• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 33 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz

    BGH entscheidet zur substantiierten Darlegung einer Forderung gegen den Kommanditisten im Insolvenzverfahren
    Markus Feck
    …Haftung des Kommanditisten KSI 5/18 213 Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz BGH entscheidet zur substantiierten Darlegung einer Forderung… …gegen den Kommanditisten im Insolvenzverfahren Markus Feck* Der Bundesgerichtshof hat entschieden 1 , dass der Insolvenzverwalter über das Vermögen einer… …Kommanditgesellschaft eine Forderung gegen Kommanditisten substantiiert darlegt, wenn er die Tabelle mit den festgestellten Forderungen im Verfahren vorlegt. Der BGH… …nutzt die Entscheidung zudem zur Klärung weiterer prozessualer Fragen und zur Verdeutlichung der Unterschiede der Inanspruchnahme von Gesellschaftern… …einer offenen Handelsgesellschaft und von Kommanditisten. 1. Einführung und Sachverhalt Der Kläger (IV) ist mit Beschluss vom 1. 4. 2014 zum… …Insolvenzverwalter über das Vermögen einer GmbH & Co. KG (im weiteren Verlauf: Insolvenzschuldnerin S) bestellt worden. Der Beklagte (K) war Kommanditist der… …Insolvenzschuldnerin mit einer Haftsumme von 15.000 €. Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Komplementär-GmbH wurde mit Beschluss vom 14. 4. 2014 eröffnet. Auch… …auf Zahlung der ihm zugeflossenen Ausschüttungen i. H. von 5.100 € in Anspruch. Außergerichtlich zahlte K einen Betrag von 2.500 €. Die beiden ersten… …Kommanditisten ist in den §§ 171 ff. HGB geregelt. Gem. § 171 HGB haftet der Kommanditist den Gläubigern der Gesellschaft bis zur Höhe seiner Einlage unmittelbar… …. Leistet er seiner Einlage, so ist eine persönliche Haftung ausgeschlossen. Hierbei ist im Verhältnis des Kommanditisten zu den Gläubigern der Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose

    Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …KSI 2/13 64 Prognosen nach Handels- und Insolvenzrecht Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen… …Fortbestehensprognose Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW 1 Prof. Dr. Paul J. Groß* In der Literatur und auch in der Rechtsprechung… …Fortführungsprognose 3 spielt dann eine Rolle, wenn im Rahmen der Aufstellung von handelsrechtlichen Jahres- oder Zwischenabschlüssen (auch Konzernabschlüssen) von den… …gesetzlichen Vertretern einzuschätzen ist, ob tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten vorliegen, die der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit… …(der sog. Going-Concern-Annahme nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) entgegenstehen und daher eine Bewertung auf der Grundlage der Liquidationsprämisse erfolgen… …muss4 . Für die Wirtschaftspraxis hat die Fortführungsprognose eine zusätzliche Aufwertung dadurch erfahren, dass der IDW-Standard „Anforderungen an die… …Erstellung von Sanierungskonzepten“ (IDW S 6) zum Nachweis der Sanierungsfähigkeit zumindest eine positive Fortführungsprognose verlangt5 . Konkret wird… …gefordert, dass das Sanierungs- konzept in einer ersten Stufe geeignete Maßnahmen zur Herbeiführung bzw. Sicherstellung der Fortführungsfähigkeit (positive… …insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose das Insolvenzrecht die handelsrechtliche Fortführungs annahme beeinflusst. Bei der Erstellung sind für beide Prognosen die… …allgemeinen Grundsätze der Prognoseerstellung zu beachten7 . Beide Pro- * WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß ist in eigener Praxis in Köln und als Lehrbeauftragter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung

    Anspruch und Wirklichkeit unter punktueller Einbeziehung des geplanten Gesetzes zur Vereinfachung der Aufsicht in Insolvenzverfahren (GAVI)
    Heinrich Dreyer, Dagmar Wedeking
    …KSI 5/07 214 Prüfung der Schlussrechnung Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung Anspruch und Wirklichkeit unter punktueller… …Einbeziehung des geplanten Gesetzes zur Vereinfachung der Aufsicht in Insolvenzverfahren (GAVI) Heinrich Dreyer / Dagmar Wedeking* Zwar räumt die InsO dem… …das Handelsregister eingetragen ist, hat er auch die Vorschriften der §§ 238 ff. HGB zu befolgen. Seit dem Handelsrechtsreformgesetz von 1998 gilt dies… …erst recht, da der Begriff des Minderkaufmanns weggefallen ist. Mit einer Reihe von Scheinargumenten wird in der Praxis nicht selten versucht, sich den… …Regelungen der §§ 238 ff. HGB im Ergebnis zu entziehen 3 . Auch der Referentenentwurf zu einem GAVI 4 (im Weiteren auch kurz als „GAVI-Entwurf“ bezeichnet)… …der Grundsatz der Privatautonomie und des Kapitalgeberschutzes, der bei verständiger Würdigung nur bei angemessener Überprüfung der… …großen Teil aus Kollegengesprächen zusammengetragen wurden, und darüber hinausgehend auf eigenen Erkenntnissen. Im Folgenden Mit der Schaffung der InsO… …wollte der Gesetzgeber etliche Verbesserungen des Insolvenzrechts durchsetzen. Im Vordergrund stand der Gedanke der Reorganisation gepaart mit der Stärkung… …der Gläubigerautonomie. In Bezug auf die Rechnungslegungsvorschriften schließt die InsO an die Regelung der Liquidationsrechnung an (§§ 154 HGB, 270… …ausdrücklich die (= alle) handelsrechtlichen Regelungen weiter. Das heißt: §§ 238 ff. HGB sind ausnahmslos auch in der Insolvenz von Kaufleuten anzuwenden. Zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts im Falle der Insolvenz

    Verspätete Geltendmachung kann zu erheblichen Steuernachteilen führen
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Auflösungsverlust im Insolvenzfall KSI 3/15 115 Headline Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts Headline im Falle der Insolvenz Subhead Subhead… …Verspätete Geltendmachung kann zu erheblichen Subhead Steuernachteilen führen Autor mit Titel* Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz* Vorspann Der Verlust… …, den der Gesellschafter durch Insolvenz einer Kapitalgesellschaft erleidet, kann einkommensteuerlich als negative Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 17… …EStG geltend gemacht werden und damit zu Steuervorteilen führen. Zwei jüngst veröffentlichte Finanzgerichtsurteile beschäftigen sich mit der Frage des… …Zeitpunkts der Realisation der Entstehung dieses Verlusts. Besonders im Fall des Finanzgerichts München wird deutlich, wie wichtig die rechtzeitige… …beteiligten Gesellschafter laufen lediglich Gefahr, ihre geleistete Einlage zu verlieren. Geschieht dies im Falle der Insolvenz der Gesellschaft, so entsteht… …den Anteilseignern ein Verlust. Verluste erfahren im deutschen Steuerrecht eine besondere Behandlung. Während beispielsweise Gewinne aus der Veräußerung… …von Aktien im Privatvermögen bei einer Beteiligungsquote von unter 1 % der Besteuerung nach § 20 Abs. 2 Nr. 1 und § 32d Abs. 1 EStG unterliegen, sind… …EStG). In der steuerlichen Beratungspraxis gewinnt das Ziel, Verluste zu retten, immer mehr an Bedeutung. Dabei spielt auch der Zeitpunkt der Entstehung… …durch den steuerlichen Berater Verlustabzugspotenzial vernichten. Im Folgenden wird zunächst der Veräußerungsverlust i. S. des § 17 EStG erläutert, um im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/20 158 Finanzielle Resilienz Daten & Fakten aus der Wirtschaft Inanspruchnahme von Liquiditätshilfen Das ifo Institut hat am 9. 6. 2020 Angaben… …dazu veröffentlicht, wieviele Unternehmen in Deutschland in der Coronakrise Liquiditätshilfen in Anspruch genommen haben: Im Mai waren es ebenso wie im… …April 24 %. Besonders viele waren es im Mai im Handel und bei den Dienstleistern mit jeweils 30 %, in der Industrie waren es nur 17 %, auf dem Bau sogar… …Hotels mit 76 %. 69 % waren es in der Gastronomie, 57 % in der Filmbranche, 54 % bei der Vermietung von Autos und Maschinen, 49 % in künstlerischen… …. Der Handel verzeichnet ebenfalls starke Unterschiede zwischen dem Einzelhandel mit 41 % und dem Großhandel mit 20 %. In der Industrie sind vor allem die… …Hersteller von Bekleidung mit 42 % betroffen sowie die Metallerzeugung und -bearbeitung mit 34 %. Dagegen brauchten die Chemie mit 7 % der Firmen und die… …Hersteller von elektrischer Ausrüstung mit ebenfalls 7 % nur wenig Liquiditätshilfen. Anzahl der Unternehmensinsolvenzen (noch) weiter deutlich rückläufig Die… …am 15. 6. 2020 von der Creditreform veröffentlichten Zahlen der Unternehmensinsolvenzen zeigen mit 8,2 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen… …Insolvenzantragspflichten und das deutlich eingeschränkte Antragsverhalten der Gläubiger. Nach Aufhebung der Krisenmaßnahmen ist mit einem starken Anstieg der Insolvenzzahlen… …zu rechnen. Auch das Statistische Bundesamt hatte diesen Trend in einer Pressemitteilung vom 8. 6. 2020 nachgewiesen. Dort wurde ein Rückgang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)

    Qualifizierungschancen für Steuerberater
    Prof. Dr. Axel Pestke
    …KSI 2/07 75 Qualifizierung zum Fachberater Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) Qualifizierungschancen für Steuerberater Prof… …. Dr. Axel Pestke* Im Rahmen des von den Verbänden aufgestellten Servicepakets „BeraterRat Spezialisierung“ bietet sich den Steuerberatern mit der… …Fortbildung zum Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) eine attraktive Qualifizierungschance. Auf der Grundlage der Vermittlung umfassenden… …theoretischen Wissens, der Gewährleistung einer kontinuierlichen Fortbildung und entsprechender Praxiserfahrungen können die Fachberater für ihre Mandanten… …besondere Qualifikationen in die in der Unternehmenspraxis erforderlichen Problemlösungen einbringen. 1. Einleitung Seit einiger Zeit veranstaltet das… …Berufstand wie bei der Presse2 . Am 5. 12. 2006 hat nun der Vorstand des DStV Fachberaterrichtlinien beschlossen, in denen neben anderen… …Fachberaterbezeichnungen auch der „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)“ geregelt ist. Nähere Informationen hierzu finden sich unter: www.dstv.de… …. Dargestellt sind dort die Fachberaterrichtlinien und die thematisch-inhaltlichen Anforderungen der bisher vorgesehenen Fachberater (DStV), nämlich… …und Fachberater/-in für Controlling und Finanzwirtschaft (DStV). 2. Zweck der Einführung eines „Fachberaters für Sanierung und Insolvenzverwaltung… …(DStV)“ 2.1 Allgemeines zum Fachberaterkonzept Schon seit einiger Zeit steht der Vorschlag im Raum, bei Steuerberatern – ähnlich wie bei Rechtsanwälten –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 5/08 218 Risikokalkulation Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiterentwicklung der KfW-Mittelstandsförderung Die KfW-Mittelstandsbank entwickelt… …KMU oder für kleine Unternehmen (KU) in vielen Programmen der KfW-Mittelstandsbank. Die einzelnen Maßnahmen sind unter www.kfw-mittelstandsbank.de… …„Insolvenzverwaltung und Sanierung“ gegründet worden. Ziele und Themen des Arbeitskreises sind u. a. die: Förderung der Tätigkeit von Steuerberatern im Bereich der… …, Bildung eines Netzwerks. Der Arbeitskreis traf sich das erste Mal am 17. 6. 2008 in der Verbandsgeschäftsstelle in Hannover. Eröffnet wurde die… …und Weiterbildung der Berufskollegen; Information an die Mitglieder und nach außen zu Banken, Insolvenzgerichten, Geschäftsführern von Unternehmen und… …IDW-Rechnungslegungshinweise Nach Abstimmung mit dem Fachausschuss Recht (FAR) hat der Hauptfachausschuss des IDW (HFA) am 13. 6. 2008 die folgenden IDW-… …1.011), Externe (handelsrechtliche) Rechnungslegung im Insolvenzverfahen (IDW RH HFA 1.012). Ziel der drei Verlautbarungen ist eine zusammenfassende und… …systematisierte Darstellung der Anforderungen an die Rechnungslegung und Dokumentation der Vermögens- und Schuldenmasse in der Insolvenz, der Anforderungen an die… …insolvenzspezifische Rechnungslegung und der Anforderungen an die externe handelsrechtliche Rechnungslegung im Insolvenzverfahren. Adressaten der drei Verlautbarungen… …, Insolvenzverwalter und Mit- (Fortsetzung auf S. 221) Insolvenz-Fallstudie KSI 5/08 221 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Neue IDW-Rechnungslegungshinweise (Fortsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 3/07 109 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zahlungsmoral in Deutschland Eine Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen hat… …ergeben, dass jeder dritte Befragte eine Verschlechterung der Zahlungsmoral bei privaten Schuldnern beklagt; bei gewerblichen Schuldnern sehen nur 21 % der… …Inkasso-Unternehmen eine Verschlechterung. Probleme mit dem Zahlungsverhalten der Kunden haben insbesondere das Handwerk (68%), Dienstleister (59 %) und die Bau-Branche… …Kommunikationsmittel entwickelt. Die Seghorn Inkasso GmbH (mehr unter www.seghorn.de) sieht jedoch in der Praxis auch Grenzen für die E-Mail-Mahnung. Bei größeren… …Beträgen, bereits bekannten Zahlungsschwierigkeiten oder fehlender Zahlungsbereitschaft des Schuldners sei man mit dem klassischen Weg per Brief auf der… …sichereren Seite. Der Behauptung, die Mail sei nicht angekommen oder im Spam-Filter hängengeblieben, gehe der Gläubiger so aus dem Weg. Wachsender Berufsstand… …der StB mit modernisiertem Leitbild 1. Berufsstatistik 2006 Die Zahl der Steuerberater und Steuerberatungsgesellschaften ist im Jahr 2006 um 1,2 % auf… …insgesamt 80.033 angestiegen. Das geht aus der aktuellen Berufsstatistik hervor, die die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) zusammen mit ihrem… …Tätigkeitsbericht 2006 in Berlin vorstellte. Die Zahl der Steuerberatungsgesellschaften wuchs 2006 erneut kräftig um 235 auf insgesamt 7.364, das entspricht 16 %… …aller Praxen. Dominierend ist weiterhin die Einzelpraxis, ihr Anteil blieb nahezu unverändert bei knapp 75 %. Mit 72,4 % ging der Anteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Aktuelle Rahmenbedingungen und neue Grundsätze der Sanierung

    Bericht zum 14. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/15 124 Rahmenbedingungen der Sanierung Aktuell in der Sanierungspraxis anwendbare bzw. für die Zukunft wünschenswerte Rahmenbedingungen standen… …im Mittelpunkt des 14. BDU-Expertendialogs, der am 13. 3. 2015 Fragestellungen behandelte, die von der adressatengerechten Kommunikation in der… …befindlichen GoRS. 1. Einführung: Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Sanierungsberatung Zum 14. Mal hatte der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung… …bei der Anzahl der Unternehmensinsolvenzen wird die Sanierungsbranche dennoch durch zahlreiche aktuelle Brennpunkte in Atem gehalten. Deshalb konnten ca… …. 300 Gäste begrüßt werden, die den Petersberg in Königswinter für einen Tag zum zentralen Treffpunkt der Restrukturierungsexperten in Deutschland machten… …. Im Einzelnen standen folgende Themen auf dem Veranstaltungsprogramm: Aktuelle Rahmenbedingungen und neue Grundsätze der Sanierung Bericht zum 14… …. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vorstellung der Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und… …Fortbestehensprognose auf der Grundlage eines Sanierungskonzepts nach IDW S6 3 (vgl. nachfolgend Abschn. 4); Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung von Anfechtungs- und… …Haftungsgefahren bei S6-Konzepten 4 (vgl. nachfolgend Abschn. 5); Was sind die Anforderungen der „Distressed Investoren“? 5 (vgl. nachfolgend Abschn. 6)… …; Sanierungsrecht aus Sicht der Politik 6 (vgl. nachfolgend Abschn. 7). 2. Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS) 2.1 Allgemeines Bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/10 262 Haftungsrisiken der Abschluss erstellung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Automobilzulieferindustrie im Branchenfokus Nach einem für… …das nur die Ruhe vor dem Sturm? Nach dem im September präsentierten Branchenreport der Perspektiv GmbH steht tatsächlich zu befürchten, dass eine… …weitere Insolvenzwelle bevorsteht. Der starke Nachfrageanstieg durch die OEM bringe eine Vielzahl finanzschwacher Unternehmen nun erneut in eine… …existenzbedrohliche Liquiditätsklemme. Der erforderliche Wiederaufbau der heruntergefahrenen Lager könne von den gebeutelten Zulieferern aufgrund der in der Krise… …gekürzten Kreditlinien nicht finanziert werden. Der vorliegende Branchenreport gibt einen Überblick über die Strukturen der Branche und die Besonderheiten in… …Insolvenzverfahren von Automobilzulieferunternehmen. Insbesondere werden auch die realisierten Fortführungs-/lnvestorenlösungen der „größten“ Verfahren dieser Branche… …seit dem Jahre 2008 analysiert (Anfragen an info@ perspektiv.de). Krisenkommunikation KSI 6/10 267 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Start der… …. Bürgschaftsbanken als Krisenhelfer für KMU Der Wirtschaftsfonds Deutschland, zu dem ergänzend wesentliche Verbesserungen der Fördermöglichkeiten für kleine und… …Kredite und Beteiligungen i. H. v. 1,8 Mrd. € ermöglicht. Ein Schwerpunkt der Förderung liegt in der Finanzierung von Existenzgründungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück