• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 49 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Veränderte Marktanforderungen: Welche Zukunft haben Autohändler?

    Beantwortet von Walter Missing u. a.
    …KSI 4/19 182 Zukunft des Automobilhandels Das Berliner Restrukturierungsforum 1 beschäftigte sich am 28. 5. 2019 mit der Zukunft der Autohändler: Wo… …Zusammenhang damit, dass Deutschland das dichteste Händlernetz weltweit hat. Im Zeitalter der digitalen Transformation und der kommenden Elektromobilität stehen… …. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Veränderte Marktanforderungen: Welche Zukunft haben Autohändler? Beantwortet von Walter Missing u. a.* 2… …Mobilität der Zukunft fungieren und in die Bereitstellung, Pflege und Wartung der Fahrzeuge einsteigen kann.“ Zugleich sei aber auch die Gefahr zu sehen, dass… …realistischerweise nicht auszublendende Optionen für die kleinen Händler. 3. Einflussfaktoren und Aussichten 3.1 Car Sharing und autonomes Fahren In der… …. Für die Banken habe die verstärkte Nachfrage von Car Sharing die Folge, dass der Bedarf von Finanzierungen abnehme. Riegger zeigte sich überzeugt von… …der Zukunft der Autohändler, allerdings nur, wenn sie den Transformationsprozess rechtzeitig erkennen und auf den Zug aufspringen würden: „Die Händler… …. 3.2 Immobiliäres Konzept Oliver Roland Schweizer 4 erklärte, dass sich die Unsicherheiten in der Automobilbranche auch auf das immobiliäre Konzept von… …Auto­häusern auswirken würden. Die Anforderungen im Bereich der Wartung und des Services von Autos werde sich durch die Umstellung der Antriebstechnologie… …verändern. Auch die Customer Journey, also wie der Kunde ein Auto konfiguriert und erwirbt, stehe im starken Wandel. Diese Veränderun- * Zum Ablauf des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Vertraglicher… …Freistellungsanspruch bei Inanspruchnahme durch Insolvenzverwalter Der Kauf von Anteilen an Fondsgesellschaften birgt Risiken, die durch vertragliche Klauseln… …ausgeschlossen oder abgefedert werden sollen. Der BGH hatte in seinem Urteil vom 20. 3. 2019 1 zu prüfen, inwieweit die getroffene vertragliche Regelung zur… …ihrer Tätigkeit kaufte sie vom Beklagten mit Kauf- und Übertragungsvertrag vom 25./26. 8. 2008 seine Kommanditanteile an der MS „B… …Verkaufs und die Übertragung der 1. 8. 2008. Zudem verwies der Vertrag auf von der Klägerin vorgegebene Allgemeine Vertragsbedingungen (AGB), die in § 3… …folgende Regelungen enthielten: „§ 3 Stichtag, Abgrenzung, Kommanditistenhaftung 1. Da die dingliche Wirkung der Übertragung nicht zum Stichtag, sondern erst… …Auszahlungen am oder nach dem Stichtag stehen dem Käufer zu, unabhängig davon, ob deren Grundlage vor oder nach dem Stichtag liegt. Insoweit tritt der Verkäufer… …bereits jetzt an den Käufer sämtliche Rechte auf derartige Auszahlungen ab. b) Die Parteien sind verpflichtet, im Innenverhältnis Lasten aus der… …der Verkäufer ein, für Umstände, die die Kommanditistenhaftung nach dem Stichtag begründen, steht der Käufer ein. Die Parteien stellen sich insoweit… …wechselseitig frei. c) Für Umstände, die zur Verpflichtung eines Kommanditisten zur Leistung in das Vermögen der Fondsgesellschaft führen, gelten die Absätze 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/19 168 Vorläufige Eigenverwaltung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbj. 2019 Auch im 1. Halbj. 2019 waren die… …Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 54.300 Fälle (1. Halbj. 2018: 56.050). Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen nahm um 2,6 % ab, so dass in den ersten sechs… …9.900 Fälle zu verzeichnen (1. Halbj. 2018: 9.940). Die Zahl der sonstigen In­solvenzen verringerte sich um 7 % (11.000 Fälle). Die Schäden für die… …knapp 1,5 Mio. € an Forderungsausfällen zu erwarten. Auch aufgrund einiger Großinsolvenzen in diesem Jahr – wie z. B. die der Fluggesellschaft Germania… …oder die des Mode-Händlers Gerry Weber – erhöhte sich die Zahl der bedrohten Arbeitsplätze auf rund 120.000 (1. Halbj. 2018: 108.000). Weiterhin stellen… …zunahmen. Einen Anstieg der Insolvenzfälle gab es zudem im „kleinen“ Mittelstand (bis 5,0 Mio. € Umsatz) sowie bei Kleinstunternehmen (< 100.000 € Umsatz)… …. Diese Kleinstfirmen haben mit rund 30 % einen großen Anteil am Insolvenzgeschehen in Deutschland. Aber auch der Anteil des „kleinen“ Mittelstands stieg… …zuletzt und beträgt mittlerweile ebenfalls fast 30 %. Weiter gestiegen ist zudem die Zahl der Insolvenzen von älteren Unternehmen, die über 10 Jahre alt… …(Fortsetzung auf S. 175) Grundsätze der Eigenverwaltung KSI 4/19 175 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbj. 2019 (Fortsetzung… …von S. 168) Jahren geringen Gründungsgeschehens wider. Auch bei sehr jungen Unternehmen (bis zwei Jahre alt) erhöhte sich diesmal die Zahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Mit der nun beschlossenen Umsetzung wird ein in sich stimmiger Schutz vor rechtswidriger Erlangung, rechtswidriger… …Ernstfall diverse Rechte – vom Unterlassungsanspruch bis zum Schadenersatz. Der Wille zur Geheimhaltung ist nicht entscheidend, Unternehmen müssen vielmehr… …Anforderungen an die Geheimhaltung. Viele Unternehmen werden sich daher auch über Verschlüsselungsverfahren in der Kommunikation Gedanken machen müssen… …beraten. Der Entwurf steht bis zu seiner endgültigen Verabschiedung als IDW Standard in der Rubrik Verlautbarungen, Entwürfe unter www.idw. de zur Verfügung… …. Ein erläuternder KSI-Beitrag ist für das nächste Heft eingeplant. Ertragsteuerliche Behandlung der Vergütungsvorschüsse nach § 9 InsVV bei… …2016/0008-St 143 mitgeteilt, dass der BFH damit der bisherigen Verwaltungsauffassung (siehe Verfügung der OFD NRW vom 15. 3. 2017, vorher bereits Verfügung der… …OFD Rheinland vom 28. 3. 2011), der sich auch das FG Düsseldorf als Vorinstanz mit Urteil vom 28. 1. 2016 – 16 K 647/15 F angeschlossen hatte… …, widerspricht. Mit Urteil vom 7. 11. 2018 hatte der BFH entschieden, dass es sich bei dem Anspruch des Insolvenzverwalters nach § 9 InsVV um einen bloßen Anspruch… …auf Vorschuss auf die (endgültige) Vergütung handelt, der noch nicht zur Gewinnrealisierung führt. Der Insolvenzverwalter hat die von ihm geschuldete… …Erfüllungshandlung danach grundsätzlich erst mit der Beendigung seiner Tätigkeit in dem betreffenden Insolvenzverfahren erbracht, d. h. regelmäßig erst mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …definieren neun einheitliche Maßnahmen als wesentliche Bestandteile eines CMS. Der Beitrag „Aufbau eines risikoorientierten Compliance-Management-Systems“ von… …Katharina Kneisel in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 03/19 S. 112– 118) beschäftigt sich mit der Frage, wie diese wesentlichen Elemente eines… …wird ein risikoorientiertes Modell des CMS entworfen. Weitere Themen in der ZRFC 03/19 sind Compliance in deutschen Unternehmen – Ergebnisse einer… …; Compliance und Vertrauen (Prof. Dr. Stefan Behringer (S. 128-131). 2. Digitalisierung und Roboterisierung in der Unternehmensführung Digitalisierung und… …Roboterisierung halten weiter Einzug in die Unternehmenspraxis. Dabei werden bestimmte operative Prozesse in der Ablauforganisation anstelle von Menschen von… …Roboter-Software übernommen, z. T. bereits durch lernende Systeme auf der Grundlage Künstlicher Intelligenz. Diese Entwicklung sowie die damit verbundene Veränderung… …von Rollen und Beziehungsmustern (Mensch-Roboter statt Mensch-Mensch) wirft grundlegende Fragen hinsichtlich der Steuerung und Kontrolle in Unternehmen… …und Dr. André Ortiz in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/19 S. 101–105) versucht Antworten zu geben. Weitere Themen in der ZCG 03/19 sind… …: Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball (Sandy Adam, Dr. Joachim Lammert und Prof. Dr. Gregor Hovemann, S. 106 –111); Auswirkungen… …eines Börsenrückzugs (Delisting) (Dr. Florian Wedlich, S. 112-118); Wandel der Corporate Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    EU-Restrukturierungsrahmen auf der Zielgeraden

    Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/19 97 Editorial EU-Restrukturierungsrahmen auf der Zielgeraden Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des… …Gesetzgebungsorgane der EU auf einen Kompromiss­text zur Gestaltung eines „präventiven Restrukturierungsrahmens“ geeinigt hatten, ist im März 2019 die vom Europäischen… …Insolvenzrechtstags 2019 in Berlin am 4. und 5. 4. 2019 – wenn auch nur am Rande – über Vorgaben der EU-Richtlinie an den deutschen Gesetzgeber berichtet. Als Hauptziel… …der Restrukturierungsrichtlinie benannte Prof. Dr. Christoph Thole die schnellere Entschuldung insbesondere bei Non-Performing-Loans. Umsetzungsoptionen… …hob er hinsichtlich des Zugangs zum Restrukturierungsrahmen, des Restrukturierungsverwalters sowie hinsichtlich der Zusammenhänge von… …Restrukturierungsplan und Rechtsschutz hervor. Kurz zuvor hatte sich der BDU-Fachver­band Sanierungs- und Insolvenzberatung anlässlich der Fachkonferenz Sanierung vom… …der traditionellen Restrukturierung über den Schutzschirm, die Eigenverwaltung und die übertragende Sanierung im Insolvenzverfahren bis hin zum… …präventiven Restrukturierungsrahmen vorgestellt. Entscheidende Kennzeichen der freien Sanierung sind seiner Überzeugung nach die Flexibilität und die… …besetzte Podiumsdiskussion unter der Moderation von Burkhard Jung und Prof. Dr. Henning Werner: (1) Nach Ansicht von Georgiy Michailov (Struktur Management… …Partner GmbH) ist eine nachhaltige Wertsteigerung mit entsprechenden Re­finanzierungen der Maßstab aller Dinge für die Durchführbarkeit außergerichtlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Inhalt / Impressum

    …KSI 3/19 98 Inhalt Editorial EU-Restrukturierungsrahmen auf der Zielgeraden 97 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Digitale… …, Effektivität und Produktivität in der Leistungserbringung auch in Zukunft weiterhin deutlich steigern können. Aber um dies zu ermöglichen, ist eine… …kontinuierliche Neuaus­richtung des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den… …Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen Transformation eines Unternehmens in Teil A in KSI 01/2019 S. 5 ff. wurde in Teil B in der Ausgabe 02/2019… …die Umsetzung anhand von vier Kernbereichen eines Unternehmens veranschaulicht. Hier soll in Teil C aufgezeigt werden, wie das Modell der… …quantitativen und qualitativen Aspekten relevant. Trotz einer oft hohen medialen Aufmerksamkeit findet sich in der wissenschaftlichen Literatur nur eine sehr… …bis dato in keiner Form wahrnehmbar waren und die vielfach auch nicht aus der „angestammten Branche“ kommen. Während Betriebe noch damit beschäftigt… …sind, ihre Strukturen aufgrund der permanenten Herausforderungen anzupassen, zu justieren und fortzuentwickeln, werden derweil schon wieder neue… …Beitrags. Geschäftsmodell-Änderung mittels AGIL-Methodik – Eine Fallstudie aus der Elektronik- Industrie 124 Dr. Bernhard Becker / Jan Schoenmakers Mit dem… …Erfahrungen der Verfasser hervorragend auf die Unternehmensführung adaptieren lässt. Dies wird anhand einer Fallstudie aus der Elektronik-Industrie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? – Teil C

    Die Wichtigkeit des Führungsmodells und des mittleren Managements als Treiber für Veränderungsprozesse
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst
    …Effizienz, Effektivität und Produktivität in der Leistungserbringung auch in Zukunft weiterhin deutlich steigern können. Aber um dies zu ermöglichen, ist eine… …kontinuierliche Neuausrichtung des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den… …Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen Transformation eines Unternehmens in Teil A in KSI 01/2019 wurde in Teil B in der Ausgabe 02/2019 die… …Umsetzung anhand von vier Kernbereichen eines Unternehmens veranschaulicht. Hier soll in Teil C aufgezeigt werden, wie das Modell der transformationalen… …einbindet. 1. Einführung zu Teil C: Verankerung der Veränderungsbereitschaft in der Unternehmenskultur In den vorangegangenen Teilen A (KSI 01/2019 S. 5 ff.)… …und B (KSI 02/2019 S. 53 ff.) wurde von den Autoren aufgezeigt, welche Chancen sich Unternehmen im Zuge der digitalen Transformation bieten und wie… …diese realisiert werden können. Anhand der beschriebenen Kernbereiche eines Unternehmens wurde zudem aufgezeigt, dass die digitale Transformation nicht… …nur in Unternehmensbereichen mit hohem Maschinen­anteil Einzug hält, sondern das ganze Unternehmen erfasst. Der Fokus bisheriger Forschung im Bereich… …der digitalen Transformation liegt auf dem Zusammenhang zwischen der Implementierung neuer Technologien mit sinkenden Kosten, steigender Flexibilität… …, Individualisierung in der Produktion und einer verbesserten Kundenbeziehung. Die Definition von digitaler Transformation besagt jedoch, dass es sich um einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Einflussfaktoren bei Werksschließungen und Werksverlagerungen

    Ergebnisse einer Studie auf der Basis von Expertenbefragungen
    Caroline Heide, Susanne Rothmund, Ulrich Krystek, Volker Melzer
    …Einflussfaktoren bei Werksschließungen KSI 3/19 109 Einflussfaktoren bei Werksschließungen und Werksverlagerungen Ergebnisse einer Studie auf der… …Aufmerksamkeit findet sich in der wissenschaftlichen Literatur nur eine sehr begrenzte Anzahl an Veröffentlichungen, die zu diesem Thema in Bezug auf konkrete… …. In diesen Fällen war ebenfalls die Politik stark involviert 1 . Doch trotz der medialen Aufmerksamkeit findet sich in der wissenschaftlichen Literatur… …Internationalisierungsstrategien 2 . Die vorliegende Studie thematisiert die Situation der Entscheidungsfindung für oder gegen Werksschließungen und -verlagerungen sowie deren… …Umsetzung. In den meisten Fällen befand sich das betroffene Werk vor der Schließung oder Verlagerung in einer krisenhaften Situation im Sinne eines nicht… …geplanten und gewollten Prozesses, der für das betroffene Werk oder sogar die gesamte Unternehmung überlebenskritisch war 3 . Es wurden jedoch keine Fälle… …betrachtet, die bereits den juristischen Tatbestand der Insolvenz erfüllen. 1. Einführung 2. Spezielle Aspekte der Werksschließung und -verlagerung Im Rahmen… …Aspekten relevant. * Caroline Heide studiert im Master Industrial and Network Economics an der TU Berlin. Sie arbeitet als Managerin für Digitalisierung und… …Innovation (Kontakt: Caroline.heide@gmx.de). Susanne Rothmund studiert im Master Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin und ist im Kraftwerksservice tätig… …Unternehmenskrisen – an der TU Berlin. Volker Melzer hat als Mentor von PwC die Studie begleitet. 1 Vgl. Stender, ZF-Werkszukunft in Schalke ein Thema für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Unternehmensführung heißt Zukunft sichern

    Eine Checkliste für Veränderungsprozesse, um Unternehmen erfolgreich auszurichten
    Roland Ort, Stephan Karl
    …waren und die vielfach auch nicht aus der „angestammten Branche“ kommen. Während Betriebe noch damit beschäftigt sind, ihre Strukturen aufgrund der… …Unternehmen für die Zukunft? „Unternehmensführung ist nicht die Beschäftigung mit Gegenwartsproblemen, sondern die Gestaltung der Zukunft.“ 1 Märkte schreiten… …Vorleistungen) haben, können damit schnell in eine sehr prekäre Situation geraten, da der erhöhte Materialeinsatz unmittelbar auf das Ertragsbild durchschlägt. Vor… …benötigt und können die „neuen“ Anforderungen überhaupt finanziert werden? Nach Einschätzung der Verf. sind allerdings die Digitalisierung und deren… …heute nicht selten auf vermeintlich naheliegendere und pragmatischere Themen aus dem Arbeitsalltag fokussieren. Andererseits ist der Trend zur… …Digitalisierung aber natürlich auch kein völliges Novum mehr. Beispiel: Für Disruptionen im Zusammenhang mit dem Einzug digitaler Prozesse gibt und gab es in der… …Industriegeschichte vielfach Beispiele. Eine eindrucksvolle und prominente Geschichte ist die Verdrängung des fotografischen Films hin zur Digitalisierung. Der… …Vorläufer der heutigen Technik und die Erfindung der Digitalkamera hat, je nach technischer Definition, schon vor über 50 Jahren stattgefunden. Etwas später… …, im Jahr 1972, wurde am MIT (Massachusetts Institute of Technology, USA) die erste Digitalkamera der Welt entwickelt. Danach, in den 1980er und 1990er… …Jahren, wurde eine stete Entwicklung in Richtung der „Digitalisierung“ forciert. In den 2000er Jahren war dann der Durchbruch spürbar und es hat nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück