• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 16 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    ESUG-Anwendung aus Unternehmenssicht

    6 Jahre Anwendungserfahrungen von 2012-2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierung von Unternehmen zu erweitern und eine Kultur der zweiten Chance zu etablieren: Insbesondere sollen der Einfluss der Gläubiger auf die Auswahl des… …Institut für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI) e. V. in Kooperation mit dem Bundesverband ESUG und Sanierung Deutschland e. V. (BV ESUG) und dem Lehrstuhl… …Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan, KSI 2/2012 S. 81 ff.; Rattunde, Das neue Insolvenzrecht als… …kritisch gegenüber. Eigenverwaltungsverfahren sind heute ein wichtiger Bestandteil einer Sanierung unter Insolvenzschutz und haben in Teilbereichen den… …Insolvenzplan, in 15 % in einer übertragenden Sanierung und in 15 % in einer Liquidation. 85 % aller eröffneten Eigenverwaltungsverfahren waren damit erfolgreich… …Eigenverwaltungsverfahren heute ein wichtiger Bestandteil einer Sanierung unter Insolvenzschutz sind und in dem Bereich, in dem eine Eigenverwaltung wirtschaftlich überhaupt… …, Tel.: 0228 / 359462, E-Mail: hans.haarmeyer@diai.org; Bundesverband ESUG und Sanierung Deutschland e. V., RA Robert Buchalik, Tel.: 0211 / 828977 – 110… …. Demnach hat sich das Rettungswerkzeug Eigenverwaltung etabliert: Sechs Jahre nach Inkrafttreten des ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung… …von Unternehmen) entwickelt sich die Eigenverwaltung immer mehr zu einem Erfolgsmodell. Höhere Insolvenzquoten und mehr gerettete Arbeitsplätze werden… …Insolvenzverwalters gestärkt, die Nutzung der Eigenverwaltung erleichtert und das Insolvenzplanverfahren von Hemmnissen und Verzögerungen befreit werden 1 . Erst jetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Ausschluss des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes durch ein Sanierungskonzept

    Voraussetzungen gem. aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wesentlichen Grundlagen des Konzepts informiert ist; dazu gehören die Ursachen der Insolvenz, die Maßnahmen zu deren Beseitigung und eine positive… …Schuldners auf eine Sanierung seinen Benachteiligungsvorsatz nicht ausräumt, wenn die dazu erforderlichen Bemühungen über die Entwicklung von Plänen und die… …Bereinigung sämtlicher Verbindlichkeiten der Schuldnerin und zur Sanierung ihres Geschäftsbetriebs erkennen. Zwar sei sowohl für die Frage der Erkennbarkeit der… …und erfolgversprechend erscheinen. Sicher muss der Erfolg nicht sein; dem BGH genügen gute Chancen für eine Sanierung. Der BGH grenzt noch negativ mit… …für eine Sanierung i. d. R. nicht erfolgversprechend, wenn dadurch die Ursachen der Krise nicht beseitigt werden und in der Zukunft unverändert… …durchführen. Das Thema des Abends lautet: „Neue Chancen und Risiken für Berater in Krise und Insolvenz – Anfechtungsfeste Leistungen im Rahmen eines ernsthaften… …OLG ließ die Hereinnahme von Drittmitteln und fachkundige Betreuung als positive Anhaltspunkte genügen. Der BGH sah das anders: Das Berufungsgericht… …unternahm. Der ausführlichen Begründung wurden folgende Leitsätze vorangestellt: a) Den Gläubiger, der die (drohende) Zahlungsunfähigkeit des Schuldners und… …die Benachteiligung der Gläubiger kennt, trifft die Darlegungs- und Beweislast, dass er spätere Zahlungen auf der Grundlage eines schlüssigen… …ähnlicher Weise, kann von einer Sanierung des Schuldnerunternehmens allein durch diese Maßnahme nur ausgehen, wenn nach seiner Kenntnis die Krise allein auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Umgang mit kritischen Gesellschaftern in der Unternehmenskrise

    Zum erweiterten Blockadespielraum von GmbH-Gesellschaftern bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen
    Andreas Ziegenhagen, Tom Braegelmann
    …: Nerlich/Kreplin, Münchener Anwaltshandbuch Sanierung und Insolvenz, 2. Aufl. 2012, § 20 Rn. 32. 13 Zöllner/Fastrich, in: Baumbach/Hueck, GmbHG, 20. Aufl. 2013, § 55… …eingehend: Bitter, Sanierung in der Insolvenz – Der Beitrag von Treue-Pflicht und Aufopferungspflichten zum Sanierungserfolg, ZGR 2010 S. 147. 22 BGH-Urteil… …. Zöllner/Noack, in: Baumbach/Hueck, GmbHG, 20. Aufl. 2013, § 54 Rn. 28. 2 Vgl. Kraus/Buschmann, in: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 3. Aufl… …, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 3. Aufl. 2009, § 6 Rn. 4. 9 Vgl. hierzu ebenda, § 6 Rn. 1 ff.; Prütting, KSI 2013 S. 101, 104. keit, dass sich die kritischen… …gesellschaftsrechtliche Maßnahme einlegt, was zu erheblichen und teilweise entscheidenden Verzögerungen bis hin zum Scheitern der Sanierung führen kann. Folge kann sein… …Gesellschafter sein, deren Anteile regelmäßig zugleich zu Gunsten der finanzierenden Banken verpfändet sind und deren wertlose Anteile bei erfolgreicher Sanierung… …Gesellschafter dem Grun de nach leistungs fähig sind. Die Treuepflicht verbietet es dem Gesellschafter, eine sinnvolle und mehrheitlich angestrebte Sanierung aus… …von 75 % 13 . Diese Sperrminorität gewährt den kritischen Gesellschaftern damit ggf. ein erhebliches Blockadepotenzial. 3.3 Übertragende Sanierung und… …Krise eines Unternehmens und bei dessen Sanierung haben, gilt es, das Spannungsver- hältnis zwischen der Entscheidungsfreiheit der Gesellschafter zu ihrer… …oder unvernünftig ist 19 . Allerdings verbietet die Treuepflicht es dem Gesellschafter, eine sinnvolle und mehrheitlich angestrebte Sanierung aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Sanierungskonzepte nach IDW S 6

    Manfred Hornig, Arnd Schienstock
    …vermeintlichen Sanierung geschlossenen Kredit verträgen, Kreditrückführungen und Sicher heitenbestellungen durch den Insolvenz ver walter und ggf. auch… …ist das Unternehmen unter den im Konzept genannten Annahmen und Bedingungen sanierungsfähig.“ Und: „Der Erfolg der Sanierung hängt maßgeblich von der… …: Sanierungskonzepte dienen als Basisgrundlage für die Sanierung von Unternehmen und insbesondere als Entscheidungsgrundlage für Kreditinstitute und andere Gläubiger… …Krisenursachen kann sich eine nachhaltig wirkende Sanierung einstellen. Die IDW-Vorgaben fordern die Erarbeitung einer Stärken-Schwächen-Analyse und eines… …insgesamt zu verschaffen und die Abdeckung aller für die Sanierung relevanten Themen zu gewährleisten. Rechtssicherheit durch IDW S 6 ist gegeben, wenn er… …entscheidenden Gläubiger einen weitreichenden und eigenständigen Blick in die Chancen bzw. Risiken des Unternehmens in Anbetracht der Sanierung zu ermöglichen… …, sind im letzteren Fall natürlich zu beachten. 8 Vgl. zur ausführlichen Begründung PKF Spezial „Restrukturierung und Sanierung“, abrufbar unter… …KSI 5/11 220 Anforderungen an Sanierungskonzepte Sanierungskonzepte nach IDW S 6 Anspruch und Wirklichkeit Manfred Hornig / Arnd Schienstock*… …herauskristallisiert. Ergänzend ist erfahrungsgemäß besonders auf die Motivation der Mitarbeiter und eine offene Kommunikation zu achten – insoweit liegen vier… …anschließenden Analyse aus wirtschaftlicher Sicht wird insbesondere auf Resultate einer in 2009 durchgeführten Studie und auf Ergebnisse eines am 8. 6. 2011 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, Sanierungs- und Insolvenzpraxis sowie mit gesellschafts-, haftungs- und insolvenzrechtlichen Brennpunkten rund um das Thema Krise, Sanierung und Insolvenz… …Sanierung des Verlagshauses Suhrkamp hat die Diskussion um das Verhältnis von Insolvenz- und Gesellschaftsrecht neu angefacht: Seit Inkrafttreten des ESUG… …Beratungsunternehmen. Steueroptimierte Gestaltungen in Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz Von CMS Hasche Sigle (Hrsg.), Schäffer-Poeschel- Verlag, Stuttgart, 2013… …Modernes Ideenmanagement (Carin Port und Christina Wortmann, S. 133–135). Service KSI 2/14 93 KSI-Veranstaltungen BDU Expertendialog Sanierung Am 14. 3… …Service 3. Deutscher Gläubigerkongress Die Sanierung von Unternehmen unter Insolvenzschutz nimmt immer mehr Fahrt auf, die Vorbehalte gegen eine Insolvenz… …, Köln) Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten in der Restrukturierung und in der Insolvenz – Sicht des Unternehmens vs. Sicht der… …. Harald Ehlers, BB 4/2014 S. 131–138 Die Reformen der InsO, das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) und das Gesetz zur… …Gestaltung im Fall einer Restrukturierung, einer Sanierung oder einer Insolvenz konfrontiert werden. In allen diesen Fällen kann davon ausgegangen werden, dass… …Sanierung notleidender Unternehmen wichtig sind. Zum anderen wird ein Blick über die Grenze geworfen, und es werden die Regelungen über die Besteuerung von… …die Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen. Wie sich die Einflussnahme auf die Corporate Governance auswirkt und welche Folgen dies für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der Präventive Restrukturierungsrahmen aus der Sicht der OEMs

    Prof. Dr. Markus W. Exler, Götz Rachner
    …erlaubt, die Gläubiger sowie die Anteilseigner einbindet und eine leistungswirtschaftliche Sanierung vorsieht 2 . Nachbarstaaten wie z. B. die Niederlande… …Bereich Sanierung einer großen deutschen Landesbank, Rechtsanwälte mit dem Fachgebiet Restrukturierung und Sanierung, aktive Insolvenzverwalter mit dem… …neues Gesetz wird benötigt, um das Stigma und den Makel einer Insolvenz zu vermeiden 6 . Um eines der Ziele der Richtlinie, die zweite Chance für redliche… …mit „Wahrscheinliche Insolvenz“. In den Fachkreisen ist dieser Begriff und seine mögliche Definition bereits seit Monaten in der Diskussion. In der… …wird zum Schutz der Geschäftsführung und der einzelnen Gläubigergruppen benötigt, wenn es später doch zu einer Insolvenz kommen sollte 28 . Ein… …Prozess kann dabei nur günstiger sein, wenn das Instrument weit vor die Insolvenz gezogen wird und kein „Insolvenzverfahren Light“ geschaffen wird 35 . Der… …, streben bereits heute außergerichtliche Lösungen an 46 . Wenn sich ein Zulieferer der OEMs nahe an der Insolvenz befindet und dieser eventuell noch ein… …länger werden, vor allem wenn dieser Versuch scheitert und es später doch noch zu einer Insolvenz kommen sollte. Im Falle einer späteren Insolvenz werden… …, denn genau für diesen Zweck besteht das Moratorium. Das Moratorium hilft den Lieferanten und damit auch den OEMs, eine Insolvenz vorerst zu vermeiden. Es… …Prof. Dr. Markus W. Exler und Götz Rachner* Die deutschen Automobilhersteller und Zulieferer sind durch Single-Source-Verträge mit ihren Unterlieferanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Neue Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU)

    Überarbeitung der GoRS aus 2015
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …Fachverbands die „Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung“ (GoRS) 3 verfasst, die jetzt nach zehn Jahren grundlegend aktualisiert und um das… …Transformation, Restrukturierung und Sanierung einen Beitrag leisten, Beratungsangebote in diesen kritischen Unternehmenssituationen qualitativ hochwertig… …Phasen. Der Fachverband Unternehmensrestrukturierung unterscheidet zwischen den Beratungsphasen der Transformation, Restrukturierung und der Sanierung. Wie… …Professor für Transformation, Restrukturierung & Sanierung an der SRH Hochschule Heidelberg und leitet das an der Hochschule ansässige IfUS-Institut für… …. (2) Sofortmaßnahmen zur Fortführungsfähigkeit einleiten: Um eine drohende Insolvenz abzuwenden, sind umgehend Maßnahmen zur Liquiditätssicherung und… …Sanierungsszenarios: Es gibt verschiedene Optionen und rechtliche Möglichkeiten zur Sanierung des bestehenden Rechtsträgers, darunter außergerichtliche Sanierungen… …notwendigen Sanierungsbeiträgen der Stakeholder. 3.3.3 Tools/Standards Durch den bestehenden Handlungsdruck in der Sanierung und den engen zeitlichen Rahmen zur… …des Beraters notwendig, sondern schafft auch Transparenz und kann damit das Vertrauen und die Akzeptanz der Stakeholder in der Sanierung stärken… …Unternehmensrestrukturierung (GoU) sollen in den Bereichen Transformation, Restrukturierung und Sanierung einen Beitrag leisten, Beratungsangebote in diesen kritischen… …und weiterentwickelt. Ziel ist es, eine finale Version im Q1/2025 vorzulegen. Krisenstadien nach IDW S6 Neue Grundlagen ordnungsgemäßer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Unser Ziel: Ihre optimale Unterstützung in besonders schwierigen Fällen!

    Dr. Joachim Schmidt
    …, und warum Sie bei einer Sanierung oder der Aufstellung eines Insolvenzplans das Europäische Beihilferecht in Ihr Kalkül einbeziehen müssen. Ihren… …, dass in der Praxis ein Forum für eine kompetente und ganzheitliche Beratung in den besonders schwierigen Problembereichen Unternehmenskrise, Sanierung… …und Insolvenz vermisst wird. Wenn dies auch für Sie gilt, freue ich mich auf Sie als Leser, aber auch auf Ihre Anregungen und Verbesserungswünsche… …Editorial KSI 1/05 I Unser Ziel: Ihre optimale Unterstützung in besonders schwierigen Fällen! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, vor Ihnen liegt die… …erste Ausgabe unserer neuen Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI). Ich freue mich sehr, dass wir Ihnen nun mit der KSI eine… …wichtige Unterstützung für die besonders schwierigen Fälle in Ihrer Berufspraxis bieten können. Der erfolgreiche Umgang mit Krisen-, Sanierungs- und… …Insolvenzfällen erfordert von Ihnen ein spezielles Know-how und Geschick. Sie müssen sich in vielfältigen Belangen zugleich gut auskennen. Dafür benötigen Sie… …Steuern. Die drei namhaften Herausgeber Dr. Wolfgang Leibner LL. M., Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht… …, Dr. Lutz Mackebrandt, Unternehmensberater, Vizepräsident des BDU, Gerald Schwamberger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Vizepräsident der… …weitergeben. Die Herausgeber haben gemeinsam mit dem Erich Schmidt Verlag die KSI geschaffen, um Ihnen kompetente und effektive Lösungen für die erfolgreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil II

    Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sanierung und Insolvenz KSI 05.25 217 Markenbewertung in der Insolvenz Teil II: Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze Giuseppe… …Beispiele zeigen, dass Marken auch in der Insolvenz wertvoll bleiben – umso wichtiger ist es, dass Insolvenzverwalter dies erkennen und den Markenwert gezielt… …die Insolvenz der Orsay GmbH im Januar 2022 übernahm Gordon Brothers einige Monate später die globalen Markenrechte und zugehörigen Schutzrechte von… …diese Entscheidung lässt er die relativ hohe Bekanntheit der Marke einfließen, würdigt jedoch auch den Umstand der Insolvenz und greift nicht zu einer… …(Bandbreite: 2,18–2,45 Mio. €) Diese Szenarien sind wichtig, denn der Anlass und die Gegebenheiten einer Insolvenz determinieren das Verfahren und die… …für Insolvenzverwalter; ergänzt durch einen modelltheoretischen Ansatz, um Marken in der Insolvenz besser einschätzen und bewerten zu können. 30 Mit… …Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Die Wirtschaftskrise der letzten Jahre, insbesondere 2024, führte zu einem starken… …Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland – und machte auch vor bekannten Marken nicht halt. Unternehmen wie Orsay, Bench und Esprit gerieten in… …finanzielle Schwierigkeiten, doch ihre Geschichte zeigt, dass eine Insolvenz nicht zwangsläufig das Ende bedeutet. Vielmehr eröffnet sie Chancen für Investoren… …, die Marken gezielt übernehmen, restrukturieren und erneut am Markt positionieren. Aufbauend auf Teil I in KSI 04/2025 S. 171 ff. zeigt dieser Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Insolvenzanfechtung von Gehaltszahlungen endlich höchstrichterlich geklärt

    Zuständigkeitsstreit mit arbeitnehmerfreundlicher BAG-Rechtsprechung beendet
    Dr. Philipp Fölsing
    …mit arbeitnehmerfreundlicher BAG-Rechtsprechung beendet Dr. Philipp Fölsing* In Krisenzeiten werden neben den Insolvenz- und Zivilgerichten auch immer… …als Rechtsanwalt in Hamburg mit den Schwerpunkten Insolvenz- und Sanierungsrecht. 1 Gms-OGB 1/09, NZI 2011 S. 15. 2 IX ZB 182/08, NZI 2009 S. 313. 3 BGH… …Rechtsnachfolger des Arbeitgebers sind und ein Insolvenzanfechtungsanspruch erst mit Verfahrenseröffnung entsteht. In konkreten Streitfällen, die mit BAG-Urteilen… …vom 6. 10. 2011 kürzlich entschieden wurden, ergab sich daraus die Frage, ob ein Arbeitgeber, der seinen Betrieb zum Wohl seiner Gläubiger und seiner… …der Insolvenz werde der Insolvenzverwalter faktisch zum Arbeitgeber. Maßgeblich seien auch die prozessualen Erleichterungen im arbeitsgerichtlichen… …Verfahren. Arbeitsgerichtsprozesse seien kostengünstiger und weniger zeitintensiv als Zivilprozesse. Die Parteien könnten in der ersten Instanz unabhängig vom… …. einen Projekt- und Bauleiter 3 handele, nicht dagegen bei einem normalen Arbeitnehmer 4 . Ein leitender Angestellter wisse im Allgemeinen über die… …ausgeschlossen werden. Sonst sei eine Sanierung nicht möglich. Deshalb müsse der Schuldner zum Austausch gleichwertiger Leistungen berechtigt bleiben. Für eine… …erfolgreiche Sanierung müssten die Arbeitnehmer trotz Lohnrückständen „bei der Stange bleiben“. Dieses Zugeständnis sei nur dann erreichbar, wenn die… …Nachforschungspflicht. Der Insolvenzverwalter sei voll darlegungs- und beweispflichtig. Solange ein Arbeitnehmer wisse, dass sein Unternehmen noch auf Rechnung beliefert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück