• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (697)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 20 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz

    Praxisbericht zur Sanierung der Schneider Mineralöl GmbH
    Thomas Rohe
    …Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz KSI 1/18 33 Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz Praxisbericht zur Sanierung… …Schneider Mineralöl GmbH sämtliche Konten und Warenkreditversicherungslimits gesperrt, was die Lage zusätzlich verschärfte. Der Geschäftsführer sah die… …Abstimmungswege mit Stakeholdern und Finanzierungspartnern. Dem lässt sich mit dem Instrument Factoring begegnen, so erfolgreich praktiziert im Fall der insolventen… …fortgeführt werden; Standorte und Arbeitsplätze bleiben erhalten. 1. Entstehung der Krise Der Meißner Händler von Brenn- und Kraftstoffen, der auch eigene… …Tankstellen betreibt, hatte Ende Februar 2017 Insolvenz anmelden müssen. Geschäftsführer Wolfgang Schneider hatte die Schneider Mineralöl Gruppe in 1998… …gegründet. Der regionale Fokus lag dabei auf Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Baden-Württemberg. Das Unternehmen gehörte mit einem Jahresumsatz von 200… …Mio. € und 26.000 betreuten Kunden zu den größten Betrieben in Sachsen. Mit einem umfangreichen Fuhrpark belieferte das Unternehmen seine Kunden… …, Organisation, Finanzen Herausgegeben von Prof. Dr. Burkhard Küstermann und Jörg Martin Loseblattwerk, 2.274 Seiten in 2 Ordnern, ca. 4 Ergänzungslieferungen pro… …13:57:54 KSI 1/18 34 Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz Vorauskasse oder eine deutliche Verkürzung der Zahlungsziele zu einer Fortsetzung der… …monatlich benötigte hohe Regulierungsvolumen konnte rasch zugesagt werden. Nahezu zeitgleich begann die Klärung sämtlicher technischer, rechtlicher und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren im Meinungsaustausch: Wer profitiert?

    Antworten anlässlich des 13. Mannheimer Insolvenzrechtstags vom 23.6.2017 – mit Exkurs zur VID-Kritik
    …enge sachliche Verknüpfung des ESUG (Eigenverwaltung des Schuldners und daher Kontrolle des Schuldners über seine Vermögenswerte, Sanierung durch… …Vortrag von Prof. Dr. Godehard Kayser (Vors. RiBGH) zu den Eingriffen des Richtlinienvorschlags in das deutsche Vertrags-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht… …einer Insolvenz schädigen“, so Axel W. Bierbach, Insolvenzverwalter und Vorstandsmitglied des VID, im Rahmen der Anhörung des Rechtsausschusses des… …müssen. Die wirkliche Aufgabe wird bei der Neueinführung darin bestehen, den Missbrauch zu vermeiden. Verfassungsrechtliche und systemische Bedenken, wie… …Insolvenzplan, vorinsolvenz­liche Komponente [Schutzschirmverfahren, vorläufiges Eigenverwaltungsverfahren], Vollstreckungsverbote) und des möglichen neuen… …Restrukturierungsrahmens. Hier könne es zu einem parallelen Gleichlauf kommen. Die enge Verknüpfung zwischen der Evaluation des ESUG und Überlegungen zur Schaffung eines… …Abgrenzung zur materiellen Insolvenz, indem das Unternehmen noch zwölf (oder neun oder sechs oder 15) Monate zahlungsfähig sein muss (Abstandsgebot). Ferner… …ausgestattetes Insolvenzrecht verfügbar sei. Aber das Stigma-Problem bestehe weiterhin und für ein neues Konzerninsolvenzrecht liegen seiner Einschätzung nach erst… …herkömmlicher Art gegeben sein; tunlichst sei das Wort Insolvenz zu vermeiden. Den Anwendungsbereich grenzte Weidtmann dahingehend ein, dass es sich um ein im… …Wechselwirkung von Abstandsgebot und Eingriff in die Gläubigerrechte. Problematisch seien die Gläubiger, die meinen, dass ihre Forderungen noch vollwertig erhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoR): Was sollen sie bewirken?

    Burkhard Jung
    …Sanierung (GoR): Was sollen sie bewirken? Beantwortet von Burkhard Jung* Derzeit wird (wieder einmal) intensiv über die Sinnhaftigkeit und den notwendigen… …unterschiedliche Projektphasen, die im Krisenverlauf verändernde Anforderungen nach sich ziehen. Aus unserer Sicht sind dies: die Restrukturierung, die Sanierung und… …weiter intensiv diskutieren, fortentwickeln und schärfen werden. Bei unserer nächsten Fachkonferenz Sanierung Frühjahr 2015 auf dem Petersberg wollen wir… …KSI 1/15 31 Grundsätze ordnungsgem. Restrukturierung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und… …die Qualität der Krisenberatung bezweifelt und dies mit der Frage verbunden, inwieweit die Berater auf die tatsächlichen Anforderungen des Auftraggebers… …eingehen und diese auch erfüllen können. Hinzu kommt der Vorwurf, dass fehlerhafte Beratung für den Sanierungsspezialisten häufig praktisch ohne Konsequenzen… …bleibt. Und drittens wird argumentiert, dass in der Krise hohe Beraterkosten kräftig dazu beitragen können, dass sich Krisensituationen beschleunigen oder… …, halten Sie die Kritikpunkte für berechtigt und nehmen Sie sie ernst? Burkhard Jung: Wir nehmen Kritik an unserer Arbeit grundsätzlich ernst. Und besonders… …, dazu beizutragen, entstehende Diskussionen zu versachlichen und die teilweise ja sehr komplexen Kausalitäten in Restrukturierungsprojekten zu erklären… …. Denn die Praxiserfahrung lehrt uns alle, dass die Ursachen fehlgeschlagener Unternehmensrestrukturierungen und -sanierungen – auch bei denen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Ebner Stolz und Vorsitzender des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz des IDW) den Impulsvortrag. Als Kostentreiber in Restrukturierungen benannte er… …Bilanzierung dem Grunde, der Höhe und dem Ausweis nach. Besonders in Insolvenz befindliche Unternehmen stehen jedoch vor dem Problem, den genauen Zeitpunkt… …, Übertragende Sanierung und Liquidation vor, um eine Entscheidungsgrundlage zu schaffen und um eine Gläubigerbenachteiligung zu vermeiden (§ 245 Abs. 1 Nr. 1… …Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Die geplanten Themen: Strafrechtliche Verfolgung von Managemententscheidungen in der Krise… …Universität Kiel) in diesem Jahr gemeinsam mit dem Institut für Insolvenz- und Sanierungsrecht (ISR) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in die… …Andersch AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) Sanierung 2.0 - Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative? (Christopher Seagon, Rechtsanwalt, Partner… …Beraterhonoraren und Insolvenzverwaltervergütungen Die Frage, was Restrukturierung und Insolvenz kosten dürfen, stand im Zentrum einer Veranstaltung des Frankfurter… …Bestehende Organisationsmodelle, die ihren Ursprung in der funktionalen Aufbauorientierung und tayloristischen Arbeitsteilung haben, sind den heutigen… …nach einer prozessorientierten Logik ausgerichtet werden. Die Autoren Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner und Jörn B. Heyenrath erläutern in… …und diskutieren ein ganzheitliches Theoriemodell zur Implementierung einer Prozessorganisation. Weitere Themen in der ZCG 03/15 sind: Zur Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung des DAV mit, die eine solche Erweiterung angeregt hatte (vgl. ZIP 40/2007 S. VI; die Schreiben von… …KSI 6/07 284 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Reform der Rechtsberatung Der Deutsche Bundestag hat am 11. 10. 2007 das… …Nebenleistungen erbringen dürfen. Dagegen soll die Erweiterung der beruflichen Zusammenarbeitsmöglichkeiten von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten mit Angehörigen… …bekannt gegeben, um auf diesem Weg das bewährte, kostengünstige und einfache HGB-Bilanzrecht auf Dauer beizubehalten und für den Wettbewerb mit den… …internationalen Rechnungslegungsstandards zu stärken. Im Vordergrund der Reform stehen zum einen die Deregulierung und Kostensenkung insbesondere für die kleinen… …und mittelständischen Unternehmen. Zweiter Schwerpunkt ist die Verbesserung der Aussagekraft des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. Von den… …. BMF zur ertragsteuerlichen Behandlung von Sanierungsgewinnen bei Insolvenz natürlicher Personen Auch künftig wird es nach den Planungen im BMF eine… …BMF und DAV sind abrufbar unter www. rws-verlag.de).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Gesellschafter im Boot?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 4/13 145 Gesellschafter im Boot? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Sanierung nicht gegen den Willen des Gesellschafters – dies ist ein… …Kernergebnis des dritten Berliner Restrukturierungsforums, das am 11. 6. 2013 von den Kanzleien GÖRG und hww wienberg wilhelm veranstaltet wurde. Nun sind aber… …bis hin zum mehr oder weniger sanften Druck gehen kann. Gegen den Willen des Gesellschafters geht es aber nur in der Insolvenz. Das Ergebnis wurde nicht… …theoretisch-normativ abgeleitet, sondern auf der Basis von Praxiserfahrungen. So berichteten insbeson dere Dr. Thorsten Bieg, Partner bei GÖRG Rechtsanwälte, und Kolja… …Minderheitsgesellschafter und gegen den Treu geber behaupten. Beide oppo nierten mehrfach gegen die Maßnahmen der Geschäftsführung und des Treuhänders – u. a. kam es zu… …verloren gehen oder wie die Kunden und Lieferanten Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) reagieren. Umso wichtiger ist die Überzeugungsarbeit: Denn Waren- wie Finanzkreditgläubiger… …werden einem aus ihrer Sicht gescheiterten, sich aber an seine formale Stellung klammernden Gesellschafter kein Vertrauen mehr entgegenbringen und daher… …Treuhand-Lösung als gesichtswahrenden Einstieg in den Ausstieg zur Wahrung der Interessen von Kunden und Mitarbeitern anzubieten. Als „Mediator“ vermittelt der… …z. B. auch ein starker Chief Restructuring Officer (CRO) sehr hilfreich bei der Sanierung eines Unternehmens sein – um hier im Bild zu bleiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Insolvenz mit Plan

    Fallstudie zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 1/05 31 Insolvenzplan in der Praxis Insolvenz mit Plan Fallstudie zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen Dipl.-Ing. Burkhard Jung 1 Nach der… …spezialisiertes Beratungsunternehmen hinzu zu ziehen2 , zumal die Bewerbungen für zwei interessante Etats ins Leere liefen und die Anmeldung der Insolvenz nicht… …InsO 1999 ist der Insolvenzplan bekanntlich eine der Möglichkeiten zur Sanierung eines Unternehmens im Insolvenzverfahren. Weniger bekannt ist, dass ein… …Einfluss auf Verlauf und Ergebnis des Insolvenzverfahrens hat. 1. Sachverhalt Die Durchschlagskraft eines unternehmerinitiierten Insolvenzverfahrens soll… …und Ertragseinbrüchen. MELLE.PUFE reagierte mit den üblichen Maßnahmen wie Personalabbau und sonstigen Kosteneinsparungen. Zusätzlich versuchte das… …erfolgreichen Vergleichs mit den Gläubigern verschärften sich zwischen Sommer und Herbst 2003 die Liquiditätsprobleme der Gesellschaft. Unter der angespannten… …wirtschaftlichen Situation litt zudem die Motivation der Mitarbeiter und der Geschäftsleitung. Auch die Lieferanten erzeugten erheblichen Druck. 1.2 Entwicklung… …mehr zu vermeiden war. In einem Starttermin, an dem neben den Vorständen die Steuerberatungs- und Insolvenzexperten teilnahmen, wurden die möglichen… …Szenarien für die Sanierung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens erörtert: Übertragene Sanierung oder Insolvenzplan? Da sich im Falle MELLE.PUFE AG rasch… …folgende Elemente: Vermögensstatus der Gesellschaft unter Zerschlagungs- und Fortführungsgesichtspunkten Detaillierte, wochenweise Planung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …Beteiligungsstrukturen etc.) hat sich insbesondere in den Jahren der Wirtschaftskrise die übertragende Sanierung als eine lukrative und probate Transaktionsform etabliert… …. Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden 224 Thomas Uppenbrink / René Pickard Unternehmen aus Industrie, Handel und Handwerk müssen sich nicht nur vor der… …Beratungsvertrag Sanierung +++ Rechnungslegung +++ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung 237 +++ Restrukturierungsfonds-VO +++ Kontenpfändung +++ ESUG-Anhörung +++… …den zukünftigen Geschäftserfolg sind. Aber warum werden sie oft nicht rechtzeitig eingeleitet? Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch… …übertragende Sanierung 202 Dr. Sascha Heinz-Josef Besau Neben den herkömmlichen Sanierungsmaßnahmen (Zuführung von Kapital, Veränderung der… …, um die Fortdauer des operativen Geschäfts zu gewährleisten. Auch aus Erwerbersicht ermöglicht hierbei die Insolvenz, das Unternehmen ohne finanzielle… …Mitarbeitererfolgsbeteiligung entwickelt und die möglichen Liquiditätswirkungen sowie Effekte in der Bilanz eines Unternehmens anhand eines Beispielunternehmens aufgezeigt… …vom 9. 12. 2010 lässt nur erahnen, welche Problemfelder damit aufgetan wurden. Der Beitrag geht hierauf ein und zeigt Handlungsoptionen auf. Praxisforum… …eigenen Insolvenz schützen, sondern auch frühzeitig über Strategien nachdenken, wie sie mit Kunden umgehen sollen, die zahlungsunfähig sind oder insoweit… …bedroht sind. Der Beitrag zeigt wichtige in der Insolvenz des Kunden zu beachtende Aspekte aus Lieferantensicht auf. Nachgefragt: Gläubigerbenachteiligendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Insolvenz auftreten (wie etwa § 266a StGB). Sanierung Grundlagen und Praxis Herausgegeben von Dr. Christof Galuschge, Bd. 1, PH. C. W. Schmidt Verlag… …Neubrandenburg, Tel.: 03 95 / 4 54 56 84. Abendsymposium des ZIS: Internationale Unternehmensinsolvenzen Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität… …Steuerungsinstrument für Unternehmen, Kernkompetenz des CIO, Talent Management, Personalmarketing-Gleichung für Unternehmensberatungen. Strafrecht in Krise und Insolvenz… …einer versuchten Sanierung. Wichtige betriebswirtschaftliche und insolvenzrechtliche Fachbegriffe werden erklärt; das Insolvenzverfahren wird dargestellt… …unternehmerischer Sicht. Der dritte Beitrag betrachtet die Wechselwirkungen zwischen den Themen Rating und Sanierung und zeigt auf, welche Aspekte die Rating-Thematik… …Geschäftsführung in Krise und Sanierung Von Prof. Dr. Reinhard Bork, ZIP 3/2011 S. 101–109 Geht es um die Geschäftsführerpflichten bei kriselnden Unternehmen, so… …Insolvenz zu deren Abwendung treffen. Der Autor erklärt, ob und in welchem Ausmaß der Geschäftsführer da zu angehalten ist, Sanierungsbedarf zu ermitteln und… …bei Korruption und kartellrechtlichen Verstößen ausgesetzt sind und die verschiedensten ausländischen Rechtsordnungen beachten müssen. Doch seit einiger… …Mittelstand. In der Beratungspraxis zeigt sich aber oft, dass Compliance für den Mittelstand nichts weiter ist als eine lästige und bürokratische Pflicht. Der… …Beitrag von RA Dr. Malte Passarge in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/11 S. 6–10) soll zeigen, dass ein individuelles und nachhaltiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem Schutzschirm?

    Aktuell besonders relevante Vorteile der Eigenverwaltung
    Robert Buchalik
    …Leistungen entgegen genommen wurden (§ 263 StGB) oder wegen diverser Bankrottdelikte (§ 283 StGB). 4. Zeitnahe Sanierung im Rahmen einer Insolvenz in… …Inanspruchnahme der Aussetzungsmöglichkeiten bestehen, kann die zeitnahe Sanierung im Rahmen einer Insolvenz in Eigenverwaltung (ESUG) ein überaus geeignetes Mittel… …Vorteile der Eigenverwaltung KSI 3/20 135 Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem Schutzschirm? Aktuell besonders… …Schutzschirm einzuleiten. 1. Hilfsmaßnahmen im Überblick Die derzeitigen Hilfsmaßnahmen der Politik sehen vor, dass die Unternehmen einen leichteren und… …schnelleren Zugang zum Kurzarbeitergeld erhalten und hierbei auch die Sozialversicherungsbeiträge von der Agentur für Arbeit übernommen werden. Außerdem sind… …und April möglich, Anträge auf Stundung der Arbeitnehmerbeiträge zur gesetzlichen So­zialversicherung zu stellen. Auch Umsatzsteuervorauszahlungen… …zurückzuführen sind. Dies gilt nicht nur für gestundete Steuern, Sozialabgaben und Neukredite, sondern gleichermaßen für nicht gezahlte Mieten oder Leasingraten… …sich die Verluste und Eigenkapital wird verzehrt. Im Übrigen wird auch verkannt, dass Kurzarbeitergeld, so hilfreich es sein mag, zunächst durch das… …Unternehmen vorfinanziert werden muss. Leistungsanträge können erst am ersten des Folgemonats gestellt werden, und es ist derzeit völlig offen, wann die… …, wenn der Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung auf den Auswirkungen der Corona Pandemie ab März 2020 beruht und zudem – was bei der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück