• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 19 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Gerichtliche Sanierung in Familienunternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Analyse österreichischer Insolvenzfälle
    Michaela Walcher, Prof. Dr. Christine Mitter, Prof. Dr. Stefan Mayr
    …. 3. Besonderheiten von Familienunternehmen in der Insolvenz und Sanierung 3.1 Art des Insolvenzverfahrens Gerichtliche Sanierungsverfahren sollten… …Unter­stützung durch die Bank. Die Ergebnisse zeigen zudem höhere Überlebensraten und damit ein häufigeres Gelingen der Sanierung von Familienunternehmen. 1… …hinaus Werte, 9 deren Verlust, etwa durch eine Krise und anschließende Insolvenz, für die Unternehmerfamilie eine große Bedrohung darstellt. 10 Die… …Unternehmens und des damit verbundenen sozio-emotionalen Werts sicherzustellen. 12 Dementsprechend hat die Sanierung des Unternehmens oberste Priorität. Die… …Beitrag, welche Handlungen Familienunternehmen in der Insolvenz setzen, wie sich diese Maßnahmen von Nicht-Familienunternehmen unterscheiden und ob… …Familienunternehmen das Überleben und damit die Sanierung häufiger gelingt. 2. Empirische Erhebung 2.1 Methodik Die empirische Untersuchung umfasst eine Vollerhebung… …2018 S. 502. 14 Vgl. Feldbauer-Durstmüller/Mitter, Corporate Governance und gerichtliche Sanierung – dargestellt am Bundesland Oberösterreich, ZfB… …, denn ein rechtzeitiger Insolvenzeröffnungszeitpunkt erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Sanierung, da die verbliebenen Ressourcen und… …309/100 % 459/100 % Tab. 4: Unterschiede zwischen Familien- und Nichtfamilienunternehmen beim Überleben in der Sanierung Im Vergleich mit… …Auswirkungen der gesetzten Handlungen auf das langfristige Überleben zwischen Familien- und Nichtfamilienunternehmen KSI 4/21 182 Sanierung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren: Ein Diskussionsüberblick

    Aktuelle Beiträge aus der Restrukturierungspraxis
    …, dessen Fokus auf der „frühzeitigen Restrukturierung“ und einer „zweiten Chance“ für Unternehmen ohne Belastung mit dem Stigma einer Insolvenz liegt. Dabei… …, ihr Unternehmen fortzuführen. Jedoch hätten die Erfahrungen der ver- gangenen Jahre gezeigt, dass viele Unternehmer nach wie vor die Insolvenz und deren… …geht es um ein präventives Restrukturierungsverfahren mit vorinsolvenzlicher Anknüpfung, d. h. ohne Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens und ohne… …siebten Düsseldorfer Restrukturierungsforums, das am 12. 4. 2016 stattfand und mit ca. 150 Gästen sehr gut besucht war, besonders deutlich 1 . Die Botschaft… …„für die rein finanzwirtschaftliche Sanierung das Insolvenzverfahren ungeeignet ist.“ Die Anzahl vorinsolvenzlicher Sanierungsverfahren im Mittelstand… …wird aus Sicht von Andres eher geringer sein, da hier zu einer leistungswirtschaftlichen Sanierung der „Werkzeugkasten des Insolvenzrechts benötigt“… …werde. Seine wichtigste Frage an das Verfahren war die Frage nach der Kontrolle und des fairen Maßstabs für alle. Dafür biete sich eine dem Sachwalter… …sanierungswillige Kapitalmehrheiten und Unternehmen nicht mehr durch obstruierende Kleingläubiger als Geisel genommen werden können, sollten Unternehmen ähnlich dem… …eine schnelle und konsistente richterliche Entscheidungspraxis essentiell, um bei allen Beteiligten auch das Vertrauen in den Erfolg eines solchen… …Verfahrens zu stärken. Entsprechend solle der deutsche Gesetzgeber sich doch an dem bewährten Modell des Scheme of Arrangement orientieren und auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Entwicklungen bei Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz sind die Schwerpunkte des Heidelberger Insolvenzforums, das u. a. mit den Referenten Prof. Dr. Heinz… …Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Gegenstrategien: Rangrücktritt, For de rungsverzicht, Patronat usw. Unternehmenskauf aus der Insolvenz Von Dr. Wolfgang Ott, 2… …, 69040 Heidelberg, Tel. 0 62 21/500-500, Fax: 0 62 21/ 500-555, oder unter www.forum-institut.de. Abendsymposium des ZIS Das Zentrum für Insolvenz und… …Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) veranstaltet am 18. 10. 2011 ein Abendsymposium. Als Themen und Referenten sind vorgesehen: Der… …Jahresabschluss – Erstellung und Publizität in der Insolvenz (RA Dr. Jan de Weerth, Frankfurt); Aktuelles Steuerrecht in der Insolvenz (Prof. Dr. Christoph Uhländer… …Dr. Frank Kekebus (Kekebus & Zimmermann) und Dieter Fockenbrock (Handelsblatt GmbH) ein Symposium zum Thema Insolvenzrecht und Sanierung in Düsseldorf… …sie allerdings im Zusammenhang mit Konzernen und kapitalmarktorientierten Unternehmen benutzt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sich das klassische… …Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/11 S. 115–120) zeigen, wie sich diese Themen im mittelständischen Umfeld realisieren lassen und zur Sicherung des… …Unternehmens und des Unternehmers beitragen können. Das Maß der Um setzung orientiert sich dabei an den Ressourcen und Anforderungen dieser Unternehmen. Weitere… …. Deutschen CSR-Forum (Dr. Hans- Jürgen Hillmer, S. 121–122); Audit Committee und externe Revision – Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit (Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Insolvenzen in Zeiten der Finanzkrise

    Befragung von Insolvenzverwaltern zu Entwicklungen, Ursachen, Konsequenzen
    Gunter von Leoprechting
    …im Überblick: Krise erreicht 2009 den Mittelstand Im März und April 2009 hat das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …Sanierung vor und in Insolvenz schwerer als noch 2006. Etwa 1/3 der Insolvenzen wären sogar ohne die Wirtschaftskrise erst gar nicht aufgetreten. Immerhin… …Verbesserung der Rahmen bedingungen für die Sanierung aus der Insolvenz und die Finanzierung in der Insolvenz Über eine Erhebung der Insolvenzursachen und… …aktuellen Krise im Vergleich zu 2006 gestiegen sind, sind etwas mehr der Insolvenzverwalter bestrebt, ein Unternehmen in der Insolvenz fortzuführen und zu… …vereinfachten Zugang zu Warenkreditversicherungen in der Krise bzw. in und nach Insolvenz könnte ergänzt werden. Ebenso ein Beitrag zur Notwendigkeit des… …bieten gute Ansätze, um die große Herausforderung von Neu- und Anschlussfinanzierungen in der Unternehmenskrise bzw. Insolvenz zu meistern. Wünschenswert… …Beratung im Vorfeld einer Insolvenz ein. Seit Herbst 2008 ist nicht mehr nur von einer Finanzkrise zu sprechen, sondern von einer weltweiten Wirtschaftskrise… …. Warenkreditversicherer, Banken und andere Gläubiger und natürlich auch Unternehmer und Geschäftsführer sind daher gut beraten, die Folgen der aktuellen Krise genauer zu… …analysieren. Wie trifft die Krise 2009 die Unternehmen direkt und was sind aktuell die wichtigsten Insolvenzursachen? Hierzu gibt eine Studie von Euler… …ZIS im Juni als Studie in „Wirtschaft konkret Nr. 107“ veröffentlicht und mit Ergebnissen einer ähnlichen Studie aus dem Jahr 2006 verglichen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BDU Der gegen wärtig… …würde eine frühzeitige Insolvenz eröffnung unterstützen und eher Sanierungen aus der Insolvenz heraus ermöglichen, z. B. um die Kapitalstruktur wieder mit… …Editorial KSI 2/11 49 Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Mit Inkrafttreten der… …vorher die Gegeben hei ten für eine negative Fortbestehensprognose vorlagen und deshalb wegen rech nerischer Überschuldung zu Liquidationswerten schon… …längst eine Insolvenz an trags pflicht bestand. Trotz dieser offenkundig laschen Handhabung der überschuldungsinduzierten Insol venz an tragspflicht in der… …Überschuldungsbegriff we niger scharf ab zugrenzen, um die Vorver la gerung des Insolvenzeintritts aufzuweichen und de facto zu ver kürzen, indem er die Fort… …bis zum 31. 12. 2013 geltende Überschuldungsbegriff (vgl. dazu die Beiträge in KSI 2008 S. 245 ff. und KSI 2009 S. 61 ff.) wird generell und auch vor… …(Antragsrecht) zu einer ne gativen Fortbestehensprognose führt und damit regelmäßig auch eine Überschuldung unter Ansatz von Liquidationswerten festzustellen ist… …schaft auch bei Vorliegen einer bestehenden und prognostizierten Zahlungs fä higkeit (positive Fort bestehensprognose) bei Vorliegen bestimmter Indikatoren… …und korrespondiere Änderung der gesellschaftsrechtlichen Kapital aufbringungs- und Kapital erhaltungs vorschriften voraussetzen. Ohne eine sol che…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Von ESG über die Liquiditätsbilanz bis hin zum Obstruktionsverbot

    Der in 2022 umfassend aktualisierte Sanierungs-Werkzeugkasten des IDW
    Bernhard Steffan
    …Insolvenz (FAS) des Instituts der Wirtschafts­prüfer in Deutschland e. V. (IDW), Düsseldorf. 1 Verabschiedet vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS)… …i.d.F. 2018, ZIP 2018 S. 1767 ff.; ders., Sanierungskonzepte quo vadis?, ZIP 2016 S. 1712 ff. 3 Verabschiedet vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz… …. https://www.idw.de/idw/idw-verlautbarungen/idw-es-15.html. 4 Verabschiedet als Entwurf vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) am 27. 9. 2022. Billigende Kenntnisnahme durch den Hauptfachausschuss… …(HFA) am 28. 11. 2022, s. u. https://www.idw.de/idw/idw-verlautbarungen/idw-es-11-nf.html. 5 Verabschiedet vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS)… …Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) am 27. 9. 2022. Billigende Kenntnisnahme durch den Hauptfachausschuss (HFA) am 28. 11. 2022, s. u… …Erklärungen (§ 270a Abs. 2 InsO) vorlegen. * WP/StB Bernhard Steffan ist Partner bei Ebner Stolz, Stuttgart, und Vorsitzer des Fachausschusses Sanierung und… …Plausibilität und Belastbarkeit der Sanierungsplanung in einer derartigen Umbruchsituation vor dem Hintergrund der eingetretenen Insolvenz und dem dadurch… …Sanierungs-Werkzeugkasten des IDW Bernhard Steffan* Die Sanierungs-Standards des IDW decken ein weites Spektrum verschiedener betriebswirtschaftlicher und rechtlicher… …Fragestellungen zu unterschiedlichen Sanierungssituationen ab und gelten in der Sanierungs- und Insolvenzpraxis regelmäßig als Benchmark. Aktuelle gesetzliche… …Änderungen wie z. B. durch das SanInsFoG, SanInsKG oder die ESG-Richt­linie der EU, der Abgesang des BGH auf die Liquiditätsbilanz und neue Mega-Trends wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Bewertungen, Restrukturierungen und sonstigen Transaktionen Sanierung unter dem Schutzschirm – strategische Insolvenz im Zeitraffer Von RA Prof. Dr. Rolf-Dieter… …arbeitsrechtliche Erfolg der Sanierung eines Unternehmens hängt – insbesondere in der Insolvenz und im Vorfeld hierzu – von einer zügigen und möglichst störungsfreien… …rechtlichen Grenzen und Pflichten bei der Kapitalmarktkommunikation in der Insolvenz aus? Erfordern unterschiedliche Stakeholder eine unterschiedliche… …Insolvenz- und Sanierungsberatung genauer betrachtet. Beginnend mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Insolvenz-und Sanierungsrechts in Deutschland und… …. Natürlich kann eine nachhaltige Sanierung letztlich nur unternehmerisch-gestaltend vom Management bewirkt werden. Und natürlich müssen alle, Gesellschafter… …getreten ist, hat der Gesetzgeber erkannte Sanierungshemmnisse beseitigt und neue Instrumente eingeführt, um die Sanierung von Unternehmen zu erleichtern… …. Neu und ohne Beispiel im bisherigen lnsolvenzrecht ist das Verfahren zur Vorbereitung einer Sanierung (§ 270b lnsO), für das die Praxis allgemein den… …rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen des Verfahrens, seine Akteure, den Verfahrensverlauf, behandeln die für eine Sanierung unter dem Schutzschirm… …verbunden. Personalabbau mit Turboprämien in Krise und Insolvenz Von Dr. Patrick Mückl und Dr. Hannah Krings, ZInsO 24/2017 S. 1255 –1263 Der… …Betriebspachtvertrag hat, welche Rechte dem Verwalter am verpachteten Betrieb in der Insolvenz des Pächters zustehen und ob/ welche Pacht der Verwalter zu bezahlen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Finanzvorstand und seinem Risikomanager auf einige zentrale Probleme im Risikomanagement deutscher Unternehmen hingewiesen. Steuerliche Aspekte der GmbH- Sanierung… …Von Günter Kahlert, RWS Verlag, Köln 2015, 210 S., 44 u. Gesetzgeberisch ist das Insolvenz- und Sanierungsrecht nur sehr unvollkommen mit dem… …Steuerrecht abgestimmt. Kollisionen sind dabei fast schon vorprogrammiert. Die außergerichtliche Sanierung und die Sanierung im Insolvenzverfahren sind aus… …Implementierung und Pflege verloren gehen. Die Insolvenz des Softwarelizenzgebers ist für Lizenznehmer nicht zuletzt bei der Durchsetzung von Herausgabeansprüchen… …Insolvenz Am 20. 11. 2015 wird in Frankfurt ein Praxisseminar zum Thema „Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz – Liquiditätspläne direkt am PC erstellen“… …sowie Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Über die dort behandelten… …Informationen und Daten in aktuelle, präzise und aussagekräftige Kennzahlen zu überführen. Deren Analyse kann dann die Grundlage für eine transparente Kooperation… …und bessere Managemententscheidungen auf allen Ebenen des Unternehmens bilden. Eine Systemarchitektur, die das gewährleistet, und deren Implementierung… …bei der Business Area Components Technology von ThyssenKrupp werden in dem Beitrag von Dr. Sebastian Klemm und Michal Bruns in Heft 9 (S. 264–268) der… …einbetten (Dr. Hans- Jürgen Hillmer, S. 250–253); Die Aussagekraft der GuV – auch eine Frage der Gliederung (Konrad Martin und Markus Pape, S. 254–258)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung 254 Prof. Dr. Gerrit Frotscher Die Unternehmenssteuerreform 2008 vom 14. 8. 2007 hat neben… …Erleichterungen für die Unternehmen, insbesondere durch Senkung der Steuersätze, ab 2008 auch deutliche Mehrbelastungen gebracht, die sich in Insolvenz und… …Sanierung negativ auswirken werden. Zu nennen sind hier insbesondere die Zinsschranke und die Regelung über den Verlustabzug. Beide Regelungen können zu… …Krisenunternehmen zur Sanierung des Unternehmens ursprünglich geplant wurden, inwieweit diese in der Folge tatsächlich umgesetzt wurden und welche Gründe für eine… …KSI 6/08 242 Inhalt Editorial Dornröschen und der Insolvenzplan 241 Dr. Florian Stapper Strategien Analysen Empfehlungen Überschuldung – vielfältige… …Aspekte eines oft unklaren Begriffs 245 WP/StB Matthias Beck Sinn und Zweck der Überschuldungsermittlung ist es, eine Aussage darüber zu treffen, ob die… …abzugrenzen und es ist zu beachten, dass die Summe der Werte insgesamt von einem transaktionsnah ermittelten Unternehmenswert gedeckt ist. Verschlechterung der… …steuerlichen Belastungen führen, die einem in der Krise befindlichen Unternehmen jede Aussicht auf Sanierung verstellen. Dolose Handlungen als Krisenursachen in… …KMU – Aufarbeitung und Krisenbewältigung 258 Elmar Schwager Der Beitrag behandelt dolose Handlungen (Fraud) als eine zentrale Ursache von… …Unternehmenskrisen. Dazu werden Entstehungsbedingungen sowie Besonderheiten der Fraudkrise beschrieben und die Rolle mangelhafter Anti-Fraud-Management-Systeme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Dornröschen und der Insolvenzplan

    Dr. Florian Stapper
    …Instrument der Restrukturierung und Sanierung stärker in das Bewusstsein der Wirtschaft zu rücken. Dieses Portal wird von der Bundesinitiative 2. Chance e.V… …der Insolvenz führt das Portal bundesweit Insolvenzrechtsexperten auf, die Erfahrung mit der Sanierung durch Insolvenzplan haben (www.sanierungs… …Editorial KSI 6/08 241 Dornröschen und der Insolvenzplan Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Insolvenzplan hält nach wie vor einen… …Dornröschenschlaf. Obwohl das Sanierungsinstrument als das Herzstück der neuen Insolvenzordnung angepriesen wurde und das Verfahren für den Schuldner eine Reihe von… …Erstellung und gerichtlichen Durchsetzung von Insolvenzplänen haben, wohl nicht als ausreichend qualifiziert im Sinne des Gesetzes angesehen werden können… …Insolvenzverwalter bestellt worden, von denen 1.160 (61,38 %) weniger als 20 und 703 (37,20 %) sogar weniger als 10 Insolvenzverfahren pro Jahr erhalten haben (Quelle… …: RWS-Verlag). Die überwiegende Mehrzahl der Insolvenzverfahren wird also von Gelegenheitsverwaltern verwaltet, die Insolvenzen allenfalls nebenher betreuen und… …von denen auch nicht erwartet werden kann, dass sie sich dem rechtlich und wirtschaftlich schwierigen, aber interessanten Insolvenzplan widmen. Wenn die… …Gerichte der Forderung des Dresdener Insolvenzrichters Gerster (vgl. ZInsO 2008 S. 437 ff.) folgen, nach der nur Dr. Florian Stapper Rechtsanwalt und… …beispielsweise die Beiträge von Smid, Gittfried sowie Bitter in KSI 2007 S. 13, 166 und 261) steht nur Unternehmern – natürlichen und juristischen Personen – offen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück