• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1621)
  • Titel (571)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 32 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung

    Wahrnehmung von Schlüsselfunktionen und Voraussetzungen für den Beitrag zum Sanierungserfolg
    Julian Reinert
    …176 KSI 04.25 Sanierung und Insolvenz Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung Wahrnehmung von Schlüsselfunktionen… …, vertrauenswürdiger Ansprechpartner für die Belegschaft und durch effektive Wahrnehmung seiner Beteiligungs- und Verfahrensrechte kann der Betriebsrat ein starker… …Erfolgsfaktor für die Sanierung sein. Die Ausschöpfung entsprechender Potentiale hängt jedoch vom Zusammenspiel der Sanierungsparteien und auch von der Befähigung… …Berücksichtigung des Betriebsrats und der Belegschaftsinteressen zumeist ausgeschlossen sein. Insofern führen eine Missachtung oder gar der Aufbau gegenseitiger… …demnach nur in effektiver Zusammenarbeit mit der Belegschaft und ihrer Interessenvertretung, nicht jedoch gegen diese durchführen, womit eine frühzeitige… …Arbeitnehmer und deren Interessenvertretung. Damit wird es besonders in der Insolvenz zum Balanceakt, einen Arbeitsplatzabbau bei zugleich langfristigem Erhalt… …leistungsfähiger Mitarbeiter umzusetzen. Nachfolgend soll anhand der durch faktische sowie rechtliche Umstände geprägten Handlungsposition des Betriebsrats… …bei übertragender Sanierung. Die nachfolgenden Ausführungen richten sich im Schwerpunkt auf die Situation nach Insolvenzeröffnung. Erst mit der… …eine Veränderung des arbeitsrechtlichen Rahmens herbeiführt. 2 Dennoch muss klar sein, dass in der Praxis eine wesentliche und verfahrenslenkende… …strategisch berücksichtigen zu können. 2. Zumeist im Fokus der Beteiligung: Betriebsänderungen in der Insolvenz Im Regelfall sind in die Insolvenz geratene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Steuerstrafrechtlich orientierte Maßnahmen der Krisenprävention

    Risikominimierung durch vertikale und horizontale Verantwortungsverlagerung
    Jan Alexander Schemmel, Dr. Karl Sidhu
    …KSI 5/08 207 Vermeidung von Steuerstrafrisiken Steuerstrafrechtlich orientierte Maßnahmen der Krisenprävention Risikominimierung durch vertikale und… …einer strafrechtlichen Verantwortung der Unternehmensführung ge führt. In der täglichen Praxis der sog. Criminal Compliance stellt dabei der Tatbestand… …der Steuerhinterziehung einen konstanten Schwerpunkt dar. Hier ist besondere Vorsicht geboten, damit die Steuerhinterziehung eines Mitarbeiters nicht… …Stichwort der strafrechtlichen Präventivberatung bestehen i. d. R. aus der Einführung von Kontrollprozessen und Frühwarnsystemen. Diese Maßnahmen richten sich… …Sicherung sensibler Daten, die Identifikation besonders sensibler Positionen im Unternehmen oder im Wege der gesteigerten Aufklärung bezüglich… …zweifelhafter Kunden im Idealfall verhindert oder zumindest frühzeitig beendet werden können 1 . Der Tatbestand der Steuerhinterziehung erfordert dagegen eine… …besondere präventivsteuerstrafrechtliche Sichtweise. Denn das Unternehmen wirkt hier weniger als Opfer einer Straftat, sondern scheint vielmehr in der Rolle… …des Täters gefangen. In den Mittelpunkt strafrechtlicher Ermittlungen rückt im Fall steuerstrafrechtlich relevanter Verhaltensweisen aus der Sphäre des… …Unternehmens die Unternehmensführung. Mit dieser Betrachtungsweise korrespondieren steuerrechtliche Mechanismen der Verantwortungszuweisung. Der Grundsatz der… …der Strafbarkeit führen. Dieser horizontalen Verantwortungsebene schließt sich die vertikal ausgerichtete Verantwortung einzelner Geschäftsführer für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 5/20 220 Erfolgsfaktor Mensch in Krisen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Besorgnisse aufgrund Zunahme der Zahlungsverzögerungen Schon in 2019… …bereiteten Zahlungsverzögerungen deutschen und europäischen Finanzchefs (CFOs) die größten Sorgen. Die Hälfte (51 %) der in einer Euler­Hermes­ Studie… …Cyberrisiken fallen aus Sicht der CFOs hinter den beiden Hauptrisiken zurück, ebenso wie Schwierigkeiten in den Lieferketten oder sogar rückläufige Umsätze und… …Profitabilität. Diese Ergebnisse lassen sich der Studie „DNA of a CFO“ des Kreditversicherers Euler Hermes entnehmen, die auf einer repräsentativen Umfrage unter… …Finanzvertretern von Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien basiert – vor und nach Ausbruch der Covid­ 19­Pandemie. In einer Mitteilung… …vom 13. 8. 2020 weisen die Studienautoren darauf hin, dass nach dem Ausbruch der Covid­19­Pandemie in Deutschland mit rund 52 % in etwa genauso viele… …Unternehmen von Zahlungsverzögerungen betroffen waren wie vor der Krise, im europäischen Schnitt waren es jedoch sogar zwei Drittel (65 %) der befragten… …Unternehmen (vor Covid­19: 47 %). Mehr als drei Viertel (76 %) der betroffenen deutschen Unternehmen kämpft mindestens einmal pro Woche mit… …Zahlungsverzögerungen, mehr als ein Drittel (36 %) davon täglich und jeder zehnte Finanzchef sogar mehrmals am Tag (13 %), so ein weiteres Ergebnis der Studie. In… …(52 % vs. 65 %), die betroffenen deutschen Firmen erleben dies dafür wesentlich häufiger (36 % täglich vs. 24 % in Europa). Nur etwa ein Drittel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Wachsender Beratungsbedarf in Zeiten sinkender Insolvenzzahlen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 6/14 276 Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis Wachsender Beratungsbedarf in Zeiten… …rückläufiger Unternehmensinsolvenzen. Da aber damit einhergehend hohe Qualität in der Beratung und ein entsprechender Fortbildungs- bzw. Qualifizierungsbedarf… …vielfältig die rund um Fragen der Krisenbewältigung, Restrukturierung und Insolvenzverfahren anstehenden Themen sind, vermittelt ein Überblick über ausgewählte… …Tagungs-Highlights der letzten Monate. 1. Restrukturierungsgipfel 2014 1.1 Überblick Am 17. 9. 2014 fand an der Humboldt-Universität zu Berlin das mittlerweile 22… …neue Herausforderungen im Restrukturierungsmanagement, im Insolvenzrecht und in der Restrukturierungsfinanzierung herauszuarbeiten. Im Teil I dieser… …Veranstaltung zum Restrukturierungsmanagement im Unternehmen wurden Besonderheiten in der Insolvenz mit dem Fokus Familienunternehmen besprochen und es wurde… …insbesondere herausgearbeitet, welche spezifischen Rahmenbedingungen bei der Sanierung von inhabergeführten Unternehmen beachtet werden müssen. Fortgesetzt wurde… …dies mit dem Fokus Start-Up in Form eines Berichts darüber, wie das Unternehmen MyParfum den Weg aus der Liquiditätskrise schaffte und sich erfolgreich… …Verlagsgeschäft und in der Kundenkommunikation beschritten werden müssen. Ein zweiter Teil war dem Restrukturierungsmanagement in Sonderbereichen gewidmet. Hier… …Liberalismus begeistern wollen. Es schloss sich mit dem Fokus Kirche ein weiterer Beitrag an, der aufzeigte, wie die Evangelische Kirche den Wandel gestaltet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz

    Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M&A-Prozessen
    Sönke Schulz, Alexander Tauer
    …KSI 3/08 101 Unternehmensverkauf Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M… …& A-Prozessen Sönke Schulz / Alexander Tauer* Die Veräußerung eines in die Insolvenz geratenen Unternehmens im Zuge der übertragenden Sanierung ist… …nach wie vor die am häufigsten durchgeführte Verwertungsform in der Insolvenzpraxis. Durch die Abwicklung eines Unternehmensverkaufs im Rahmen eines… …strukturierten M&A-Prozesses lässt sich der Ausgang des Verfahrens für die Verfahrensbeteiligten positiv beeinflussen. Dieser Beitrag verdeutlicht den Mehrwert von… …Unternehmenstransaktionen („Mergers & Acquisitions“ oder kurz „M&A“) lässt sich zunehmend auch bei Unternehmensverkäufen aus der Insolvenz beobachten. Gegenüber einem… …Verwertungsansatz, bei dem der Insolvenzverwalter Interessensbekundungen von potenziellen Investoren abwartet und situativ auf die Nachfrage reagiert, weist ein… …(Kurzprofil, Informationsmemorandum, Businessplan) im Verlauf des M & A- Prozesses vermittelt. Zusätzliches Interesse wird durch die Verdeutlichung der Vorteile… …eines Unternehmenskaufs aus der Insolvenz in Form von Haftungsbeschränkungen für den Erwerber2 sowie Nutzenpotenzialen aus den… …Restrukturierungsprivilegien des Insolvenzverwalters3 generiert. Straffes Projektmanagement: Im Rahmen eines strukturierten Verkaufsprozesses ergreift der Verkäufer die… …für Ihre Anfragen, unterschiedlich schnell agierende Parteien werden individuell mit Informationen versorgt. Im Ergebnis gibt der Verkäufer die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Anforderungen an Sanierungskonzepte KSI 5/11 223 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weiterer Rückgang der Unternehmensinsolvenzen Die Zahl der… …Insolvenz an als im Vorjahresmonat. Damit bleibt die seit neun Monaten bestehende rückläufige Tendenz der Unternehmensinsolvenzen ungebrochen. In der Praxis… …zeigen sich also noch keine Auswirkungen der aktuellen Konjunkturabkühlung auf das Insolvenzgeschehen. Der VID sieht vor allem das stark verbesserte… …. Für den Herbst erwartet der VID wieder einen leichten (jahreszeit typischen) Anstieg der Unternehmensinsolvenzen. „Beratungsvertrag Sanierung“ eines StB… …Zur Nichtigkeit eines zwischen einem Steuerberater (StB) und seinem Mandanten geschlossenen „Beratungsvertrags Sanierung“ hat der BGH mit Urteil vom 12… …dem Gesichtspunkt der schwerwiegenden (Treue-)Pflichtverletzung behandelt. Der BGH kommt zu dem Ergebnis, dass ein Sanierungsvertrag auch bei Verstoß… …des StB gegen das berufsrechtliche Verbot gewerblicher Betätigung wirksam sein kann (vgl. EWiR 14/2011 S. 477–478). Zunächst untersucht der BGH einen… …Gesellschafter oder Geschäftsführer eines gewerblichen Unternehmens zu sein. Da der StB im konkreten Fall eine Handlungsvollmacht hatte, an Wünsche der… …Geschäftsführung nicht gebunden war und seinerseits Weisungen erteilen konnte, qualifizierte der BGH ihn nicht als Berater, sondern vielmehr als faktischen… …Geschäftsführer. Allerdings bewirkt, so führt der BGH eindeutig aus, ein insoweit vorliegender Verstoß gegen § 57 Abs. 4 Nr. 1 StBerG nicht die Nichtigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Erfolgsfaktoren in der Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Bericht zur Fachkonferenz Sanierung vom 18.3.2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 4/16 170 BDU-Fachkonferenz Sanierung Aktuell in der Sanierungspraxis erkenn- und anwendbare bzw. für die Zukunft wünschenswerte Erfolgsfaktoren… …standen im Mittelpunkt der Fachkonferenz Sanierung, die die Reihe der früher sog. BDU-Expertendialoge fortsetzte. Am 18. 3. 2016 wurden Fragestellungen… …behandelt, die von der Insolvenzanfechtung in der Unternehmenskrise und Haftungsgefahren für die Ersteller von Sanierungskonzepten über die Rolle des CRO bis… …hin zu Erfahrungen mit der Eigenverwaltung reichten. 1. Einführung: Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Sanierungsberatung Seit 2002 hat sich die… …deutsche Grenzen hinaus gaben Vorträge über die Pläne der EU-Kommission, ein außergerichtliches Sanierungsverfahren einzuführen, und die Trends im… …in der Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis Bericht zur Fachkonferenz Sanierung vom 18. 3. 2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und… …Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Prof. Rolf Rattunde, der stellvertretende Vorsitzende des Fachverbands, durch den Tag. Im Einzelnen standen folgende Themen… …auf dem Veranstaltungsprogramm: Insolvenzanfechtung und Haftung Der ernsthafte Sanierungsversuch Der CRO: Auswahl und Profil Der CRO: Ein… …Eigenverwaltung: Ist der Hype vorbei? EU-Kommission will im Q4/2016 ein verbindliches Gerüst zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren vorlegen – was heißt das? 2… …. Insolvenzanfechtung und Haftung Dass Insolvenzanfechtungsfragen und solche der Haftung nicht nur Risiken bergen, sondern auch Chancen, war der Ausgangspunkt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Insolvenzen in Zeiten der Finanzkrise

    Befragung von Insolvenzverwaltern zu Entwicklungen, Ursachen, Konsequenzen
    Gunter von Leoprechting
    …KSI 5/09 222 Studie zu Insolvenzursachen Insolvenzen in Zeiten der Finanzkrise Befragung von Insolvenzverwaltern zu Entwicklungen, Ursachen… …. Warenkreditversicherer, Banken und andere Gläubiger und natürlich auch Unternehmer und Geschäftsführer sind daher gut beraten, die Folgen der aktuellen Krise genauer zu… …Hermes/ZIS erste Antworten, die hier präsentiert werden. Zudem wird ein besonderer Aspekt der Qualitätssicherung ausführlich diskutiert. 1. Studienergebnisse… …im Überblick: Krise erreicht 2009 den Mittelstand Im März und April 2009 hat das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …. (ZIS) 107 Insolvenzverwalter, die zusammen etwa 21.000 Unternehmensinsolvenzverfahren bearbeiten, befragt. Gegenstand waren die Auswirkungen der… …wesentlichen Ergebnisse der Studie im Überblick: Ca. 2/3 der Insolvenzverwalter ha ben bereits Auswirkungen der Krise prak tisch gespürt, etwa dieselbe Anzahl… …. Der Höhepunkt der Insolvenzwelle wird mehrheitlich zum 3./4. Quartal 2009 erwartet: „Den massiven Auftragseinbrüchen folgen Absatzrückgänge bei gleichen… …Liquiditätsschwierigkeiten werden durch die re st riktive Haltung der Banken verstärkt. Verschärft wird die Krise durch das Wegbrechen insolventer Lieferanten und Auftraggeber… …Maschinenbau und Transport-/Logistikunternehmen. Als konkrete Insolvenzursachen bleibt der schwierig umzusetzende Personalabbau an erster Stelle, neu an Rang 2… …zu geringe Rücklagen in der Krise (noch Rang 5 anno 2006) gefolgt von und den weiteren üblichen Ursachen wie langes Festhalten an alten Konzepten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Operating Leverage in der Automobilindustrie

    Resilienzorientierte Ansatzpunkte zur Bewältigung aktueller Strukturprobleme
    Dr. Alexander Jaroschinsky, Dr. Gereon Hillert
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 02.25 53 Operating Leverage in der Automobilindustrie Resilienzorientierte Ansatzpunkte zur Bewältigung aktueller… …Strukturprobleme Dr. Alexander Jaroschinsky und Dr. Gereon Hillert 1 Der Nachfragerückgang und schwache Wachstumsaussichten, die von einem expandierenden Wettbewerb… …aus China flankiert werden, stellen in Verbindung mit gestiegenen Kosten Unternehmen aus der Automobilindustrie vor immense unternehmerische… …Unternehmenspositionierung bzw. Sanierung sein. auch die Elektrofahrzeuge (EV), wenngleich EV weniger stark betroffen sind. Zudem verschiebt sich der Schwellenwert von 100 Mio… …. verkauften Fahrzeugen um acht Jahre; vom Jahr 2025 auf das Jahr 2033. 4 Auch wenn die Prognose der globalen Absatzzahlen eine klare Verschiebung von ICE zu EV… …aufzeigt, ist aktuell zu beobachten, dass der Ramp-up im EV-Bereich stockt. Dies zeigt sich insbesondere durch das Verlängern/Verschieben der EOPs 5 bei ICE… …und die flankierenden Verschiebungen der SOPs 6 bei EV. 1. Veränderte Marktparameter 1.1 Volumenentwicklung – „fehlende Top Line“ Im Zeitreihenvergleich… …der globalen Fahrzeugabsatzzahlen (Light Vehicle) hat sich die Automobilindustrie bis 2018 (geglättet) in einem kontinuierlichen Wachstum befunden. Im… …Einflussparameter (multiple Krisen) wie den Halbleitermangel, den Russland-Ukraine-Konflikt und einen z. T. massiven Anstieg der Kosten (z. B. Material-, Personal-… …Vorkrisenniveaus. 2 Der Ausblick der Absatzzahlen verdeutlicht zudem für die nächsten Jahre (2024/2025 bis 2030) ein schwaches Wachstum um durchschnittlich 1,5 % bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Krisenkommunikation in der digitalisierten Gesellschaft

    Wie Unternehmen, Behörden, Verbände und die Politik Krisen erfolgreich bewältigen können
    Carmen Mausbach
    …KSI 3/15 130 Krisenkommunikation Krisenkommunikation in der digitalisierten Gesellschaft Wie Unternehmen, Behörden, Verbände und die Politik Krisen… …erfolgreich bewältigen können Carmen Mausbach* Der tragische Flugzeugabsturz in Südfrankreich hat nicht nur eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig… …den Augen der breiten Öffentlichkeit Glaubwürdigkeit und Vertrauen gewinnen können, was für ein Unternehmen gerade in einer solchen schweren Stunde ein… …kaum schnell und umfassend reagieren können. Zudem berauben sich Unternehmen selbst der Möglichkeit, Dinge klar zu stellen und die Plattformen des… …erfolgreichen Krisenkommunikation vorgestellt und gezeigt, wie Krisen in der Praxis „gemanagt“ werden können. Im Fokus der Veranstaltung standen das… …Familienunternehmen Ritter Sport und der ADAC. Zudem wurde aus Sicht des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) berichtet, wie die Sparkassen der anhaltenden… …in der Unternehmenspolitik. Aber auch unverschuldet kann ein Unternehmen in die Krise rutschen, wie der Fall des traditionsreichen Familienunternehmens… …Ritter Sport zeigt 2 . Die Schokoladenkrise bahnte sich Ende 2013 an, als die Ritter Sport Voll-Nuss im Dezember-Heft der Stiftung Warentest mit… …„mangelhaft“ bewertet wurde und den Zusatz erhielt, dass die untersuchten Schokoladentafeln nicht verkehrsfähig sind. Streitpunkt war der vanilleartige… …Aromastoff Piperonal, der natürlich und synthetisch hergestellt werden kann. Stiftung Warentest behauptete, dass die Schokoladentafeln das synthetische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück