arbeitsmarkt im Weiteren von den Ereignissen betroffen sein wird und sich hierdurch auch die Nachfrage… …prognostizierten Zuwächse und die Trends insbesondere auch im Bereich der zeitlich befristeten Beratungen mit längeren Laufzeiten, die aus der Studie… …„Outplacementberatung in Deutschland 2007/2008“ bereits für die Zeiten vor der Finanzkrise abzulesen sind, auch weiterhin Gültigkeit besitzen. Insgesamt konnte die… …Outplacement-Branche 2007 ihren Umsatz deutlich steigern. Er erhöhte sich von 2006 auf 2007 um 7,5 % auf 50 Mio. €, nach 47 Mio. € im Vorjahr. Für das laufende Von der… …prognostiziert der BDU ein Wachstum von gut 5 % und auch in den kommenden Jahren rechnet der BDU mit einem wachsenden Markt, besonders durch eine weiter zuneh…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten – Teil B: Krisenberatung

    Gerald Schwamberger
    …KSI 1/06 8 Krisenberatung durch StB Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten Teil B: Krisenberatung WP/StB… …Gerald Schwamberger 1 Während der Krise des Mandantenunternehmens ist der StB einer Vielzahl von Hinweis- und Beratungspflichten ausgesetzt. Bei… …, Honorarpotenziale zu erschließen. 1. Strafrechtliche Haftung des StB in der Krise des Mandantenunternehmens Die Rechtsprechung hat zur Abgrenzung eines deliktischen… …Insolvenzdelikts nach §§ 283, 14 Abs. 1 bzw. Abs. 2 StGB nur ein, wenn der Vertreter bzw. Beauftragte wenigstens auch im Interesse des Unternehmens gehandelt hat… …Betreffenden ab als mehr objektivierend auf ein Handeln im Rahmen seiner Funktion und damit der Zurechenbarkeit seiner Handlungen nach bürgerlichem Recht bzw… …. Gesellschaftsrecht. Der Interessentheorie der Rechtsprechung wird insbesondere entgegengehalten, sie passe nicht für formale Verstöße wie nicht ordnungsgemäße… …Buchungen 3 . Als besonders hohes Risiko ist die vom BGH für die Beihilfe zur Steuerhinterziehung vorgenommene Ausweitung des Bereichs der strafbaren Beihilfe… …anzusehen 4 . Die Grundsätze gelten entsprechend für eine Beihilfe zu Insolvenzdelikten. Beschränkt sich der StB darauf, seinen Rat in der Krise nach Recht… …und Gesetz in Übereinstimmung mit seinen Berufspflichten zu erteilen, kann er allein deswegen noch nicht zur Verantwortung gezogen werden, wenn der… …Mandant den Rat zur Begehung von Straftaten nutzt 5 . Anders ergibt sich die Sachlage jedoch, wenn sich der Berater die Förderung eines erkennbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Der rechtliche Hintergrund des IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten

    Inwieweit besteht Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des BGH und des IDW?
    Prof. Dr. Hanns Prütting
    …KSI 3/13 101 Anforderungen an Sanierungskonzepte Der rechtliche Hintergrund des IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten Inwieweit besteht… …Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des BGH und des IDW? Prof. Dr. Hanns Prütting* Die Sanierung von Unternehmen ist ein Kernthema der mit Insolvenzfragen… …beschäftigten Fachleute. Dazu hat nicht zuletzt das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (das sog. ESUG) beigetragen, das seit dem 1. 3… …. 2012 in Kraft ist. Ebenso bedeutsam ist aber der neu erarbeitete Text eines IDW-Standards zu den „Anforderungen an die Erstellung von… …Sanierungskonzepten“. Nachfolgend wird analysiert, inwieweit sich die im S 6 vom IDW formulierten Anforderungen mit den Vorgaben der BGH-Rechtsprechung in Einklang… …befinden. 1. Einleitung haltige Sanierung. Konsequent unterscheidet der IDW S 6 ein Drei-Phasen-Modell, bei dem die Insolvenzabwehr oder die… …Insolvenzvermeidung im Krisenfall nur die erste Phase darstellt, an die sich als zweite Phase eine Verstetigung der Sanierung durch Überwindung der Liquiditäts- und… …Erfolgskrise sowie der Produkt- und Absatzkrise, ferner der Strategie- und Stakeholder-Krise und als dritte Phase die Erreichung des Ziels „gesundes Unternehmen“… …anschließt. 2. Die Unternehmenssanierung in der Rechtsprechung des BGH 2.1 Vorbemerkungen Aus juristischer Sicht drängt sich der Sanierungsgedanke insbesondere… …sein. Eine langfristig geplante Unternehmenssanierung, wie sie der IDW S 6 im Auge hat, wirft andererseits die Frage auf, ob und in welchem Umfang die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Begleitung der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Interim Management

    Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Tanja Buchauer
    …KSI 1/24 26 Interim Management Begleitung der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Interim Management Erfolgsfaktoren und… …Handlungsempfehlungen auf der Basis aktueller Studienergebnisse Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Tanja Buchauer * Im Rahmen einer kürzlich… …. Ihre verschiedenen Rollen, von der Vakanzüberbrückung bis zur externen Nachfolgelösung, bieten einen klaren Mehrwert. Obwohl das Bewusstsein für die… …Unternehmens primär bei der Familie liegen. 1 Sie besitzen in allen Volkswirtschaften der Welt eine hohe Relevanz 2 und in Deutschland/Österreich sind ca. 87 %… …bzw. 90 % aller Unternehmen Familienunternehmen. 3 Ein wichtiger Aspekt, der Familienunternehmen von Nicht- Familienunternehmen unterscheidet, ist der… …bzw. umgesetzte Nachfolgelösung wird einhellig als Krisenindikator angesehen. 4 Durch die Verquickung und Überlappung der Themenbereiche Familie… …, Unternehmen und Vermögen ist somit der Krisenbegriff für Familienunternehmen weiter zu fassen als bei Nicht-Familienunternehmen. 5 Erber/Exler/ Situm führen aus… …empirischen Erkenntnissen. Ein Nachfolgeprozess von der ersten auf die zweite Generation scheitert bereits in 35 %–50 % der Fälle. Einen Generationenwechsel von… …der zweiten auf die dritte Generation können * Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler ist Partner der Quest Consulting AG, Rosenheim sowie Leiter des Instituts… …für Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein; Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm, MBA, ist Studiengangsleiter für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lassen sich Einschätzungen zur Entwicklung des Restrukturierungsmarkts empirisch absichern?

    Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 6/14 280 Studien zum Restrukturierungsmarkt Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lassen sich Einschätzungen zur Entwicklung des… …zentrales Anliegen der SRH Hochschule Heidelberg und des dort angesiedelten IfUS-Instituts. Befähigt diese Praxisorientierung auch zu fundierten… …Einschätzungen der weiteren Entwicklung des Sanierungsund Restrukturierungsmarkts in Deutschland insgesamt? Dazu befragten wir den Leiter des IfUS-Instituts Prof… …. Dr. Henning Werner, besonderen Anlass dazu gaben derzeit in Bearbeitung befindliche Studien, die er am 19. 9. 2014 auf der 4. Jahreskonferenz über… …aktuelle Entwicklungen in der Sanierungs- und Restrukturierungspraxis vorgestellt hat. KSI-Redaktion: Um die Entwicklung des Restrukturierungsmarkts besser… …an die 15 größten Finanzgläubiger in Deutschland (Geschäftsbanken und Warenkreditversicherer) und wollen im Wege der Befragung zum einen die… …Einschätzungen der dort tätigen Experten zur Marktentwicklung im Bereich Restrukturierung sammeln. Zum anderen sollen Erkenntnisse hinsichtlich der Auswahl und… …Beauftragung von Beratern und bezüglich der Positionierung unterschiedlicher Beratungsgesellschaften gewonnen werden. KSI-Redaktion: Der Analysegegenstand lässt… …sich konkret wie beschreiben? Henning Werner: Hinsichtlich der Marktentwicklung erhoffen wir uns neben Angaben zu allgemeinen Entwicklungsstufen… …insbesondere die Nennung spezifischer Treiber sowie Auskünfte darüber, inwieweit Branchenunterschiede bestehen. Bezüglich der Beraterauswahl soll ermittelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis

    Rückblick auf zentrale Konferenz-Ergebnisse und Ausblick auf elementare Handlungsnotwendigkeiten
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungspraxis KSI 03.25 107 Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungs- und… …Kommunikation nach innen und außen, so ein Kernergebnis nicht nur des Krisenkommunikationsgipfels vom 5. 3. 2025 in Leipzig, sondern auch der sonst nicht primär… …versandet, entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Vision und Umsetzungsenergie, dem Bewusstsein für die eigene Rolle und der Befähigung aller Beteiligten… …. Daraus hat bezogen auf Führungskräfte die auf Aspekte der Kommunikation, Kultur und Transformation spezialisierte Strategieberaterin Andrea Montua kürzlich… …in einem Beitrag für die Zeitschrift Changement 2 die Notwendigkeit herausgearbeitet, im Rahmen der erfolgreichen Gestaltung von Transformationen in… …kontinuierlicher Prozess betrachtet werden sollte. 4 Insbesondere sei zu verhindern, dass zentrale Botschaften in der Organisation stecken bleiben und damit ihre… …Ausnutzen von Informationsvorsprüngen (z. B. ggü. der Belegschaft) und eine unkoordinierte Kommunikation insbesondere zwischen Mitgliedern von… …Geschäftsführungen. Der Einwand, dass hierzu die Autorin Montua quasi in eigener Sache argumentiert, kann aber insoweit entkräftet werden, dass in ähnlicher Weise auch… …anlässlich der o. g. BDU-Fachkonferenz von Selina von Hoyningen-Huene 5 und Tina Kunath 6 eine Checkliste zur Kommunikation im Turnaround wie folgt empfohlen… …KSI 03.25 Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungspraxis ■ ■ ■ ■ ■ Eskalations- und Leak-Risiken antizipieren und eindämmen Effektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren im Meinungsaustausch: Wer profitiert?

    Antworten anlässlich des 13. Mannheimer Insolvenzrechtstags vom 23.6.2017 – mit Exkurs zur VID-Kritik
    …Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren KSI 4/17 179 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren im… …gebe derzeit in Europa einen Wettbewerb der Insolvenzrechtssysteme. Bedarf bestehe insbesondere insoweit, als dass Konsensstörer wirksam bekämpft werden… …müssen. Die wirkliche Aufgabe wird bei der Neueinführung darin bestehen, den Missbrauch zu vermeiden. Verfassungsrechtliche und systemische Bedenken, wie… …Restrukturierungsrahmens. Weiterhin zu beachten sei die zeitliche Überschneidung zwischen der Evaluation des ESUG sowie der Schaffung eines präventiven… …Restrukturierungsrahmens. Hier könne es zu einem parallelen Gleichlauf kommen. Die enge Verknüpfung zwischen der Evaluation des ESUG und Überlegungen zur Schaffung eines… …Moratorium zu Lasten aller Gläubiger geben. Zu fordern sei eine tatsächliche Zustimmung von mindestens 75 % der Summen der betroffenen Forderungen in jeder… …Gruppe bei der Planannahme. Eine vollständige Suspendierung von Anfechtungsrechten dürfe es nicht geben. Schwerpunktthema des 13. Mannheimer… …Insolvenzrechtstags, der am 23. 6. 2017 an der Universität Mannheim unter der Leitung des ZIS-Vorsitzenden Prof. Dr. Georg Bitter sowie des stellvertretenden… …ZIS-Vorsitzenden RA Peter Depré stattfand, war der EU-Richtlinien­vorschlag für ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren. Im Anschluss an einen grundlegenden… …entfaltete sich eine lebhafte Diskussion. 1. Eingangsstatements der Podiumsdiskussionsteilnehmer Hans-Joachim Weidtmann 1 : Aus Bankensicht ist es nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenbekämpfung statt Oberflächenbehandlung: Wie geht das?

    Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt
    …KSI 6/16 268 Nachhaltige Krisenbekämpfung Derzeit extrem günstige Rahmenbedingungen der Finanzierung können dazu verführen, mit relativ leicht… …dann auf der Strecke. Die Anwendung rechtlicher Instrumente kann zwar in bestimmten Fällen helfen, aber fehlende unternehmerische Entscheidungen nicht… …ersetzen. Über solche aktuellen Eindrücke sprachen wir mit Vertretern der CIC Consultingpartner GmbH. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige… …Liquiditätsschwemme und der Niedrigzins auf den Wettbewerb im Kreditgeschäft aus? Michael Schmitt: Die Anzahl von Unternehmensrestrukturierungen und Insolvenzen bewegt… …sich in Deutschland bekanntermaßen auf historisch niedrigem Niveau. Die Ursachen dafür sind weniger konjunkturbedingt, als Folgen der Geldpolitik der EZB… …, mit der Zinsen gedrückt und Märkte mit Liquidität überschwemmt werden. Der gewünschte Anstieg von Inflation und Investitionen bleibt aber dennoch aus… …. Stattdessen wird der europäische Bankensektor geschwächt, der im klassischen Kreditgeschäft immer weniger Geld verdient und gleichzeitig mit zunehmenden… …: Kann das nicht auch dazu führen, dass notwendige Veränderungsprozesse gehemmt werden? Norbert Strecker: Ja – denn auch die laufende Finanzierung der… …Sanierung zielführend? Norbert Strecker: Einige der vorgenannten Fälle sind nicht mehr außergerichtlich restrukturierbar, weil es einfach „zu spät“ und „zu… …teuer“ ist. Mit dem ESUG und seinen Instrumenten des Schutzschirmverfahrens und der Eigenverwaltung bieten sich neue rechtliche Möglichkeiten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück