• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 18 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Inhalt

    …KSI-Herausgeberbeirat / Zentrum für Insolvenz und Sanierung (ZIS) gegründet / Neue ESV-Buchreihe: Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen (IV) +++ KSI-Büchermarkt… …. Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz? 54 RA Raimund Röhrich Es ist zu erwarten, dass die Gesellschaften und Insolvenzverwalter bei Verdacht auf Pflichtverletzungen von… …KSI 2/06 II Inhalt Editorial Hermes und Justitia Hand in Hand? Dr. Lutz Mackebrandt I Strategien Analysen Empfehlungen Leitlinien zur Prävention von… …Wirtschaftsdelikten und Unternehmenskrisen 41 Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann Aufgedeckte Fälle von schwerer Wirtschaftskriminalität haben regelmäßig ernste… …Unternehmenskrisen zur Folge. Vor allem in Klein- und Mittelbetrieben sind die Internen Überwachungs- bzw. Risikomanagementsysteme aber oft nicht hinreichend… …ausgestaltet, um wirtschaftskriminellem Handeln wirkungsvoll vorbeugen zu können. Hofmann stellt zur Prävention das Rahmenwerk COSO II vor und leitet… …Praxisempfehlungen ab. § 8 Abs. 4 KStG – Eine Sanierungsfalle 47 WP/StB Gerald Schwamberger Bei der Sanierung von mittelständischen Kapitalgesellschaften erweist sich… …übernehmen und fortzuführen. Schwamberger zeigt, wie steuerrechtliche Schwierigkeiten bei Sanierungen entstehen und vermieden werden können… …signifikant zu erhöhen. Röhrich beschreibt Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten. Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung… …60 Wirtschaftsreferent Thomas Wolf Im Zwiespalt zwischen Gläubiger- und Schuldnerschutz bewegt sich die Feststellung der Überschuldung – Wolf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Transformationsbedarf im Mittelstand

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 5/23 193 Editorial Transformationsbedarf im Mittelstand Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Wer die im letzten Heft an dieser Stelle näher… …. „Der Anstieg der Insolvenzen ist mehrheitlich auf einen Nachholeffekt zurückzuführen. Eine Vielzahl der jetzt von Insolvenz betroffenen Unternehmen hat… …sich schon vor der Coronapandemie in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befunden. Jetzt sehen wir die Marktbereinigung, die mit einer Insolvenz… …Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen… …: Bürokratie, erdrückende Energiepreise, zu hohe Steuer- und Abgabenlast, Fachkräftemangel. Das Kernproblem in Deutschland sei eine ausgeprägte strukturelle… …Wachstumsschwäche, man sei mittlerweile Schlusslicht unter den Industriestaaten. Fehlendes Wachstum führt demnach dazu, dass dringende und teure Vorhaben wie die… …Unzufriedenheit und Zulauf für Extremisten. In diesem Blickwinkel kann bzw. darf von Normalisierung keine Rede mehr sein! Mit steigenden Fallzahlen ist in den… …Bereichen Automotive, Maschinenbau, Bau- und Immobiliengewerbe sowie im ­Kontext von Private Equity/Private Debt zu rechnen. Als weitere Brennpunkt-Branche… …kristallisieren sich mehr und mehr Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen heraus. Allenthalben müssen nach der Einschätzung von Wieselhuber-Experten „Segmente… …, Geschäftseinheiten und Assets auf die Umsetzbarkeit einer potenziellen ­Aufspaltung geprüft werden, damit Ressourcen und Kapital für die Transformation freigesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …rapidem Absturz? . . . . . . . . . . . . . . 01/32 Berliner Erklärung zu Sanierung und Insolvenz . . . . . . 01/37 Krisenmanagement im Bankensektor… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/14 Das gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung IDW S 6 n. F. und ESUG-Ziele im Lichte einer ganzheitlichen Turnaround-Perspektive Prof. Dr… …zur strukturierten Insolvenz, zum Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan Burkhard Jung… …. . . . . . . . . . . . . 05/237 Externes Rechnungswesen in Übungen . . . . . . . . . . . . . 05/237 Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste… …Unternehmenssanierung: Vor oder nach der Insolvenz? . . 01/48 Sicherheitenverwertung durch den Insolvenzverwalter . . 01/48 März/April Die Sanierung von Konzernen durch… …Wandelanleihen in der Insolvenz des Schuldners . . . . . 03/142 Der Referentenentwurf zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und Stärkung der… …, Auswege 05/214 –, sanierungsbedingter, Steuererlass 04/186 Fortführungs- und Fortbestehensprognose, Sanierung 03/129 G Gehalt, Zuständigkeitsstreit… …prophecy 01/19 S Sanierung, außergerichtliche 03/132 –, Fortführungs- und Fortbestehensprognose 03/129 –, nachhaltige, Methoden 02/53 –, Vorsatzanfechtungen… …2012 www.KSIdigital.de Herausgeber: Peter Depré, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm), Fachanwalt für Insolvenzrecht Dr. Lutz Mackebrandt… …, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder, Rechtsanwalt und Notar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Stellungnahme des Forum 270 zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum prävRR

    Eine Zusammenfassung im Hinblick auf die Zugangsvoraussetzungen, den Restrukturierungsplan und den Restrukturierungsbeauftragten
    Dr. Stefan Weniger, Silvio Höfer, Thomas Oberle
    …nachhaltigen Sanierung von Unternehmen bringen wird. Die positiven Erfahrungen, die mit der Einführung des ESUG und der Stärkung der Eigenverwaltung mit… …„Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz“ zeitlich deutlich vor den aktuellen verpflichtenden Insolvenzgründen der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung. Das Vorliegen… …Gesetzgeber klarstellen. Insgesamt ist das Zusammenspiel der die Insolvenz auslösenden Tatbestände hinreichend praxiserprobt und bleibt es mit der… …Zugangsvoraussetzungen, den Restrukturierungsplan und den Restrukturierungsbeauftragten Dr. Stefan Weniger, Silvio Höfer und Thomas Oberle* können. Solange die Parteien… …der Sanierung miteinander im konstruktiven Dialog über die Sanierung sind, besteht kein Bedarf für ein formalisiertes Verfahren wie nach dem prävRR… …vorgesehen. Das entspricht der aktuellen Sanierungswirklichkeit in außergerichtlichen Fällen und sollte auch nicht geändert zu werden. Bei der Frage der… …qualitativ hochwertigen Eigenverwaltungen und sehr guten Sanierungslösungen gemacht wurden, sollten für die Ausgestaltung des Verfahrens gem. dem prävRR… …genutzt werden. Qualität und Verantwortung im Restrukturierungsprozess sind Garanten für gute Restrukturierungserfolge. Die bestehenden… …ersetzt. 1. Eingangsvoraussetzungen Zugang zum Verfahren gem. dem prävRR sollen Schuldner haben, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz vorliegt… …. Nach Ansicht des Forum 270 2 kann „Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz“ als Eintreten negativer Entwicklungen oder schädlicher Umstände gesehen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Insolvenzverfahren Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wissenschaftspreis des ZIS Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der… …zum Vereinszweck des ZIS aufweisen, also zu den Bereichen Insolvenz und Sanierung. Gefördert wird insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs, der sich… …Großinsolvenzen zurückzuführen ist. Auch waren 2014 weniger Arbeitnehmer von einer Insolvenz betroffen. Die Gesamtzahl lag bei 264.000 und damit um 7,4 % unter dem… …wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen… …Sanierung und Abwicklung von Banken gebilligt. Das Maßnahmenpaket aus vier Gesetzen (BR- Drucks. 516/14, 517/14, 518/14, 519/14) kann damit dem… …Bundespräsidenten zur Ausfertigung und Verkündung zugeleitet werden. Die Gesetze dienen der Umsetzung der Europäischen Richtlinie vom 15. 5. 2014 zur Sanierung und… …Abwicklung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen. Zudem sollen sie die bereits vorhandenen gesetzlichen Regelungen zur Restrukturierung, Sanierung und… …Firmenkunden in Intensivbetreuung KSI 1/15 17 Auch kleinere Kunden können ggf. einer effi zienten Sanierung zugeführt werden. Daten & Fakten aus der… …durch einen vergleichsweise einfachen Zugang zu Finanzmitteln, eine positive Ertragssituation im Mittelstand und weitgehende konjunkturelle Stabilität… …. Geopolitische Risiken der zurückliegenden Monate wie der Ukraine-Konflikt und das Embargo haben bislang – so creditreform, s. u. http://www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Der BGH als Gourmet oder: Die Auswahl anzuwendender Vorschriften nach Geschmack des Insolvenzsenats

    Zur Insolvenzanfechtung gezahlten Lohns
    Dr. Florian Stapper, Dr. Christoph Alexander Jacobi
    …. Es verringert sich die Chance auf eine Sanierung in der Insolvenz 9 , insbesondere durch einen Insolvenzplan 10 , mit weitreichenden Folgen: Mehr… …Insolvenz ist daher vehement entgegenzutreten. Die Sozialversicherungsträger und der Fiskus werden immer wieder versuchen, sich Vorrechte gem. § 28e Abs. 1… …28e Abs. 1 Satz 2 SGB IV und die Vorgängerregelung Der BGH als Gourmet oder: Die Auswahl anzuwendender Vorschriften nach Geschmack des Insolvenzsenats… …und seitdem war in der Rechtsprechung und der Literatur umstritten, ob und in welcher dogmatischen Weise diese Vorschrift geeignet ist, die… …Gesamtsozialversicherungsbeitrag ist in der Insolvenz des Arbeitgebers weiterhin möglich. Das Urteil betont zunächst die nahezu einhellige Ablehnung des im Jahr 2005/2006… …unternommenen Versuchs zur Einführung eines Satzes 2 zu § 131 Abs. 1 InsO. Auch diese Vorschrift sollte (faktisch) zugunsten der Sozialversicherungsträger und des… …Arbeitnehmerbeiträge, die angefochten wurden, auf Verlangen des Insolvenzverwalters unter den Voraussetzungen der §§ 130 ff. InsO nun auszuzahlen, und zwar zzgl. Zinsen… …seit Verfahrenseröffnung 7 . Denn das Urteil gilt auch für zurückliegende Anfechtungsfälle und wirkt insoweit zurück 8 . 3. Begrüßenswert: Ablehnung des… …SGB IV sollen einzelnen Gläubigergruppen Sondervorrechte in der Insolvenz verschaffen. Dadurch wird einem Unternehmen Kapital anfechtungsfest entzogen… …Betriebe werden geschlossen, Arbeitnehmer werden entlassen und die Insolvenzgläubiger erhalten eine geringere Quote. Möglichen Sondervorrechten in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Hermes und Justitia Hand in Hand?

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Editorial KSI 2/06 I Hermes und Justitia Hand in Hand? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, in diesem vierten Heft setzt die KSI ihren Weg konsequent… …das einzige deutsche Medium dieser Art ist. Durch ihren besonderen interdisziplinären Anspruch versucht die KSI, allen Facetten der Sanierung gerecht zu… …werden: dem unternehmerischen Alltag in kritischer Phase, den Anforderungen der rechts-, steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe und auch der Wissenschaft… …letzten Ausgabe eindringlich verdeutlicht. Im hektischen Betrieb einer laufenden Sanierung stellt allein die Beachtung berufsrechtlich zulässiger bzw. noch… …überarbeitete Rechtsberatungs-Gesetz (RberG), der Entwurf zum neuen Rechtsdienstleistungs-Gesetz (RDG) und die Rechtsprechung gerade der jüngeren Vergangenheit… …weisen in die richtige Richtung: hin zu einer insgesamt schlüssigen Gesamtlösung. Hermes und Justitia reichen sich (hoffentlich) bald und nachdrücklich die… …Unternehmensberatung AG und Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) nen Standpunkten, Themen und Autoren, das genau zu der… …Lebenszyklen auf, sondern auch dem Sanierungs-Instrumentarium, das den Angehörigen der rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe zur Verfügung steht. Bei der… …beschreibt und auf dieser Basis ableitet, wie Leitlinien zur Prävention von Wirtschaftsdelikten und Unternehmenskrisen in der Sanierungspraxis wirkungsvoll… …Unwägbarkeiten des Wirtschaftsgeschehens immer wieder auf Grenzen stoßen, so dass sich die Unternehmens- und Beratungspraxis auch in Zukunft mit der Bewältigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Strukturierte M&A-Prozesse als Instrument des Turnarounds

    Fallbeispiele des Special-Situations-M&A
    Oliver Boot, Henning Graw
    …Boot und Henning Graw* 2. Special-Situations-M&A als Handlungsalternative Die strategische Krise ist der eigentliche Grund für die Insolvenz eines… …. Ott/Göpfert, Unternehmenskauf aus der Insolvenz, 2005, S. 37 ff. Sonder- und Umbruchsituationen erfordern eine rechtzeitige Bewertung aller möglichen… …Schritte für einen nachhaltigen In Sondersituationen kann ein strukturierter M & A-Prozess einen wirkungsvollen Beitrag zur nachhaltigen Sanierung darstellen… …Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten dargestellt. Die Autoren erwarten in den kommenden zwei Jahren einen deutlichen Anstieg des Distressed-M & A-Markts in… …Europa. 1. Marktsituation und Rahmenbedingungen Mit etwa 28.500 Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2007 in Deutschland ist zwar ein Rückgang der Insolvenzen… …gleichzeitig geringer Mitwirkungsmöglichkeit, nicht dem Geschäftsmodell klassischer Hausbanken und birgt potenzielle Haftungsrisiken. Die Situation auf den… …Markt perspektiven, motivierter Mitarbeiter und innovativer Produkte, weil sie entweder nicht früh genug saniert wurden oder zuletzt für eine solche… …Sanierung frisches Kapital fehlte 3 . Abb. 1: Analyse der Handlungsoptionen Stakeholder Mitarbeiter Banken Lieferanten Wiederherstellung der Ertragskraft? ja… …ist als Director und Hening Graw als Manager bei der Close Brothers GmbH in Frankfurt tätig. Close Brothers ist die führende europäische Investmentbank… …Alixpartners European Turnaround Index befragt Alix Partners jährlich führende europäische Banker, Rechtsanwälte, Fondsmanager und andere Branchenexperten nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Haftungsgefahren vermeiden und Beratungschancen nutzen

    Bericht zur Fachkonferenz Sanierung Herbst 2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 2/17 82 BDU-Fachkonferenz Sanierung Haftungsgefahren vermeiden und Beratungschancen nutzen Bericht zur Fachkonferenz Sanierung Herbst 2016 des… …BDU-Fachkonferenz Sanierung als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der letzten Herbstveranstaltung am 11. 11. 2016… …des Kaufs aus der Insolvenz werden die PEG eindeutig den Asset Deal (im Rahmen einer übertragenden Sanierung) präferieren. Erwartet wird in einzelnen… …. Fallbeispiele aus der Insolvenz- und Restrukturierungspraxis rundeten diesen Praxisbericht ab. Beschrieben wurden ein Insolvenzplanzverfahren und ein Turnaround-… …BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Aktuell in der Sanierungspraxis anwend­bare bzw. für die Zukunft wünschenswerte… …Rahmenbedingungen standen im Mittelpunkt der Fachkonferenz Sanierung, die am 11. 11. 2016 Fragestellungen behandelte, die von der adressatengerechten Kommunikation in… …begrüßte Burkhard Jung, der Vorsitzende des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung, knapp 200 Berater, Banker, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte… …und Wirtschaftsprüfer im Grand Westin Hotel in Frankfurt/M. Zunächst lag der Konferenzfokus auf der Haftung des Beraters im Rahmen der Beurteilung der… …Insolvenzreife und neuen rechtlichen Sichtweisen zum Vorliegen des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes. Weitere Vorträge betrafen das Agieren von… …Beteiligungsgesellschaften und Ansatzpunkte für ein effektives Working-Capital-Management. Außerdem ging es um die sozialen Medien mit ihren Auswirkungen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Krisenursachen: Kühler Herbst nach heißem Sommer?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Maßnahmenentwicklung herangezogen. Ein Fünftel der Unternehmen gibt an, dass der Grundstein für die leistungswirtschaftliche Sanierung erst nach der Insolvenz gelegt… …Editorial KSI 5/15 193 Krisenursachen: Kühler Herbst nach heißem Sommer? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Ein relativ heißer Sommer liegt nicht nur… …extrem hohe Abhängigkeit ist, so verschärft der Blick auf die entsprechenden Zahlen etwa von BMW (18,7%) und Daimler (10,2%) den Eindruck, dass hier ein… …heftiges Konjunkturgewitter auftreten und dieses sich sogar in einer langfristigen Schlechtwetterentwicklung verfestigen könnte. Die zudem weiter bestehenden… …Krisengefahren etwa in den Schwellenländern wie derzeit vor allem Brasilien und die weiterhin ungelösten Probleme mit Russland werden solche Effekte noch… …verstärken. Umso wichtiger ist es, sich in den Unternehmen auf solche Entwicklungen einzustellen und sie als mögliche Krisenursache zu antizipieren. Wie wenig… …diese eigentlich doch Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche… …ihre Aktualität hin zu untersuchen und hinsichtlich ihrer derzeitigen Bedeutung für Unternehmenskrisen zu bewerten. Immer wichtiger wird im Rahmen der… …Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung zudem die sog. Nachsorge: Neun von zehn Unternehmen gaben im ESUG- Radar 2015 an, dass sie nach der… …Insolvenzphase Restrukturierungsmaßnahmen strategischer, operativer sowie finanzieller Art ergriffen haben und sich somit äußerst selbstkritisch betrachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück